Sony TVs

Sony Logo

Sony bzw. die Sony Cooperation ist ein japanischer Elektronikkonzern, wurde 1946 gegründet und sitzt in Tokio. Neben der sehr erfolgreichen und Umsatzstarken Gaming-Sparte ist Sony natürlich auch im Home Entertainment Bereich aktiv. Die Sparte nennt sich Electronics Products & Solutions und ist die zweit-stärkste Umsatzsparte im Konzern. Details zum Aufbau der Sony Gruppe findest Du hier.

Sony ist neben Samsun und LG einer der größten TV und Home Entertainment Hersteller weltweit. Im globalen Markt liegen sie Stand 2019 mit ihren TV Markanteilen bei ca. 10% und damit knapp hinter LG Electronics und deutlich hinter dem Platzhirsch Samsung. Der Gesamtumsatz der Gruppe betrug 2019 ca. 78 Mrd. US-Dollar.

Was sind die Besonderheiten bei einem Fernseher?

Sony hat eine großes TV-Lineup mit verschiedenen Bildschirm-Techniken zur Auswahl. Große Auswahl und (leider) große Intransparenz bei den eingesetzten Paneln machen es aber notwendig, dass Du Dich nach den für Dich richtigen TVs umschauen musst. Zur Auwahl stehen dabei LCDs (mit VA- und IPS-Technik) sowie die OLED-TVs mit einem Panel von LG Display. Erfreulicherweise hat 2020 Sony den Schritt gewagt und setzt jetzt auch die etwas kleinere OLED-Größe von 48 Zoll in seinem OLED-TV-Lineup ein. Das Modell nennt sich Sony A9.

Mit dem Bildprozessor X1 bzw. seinen Nachfolgern wie dem X1 Extreme oder dem X1 Ultimate hat Sony einen der besten Bildprozessoren auf dem TV-Markt. Dieser sorgt dafür, dass Content hochskaliert wird und dabei gut aussieht. Oder über eine integrierte Datenbank Details hinzurechnen kann, die bei schlecht aufgelöstem Content nicht vorhanden sind. Außerdem ist die Bewegtbilddarstellung bei Sony sehr gut, so dass scharfe Szenen auch bei schnellen Kamerabewegungen möglich sind.

Update: Sony hat seit 2021 den etwas verbesserten Cognitive XR Bildprozessor bei seinen Premium-TVs im Einsatz. Diese ermöglicht beispielsweise die Funktion BRAVIA CORE, also die Nutzung des hauseigenen Streaming-Dienstes von Sony. Und wie immer zaubert der Bildprozessor ein hervorragend scharfes Bild auf das Display.

Als Smart TV System findet sich Android TV, bei den sehr günstigen Einsteiger-Modellen der 7er Serie auch ab und an ein Linux-Smart TV System mit eingeschränkten Funktionen. Mit Android TV hast Du eine große App-Vielfalt und Auswahl und tauchst damit auch gut in das Android Ökosystem ein. Das kann interessant sein, wenn Du ein Android Smartphone hast. Bei den Apps findest Du alle wichtigen Streaming-Anbieter und Android ist so verbreitet, dass jeder Streaming-Anbieter in jedem Fall auch die App-Weiterentwicklung für Android vorantreibt.

Ein wichtiges Merkmal von Sony sind die Innovationen bei den integrierten Soundsystemen. Dabei kann es so ausfallen wie beim älteren Modell Sony X9005A, bei dem die Lautsprecher seitlich am TV platziert wurden und so für ein eher ungewöhnliches Aussehen gesorgt haben (uns hat es nicht gefallen). Bei den neuen Premium-Modellen im OLED-Lineup gehen sie jetzt einen etwas unauffälligeren Weg (was uns besser gefällt): das Acoustic Surface Audio hat sogenannte Aktuatoren in das OLED-Panel verbaut und versetzt das gesamte Panel in Schwingungen, so dass es als großer Lautsprecher dient. Dabei sieht man natürlich nicht die Vibrationen auf dem Panel. Meist ist auch ein Subwoofer in dem hinteren Teil des TV verbaut. Auch gibt es bei bestimmten TVs die Möglichkeit, das Acoustic Surface Audio als Center Lautsprecher in ein vorhandenes Lautsprecher-Setup einzufügen. So dient der TV als unauffälliger Lautsprecher.

Update: neu für das Modelljahr 2022 ist die QD-OLED-Technik. Sony setzt bei den QD-OLED-TVs Bildschirmpanel von Samsung Display (nicht der TV-Sparte, sondern der Display-Sparte von Samsung) ein. Damit hat Sony ein breites Portfolio an Display-Technologien: LCDs, White OLED TVs mit Panel von LG Display und QD-OLED-TVs mit Panel von Samsung Display mit der QD-OLED-RGB-Technik. Was die genauen Unterschiede zwischen QD-OLED und der herkömmlichen OLED-Technik sind, erfährst Du in unserem Artikel QD-OLED vs. OLED: aktuelle TV-Technik im Vergleich (QD OLED vs. WOLED)

Sony bietet ein breites Portfolio und verschiedene Display-Technologien in ihren TV-Lineups. So kannst Du je nach persönlichen Bedürfnissen, Raumverhältnissen und natürlich dem Budget-Rahmen einen passenden TV finden.

Aktuelle Angebote zu Sony TVs

aktuelle Angebote am 05.12.23

Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.


  • Sony X80L mit 85 Zoll bei Mediamarkt im Angebot
  • 50 Hz native Bildwiederholrate, Edge LED, 4K HDR X1 Bildprozessor, Dolby Atmos, Google TV, Dolby Vision, Gaming Menü, 2-Wege Multipositions-Standfuß



Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2023 von Sony.

Das aktuelle TV Lineup 2020 von LG

Sony OLED A8 A9 2020 Mit dem 2020er OLED TV-Lineup hat Sony verschiedene OLED-Modelle vorgestellt. Die A8-Reihe stellt dabei in verschiedenen Abstufungen die Premium-Modelle zusammen. Mit dem Modell A9 hat Sony das 2020 eingeführte OLED-Panel mit 48 Zoll verbaut; und damit der Displaydiagonale ein eigenes Modell gewidmet.

Mehr Details kannst Du hier nachlesen: Sony TV OLED-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der OLED-Fernseher A8, A85, A87, A89 und A9

Sony XH und ZH Serie 2020 Die Sony XH-Serie fasst alle TV-Modelle von 2020 mit LCD-Panel und UHD-Auflösung zusammen. Die ZH-Serie ist die etwas höherwertige (und deutlich teurere) Serie mit LCD-Panel und 8K Auflösung. Über die Sinnhaftigkeit der 8K-Auflösung kann man 2020 und 2021 noch streiten, dennoch ist Sony auf den Zug aufgesprungen und hat TVs mit der nächsten Auflösungsstufe für den Consumer-Markt bereitgestellt. Bei Sony findest Du VA-LCDs, IPS-LCDs und verschiedene Hintergrundbeleuchtungen wie Edge LED, Direct LED und Direct LED mit Full Array Local Dimming. Außerdem findest Du TVs mit 50 und 100 Hz nativer Bildwiederholrate.

Weitere Details findest Du hier: Sony TV XH-Serie und ZH-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der LCD-Fernseher der Serie XH, ZH und X70

Besondere Merkmale eines Sony TVs im Details

Was macht einen Sony Fernseher so besonders? Was sind die Ausstattungsmerkmale, die es meist nur bei Sony gibt?

Android TV als Smart TV System

Über Android TV konnte man vor einigen Jahre noch gut schimpfen: Abstürze und Instabilitäten machten einem das TV-Leben schwer und haben nicht für einen entspannten Umgang mit dem Smart TV gesorgt. Das ist nun aber seit einigen Versionen behoben und Android ist ein schnelles und stabiles System geworden. Dabei kannst Du auf einen großen Funktionsumfang bzw. viele Apps setzen und eine gute Integration in die restliche Android Welt. Chromecast und Apple Airplay im Sony TV können dazu genutzt werden, um den Inhalt des Smartphones auf dem großen TV-Bildschirm darzustellen. Die verschiedenen großen Streaming-Anbieter finden sich natürlich im Google App Store, so dass sie problemlos installiert werden können, wenn sie nicht schon vorinstalliert kommen.

HDR-Support für alle wichtigen Formate, auch mit Dolby Vision

Welche wesentlichen HDR-Formate gibt es aktuell auf dem Markt? Insgesamt 4: die statischen Formate wie HDR10 und HLG und die dynamischen wie Dolby Vision und HDR10+. Sony unterstützt, zumindest bei den Premium-TVs, HDR10, HLG sowie Dolby Vision. Die einfacheren Modellen haben in jedem Fall immer einen HDR10- und HLG-Decoder integriert. Das dynamische Format HDR10+ wird durch Sony (Stand Ende 2020) nicht unterstützt. Wir gehen aber davon aus, dass Dolby Vision das verbreitere Format wird, so dass hier mehr HDR-Content zu finden sein wird. Mit einem Sony TV kannst Du also

Nun gut, LG unterstützt nicht ganz so viele Formate wie beispielsweise Panasonic, aber dennoch alle relevanten: HDR10 und HLG für Broadcast-Übertragungen sowie das dynamische Dolby Vision, welches Stand 2020 unserer Meinung nach den Formatkrieg mit dem zweiten dynamischen HDR-Format HDR10+ gewonnen hat. TVs mit Dolby Vision Support finden sich bei LG in der Regel mit dem Begriff Cinema HDR wieder; damit meint LG, dass alle drei Formate unterstützt werden. Mit Active HDR fehlt leider Dolby Vision und es wird nur HDR10 und HLG unterstützt. Wenn Du also Wert auf Dolby Vision legst, achte auf diesen Begriff.

Leider wird (zumindest bis 2021 bei Sony noch nicht die Technik Dolby Vision IQ unterstützt. Wenn Du mehr über Dolby Vision IQ erfähren möchtest, lies Dir diesen Artikel durch: Dolby Vision IQ: Einfach erklärt und Antworten auf Deine Fragen

BRAVIA CORE als Sony-eigener Streaming Dienst

Sony setzt seit der Modellgeneration 2021 auf einen eigenen Streaming-Dienst: BRAVIA CORE. Dieses soll sowohl hochwertiges Video als auch Audio über das Internet übertragen und Streaming mit einer Netto-Kapazität von 80 MBit/s ermöglichen. Das entspricht UHD-Blu-ray-Qualität und bleibt so von den anderen Streaming-Dienstanbietern wie Amazon Prime, Netflix, Disney+, usw. ungeschlagen.

Dafür benötigst Du jedoch einen TV ab 2021 mit einem Cognitive XR-Bildprozessor. Mehr Details erfährst Du in unserem Artikel zum 2021er Sony TV Lineup unter Sony OLED AJ-Serie 2021: Unterschiede und Vergleich der Sony TVs mit OLED-Panel aus 2021

BRAVIA CAM: ab 2022 wieder TVs mit optionaler Kamera möglich

Sony hat für 2022 für seinen Premium-TVs wieder eine Möglichkeit vorgestellt, wie Du eine Kamera mit Deinem TV verbinden kannst. Diese optionale Funktion ermöglicht es einerseits den TV für Aufnahmen von Dir selber bzw. Videotelefonate zu nutzen. Andererseits auch für smarte Funktionen, bei denen der Fernseher feststellen kann, ob jemand im Raum ist oder nicht.

Mehr Details erfährst Du in unserem Artikel zum neuen TV-Lineup von Sony aus 2022: Sony TV Lineup 2022: Neuheiten zu Sonys LCD, OLED und QD-OLED TVs im Überblick (XK, AK, ZK Serie)

Bildprozessor X1, X1 Extreme, X1 Ultimate

Die Sony Bildprozessoren gelten aktuell als einer der Besten auf dem Markt (neben denen von Panasonic mit den HCX-Prozessoren). Die verschiedenen Stufen und Wertigkeiten der Bildprozessoren kannst Du in unserer Tabelle nachlesen.

4K HDR X1 4K HDR X1 Extreme 4K HDR X1 Ultimate

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basierte 8K Auflösung

Artikelübersicht zu Sony TVs

Hier findest Du unsere Artikel zu Sony Fernsehern.

header vs Samsung S95C vs Sony A95L Samsung S95C vs Sony A95L TV Vergleich: welcher der QD-OLED Fernseher ist der Bessere? - QD-OLED-TVs sind aktuell noch eine Seltenheit auf dem Markt. Bei Samsung gibt es zwei Modelle, bei Sony eines. Doch welcher Hersteller bietet den besten QD-OLED-TV auf dem Markt? Genau das schauen wir uns an, indem wir den Sony A95L mit
header vs LG G3 vs Sony A95L LG G3 vs Sony A95L TV Vergleich: Premium-OLED-Fernseher mit unterschiedlicher Display-Technologie - LG und Sony bieten zwei der spannendsten OLED-TVs des Jahres 2023. Der LG G3 setzt bei seinem OLED Evo auf Mikrolinsen, während Sony bei seinem QD-OLED A95L auf Quantenpunkte baut. Welche Technologie hat welche Stärken und verspricht die insgesamt bessere
header vs Sony X95L vs LG C3 Sony X95L vs LG C3 TV Vergleich: Mini LED gegen OLED, welcher ist besser? - Du suchst einen Premium-TV aus dem Jahr 2023? Dann bist Du beim Sony X95L oder dem LG C3 genau richtig. Wir haben einen detaillierten Blick auf die technischen Eigenschaften der beiden Fernseher geworfen. Welcher Fernseher bietet das beste Gesamtpaket? In
header vs Sony X95L vs LG G3 Sony X95L vs LG G3 TV Vergleich: Premium Mini LED von Sony gegen Flaggschiff OLED von LG - Kann ein hochwertiger Mini-LED-TV mit einem OLED-Flaggschiff mithalten? Aus dem Stehgreif würden wir daran zweifeln. Allerdings wollen wir dieser Frage mit Fakten begegnen und vergleichen dafür den Sony X95L mit Mini LED FALD mit dem OLED-TV LG G3 im Gallery
header vs Sony X95L vs X95K Sony X95L vs X95K TV Vergleich: Wie viel besser ist der Nachfolger X95L des X95K Premium TVs? - Im vergangenen Jahr hat Sony mit dem X95K seinen ersten Mini-LED-TV aus dem Lineup 2022 auf den Markt gebracht und konnte viele Tester und Nutzer überzeugen. 2023 steht nun mit dem Sony X95L der Nachfolger mit der Serie XL aus
header vs Sony X95L vs X90L Sony X95L vs Sony X90L TV Vergleich: Mini LED gegen herkömmliches FALD-Backlight, wieviel besser ist der X95L? - Sonys Top-LCD 2023 hört auf den Namen X95L und ist mit Mini LEDs bestückt. Aber wie viel besser ist er als der „kleinere“ X90L, die Topversion des Jahres mit herkömmlicher FALD-Hintergrundbeleuchtung? Genau dieser Frage gehen wir in diesem Vergleich der
header vs Sony A80L vs X95L Sony A80L vs X95L TV Vergleich: Sonys OLED gegen den Premium Mini LED LCD, welcher ist besser? - Sonys Einsteiger-OLED gegen den hochwertigsten Sony LCD-TV mit Mini LEDs – oder anders ausgedrückt: Sony A80L gegen Sony X95L. Zwei Bildschirmtechnologien treffen mit dem gleichen Bildprozessor von Sony zusammen. Das Ergebnis? Eine tolle Bildwiedergabe, aber eben mit kleinen Unterschieden. Alleine
header vs Sony X90L vs Samsung QN90C Sony X90L vs Samsung QN90C TV Vergleich: FALD gegen Mini LED FALD, welcher ist besser? - Nachdem wir kürzlich den Sony X90L gegen den Samsung QN85C ins Duell geschickt haben, muss sich der nun Sonys LCD-TV mit klassischem FALD mit dem höherwertigen QN90C messen. Auch dieser Neo QLED kommt mit Mini LEDs daher, was verschiedene Vorteile
header vs Sony X90L vs Samsung QN85C Sony X90L vs Samsung QN85C TV Vergleich: zwei TVs mit Full Array Local Dimming (FALD) im Duell - Der Sony X90L und der Samsung QN85C sind zwei Smart TVs mit Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung. Dennoch gibt es einige spannende Unterschiede bei der Ausstattung der beiden LCD-TVs. Wir werfen einen genauen Blick darauf, welche Vorteile die Quantum
header vs Sony X90L vs X95K Sony X90L vs X95K TV Vergleich: Kann der neuere X90L aus 2023 zum Premium LCD aus dem Jahr 2022 aufschließen? - Fernseher entwickeln sich immer weiter und werden immer besser. Wie groß ist der Schritt innerhalb eines Jahres? Genau das wollen wir uns genauer anschauen, indem wir den 2023er Sony X90L mit dem 2022 eine Nummer höher eingestuften X95K vergleichen. Kann
header vs LG C3 vs Sony X90L LG C3 vs Sony X90L TV Vergleich: LGs OLED gegen Sonys Direct LED FALD, welcher ist besser? - OLED gegen FALD-LCD und LG gegen Sony – so kann man diesen TV-Vergleich mit wenigen Worten beschreiben. Wir vergleichen den LG C3, einen OLED-TV der Premiumklasse, mit Sonys X90L LCD-TV mit FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung aus der gehobenen Mittelklasse. Dass
header vs Sony X90L vs A80L Sony X90L vs A80L TV Vergleich 2023: Sonys FALD LCD gegen den OLED TV, welcher ist besser? - Wenn Du Dir einen neuen Fernseher kaufen möchtest, stehst Du vor der Frage, ob es lieber ein OLED- oder ein LCD-TV sein soll. Beide Technologien haben ihr Vor- und Nachteile. Wo diese liegen, ist eines der Themen bei unserem Vergleich
header vs Sony X90L vs X90K Sony X90L vs X90K TV Vergleich: Was macht der Nachfolger X90L für 2023 besser? - Unterhalb der viel diskutierten OLEDs, QD-OLEDs, Neo QLEDs und Co erfreuen sich auch 2023 die klassischen LCD-TVs mit Full Array LED-Hintergrundbeleuchtung weiterhin großer Beliebtheit. Wir schauen uns an, was Sony dafür getan hat, den X90K aus dem vergangenen Jahr zu
header vs Sony A80L vs Sony A90J Sony A80L vs Sony A90J TV Vergleich: Mittelklasse OLED gegen alten Premium-TV von Sony, welcher ist besser? - Hat Sony seinen 2023er Mittelklasse-OLED A80L über zwei Jahre so verbessert, sodass er mit dem Premium-Modell A90J aus 2021 mithalten kann? Oder ist der zwei Jahre alte OLED-TV auch 2023 noch die bessere Wahl, zumal er mittlerweile deutlich im Preis
header vs LG G3 vs Sony A80L LG G3 vs Sony A80L TV Vergleich: LGs OLED-Helligkeitsmonster gegen Sonys Mittelklasse OLED - LGs Vorzeige-OLED G3 ist zweifelsohne ein hervorragender Fernseher und durch das Micro Lens Array (MLA) im High End Bereich angesiedelt. Aber wie viel besser ist er wirklich im Vergleich zu einem klassischen OLED-TV von Sony ohne MLA? Genau diesem Thema
header vs LG C3 vs Sony A80L LG C3 vs Sony A80L TV Vergleich: zwei OLED TVs mit Panel von LG Display, was sind die Unterschiede? - Sony bietet im 2023er Portfolio aktuell nur einen einzigen klassischen OLED TV namens A80L (die Schwestermodelle A83L und A84L sind technisch gleichwertig). Genau diesen lassen wir gegen LGs Vorzeige-Modell C3 antreten. Wie gut schneidet der Sony A80L im Vergleich mit
header vs Samsung S95C vs Sony A80L Samsung S95C vs Sony A80L TV Vergleich: Samsungs Premium QD-OLED TV gegen Sonys OLED - Nachdem wir erst kürzlich Samsungs günstigeren QD-OLED-TV S90C im Duell gegen den Sony A80L haben antreten lassen, muss sich der klassische OLED-Fernseher von Sony nun mit Samsungs QD-OLED-Flaggschiff 2023 namens S95C messen. Wie viel besser schneidet der deutlich teurere Fernseher
header vs Samsung S90C vs Sony A80L Samsung S90C vs Sony A80L OLED TV Vergleich: QD-OLED von Samsung gegen OLED von LG - Nach dem Debut im vergangenen Jahr hat Samsung 2023 zwei QD-OLED-TVs auf den Markt gebracht. In diesem Vergleich schicken wir das günstigere der beiden Modelle, den Samsung S90C, gegen Sonys Einstiegs-OLED A80L ins Rennen. Kann sich das um Quantenpunkte geboostete
header vs Sony A80L vs Sony A80K Sony A80L vs Sony A80K OLED TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere A80L? - Hat Sony seinen OLED-TV A80K weiter verbessert? Genau das schauen wir uns an, indem wir den 2022er Smart-TV mit seinem Nachfolger A80L aus dem 2023er OLED-TV-Portfolio vergleichen. Beide Fernseher haben ein UHD-OLED-Panel. Aber gibt es spannende Neuerungen bzw. größere Unterschiede?
LG G3 vs Sony A95K TV Vergleich: LGs OLED mit MLA aus 2023 gegen Sonys QD-OLED TV aus 2022 - Das LG 2023er OLED-Top-Modell mit MLA gegen Sonys 2022er QD-OLED-Innovation – so könnte man den Vergleich des LG G3 mit dem Sony A95K in wenigen Worten beschreiben. Auch dieses Jahr bietet LG wieder mit seinem LG G3 einen schicken Smart-TV