OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll | 55 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3x USB 2.0 |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 | 300 x 200 |
Der LG BX und der LG CX sind beides Fernseher mit OLED-Panel und wurden 2020 auf den Markt gebracht. Sie gehören zum OLED TV-Lineup 2020 von LG. OLED TVs erfreuen sich aufgrund ihres hohen Kontrasts, dem perfekten Schwarzwert und der schnellen Bildwiedergabe nicht nur bei TV-Enthusiasten immer größerer Beliebtheit, sondern findet auch bei vielen Gamern großen Anklang.
LG hat den BX als Nachfolger zum OLED B9 auf den Markt gebracht. Genauso der CX, der der Nachfolger des OLED C9 ist. Aber was genau unterscheidet die beiden TVs? Wieso kommt es zu einer Preisdifferenz von mehrere Hundert Euro beim BX im Vergleich zum CX? Lohnt sich der Aufpreis für den CX gegenüber dem BX?
Diese und einige weitere Fragen beantworten wir Dir mit diesem Artikel. Finde hier jetzt alle Details zu den Unterschieden zum LG OLED BX und LG OLED CX heraus.
Weitere Vergleiche mit dem LG OLED CX:
Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | LG OLED BX | LG OLED CX | ||
Design | ||||
Bild | OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) 4K Upscaler AI Picture Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b |
WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 |
||
Gaming und Input Lag | 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 11 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
14 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 12 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED55BX9LB (1249,99 EUR) OLED65BX9LB (1677,00 EUR) |
OLED48CX6LB OLED48CX8LC (1.497,00 €) OLED48CX9LB (1.799,00 €) OLED55CX6LA (1517,30 EUR) OLED55CX8LB OLED55CX9LA (1.609,04 €) OLED65CX6LA OLED65CX8LB (2249,00 EUR) OLED65CX9LA (2.668,90 €) OLED77CX6LA OLED77CX9LA (4.137,00 €) |
Die nachfolgenden Kapitel zeigen die Unterschiede zwischen dem LG BX und dem LG CX.
Bei den OLEDs von LG liegen sowohl der BX als auch der höher eingestufte CX am unteren Ende des Portfolios. Sie bilden quasi die Einsteiger- und Mittelklasse ins OLED-Vergnügen von LG. Über ihnen sind noch einige weitere Modelle wie die deutlich teureren Modelle GX und WX platziert. Lass Dich aber nicht von unserer Klassifikation verwirren: beides sind TVs im Premium-Bereich von LG!
Dies zeigt sich auch bei den Preisen. Los geht es bei beiden Modellen ab einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.799 Euro. Allerdings gibt es für diesen Betrag beim BX ein Gerät mit 55 Zoll, während der CX mit diesem Preis nur 48 Zoll groß ist. Diese Größe sowie die 77 Zoll des CX für 6.999 Euro bedient der LG BX, den es nur mit 55 und 65 Zoll gibt, überhaupt nicht.
Vergleichen wir die beiden Diagonalen, die es von beiden Modellen gibt, liegt der CX ca. 400 bis 500 Euro über dem BX. Mit 55 Zoll gibt es den LG BX für 1.799 Euro, was Kosten pro Zoll von 33 Euro ergibt. Der LG CX liegt bei dieser Diagonale bei 2.299 Euro und damit 42 Euro pro Zoll. Bei 65 Zoll wird die Differenz mit 2.799 Euro zu 3.099 Euro bzw. 43 Euro zu 48 Euro pro Zoll etwas geringer.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
48 | - | OLED48CX | 1.799 € | 37 € | ||
55 | OLED55BX | 1.799 € | 33 € | OLED55CX | 2.299 € | 42 € |
65 | OLED65BX | 2.799 € | 43 € | OLED65CX | 3.099 € | 48 € |
77 | - | OLED77CX | 6.999 € | 91 € |
Suchst Du einen Riesen-OLED, dann solltest Du eher zum CX schielen, den gibt es mit 77 Zoll Diagonale. Ebenso in der kleinen Größe von 48 Zoll, was viele gerne als Gaming-TV einsetzen. Bei 55 und 65 Zoll wirst Du beim BX und CX fündig. Mehr Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt findest Du bei uns.
Aber was genau macht jetzt den Preisunterschied von mehreren hundert Euro beim LG BX gegenüber dem LG CX aus?
Blicken wir auf das Panel, gibt es von den bloßen Daten erst einmal keine großen Unterschiede. Sie kommen aus der Schmiede von LG Display, welche aktuell alle großen TV-Hersteller beliefert, die OLED-TVs anbieten. Hier kommt also jeweils derselbe Displaytyp zum Einsatz. Lediglich beim Panasonic HZW2004 würdest Du ein getuntes OLED-Panel mit höherer Spitzenhelligkeit finden, welches sich von den anderen OLEDs unterscheidet.
Beide OLEDs lösen mit 4K bzw. UHD auf und geben das Bild mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate wieder. Dank der OLED-Technologie, bei der einzelne Pixel leuchten oder ausgeschaltet werden, bieten beide Modelle ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 und eine ideale Wiedergabe von Schwarz.
Allerdings ist der CX im Inneren besser aufgestellt und liefert in einigen Belangen so ein besseres Bild. Während im BX nur der Alpha 7 Bildprozessor der dritten Generation zum Einsatz kommt, setzt LG beim CX auf den besseren Alpha 9 Gen 3. Er bietet einige Neuerungen und bessere Features. So wurde unter anderem die Rauschunterdrückung verbessert (Double Step Noise Reduction vs. Quad Step Noise Reduction). Auch beim Upscaling auf 4K (4K Upscaler vs. AI Upscaler), der Verbesserung der Bildschärfe (Sharpness Enhancer vs. Frequency Based Sharpness Enhancer) und einiger weiterer Features (z. B. AI Picture vs. AI Picture Pro) ist der CX mit dem Alpha 9 dem BX mit dem Alpha 7 Bildprozessor überlegen.
Schauen wir auf weitere Messwerte, fällt das hellere Bild des LG CX auf. Er schneidet hier in jeglichen Punkten besser ab als der LG BX. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil kommt er bei SDR auf 460 cd/m² und bei HDR auf 810 cd/m², während der LG BX nur Werte von 400 cd/m² bzw. 540 cd/m² erreicht. Auch bei echten Filmen gibt es einen ähnlich großen Unterschied. Auch hier liegt der höherwertige CX sowohl mit 320 cd/m² zu 290 cd/m² bei SDR als auch mit 690 cd/m² zu 450 cd/m² bei HDR vorne. Er bietet also insgesamt das hellere Bild, was gerade in hellen Umgebungen von Vorteil ist.
Identisch ist die Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz. Hierbei werden schwarze Frames zwischen den einzelnen Bildern eingeblendet. Dies soll für flüssigere Abläufe sorgen, kostet gerade bei OLEDs allerdings Helligkeit. Hier ist es also eher ein Kompromiss, was Du genau möchtest: ein noch schärferes Bild bei schnellen Bewegungen oder helle Highlight. LG hat eine vierstufige Einstellung für die Black Frame Insertion angeboten, so dass Du dieses Feature passend nach Deinen Sehgewohnheiten einstellen kannst.
Beide Modelle von LG weisen ein Panel mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal auf. Unerwarteterweise schneidet der BX bei der Farbwiedergabe am Ende aber sogar besser ab als der CX. Betrachten wir die Farbraumabdeckung, sind beide TVs quasi gleichauf. Der LG BX deckt DCI P3 zu 96% ab, der CX zu 97% - beides sind sehr gute Werte. Beim größeren Farbraum Rec.2020 liegen sie mit je 72% gleichauf. Beim Farbvolumen hat hingegen der BX recht deutlich die Nase vorn, vor allem im Rec.2020 Farbraum mit 74% zu 61%. Bei DCI P3 liegen sie mit 83% zu 81% hingegen näher beisammen. Insgesamt weist der günstigere LG BX aber die bessere Farbwiedergabe bei höheren Helligkeiten auf, beide bewegen sich jedoch bereits auf einem sehr hohen Niveau.
Quasi gleichauf liegen der BX und der CX bei der Blickwinkelstabilität. Farben verändern sich ab 31 Grad bzw. 32 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse, die Helligkeit bei 63 Grad bzw. 62 Grad. Bei der Veränderung der Schwarzwerte liegen beide Modelle mit 70 Grad komplett gleichauf.
Eigenschaft | LG BX | LG CX |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 400 cd/m² | 460 cd/m² |
HDR Peak 10% | 540 cd/m² | 810 cd/m² |
SDR Real Scene | 290 cd/m² | 320 cd/m² |
HDR Real Scene | 450 cd/m² | 690 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 31° | 32° |
Veränderung der Helligkeit ab | 63° | 62° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 96% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 72% | 72% |
Farbvolumen DCI P3 | 83% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 74% | 61% |
BFI | Ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Insgesamt bietet der LG CX das bessere Bild. Es ist zwar nicht ganz so farbintensiv bei hoher Helligkeit wie beim LG BX, dafür aber im HDR-Bereich deutlich heller. Das ist gerade beim Fernsehen bei Tageslicht von Vorteil. Zudem punktet das Gerät mit dem besseren Bildprozessor, der für eine bessere Bildwiedergabe sorgt. Ob dies gerade bei größerem Sitzabstand am Ende aber wirklich erkennbar ist und ins Gewicht fällt, sei dahingestellt.
Ein schönes Review des LG CX findest Du von Vincent Teoh (hdtvtest.co.uk) auf Youtube (leider nur auf Englisch – in Vincents sehr eigenem Englisch :) ).
https://www.youtube.com/watch?v=NrRUTqfB_Ts
Wie verhält es sich denn mit der Audio-Wiedergabe? Gibt es da Unterschiede?
Auf dem Papier unterscheiden sich BX und CX hinsichtlich der Sound-Ausstattung kaum. Sie sind beide mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Woofer und 10 Watt je Kanal) versehen. Aber es gibt schon ein paar Unterschiede im Detail. Hängen beide Modelle an einer Wand, agieren die Lautsprecher im Down Firing und strahlen damit die Tonwiedergabe nach unten ab. Steht der LG OLED CX hingegen aus seinem deutlich breiteren Standfuß, dient dieser als Reflektor und strahlt den Sound nach vorne ab (Front Firing). Der Ton geht bei dieser Aufstellung also direkt an den Zuhörer und wird nicht erst durch ein TV-Board im Raum verteilt. Das sorgt für eine bessere Klangwiedergabe beim Zuhörer.
Der CX kann Frequenzen bis zu 60 Hz tief wiedergeben. Aber auch der BX schneidet hier mit bis zu 67 Hz nicht schlecht ab und bietet damit mehr Basswiedergabe als viele andere Fernseher. Heftigen Bass darfst Du trotz des integrierten Subwoofers nicht erwarten. Zumindest nicht so, wie es eine passende Soundbar wie die LG DSN8YG schaffen würde.
Identisch ist wieder, dass sie beide Dolby Atmos sowie eARC, also den erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, unterstützen. Leider ist der DTS-Codec mit dem 2020er TV-Lineup von LG „abhanden“ gekommen. LG hat es hier Samsung gleich getan, die ebenfalls seit einigen Modellgenerationen auf den DTS-Audio-Codec verzichten (und so vermutlich noch den ein oder anderen Taler an Lizenzkosten einsparen). Du kannst Dir unseren Artikel zur fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung und LG anschauen, falls Du noch viele Videos oder Blu-rays mit DTS-Tonspur hast.
Einen weiteren Unterschied gibt es beim AI Sound, also der Optimierung der Soundwiedergabe mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Hier setzt LG beim günstigeren BX „nur“ AI Sound mit Adaptive Sound Control (ASC) ein, das eine automatische Klanganpassung und 5.1-Upmixing vornimmt. Beim teureren LG CX kommt hingegen AI Sound Pro mit 5.1-Upmixing zum Einsatz. Es bietet eine verbesserte Herausarbeitung von Sprachanteilen mit einer automatischen Genre-Wahl (Film/Sport/Drama/Nachrichten/Musik), um so die Wiedergabe entsprechend des Programms zu optimieren. Ob Du den Unterschied hörst oder das eher nur ein nettes Feature für das Marketing ist, musst Du selber in Deinen eigenen Räumen ausprobieren.
Beim Ton gibt es also eher kleinere Unterschiede. Wie sieht es denn mit den restlichen Features und der Ausstattung aus?
Bei der Ausstattung hat der LG CX vor allem hinsichtlich der HDMI-Anschlüsse einen großen Vorteil. Er bietet zwar mit vier Stück genauso viele wie der BX. Allerdings unterstützen alle vier den neuen HDMI-Standard 2.1. Beim LG BX gibt es hingegen nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse. Die anderen beiden sind der ältere Vorgängerstandard HDMI 2.0b. Ob dies für dich am Ende relevant ist, hängt primär von der Anzahl der Geräte ab, die du per HDMI 2.1 anschließen möchtest. Denn um von den Vorteilen von HDMI 2.1 zu profitieren, müssen eben auch die Zuspieler diesen Standard unterstützen. Zudem sind die HDMI 2.1-Ports bei beiden Geräten auf 40 Gbit/s limitiert, worauf wir weiter unten noch genauer eingehen.
Bei den restlichen Anschlüssen liegen beide Geräte mehr oder weniger gleichauf. Der günstigere LG BX bietet mit Composite sogar einen (eher unwichtigen, da analogen) Anschluss mehr. Dazu kommen bei beiden Modellen drei USB-Anschlüsse, ein optisch digitaler Audioausgang sowie ein Kopfhöreranschluss. Der Ethernet-Port ist neben kabelloser Internet-Anbindung via WLAN für einen Smart TV selbstredend.
Hinsichtlich der sonstigen Ausstattung sind beide Fernsehmodelle quasi identisch ausgestattet. Sie laufen beide mit WebOS 5.0 und sind jeweils mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ausgestattet. Sie unterstützen die TV-Funktionen PVR und Timeshift, also das Aufnehmen des TV-Programms auf einem USB-Speichermedium sowie das zeitversetzte Fernsehen. Mit einer entsprechend schnellen Festplatte kann man so auch die Aufnahme-Funktion nutzen und gleichzeitig einen anderen TV-Sender anschauen. LG nennt das Watch & Record. Bedient werden beide Geräte mit der Magic Remote Fernbedienung.
Auch bei den HDR-Standards gibt es keine Unterschiede. Sie unterstützen beide HDR10, HLG sowie Dolby Vision und Doby Vision IQ. Interessante Details zu Dolby Vision IQ findest Du auch bei uns. HDR10+ wird nicht unterstützt. Dafür ist der Filmmaker Modus mit an Bord. Zum Filmmaker Mode haben wir einen separaten Artikel für Dich. Auch das UHD-Feature High Frame Rate (HFR) bei 4K-Signal via HDMI beherrschen beide TVs von LG. Der LG CX kann die Wiedergabe von HFR aber auch per USB sowie TV-Empfang.
Vorneweg erst ein paar Grundlagen zu HDMI und der Datenübertragung. HDMI 2.1 ist grundsätzlich bis zu einer Übertragungsrate von 48 GBit/s ausgelegt. Was darin übertragen wird, hängt von der Quelle ab. Es kann beispielsweise 4K- oder 8K-Content sein mit entsprechender Farbtiefe und Bildwiederholraten. Sowohl der LG BX als auch der CX unterstützen nur die UHD-Auflösung, so dass wir nur diese Auflösung im Weiteren betrachten.
Bei 48 GBit/s kann über HDMI mit UHD folgendes übertragen werden:
Hat man einen HDMI Port mit 40 GBit/s als maximale Übertragungsrate hat man eine kleine Einschränkung:
Technisch bedingt kannst also bei einem 40 GBit/s HDMI Port „nur“ 10 Bit Farbtiefe und nicht 12 Bit Farbtiefe je Farbkanal übertragen werden.
Ist denn die Beschränkung auf 40 GBit/s via HDMI ein Problem?
Aktuell (und die nächsten Jahre) überhaupt nicht, denn die Quellen müssen überhaupt eine solche Farbtiefe abspeichern oder bei Spielekonsolen generieren können. Da werden noch einige Jahre ins Land ziehen, bis der volle Umfang der Farbtiefe ausgenutzt wird.
Als weiterer limitierender Faktor kommt die mögliche Farbtiefe des Panels hinzu. Dieses kann aktuell maximal 10 Bit Farbtiefe pro Farbkanal darstellen. Mehr geht aktuell technisch im Consumer Markt zu bezahlbaren Preisen nicht. Du kannst hier also eher von einer theoretischen als von einer praktischen Einschränkung ausgehen! Alle anderen relevanten Features von HDMI 2.1 sind bei beiden Modelle BX und CX dafür aber vorhanden.
Wenn du einen Gaming-TV suchst, sind beide Modelle hinsichtlich der relevanten Gaming-Daten quasi identisch. Die Unterschiede beim Input Lag sind zu vernachlässigen. Auf dem Papier ist der LG CX mit 14 ms gegenüber 15 ms des BX bei 1080p als auch 4K minimal schneller. Hinsichtlich des Input Lags bei VRR (Variable Refresh Rate) hat hingegen der BX mit 11 ms gegenüber 12 ms beim CX bei 4K-Signal die Nase minimal vorne. Die Differenzen sind aber marginal. Insgesamt sind dies solide Werte, die für schnelles Gaming sehr gut geeignet sind; es gibt aber auch Fernseher mit einem noch geringeren Input Lag (z.B. von Samsung). Auf diesem Niveau werden es aber nur die allerwenigsten Hardcore-Gamer noch merken.
Eigenschaft | LG BX | LG CX |
Input Lag 1080p | 15 ms | 14 ms |
Input Lag 4K | 15 ms | 14 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | 6 ms |
Input Lag 4K VRR | 11 ms | 12 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja (wird per Update nachgeliefert) | ja (wird per Update nachgeliefert) |
G-SYNC | ja | ja |
Quelle: rtings.com
Hinsichtlich der sonstigen Gaming-relevanten Ausstattung kann man LG bei beiden Modellen ebenfalls nichts vorwerfen. Dass VRR an Bord ist, hatten wir bereits erwähnt. G-SYNC von Nvidia wird ebenfalls unterstützt. Der CX beherrscht auch AMDs Freesync nach einem Update im Sommer 2020. Beim BX soll das Update folgen. Dazu gibt es den Auto Low Latency Mode (ALLM), der das Gerät automatisch in den Modus mit der geringsten Verzögerung schaltet.
Damit sind beide Fernseher ideal für die Next Gen Konsolen geeignet. Lies Dir weitere Details in unserem Bericht Xbox Series X und Series S: Was ist die TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft? Was sind die besten Fernseher? durch.
Beide TVs sind also Top-Geräte fürs Gaming. Wie sieht es denn mit den „Äußerlichkeiten“ beim BX und CX aus?
Der größte optische Unterschied zwischen dem LG BX und CX ist eindeutig der Standfuß. Dieser ist bei beiden Modellen mittig positioniert, fällt beim CX allerdings bedeutend breiter aus. Dies liegt an seiner Doppelfunktion als Ständer und Soundreflektor, worauf wir bereits weiter oben eingegangen sind. Insgesamt wirkt der BX so etwas filigraner und ist auch leichter auf einem Schrank zu positionieren. Der CX dürfte stattdessen den stabileren Stand aufweisen.
Der Rahmen um das Display ist bei beiden Modellen 9 mm dünn, beim CX ist er allerdings in Silber und nicht in Anthrazit gefärbt. Bei der Gerätetiefe liegen beide Fernseher ebenfalls quasi gleichauf, auch wenn der BX auf dem Papier mit 48 gegenüber 49 mm beim CX minimal dünner ist. Relevant ist dieser Unterschied aber nicht.
Geschmäcker sind verschieden, aber wir finden, dass LG es auch bei den beiden 2020er TVs geschafft hat, sie sehr edel wirken zu lassen. Noch besser sieht es beim LG GX aus, der sehr flach an die Wand montiert werden kann.
Für einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du hier die Tabelle. Hier kannst Du auch weitere OLED- oder Premium-TVs anderer Hersteller hinzunehmen.
OLED65BX9LB | OLED77CX9LA | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3x USB 2.0 |
Eine Übersicht der aktuellen Preise und Angebote zum LG BX und CX findest Du über unsere Auflistung:
aktuelle Angebote am 15.01.21
aktuelle Angebote am 15.01.21
Fassen wir zum Abschluss des Vergleichs der beiden Fernseher LG BX und LG CX noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es handelt sich bei beiden Modellen um OLED-TVs im unteren Preissegment (wenn man bei Premium-TVs davon sprechen kann), die beide gut ausgestattet sind. Insgesamt hat der LG CX etwas mehr zu bieten, kostet aber eben auch mehr.
Neben den besseren Fähigkeiten der nachträglichen Bild- und Tonverbesserung durch den besseren Prozessor Alpha 9 Gen 3 weist der LG CX vor allem das hellere Bild auf. Zudem sind alle vier (und nicht nur zwei) HDMI-Anschlüsse vom neuen 2.1-Standard. Ansonsten unterscheiden die beiden Geräte vor allem Details, die für die meisten Nutzer nicht so entscheidend sein dürften.
Wenn du höchste Ansprüche an die Bildqualität setzt, ist der LG CX der bessere Fernseher. Gleiches gilt, wenn du mehr als zwei Zuspieler via HDMI 2.1 anschließen möchtest. Dann lohnt sich der 400 bis 500 Euro höhere Kaufpreis unter Umständen für dich. Insgesamt sind die Unterschiede aber, wie zuvor ausgeführt, eher marginal und dürften daher für viele Nutzer nicht so relevant sein. Auch der LG BX ist ein guter OLED-TV, mit dem es sich wunderbar fernsehen lässt.
Modellbezeichnung | OLED55BX9LB | OLED55CX9LA |
---|---|---|
Hersteller | LG | LG |
weitere Modellbezeichnungen | OLED55BX9LB.AEU | OLED55CX9LA.AEU |
Herstellerland | DE | DE |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 |
Quelle | www.lg.de | www.lg.de |
Preis bei Amazon | 1.609,04 € | |
Kosten pro Zoll | 22,727 EUR | 29,255 EUR |
Abbildung | ![]() |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Hersteller | LG | LG |
Herstellerland | DE | DE |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 |
Artikelname | OLED55BX9LB | OLED55CX9LA |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Bildschirmtyp | OLED 4K | OLED 4K |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll | 55 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Seitenverhältnis | 16:9 | 16:9 |
Hintergrundbeleuchtung | Nicht nötig, da selbstleuchtende Pixel | Nicht nötig, da selbstleuchtende Pixel |
Dimming-Technik | Pixel Dimming | Pixel Dimming |
Luminanzverbesserung | Ultra Luminance Pro | Ultra Luminance Pro |
Wide Color Gamut | Perfect Color | Perfect Color |
Blickwinkel | Perfect Viewing Angle | Perfect Viewing Angle |
native Bildwiederholrate | 100/120 Hz | 100/120 Hz |
Black Frame Insertion (BFI) | OLED Motion Pro (120 Hz, adaptiv) | OLED Motion Pro (120 Hz, adaptiv) |
HDR-Unterstützung | Cinema HDR mit Dolby Vision IQ, HDR10 Pro und HLG | Cinema HDR mit Dolby Vision IQ, HDR10 Pro und HLG |
AI Picture | AI Picture mit AI Brightness Control, Auto Genre Selection (nur Dolby HDR), Face Enhancing und Image Enhancing | AI Picture Pro mit AI Brightness Control, Auto Genre Selection (SDR/HDR/Dolby HDR), Face Enhancing, AI Upscaling und Image Enhancing on SQM |
Bildaufbereitung in AI Picture | Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction, Sharpness Enhancer, Advanced Color Enhancer und True Color Accuracy (17x17x17) | Image Enhancing on SQM (Source Quality Management) mit Quad Step Noise Reduction, Frequency based Sharpness Enhancer, Advanced Color & Contrast Enhancer und True Color Accuracy Pro (33x33x33) |
Filmmaker Mode-Unterstützung | ja | ja |
HDR-Tone Mapping | HDR Dynamic Tone Mapping Pro | HDR Dynamic Tone Mapping Pro |
HDR Effect (SDR-Tone Mapping für HDR-Look) | Ja (4K/2K) | Ja (4K/2K) |
HFR (High Frame Rate) | 4K/2K HFR für HDMI | 4K/2K HFR für HDMI, USB und TV-Empfang |
Upscaler | 4K Upscaler | 4K Upscaler |
Video-Decoder-Unterstützung | HEVC (H.265): 4K@120p mit 10 Bit, VP9: 4K@60p mit 10 Bit, AV1: 4K@60p mit 10 Bit | HEVC (H.265): 4K@120p mit 10 Bit, VP9: 4K@60p mit 10 Bit, AV1: 4K@60p mit 10 Bit |
Voreingestellte Bildmodi | 10 Modi: Lebhaft, Standard, Eco, Kino, Sport, Game, HDR Effect, Filmmaker, (ISF) Expert (heller Raum), (ISF) Expert (dunkler Raum) | 10 Modi: Lebhaft, Standard, Eco, Kino, Sport, Game, HDR Effect, Filmmaker, (ISF) Expert (heller Raum), (ISF) Expert (dunkler Raum) |
Umgebungslichtsensor (Illuminance Green) | ja | ja |
Autokalibrierung (CalMAN) mit Zugriff aufLUT-Niveau | ja | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Art des Lautsprechersystems (Kanäle/Leistung) | 2.2-Soundsystem mit 40 Watt Leistung (20W Woofer und 10W je Kanal) | 2.2-Soundsystem mit 40 Watt Leistung (20W Woofer und 10W je Kanal) |
Abstrahlrichtung der Lautsprecher | Nach unten abstrahlend | Frontal abstrahlend (mit Standfuß)/Nach unten abstrahlend (bei Wandmontage) |
Dolby Atmos-fähig | ja | ja |
Surround-Sound-Unterstützung | LG OLED Surround | LG OLED Surround |
AI Sound | AI Sound mit 5.1-Upmixing und automatischer Klanganpassung (Adaptive Sound Control - Stimme/Musik/Soundeffekt) | AI Sound Pro mit 5.1-Upmixing, verbesserter Herausarbeitung von Sprachanteilen sowie automatischer Genre-Wahl (Film/Sport/Drama/Nachrichten/Musik) |
Bessere Sprachverständlichkeit (Clear Voice) | Clear Voice III | Clear Voice IV |
AI Acoustic Tuning (Lautsprecherkalibrierung auf Sitzposition) | ja | ja |
Sound Share (Wiedergabe von Bluetooth-Quellen über TV-Lautsprecher) | ja | ja |
Bluetooth Surround (Nutzung von BT-Lautsprecher(n) als Rearspeaker) | ja | ja |
LG Sound Sync (kabellose Anbindung von Soundbars etc.) | ja | ja |
Bluetooth Easy Pairing (automatische Verbindung zu BT-Geräten) | ja | ja |
Simultane Audioausgabe | Ja (TV mit Kopfhörer/Optisch) | Ja (TV mit Kopfhörer/Optisch) |
WiSA (Wireless Speaker Audio, für kabellose Hi-Res-Verbindungen) | ja | ja |
Unterstützte Audio-Codecs | AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X (weitere Informationen im Handbuch) | AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X (weitere Informationen im Handbuch) |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Webbrowser | Ja (inkl. Blockierung bösartiger Webseiten) | Ja (inkl. Blockierung bösartiger Webseiten) |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Prozessor | α7 Gen3 Prozessor 4K | α9 Gen3 AI Prozessor 4K |
Videotext | Ja (2000 Seiten, unterstützt TOP/FLOF/LIST)) | Ja (2000 Seiten, unterstützt TOP/FLOF/LIST)) |
LG Content Store (Apps und Medien herunterladen) | ja | ja |
DIAL (Darstellung mobiler Inhalte mit der YouTube-/Netflix-App) | ja | ja |
Art Gallery (Anzeige von bildschirmfüllenden Kunstwerken) | ja | ja |
Music Player (mit Anzeige von Songtexten) | ja | ja |
Browser für die Datei-/Mediennutzung über das lokale Netzwerk (DLNA-Unterstützung) | ja | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Screen Share-Funktion (für Android-Geräte: Miracast Overlay (ab NanoCell aufwärts) bzw. Miracast) | ja | ja |
Unterstützt Bluetooth Low Energy (BLE) | Ja (Benötigt Bluetooth. TV-Bildschirm ist aktiv, wenn der Bildschirm des Mobilgeräts freigegeben ist.) | Ja (Benötigt Bluetooth. TV-Bildschirm ist aktiv, wenn der Bildschirm des Mobilgeräts freigegeben ist.) |
LG SIMPLINK (Steuerung externer Geräte auf Basis von HDMI CEC) | ja | ja |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
ARC-Unterstützung (Audio Return Channel,Übertragung von Audio über den Rückkanal)(Kopie) | Ja (eARC auf HDMI 3) | Ja (eARC auf HDMI 2) |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3x USB 2.0 |
Kabellose Verbindungen (Wireless) | WLAN (802.11ac) und Bluetooth (v5.0) | WLAN (802.11ac) und Bluetooth (v5.0) |
Sonstige Anschlüsse | 1x LAN (Ethernet), 1x Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), 1x Kopfhörer/Line Out (3,5 mm Klinke), 3x Antenne (2x Satellit, 1x Kabel/terrestrisch), 1x CI-Slot | 1x LAN (Ethernet), 1x Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), 1x Kopfhörer/Line Out (3,5 mm Klinke), 3x Antenne (2x Satellit, 1x Kabel/terrestrisch), 1x CI-Slot, 1x IR-Blaster |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Energieeffizienzklasse | A (Spektrum: A+++ bis D) | A (Spektrum: A+++ bis D) |
Energieverbrauch | 108Watt | 109 Watt |
Leistungsaufnahme (Standby) | 0,5Watt | 0,5 Watt |
Durchschnittliche jährliche Leistungsaufnahme | 150kWh/Jahr | 151 kWh/Jahr |
Energiesparmodus aktivierbar | ja | ja |
Stromversorgung | Wechselstrom, 100-240 Volt, 50-60 Hz | Wechselstrom, 100-240 Volt, 50-60 Hz |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Gewicht in der Verpackung | 25,5kg | 28,6 kg |
Gewicht mit Standfuß | 19,9kg | 23,0 kg |
Gewicht ohne Fuß | 18,9kg | 18,9 kg |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 | 300 x 200 |
Kompatibel zur integrierten Wandhalterung ("Slim Bracket") des Gallery Designs | nein | nein |
Lieferumfang (zusätzlich zum TV selbst) | Fernbedienung, Batterien für die Fernbedienung (2x AA für Magic Remote-FB bzw. 2x AAA für Standard-FB), Schnellstartanleitung, Stromkabel (fest am Gerät installiert), Standfuß/Standfüße (abhängig vom TV-Modell) | Fernbedienung, Batterien für die Fernbedienung (2x AA für Magic Remote-FB bzw. 2x AAA für Standard-FB), Schnellstartanleitung, Stromkabel (fest am Gerät installiert), Standfuß |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
EAN | 8806091024800 | 8806098661541 |
Artikelnummer | OLED55BX9LB.AEU | OLED55CX9LA.AEU |
ISTA 6-Verpackung | nein | nein |
UVP | 1.799 Euro (Stand: 27. August 2020 | 2299 Euro (Stand: 27. Februar 2020) |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Nvidia G-Sync-Kompatibilität für flüssiges Gameplay mit Nvidia-Grafikkarten | Ja (4K/2K) | Ja (4K/2K) |
AMD FreeSync-Kompatibilität für flüssiges Gameplay mit AMD-Grafikkarten | ja | ja |
HGiG-Kompatibilität für überzeugende HDR-Darstellung in Spielen | ja | ja |
Variable Refresh Rate (VRR) | ja | ja |
Auto Low Latency Mode (ALLM) | ja | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Smart-TV-Plattform | LG webOS 5.0 | LG webOS 5.0 |
LG ThinQ | Integriert | Integriert |
Amazon Alexa | Integriert | Integriert |
Google Assistant | Integriert | Integriert |
Sports Alert (erlaubt die aktive Benachrichtigung von Spielereignissen Ihrer Lieblingsmannschaft(en)) | ja | ja |
Kompatibel zu LG ThinQ App | ja | ja |
Kompatibel zu Apple AirPlay 2 & Apple HomeKit | ja | ja |
Kompatibel zu Amazon Echo | ja | ja |
Kompatibel zu Google Home | ja | ja |
Home Dashboard (Übersicht aller angeschlossenen Geräte) | ja | ja |
AI UX (AI-basierte Nutzeroberfläche) | ja | ja |
AI Home (AI-basierte Vorschau von App-Inhalten im Home-Menü) | ja | ja |
AI Recommendations (AI-basierte Content-Empfehlungen) | ja | ja |
Intelligent Edit (automatische Sortierung von Apps nach Nutzungshäufigkeit) | ja | ja |
Music Discovery (zeigt Informationen über Hintergrundmusik im Live-TV an) | ja | ja |
Suche nach verwandeten Inhalten zum gerade angeschauten Programm | ja | |
360 VR Play (Wiedergabe von 360°-Inhalten auf YouTube & Co.) | ja | ja |
Magic Link (Erweiterte Informationen zum gerade angeschauten TV-Programm) | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Fernbedienung (Typ) | LG Magic Remote-Fernbedienung MR20 (inkl. 2x AA-Batterien) | LG Magic Remote-Fernbedienung MR20 (inkl. 2x AA-Batterien) |
Hands-free Voice Control (Freihand-Sprachsteuerung durch Aussprechen von "Hi, LG!") | nein | nein |
Fernbedienung per App (LG ThinQ App - TV-Steuerung, Sprachsuche & mehr) | ja | |
LG Voice Search (Sprachsuche, die Informationen in einem Overlay-Mini-Browser aufruft) | ja | ja |
Intelligente Spracherkennung mit Natural Language Processing (NLP) für verbesserte TV-Steuerung und Informationsabruf | Ja (Deutsch, Englisch und viele weitere Sprachen) | Ja (Deutsch, Englisch und viele weitere Sprachen) |
Quick Access (Schnellzugriff für Streaming-Dienste & Favoriten-Funktion ["0" für 2+ Sekunden drücken]) | ja | |
Universalfernbedienung für Soundbars, Set-Top-Boxen, Spielkonsolen & mehr | Ja (mit Magic Remote-Fernbedienung, für zu QuickSet 4.0 kompatible Geräte [UEI-Cloud-DB]) | Ja (mit Magic Remote-Fernbedienung, für zu QuickSet 4.0 kompatible Geräte [UEI-Cloud-DB]) |
Sprache in Text umwandeln (Speech-to-Text) | ja | ja |
Texte aussprechen lassen (Audio Guidance, Text-to-Speech) | ja | |
Menüsprache | Deutsch, Englisch und 35 weitere Sprachen | Deutsch, Englisch und 35 weitere Sprachen |
Fernbedienung per App (LG TV Plus - TV-Steuerung, Sprachsuche & mehr) | ja | |
Quick Access (Schnellzugriff für Streaming-Dienste & Favoriten-Funktion ["0" 2+ Sekunden drücken]) | ja | |
Texte aussprechen lassen (Text-to-Speech) | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Tunertyp (Empfangsarten) | Twin Triple Tuner (2x DVB-T2/-C/-S2) | Twin Triple Tuner (2x DVB-T2/-C/-S2) |
Watch & Record (gleichzeitig fernsehen und aufnehmen) | ja | ja |
Empfang digitaler TV-Sender | Ja (DVB-S2/S, DVB-C und DVB-T2/T) | Ja (DVB-S2/S, DVB-C und DVB-T2/T) |
Unterstützt Untertitel bei Empfang digitaler Sender | ja | ja |
Empfang analoger TV-Sender | ja | ja |
Aufnahme von TV-Sendungen auf externe USB-Speicher | Ja (digitale und analoge TV-Sender) | Ja (digitale TV-Sender) |
Timer-gesteuerte und geplante Aufnahme von TV-Sendungen | ja | ja |
TimeShift (Pausieren/Fortsetzen von TV-Sendungen/zeitversetztes Fernsehen) | ja | ja |
HbbTV (Nutzung interaktiver Anwendungen wie z.B. Mediatheken) | ja | ja |
LG Channels (kostenloser Empfang von 50+ IP-TV-Sendern) | ja | ja |
EPG (elektronischer Programmführer, zeigt das aktuelle TV-Programm) | Ja (für die kommenden 8 Tage) | Ja (für die kommenden 8 Tage) |
Unterstützt Common Interface (CI+) | Ja (CI+ 1.4) | Ja (CI+ 1.4) |
Unterstützt Audio Description (AD, Beschreibung des TV-Geschehens für Sehbehinderte) | ja | ja |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Abmessungen der Verpackung (BxHxT) | 144,6 x 81,0 x 20,7 cm | 134,5 x 81 x 20,7 cm |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | 122,8 x 74,4 x 24,6 cm | 122,8 x 73,8 x 25,1 cm |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | 122,8 x 70,6 x 4,69 cm | 122,8 x 70,6 x 4,7 cm |
Abmessungen Standfuß (BxT) | 99,8 x 25,1 cm |
OLED55BX9LB | OLED55CX9LA | |
Blei im Gerät enthalten | Dieses Gerät enthält Blei in bestimmten Bauteilen oder Komponenten, bei denen keine technische Alternative besteht. Hierbei hält sich LG an die RoHS-Richtline der Europäischen Union. | Dieses Gerät enthält Blei in bestimmten Bauteilen oder Komponenten, bei denen keine technische Alternative besteht. Hierbei hält sich LG an die RoHS-Richtline der Europäischen Union. |
Quecksilber im Gerät enthalten (mg) | 0,0mg | 0,0 mg |
Das LG Modell OLED55BX9LB hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). LG hat das Modell OLED55BX9LB im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 300 x 200 kann man den LG OLED55BX9LB problemlos an die Wand hängen.
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell OLED55CX9LA von LG eine Diagonale von 55 Zoll. LG hat das Modell OLED55CX9LA im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Möchte man den LG OLED55CX9LA an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard 300 x 200 suchen.
Samsung | |
---|---|
LG | |
Sony | |
Mixed |