Sony TVs

Sony Logo

Sony bzw. die Sony Cooperation ist ein japanischer Elektronikkonzern, wurde 1946 gegründet und sitzt in Tokio. Neben der sehr erfolgreichen und Umsatzstarken Gaming-Sparte ist Sony natürlich auch im Home Entertainment Bereich aktiv. Die Sparte nennt sich Electronics Products & Solutions und ist die zweit-stärkste Umsatzsparte im Konzern. Details zum Aufbau der Sony Gruppe findest Du hier.

Sony ist neben Samsun und LG einer der größten TV und Home Entertainment Hersteller weltweit. Im globalen Markt liegen sie Stand 2019 mit ihren TV Markanteilen bei ca. 10% und damit knapp hinter LG Electronics und deutlich hinter dem Platzhirsch Samsung. Der Gesamtumsatz der Gruppe betrug 2019 ca. 78 Mrd. US-Dollar.

Was sind die Besonderheiten bei einem Fernseher?

Sony hat eine großes TV-Lineup mit verschiedenen Bildschirm-Techniken zur Auswahl. Große Auswahl und (leider) große Intransparenz bei den eingesetzten Paneln machen es aber notwendig, dass Du Dich nach den für Dich richtigen TVs umschauen musst. Zur Auwahl stehen dabei LCDs (mit VA- und IPS-Technik) sowie die OLED-TVs mit einem Panel von LG Display. Erfreulicherweise hat 2020 Sony den Schritt gewagt und setzt jetzt auch die etwas kleinere OLED-Größe von 48 Zoll in seinem OLED-TV-Lineup ein. Das Modell nennt sich Sony A9.

Mit dem Bildprozessor X1 bzw. seinen Nachfolgern wie dem X1 Extreme oder dem X1 Ultimate hat Sony einen der besten Bildprozessoren auf dem TV-Markt. Dieser sorgt dafür, dass Content hochskaliert wird und dabei gut aussieht. Oder über eine integrierte Datenbank Details hinzurechnen kann, die bei schlecht aufgelöstem Content nicht vorhanden sind. Außerdem ist die Bewegtbilddarstellung bei Sony sehr gut, so dass scharfe Szenen auch bei schnellen Kamerabewegungen möglich sind.

Update: Sony hat seit 2021 den etwas verbesserten Cognitive XR Bildprozessor bei seinen Premium-TVs im Einsatz. Diese ermöglicht beispielsweise die Funktion BRAVIA CORE, also die Nutzung des hauseigenen Streaming-Dienstes von Sony. Und wie immer zaubert der Bildprozessor ein hervorragend scharfes Bild auf das Display.

Als Smart TV System findet sich Android TV, bei den sehr günstigen Einsteiger-Modellen der 7er Serie auch ab und an ein Linux-Smart TV System mit eingeschränkten Funktionen. Mit Android TV hast Du eine große App-Vielfalt und Auswahl und tauchst damit auch gut in das Android Ökosystem ein. Das kann interessant sein, wenn Du ein Android Smartphone hast. Bei den Apps findest Du alle wichtigen Streaming-Anbieter und Android ist so verbreitet, dass jeder Streaming-Anbieter in jedem Fall auch die App-Weiterentwicklung für Android vorantreibt.

Ein wichtiges Merkmal von Sony sind die Innovationen bei den integrierten Soundsystemen. Dabei kann es so ausfallen wie beim älteren Modell Sony X9005A, bei dem die Lautsprecher seitlich am TV platziert wurden und so für ein eher ungewöhnliches Aussehen gesorgt haben (uns hat es nicht gefallen). Bei den neuen Premium-Modellen im OLED-Lineup gehen sie jetzt einen etwas unauffälligeren Weg (was uns besser gefällt): das Acoustic Surface Audio hat sogenannte Aktuatoren in das OLED-Panel verbaut und versetzt das gesamte Panel in Schwingungen, so dass es als großer Lautsprecher dient. Dabei sieht man natürlich nicht die Vibrationen auf dem Panel. Meist ist auch ein Subwoofer in dem hinteren Teil des TV verbaut. Auch gibt es bei bestimmten TVs die Möglichkeit, das Acoustic Surface Audio als Center Lautsprecher in ein vorhandenes Lautsprecher-Setup einzufügen. So dient der TV als unauffälliger Lautsprecher.

Update: neu für das Modelljahr 2022 ist die QD-OLED-Technik. Sony setzt bei den QD-OLED-TVs Bildschirmpanel von Samsung Display (nicht der TV-Sparte, sondern der Display-Sparte von Samsung) ein. Damit hat Sony ein breites Portfolio an Display-Technologien: LCDs, White OLED TVs mit Panel von LG Display und QD-OLED-TVs mit Panel von Samsung Display mit der QD-OLED-RGB-Technik. Was die genauen Unterschiede zwischen QD-OLED und der herkömmlichen OLED-Technik sind, erfährst Du in unserem Artikel QD-OLED vs. OLED: aktuelle TV-Technik im Vergleich (QD OLED vs. WOLED)

Sony bietet ein breites Portfolio und verschiedene Display-Technologien in ihren TV-Lineups. So kannst Du je nach persönlichen Bedürfnissen, Raumverhältnissen und natürlich dem Budget-Rahmen einen passenden TV finden.

Aktuelle Angebote zu Sony TVs

aktuelle Angebote am 19.01.25

Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.



  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2759,00 EUR)

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Sony Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Das aktuelle TV Lineup 2020 von LG

Sony OLED A8 A9 2020 Mit dem 2020er OLED TV-Lineup hat Sony verschiedene OLED-Modelle vorgestellt. Die A8-Reihe stellt dabei in verschiedenen Abstufungen die Premium-Modelle zusammen. Mit dem Modell A9 hat Sony das 2020 eingeführte OLED-Panel mit 48 Zoll verbaut; und damit der Displaydiagonale ein eigenes Modell gewidmet.

Mehr Details kannst Du hier nachlesen: Sony TV OLED-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der OLED-Fernseher A8, A85, A87, A89 und A9

Sony XH und ZH Serie 2020 Die Sony XH-Serie fasst alle TV-Modelle von 2020 mit LCD-Panel und UHD-Auflösung zusammen. Die ZH-Serie ist die etwas höherwertige (und deutlich teurere) Serie mit LCD-Panel und 8K Auflösung. Über die Sinnhaftigkeit der 8K-Auflösung kann man 2020 und 2021 noch streiten, dennoch ist Sony auf den Zug aufgesprungen und hat TVs mit der nächsten Auflösungsstufe für den Consumer-Markt bereitgestellt. Bei Sony findest Du VA-LCDs, IPS-LCDs und verschiedene Hintergrundbeleuchtungen wie Edge LED, Direct LED und Direct LED mit Full Array Local Dimming. Außerdem findest Du TVs mit 50 und 100 Hz nativer Bildwiederholrate.

Weitere Details findest Du hier: Sony TV XH-Serie und ZH-Serie 2020 – Unterschiede und Vergleich der LCD-Fernseher der Serie XH, ZH und X70

Besondere Merkmale eines Sony TVs im Details

Was macht einen Sony Fernseher so besonders? Was sind die Ausstattungsmerkmale, die es meist nur bei Sony gibt?

Android TV als Smart TV System

Über Android TV konnte man vor einigen Jahre noch gut schimpfen: Abstürze und Instabilitäten machten einem das TV-Leben schwer und haben nicht für einen entspannten Umgang mit dem Smart TV gesorgt. Das ist nun aber seit einigen Versionen behoben und Android ist ein schnelles und stabiles System geworden. Dabei kannst Du auf einen großen Funktionsumfang bzw. viele Apps setzen und eine gute Integration in die restliche Android Welt. Chromecast und Apple Airplay im Sony TV können dazu genutzt werden, um den Inhalt des Smartphones auf dem großen TV-Bildschirm darzustellen. Die verschiedenen großen Streaming-Anbieter finden sich natürlich im Google App Store, so dass sie problemlos installiert werden können, wenn sie nicht schon vorinstalliert kommen.

HDR-Support für alle wichtigen Formate, auch mit Dolby Vision

Welche wesentlichen HDR-Formate gibt es aktuell auf dem Markt? Insgesamt 4: die statischen Formate wie HDR10 und HLG und die dynamischen wie Dolby Vision und HDR10+. Sony unterstützt, zumindest bei den Premium-TVs, HDR10, HLG sowie Dolby Vision. Die einfacheren Modellen haben in jedem Fall immer einen HDR10- und HLG-Decoder integriert. Das dynamische Format HDR10+ wird durch Sony (Stand Ende 2020) nicht unterstützt. Wir gehen aber davon aus, dass Dolby Vision das verbreitere Format wird, so dass hier mehr HDR-Content zu finden sein wird. Mit einem Sony TV kannst Du also

Nun gut, LG unterstützt nicht ganz so viele Formate wie beispielsweise Panasonic, aber dennoch alle relevanten: HDR10 und HLG für Broadcast-Übertragungen sowie das dynamische Dolby Vision, welches Stand 2020 unserer Meinung nach den Formatkrieg mit dem zweiten dynamischen HDR-Format HDR10+ gewonnen hat. TVs mit Dolby Vision Support finden sich bei LG in der Regel mit dem Begriff Cinema HDR wieder; damit meint LG, dass alle drei Formate unterstützt werden. Mit Active HDR fehlt leider Dolby Vision und es wird nur HDR10 und HLG unterstützt. Wenn Du also Wert auf Dolby Vision legst, achte auf diesen Begriff.

Leider wird (zumindest bis 2021 bei Sony noch nicht die Technik Dolby Vision IQ unterstützt. Wenn Du mehr über Dolby Vision IQ erfähren möchtest, lies Dir diesen Artikel durch: Dolby Vision IQ: Einfach erklärt und Antworten auf Deine Fragen

BRAVIA CORE als Sony-eigener Streaming Dienst

Sony setzt seit der Modellgeneration 2021 auf einen eigenen Streaming-Dienst: BRAVIA CORE. Dieses soll sowohl hochwertiges Video als auch Audio über das Internet übertragen und Streaming mit einer Netto-Kapazität von 80 MBit/s ermöglichen. Das entspricht UHD-Blu-ray-Qualität und bleibt so von den anderen Streaming-Dienstanbietern wie Amazon Prime, Netflix, Disney+, usw. ungeschlagen.

Dafür benötigst Du jedoch einen TV ab 2021 mit einem Cognitive XR-Bildprozessor. Mehr Details erfährst Du in unserem Artikel zum 2021er Sony TV Lineup unter Sony OLED AJ-Serie 2021: Unterschiede und Vergleich der Sony TVs mit OLED-Panel aus 2021

BRAVIA CAM: ab 2022 wieder TVs mit optionaler Kamera möglich

Sony hat für 2022 für seinen Premium-TVs wieder eine Möglichkeit vorgestellt, wie Du eine Kamera mit Deinem TV verbinden kannst. Diese optionale Funktion ermöglicht es einerseits den TV für Aufnahmen von Dir selber bzw. Videotelefonate zu nutzen. Andererseits auch für smarte Funktionen, bei denen der Fernseher feststellen kann, ob jemand im Raum ist oder nicht.

Mehr Details erfährst Du in unserem Artikel zum neuen TV-Lineup von Sony aus 2022: Sony TV Lineup 2022: Neuheiten zu Sonys LCD, OLED und QD-OLED TVs im Überblick (XK, AK, ZK Serie)

Bildprozessor X1, X1 Extreme, X1 Ultimate

Die Sony Bildprozessoren gelten aktuell als einer der Besten auf dem Markt (neben denen von Panasonic mit den HCX-Prozessoren). Die verschiedenen Stufen und Wertigkeiten der Bildprozessoren kannst Du in unserer Tabelle nachlesen.

4K HDR X1 4K HDR X1 Extreme 4K HDR X1 Ultimate

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basiertes HDR-Remastering

Super Bit Mapping HDR

Dynamische Kontrastverbesserung

Zweifache Datenbankverarbeitung

Präzises Farbmapping

Objekt-basierte 8K Auflösung

Artikelübersicht zu Sony TVs

Hier findest Du unsere Artikel zu Sony Fernsehern.

header vs Sony BRAVIA7 XR70 vs Panasonic W95A Sony BRAVIA7 (XR70) vs Panasonic W95A TV Vergleich: Mini LED Fernseher im Vergleich - Der Sony BRAVIA7 (XR70) und der Panasonic W95A stehen beide für hochwertige Mini LED-Technologie, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Stärken und Zielgruppen. Der BRAVIA7 bietet ein modernes, schlankes Design, höhere Helligkeit und gutes Local Dimming, während der W95A mit
header vs Panasonic Z85A vs Sony A80L Panasonic Z85A vs Sony A80L OLED TVs: Wie schneidet der neuere Panasonic OLED im Vergleich ab? - Der Panasonic Z85A aus dem Modelljahr 2024 tritt gegen den Sony A80L aus dem Jahr 2023 an. Beide Fernseher setzen auf OLED-Panels mit 4K-Auflösung und bieten eine tolle Bild- und Tonqualität. Dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede: Der Z85A punktet mit
header vs Samsung QN95D vs Sony BRAVIA9 XR90 Samsung QN95D vs Sony BRAVIA9 (XR90) TV Vergleich 2024: Zwei Premium Mini LED Fernseher - Der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) gehören beide zur Premium-Klasse der Mini LED TVs 2024 und bieten moderne Technologien. Während der QN95D mit Features wie Freesync, 144 Hz Bildwiederholrate und HDR10+ besonders für Gamer interessant ist, punktet der
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Panasonic W95A Sony BRAVIA9 (XR90) vs Panasonic W95A TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere Mini LED Fernseher? - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und dem Panasonic W95A zeigt, wie unterschiedlich zwei Mini-LED-Fernseher aus dem Jahr 2024 bei Bildqualität, Gaming-Performance und Ausstattung aufgestellt sein können. Der XR90 überzeugt mit außergewöhnlicher Helligkeit, gutem Kontrast und einem schlanken Design,
header vs Panasonic Z95A vs Sony A95L Panasonic Z95A vs Sony A95L TV Vergleich: Neuer Panasonic OLED MLA TV gegen den alten Sony QD-OLED-TV - Der Panasonic Z95A und der Sony A95L mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen (zumindest lässt es die Modellbezeichnung vermuten), doch ihre Technologien und Ausrichtungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Z95A setzt auf MLA-unterstütztes OLED, um maximale Helligkeit und Effizienz
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Samsung QN900D Sony BRAVIA9 (XR90) vs Samsung QN900D TV Vergleich 2024: Premium Mini LED Fernseher mit 4K und 8K - Der Sony BRAVIA9 (XR90) und der Samsung QN900D gehören zur Premium-Liga der Mini-LED-Fernseher, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Ausrichtung. Der BRAVIA9 setzt auf 4K-Auflösung, beeindruckende Spitzenhelligkeit und gute Kontraste durch das XR Backlight Master Drive. Der QN900D hingegen bietet
header vs Sony BRAVIA 8 XR80 vs Panasonic Z85A Sony BRAVIA8 (XR80) vs Panasonic Z85A Vergleich: Welcher ist der bessere OLED-TV 2024? - Der Sony BRAVIA8 (XR80) und der Panasonic Z85A sind zwei aktuelle 4K-OLED-Fernseher, die mit unterschiedlichen Stärken überzeugen. Während der Sony mit seinem XR Prozessor und Acoustic Surface Audio+ ein immersives Bild- und Klangerlebnis bietet, punktet der Panasonic durch seine Flexibilität
header vs Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 XR80 Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 (XR80) TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher? - Der Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A und dem Sony BRAVIA XR80 zeigt zwei Premium-OLED-Fernseher, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der Z95A setzt auf maximale Helligkeit und ein überragendes Soundsystem, während der BRAVIA 8 XR80 mit einem schlankeren Design und günstigerem Preis
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Samsung Q80D Sony BRAVIA7 (XR70) vs Samsung Q80D TV Vergleich 2024: Unterschiede der beiden FALD-TVs - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA7 (XR70) und dem Samsung Q80D zeigt deutliche Unterschiede in Bildtechnik, Gaming-Performance und Design. Der Sony BRAVIA7 setzt auf Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit präzisem Local Dimming und beeindruckender Spitzenhelligkeit, während der Samsung Q80D mit Wide Viewing Angle
header tv lineup 2024 TV Übersicht 2024: Fernseher-Modelle von LG, Panasonic, Samsung und Sony im Überblick - Suchst Du einen neuen Fernseher und fühlst Dich von der Vielzahl der Modelle überwältigt? Dann bist Du hier genau richtig! Wir haben die TV-Modelle 2024 von LG, Panasonic, Samsung und Sony unter die Lupe genommen und die wichtigsten Details für
header vs Sony BRAVIA 7 vs Samsung QN85D Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Samsung QN85D TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere Mini LED FALD-Fernseher? - In diesem Vergleich nehmen wir uns den Einstiegs-BRAVIA und den Einstiegs-Neo-QLED zur Brust – oder anders ausgedrückt: Sony BRAVIA 7 (XR70) gegen Samsung QN85D. Welcher ist der bessere Smart-TV mit Mini LED FALD? Das finden wir gemeinsam heraus. Beide gehören
header vs Sony BRAVIA 9 vs LG B4 Sony BRAVIA 9 (XR90) vs LG B4 TV Vergleich: Premium-LCD gegen Einsteiger-OLED - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 9 (XR90) und dem LG B4 zeigt zwei Fernseher mit unterschiedlichen Stärken. Der Sony BRAVIA 9 überzeugt durch seine höhere Helligkeit, die leistungsstarke Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung und das bessere Soundsystem, wodurch er besonders für
header vs Sony BRAVIA 9 vs Samsung S90D Sony BRAVIA 9 (XR90) vs Samsung S90D (QD-OLED) TV Vergleich: Welcher ist der bessere Fernseher? - Flaggschiff-LCD mit QLED und Mini LED von Sony gegen Mittelklasse-OLED von Samsung – oder anders ausgedrückt: Sony BRAVIA 9 (XR90) gegen Samsung S90D. Welcher ist der bessere Smart-TV und bietet mehr für Dein Geld? Genau das schauen wir uns an,
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs LG G4 Sony BRAVIA 7 (XR70) vs LG G4 TV Vergleich: Sonys Mini LED LCD gegen LGs Premium OLED - Wir schauen uns zwei ungleiche TVs an: den Sony BRAVIA 7 und den LG G4. Kann der viel günstigere Einstiegs-LCD Sony XR70 (BRAVIA 7) mit Mini LEDs und QLED mit LGs Premium-OLED G4 mithalten? Oder lohnt sich der Aufpreis für
header vs Sony BRAVIA 8 vs Sony A95L Sony BRAVIA 8 (XR80) vs A95L TV Vergleich: neuer BRAVIA 8 oder der ältere QD-OLED, welcher ist besser? - Im Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 8 (interne Modellbezeichnung XR80) und dem Sony A95L stehen zwei hochwertige Modelle aus Sonys 2024er TV-Lineup gegenüber. Während beide Fernseher eine exzellente Bildqualität bieten, unterscheiden sie sich vor allem in der verwendeten Panel-Technologie: Der
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Samsung S95D Samsung BRAVIA 7 (XR70) vs Samsung S95D TV Vergleich 2024: Welcher ist besser? - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung S95D zeigt zwei unterschiedliche Ansätze in der Premiumklasse. Der Sony XR70 setzt auf Mini LED LCD-Technologie, die besonders in hellen Umgebungen durch ihre hohe Helligkeit punktet und ein starkes
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Samsung QN90D Sony BRAVIA 9 (XR90) vs Samsung QN90D Mini LED TV Vergleich 2024: welcher ist besser? - Zwei Mini LED LCD Fernseher: Im Vergleich stehen der Sony BRAVIA 9, auch bekannt als XR90, und der Samsung QN90D. Beide Modelle gehören zu den Top-TVs der jeweiligen Hersteller im Jahr 2024. Während der Sony BRAVIA 9 das Flaggschiff von
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs LG B4 Sony BRAVIA 7 (XR70) vs LG B4 TV Vergleich: deutliche Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern, welcher ist besser? - Zwei Einsteiger-Modelle im Premium-Segment stehen sich gegenüber: der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der LG B4. Beide Fernseher aus dem Jahr 2024 zielen darauf ab, hochwertige Technologie zu einem vergleichsweise attraktiven Preis zu bieten. Der Sony BRAVIA 7 punktet mit
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs LG C4 Sony BRAVIA 9 (XR90) vs LG C4 TV Vergleich: Premium-LCD vs Premium-OLED Fernseher - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 9 (XR90) und dem LG C4 stellt zwei Spitzenmodelle aus dem TV-Lineup von 2024 gegenüber, die in vielerlei Hinsicht grundverschieden sind. Der BRAVIA 9 setzt auf die neueste LCD-Technologie mit Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung,
header vs Sony BRAVIA 8 vs Samsung S85D Sony BRAVIA 8 (XR80) vs Samsung S85D TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher? - Sony hat 2024 bisher nur einen neuen OLED-Fernseher vorgestellt: den BRAVIA 8 (XR80). Ist er eine gute Wahl oder solltest Du lieber zu einem anderen Modell greifen, beispielsweise dem Samsung S85D? Genau das finden wir heraus, indem wir beide Modelle
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!