Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) TV Vergleich 2025: Welcher ist besser?

header vs Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II XR8M2

Samsung und Sony bringen 2025 zwei technisch starke OLED-TVs auf den Markt: den Samsung S90F und den Sony BRAVIA 8 II. Beide setzen auf 4K-Auflösung und selbstleuchtende Pixel, unterscheiden sich jedoch bei der Panelstrategie, den Gaming-Funktionen und der HDR-Unterstützung. Während Samsung auf hohe Bildwiederholraten, Freesync und vier HDMI 2.1-Ports setzt, punktet Sony mit konsistentem QD‑OLED, Dolby Vision und direktem Klang aus dem Display. Auch das Design und die Smart-TV-Systeme gehen eigene Wege. Was ist Dir wichtiger: maximale Flexibilität für Gaming oder hohe Bildtreue bei Filmen und Serien? Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Ansprüchen?

Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S90F und Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90F und Sony BRAVIA 8 II (XR8M2).

Low-Impact Gaming: CO₂-neutrale Games als neues Genre

Header Low Impact Gaming

Gaming ist ein Milliardenmarkt: und ein wachsender Energieverbraucher. Von stromfressenden High-End-Konsolen über riesige Rechenzentren bis hin zu blockchainbasierten Spielen: Die Auswirkungen auf Klima und Umwelt sind nicht zu unterschätzen.

Doch ein neuer Trend setzt auf Verantwortung: Low-Impact Games: CO₂-neutrale Spiele als bewusstes Gegenmodell. Plattformen wie Vulkan Vegas beobachten diesen Wandel genau und prüfen bereits, wie nachhaltige Prozesse im digitalen Glücksspiel umgesetzt werden können.

Was bedeutet „Low-Impact Gaming“?

Low-Impact Gaming beschreibt Spielkonzepte und Technologien, die möglichst umweltfreundlich entwickelt und betrieben werden. Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck zu minimieren: bei der Produktion, beim Betrieb und sogar beim Spieler selbst. Merkmale solcher Games:

  • Geringer Energieverbrauch;
  • CO₂-Kompensation von Serverleistungen;
  • Langlebige Plattformkompatibilität (auch auf älteren Geräten);
  • Ressourcenschonende Entwicklungsprozesse;

Samsung S90F vs LG C5 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere OLED Fernseher?

header vs Samsung S90F vs LG C5

In diesem Vergleich treffen zwei 4K-Modelle aufeinander, die sich technisch ähneln, aber bei der Bildtechnik, HDR-Unterstützung und Bedienung klar unterscheiden.

Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Der Samsung S90F setzt auf QD-OLED beim 65-Zoll-Modell, unterstützt HDR10+ und bietet mit seiner Game Bar sowie Q-Symphony interessante Extras für Gamer und Heimkino. Der LG C5 bleibt klassisch bei WOLED mit RGBW-Struktur, unterstützt Dolby Vision inklusive IQ und überzeugt durch WebOS, AI Sound Pro und flexible Größen ab 42 Zoll. Für welche Stärken entscheidest Du Dich: maximale Farbbrillanz oder breites Ausstattungspaket? Welcher dieser beiden Fernseher passt besser zu Deinen Ansprüchen?

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S90F und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90F und LG C5.

Samsung S90F vs Samsung S90D TV Vergleich 2024, 2025: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher?

header vs Samsung S90F vs Samsung S90D

Der Samsung S90F tritt als Nachfolger des S90D an und bringt nur wenige, aber gezielte Änderungen mit. Beide Modelle nutzen in Deutschland dieselbe Panelstrategie mit QD-OLED bei 65 Zoll und WOLED in allen anderen Größen. Unterschiede zeigen sich vor allem beim Bildprozessor, der mit der Gen3-Version im S90F für besseres Upscaling sorgt, sowie bei der höheren Helligkeit in SDR und Spitzlichtern. Der Input Lag ist minimal reduziert, das Betriebssystem aktueller. Gleichzeitig ist die UVP beim neueren Modell sogar leicht gesunken. Lohnt sich also der Griff zum S90F oder reicht der bewährte S90D aus? Und wie relevant sind die Unterschiede im Alltag wirklich?

Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung Samsung GQ83S90DAT (83 Zoll)

Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) vs Sony BRAVIA 8 (XR80) OLED TV Vergleich: 2025 gegen 2024, welcher ist besser?

header vs Sony BRAVIA 8 II XR8M2 vs Sony BRAVIA 8 XR80

Sony hat seinen Mittelklasse-OLED überarbeitet: Der BRAVIA 8 II / MK2 (XR8M2) aus 2025 tritt gegen den BRAVIA 8 (XR80) aus dem Vorjahr an (wer muss bei MK2 noch an Ironman denken?).

Beide Modelle ähneln sich in Ausstattung und Software, doch beim Panel gibt es einen klaren Bruch. Statt WOLED setzt der neuere XR8M2 auf QD-OLED mit mehr Helligkeit und besserer Farbleistung. Dafür bleibt der XR80 bei Gaming-Features wie dem Input Lag leicht im Vorteil. Auch beim Preis und bei den verfügbaren Zollgrößen zeigen sich Unterschiede. Lohnt sich der Umstieg auf die neue Generation wirklich? Oder bietet der XR80 immer noch das bessere Gesamtpaket?

Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV
Abbildung Sony K-77XR80 (77 Zoll)

Samsung S95F vs LG C5 Vergleich 2025: welcher OLED-TV ist besser?

header vs Samsung S95F vs LG C5

Zwei Fernseher, ein Ziel: das beste OLED-Erlebnis im Wohnzimmer. Der Samsung S95F und der LG C5 treten im Jahr 2025 mit ähnlichen Ambitionen, aber unterschiedlichen Konzepten an. Samsung setzt auf QD-OLED-Technologie, hohe Spitzenhelligkeit und ein besonders schlankes Design dank One Connect Box. LG kontert mit klassischem WOLED, Unterstützung für Dolby Vision und einem günstigeren Einstiegspreis. Beide TVs sind technisch stark, doch die Unterschiede liegen im Detail.

Abbildung Samsung GQ83S95FAE (83 Zoll)
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Geht es Dir um maximale Farbbrillanz oder um flexibles HDR? Spielt Design für Dich eine große Rolle oder eher die Ausstattung bei Streaming? Und welcher bietet Dir am meisten fürs Geld?

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S95F und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95F und LG C5.

LG Member Days 2025: Rabatte auf viele LG Geräte (vom 2.6.25 bis 15.6.25)

LG Member Days

Mit den LG Member Days 2025 startet LG eine zeitlich begrenzte Rabattaktion im eigenen Online-Shop. Vom 2. bis 15. Juni 2025 erhalten Käufer ausgewählter LG-Produkte einen direkten Preisnachlass von bis zu 12 Prozent, ganz ohne aufwendige Cashback-Abwicklung.

Zusätzlich gibt es gestaffelte Einkaufsgutscheine von Cadooz, je nach Höhe des Warenkorbs. Die Aktion richtet sich an registrierte LG-Kunden mit MyLG-Konto und umfasst unter anderem OLED-TVs, QNED-Modelle, Soundbars und Haushaltsgeräte. Wer ohnehin ein Gerät von LG kaufen wollte, kann mit dieser Aktion gezielt sparen. Doch welche Bedingungen gelten genau und welche Modelle sind konkret dabei?

Aktionszeitraum und Teilnahme

Die LG Member Days 2025 gelten für Käufe, die zwischen dem 2. Juni 2025 und dem 15. Juni 2025 erfolgen. Um an der Aktion teilzunehmen, musst DU das gekaufte LG-Gerät spätestens bis zum 30. Juni 2025 online registrieren.

LG C5 vs C4 OLED TV Vergleich: 2025er TV gegen 2024er TV, welcher ist besser?

header vs LG C5 vs C4

Ein Jahr liegt zwischen dem LG C4 und dem neuen C5, auf den ersten Blick sehen beide OLED-Modelle fast gleich aus. Doch wer genauer hinschaut, erkennt klare Unterschiede: Der C5 bringt deutlich mehr Helligkeit auf den Bildschirm, rechnet Bildinhalte mit einem neuen Prozessor auf und läuft mit einer aktualisierten WebOS-Version. Der C4 hingegen punktet mit DTS-Unterstützung und einem erfahrungsgemäß attraktiveren Marktpreis. Was steckt wirklich hinter dem Update? Ist der C5 mehr als nur eine Modellpflege. Oder reicht der C4 für Deinen Alltag völlig aus?

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA

Warum der Vergleich wichtig ist: LG C5 und LG C4 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C5 und LG C4.

LG G5 vs Sony A80L: Wie viel besser ist LGs G5 mit Primary Tandem OLED Panel?

header vs LG G5 vs Sony A80L

Der LG G5 ist dem Sony A80L in mehreren entscheidenden Punkten überlegen. Das Primary Tandem OLED Panel des G5 sorgt für eine höhere Helligkeit und bessere Farbdarstellung, besonders bei HDR-Inhalten. Zudem bietet der G5 mit einem Input Lag von nur 5 ms bei 4K@120 Hz eine wesentlich bessere Gaming-Performance als der A80L mit 9 ms.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Während der A80L mit seiner Acoustic Surface Audio+ Technologie und Google TV punktet, bietet der G5 insgesamt eine bessere Bildqualität und mehr Flexibilität für moderne Geräte durch vier HDMI 2.1-Anschlüsse. Wer auf Gaming und HDR Wert legt, wird mit dem G5 die bessere Wahl treffen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Sony A80L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Sony A80L.

LG G5 vs Sony BRAVIA 9 TV Vergleich: 4 Stack OLED gegen Mini LED, welcher ist besser?

header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 9 XR90

LGs vierte WOLED-Generation, auch als 4 Stack Tandem OLED bzw. META 3.0 bekannt, verspricht Bildhelligkeit auf Mini-LED-Niveau. Ob die brandneue OLED-Technologie dies auch in der Praxis liefert, finden wir in diesem Vergleich heraus. Gegenüber stehen sich der 2025er LG G5 mit 4 Stack OLED und der Mini-LED-Fernseher Sony Bravia 9 aus dem vergangenen Jahr.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-85XR90 (85 Zoll)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Sony XR90

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Sony XR90.

Vorteile des LG G5

  • In mehr Diagonalen erhältlich
  • Helleres HDR-Realbild
  • Noch besseres Kontrastverhältnis
  • Farbbrillantere Wiedergabe
  • KI-Bildprozessor Alpha 11 Gen 2
  • Besser für Gaming geeignet
  • 25 mm schlankes Design