Fernseher | |
LG | |
LG G | 2025 |
- LG GX | 2020 |
└ LG OLED55GX6LA | 2020 |
└ LG OLED55GX9LA | 2020 |
└ LG OLED65GX6LA | 2020 |
└ LG OLED65GX9LA | 2020 |
└ LG OLED77GX6LA | 2020 |
└ LG OLED77GX9LA | 2020 |
- LG G5 | 2025 |
- LG G4 | 2024 |
- LG G3 | 2023 |
- LG G2 | 2022 |
- LG G1 | 2021 |
- LG G8 | 2018 |
- LG G7 | 2017 |
- LG G6 | 2016 |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
---|---|
Bildschirmtyp | OLED 4K |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 |
VESA Wandhalterungsnorm | Ja (300/180 x 300/-) |
LG GX TV Review | rtings.com hat bereits einen ausführlichen Test des LG GX durchgeführt. Wir fassen die wichtigsten Testergebnisse zu dem ultraflachen OLED-TV für Dich zusammen. Als einen der ersten Punkte loben die Tester das exzellente Design mit seiner überaus dünnen Form und den 0,9 cm schmalen Rändern rund um das Display. Auch die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Wie für einen OLED üblich, erreicht der GX beim Kontrast die volle Punktzahl (Unendlich:1). Eher mittelmäßig schneidet der Fernseher hingegen bei der Helligkeit des Bildes bei SDR- und HDR-Content ab (390 cd/m² und 750 cd/m² bei 10% Weißfenster). Pluspunkte gibt es wieder für Grau- und Schwarzuniformität sowie die hohe Blickwinkelstabilität des Bildes. Reflektionen treten auf dem Display so gut wie keine auf, Artefakte beim Hochskalieren von Content auf 4K ebenfalls nicht. Vor der Kalibrierung schneidet die Farbwiedergabe mittelmäßig, danach hingegen sehr gut ab. Gleiches gilt für die Farbraumabdeckung (DCI P3: 96% und Rec.2020 71%), wobei es allerdings ein paar kleinere Punktabzüge beim Farbvolumen gibt. Zudem besteht (wie bei den meisten OLEDs) auch beim LG GX ein Risiko eines dauerhaften Einbrenneffektes. Die Reaktionszeit des Panels und der Input Lag sind sehr gering, die Wiedergabe flimmerfrei. BFI ist mit 60 und 120 Hz möglich. Allerdings gibt es spürbares Ruckeln bei der Wiedergabe von Content mit einer geringen Framerate, was (leider) an der OLED-Technik liegt, die eben sehr schnell reagiert und daher das Bild lange dargestellt wird. Bei der Soundwiedergabe schneidet das Gerät gut, aber nicht sehr gut ab. Der wiedergegebene Frequenzbereich ist in Ordnung. Allerdings gibt es eine leichte Verzerrung, die bereits bei geringeren Lautstärken auftritt und mit zunehmendem Volumen zunimmt. Pluspunkte vergeben die Kollegen von rtings für das Betriebssystem WebOS 5.0, das einfach zu bedienen ist und schnell arbeitet. Allerdings beinhaltet es (wie auch bei anderen Herstellern) nicht zu deaktivierende Werbung. Die Fernbedienung Magic Remote schneidet ebenfalls gut ab, genauso wie die Apps und Features des Gerätes. Insgesamt urteilt rtings.com, dass der LG OLED GX ein hervorragender Fernseher mit einem sehr guten Bild ist. Er sticht vor allem mit seiner geringen Gerätetiefe und der ultraflachen Wandmontage hervor.zum Artikel |
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell OLED55GX6LA von LG eine Diagonale von 55 Zoll. Das LG Modell OLED55GX6LA wurde im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse.
Möchte man den LG OLED55GX6LA an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard Ja (300/180 x 300/-) suchen.
Das LG Modell OLED55GX9LA hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das Herstellungsjahr des LG Modells OLED55GX9LA ist 2020. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe Ja (300/180 x 300/-) kann man den LG OLED55GX9LA problemlos an die Wand hängen.
Das LG Modell OLED65GX6LA hat eine Bilddiagonale von 65 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das LG Modell OLED65GX6LA wurde im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse.
Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe Ja (300/180 x 300/-) kann man den LG OLED65GX6LA problemlos an die Wand hängen.
Das LG Modell OLED65GX9LA hat eine Bilddiagonale von 65 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). LG hat das Modell OLED65GX9LA im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe Ja (300/180 x 300/-) kann man den LG OLED65GX9LA problemlos an die Wand hängen.
Das LG Modell OLED77GX6LA hat eine Bilddiagonale von 77 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). LG hat das Modell OLED77GX6LA im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse.
Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe Ja (300/180 x 300/-) kann man den LG OLED77GX6LA problemlos an die Wand hängen.
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell OLED77GX9LA von LG eine Diagonale von 77 Zoll. Das Modell OLED77GX9LA von LG ist im Jahr 2020 auf den Markt gekommen. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Möchte man den LG OLED77GX9LA an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard Ja (300/180 x 300/-) suchen.