GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmform | Flat | |
PQI (Picture Quality Index) | 4200 | |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus | |
Recorderfunktion (PVR) | ja | |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja | |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) | |
HDMI-Anschlüsse | 4 | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja | |
WLAN integriert | ja | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 | |
HbbTV | HbbTV 2.0.1 | |
VESA Wandhalterungsnorm | 400 x 400 | 300 x 300 |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 |
Du suchst nach einem hochwertigen Fernseher mit LCD-Technik? Dann kommst Du an einem Display mit Full Array Local Dimming (FALD) mit separat schaltbaren Dimming-Zonen nicht vorbei. Der Samsung Q90T sowie der LG NANO90 bzw. NANO91 sind solche Fernseher mit FALD-Hintergrundbeleuchtung.
Ein wichtiger Hinweis: der LG NANO90 und der LG NANO91 unterscheiden sich kaum. Der NANO90 ist in den großen Bildschirmdiagonalen 75 und 86 Zoll verfügbar, wohingegen der NANO91 mit den kleineren Größen mit 55 und 65 Zoll zu kaufen ist. Der NANO90 hat ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt, der NANO91 ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt. Außerdem hat der NANO90 seitliche Standfüße, wohingegen der NANO91 einen mittigen Standfuß hat. Für unseren Vergleich können wir diese damit als fast gleichwertig betrachten und können daher beide gut mit dem Samsung Q90T vergleichen.
Wie beantworten diese und noch mehr Fragen in unserem Vergleichsartikel zu diesen beiden Fernsehern.
Aber was genau unterscheidet die beiden TVs Samsung Q90T und LG NANO90 und NANO91?
Welcher der beiden Fernseher Q90T und NANO90 / NANO91 ist für welche Situation besser geeignet?
Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | Samsung Q90T | LG NANO90 / NANO91 | ||
Design | ||||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED ~100 Dimming-Zonen VA-LCD QLED 8 Bit + FRC Panel Ultra Viewing Angle Kontrastverhältnis 10500:1 |
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 32 Dimming Zonen (bis 48 Dimming Zonen unbestätigt) IPS-Panel 10 Bit Panel Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor Kontrastverhältnis 1700:1
|
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung eARC Dolby Atmos Object Tracking Sound (OTS) Q Symphony |
2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt bei 75 und 86 Zoll, 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt bei 55 und 65 Zoll
Dolby Atmos eARC |
||
HDR | HDR10
HDR10+ HLG Kein Dolby Vision |
HDR10
kein HDR10+ HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | Tizen 2020
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode Filmmaker Mode (nach Update) Premium Smart Remote (Schwarz) |
WebOS 5.0
DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Magic Remote
|
||
Gaming und Input Lag | 10-11 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 15 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) HDMI Forum VRR Freesync Kein NVidia G-Sync |
15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
Automatic Low Latency Mode (ALLM) HDMI Forum VRR Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) Kein NVidia G-Sync |
||
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung
HDMI Port mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s |
keine DTS-Unterstützung
HDMI Port 3+4 mit 40 GBit/s, nicht 48 GBit/s |
||
Aktuelle Preise | GQ55Q90T (1.571,99 €) GQ65Q90T (1899,00 EUR) GQ75Q90T (2499,00 EUR) QE55Q90T QE65Q90T QE75Q90T (2999,00 EUR) |
55NANO917NA (1.097,00 €) 65NANO917NA (1.063,49 €) |
In den nachfolgenden Kapiteln gehen wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fernseher Samsung Q90T und LG NANO90 ein.
Die hier verglichenen LCD-TVs von Samsung und LG gibt es allesamt in den Größen 55, 65 und 75 Zoll. LG bietet zudem auch eine Version mit 86 Zoll an, die es bei Samsung nicht gibt. Zu beachten ist hier, wie eingangs geschildert, dass es jeweils bei den beiden kleineren und größeren LG TVs um unterschiedliche Modellnummern (NANO90 und NANO91) handelt, sie sich aber eben kaum unterscheiden.
Preislich hat LG deutlich die Nase vorn und ermöglicht einen preisgünstigeren Einstieg. Das Modell mit 55 Zoll ist mit 1.499 Euro UVP um stolze 500 Euro günstiger als der gleichgroße Q90T von Samsung. Dies ergibt einen Unterschied bei den Kosten pro Zoll von 27 Euro zu 36 Euro. Auch bei den anderen Größen verhält es sich ähnlich, wobei der Preisaufschlag noch weiter ansteigt. Für die 3.999 Euro, die Samsung für die Version mit 75 Zoll verlangt, bekommst du bei LG schon fast den 4.299 Euro teuren NANO90 mit 86 Zoll. Am Ende ist dieser mit 50 Euro pro Zoll größenbereinigt sogar günstiger als der Q90T mit 53 Euro pro Zoll.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
55 | GQ55Q90T | 1.999 € | 36 € | 55NANO917NA | 1.499 € | 27 € |
65 | GQ65Q90T | 2.699 € | 42 € | 65NANO917NA | 1.999 € | 31 € |
75 | GQ75Q90T | 3.999 € | 53 € | 75NANO906NA | 2.699 € | 36 € |
86 | - | 86NANO906NA | 4.299 € | 50 € |
Zu beachten ist, dass sich die Preisangaben alle auf die unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller beziehen. Im Handel sind die Geräte meist günstiger erhältlich bzw. einem recht schnellen Preisverfall unterlegen. Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt haben wir hier für dich zusammengetragen.
Wirkt sich denn der günstigere Preis des LGs negativ auf die Bildqualität aus? Ist der Samsung Q90T Bild-technisch wirklich den Aufpreis wert?
Auch wenn sowohl der QLED-TV Samsung Q90T als auch die LG NANO90 und NANO91 beides LCD-Fernseher sind, kommen doch unterschiedliche Paneltechnologien zum Einsatz. Samsung verbaut bei seinem Gerät ein VA LCD, während LG auf IPS LCD setzt. An dieser Stelle wollen wir nicht genauer auf die Unterschiede eingehen. Erklärungen zu den verschiedenen Display-Technologien wie OLED und LCDs mit seinen Ausprägungen sowie zur FALD Technik findest Du in diesem verlinkten Artikel. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Messwerte und Eigenschaften der hier verglichenen Modelle.
Die Fernseher setzen bei der Hintergrundbeleuchtung auf FALD Direct LED Technik mit Local Dimming. Hierbei sind die lichtgebenden LEDs im Hintergrund in unterschiedliche Zonen unterteilt. Je mehr es davon gibt, desto besser kann die Hintergrundbeleuchtung an die jeweiligen Szenen angepasst werden, um z. B. dunkle Bereiche weniger zu beleuchten und so dunkler darzustellen. Samsung setzt beim Q90T auf ungefähr 100 Dimming-Zonen und damit auf zwei- bis dreimal so viele wie LG, der 32 bis 48 Zonen haben soll. Das ist ein klarer Pluspunkt für den Q90T von Samsung.
Gleiches gilt auch für das Kontrastverhältnis, das im Zusammenhang mit der Dimming-Technologie und dem eingesetzten Panel steht. Nativ erreicht der Q90T mit 4000:1 bereits den deutlich besseren Wert als der NANO90 bzw. NANO91 von LG mit 1050:1. Mit Local Dimming wird der Unterschied noch größer. Dann hat der QLED von Samsung mit 10500:1 gegenüber 1700:1 sehr deutlich die Nase vorne.
Wenn Du Dich ein wenig mit der VA LCD Technik auskennst, wirst Du Dich über den niedrigen nativen Kontrastwert beim Samsung wundern: das liegt an der Ultra Viewing Angle Filterschicht, die die Blickwinkeleigenschaft des Samsung Q90T mit seinem VA LCD Panel verbessert. Das geht allerdings zu Lasten des Kontrastverhältnisses.
Auch bei der Spitzenhelligkeit des Bildes ist der Samsung Q90T überlegen: das Gerät erreicht bei jeglichen Messwerten die höheren Helligkeitswerte. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil erzielt der Q90T bei SDR und HDR sehr gute 1.400 cd/m², der LG NANO90 bzw. NANO91 lediglich 520 cd/m² bzw. 650 cd/m². Bei echtem Film-Content ist der Q90T mit 610 cd/m² gegenüber 260 cd/m² bei SDR und 1.150 zu 410 cd/m² bei HDR ebenfalls stark überlegen.
Bei der Farbwiedergabe schneidet ebenfalls der Q90T deutlich besser ab, obwohl er nur eine Farbauflösung von 8 Bit + FRC und keine 10 Bit pro Farbkanal aufweist, wie es die beiden Modelle von LG tun. Dennoch deckt der Fernseher von Samsung sowohl die Farbräume DCI P3 mit 89% zu 86% als auch Rec.2020 mit 67% zu 63% deutlich besser ab. Das Farbvolumen nach DCI P3 fällt mit 85% zu 78% sowie Rec.2020 mit 70% zu 60% ebenfalls besser aus. Kurzum: der Samsung Q90T bietet das etwas farbenfrohere und farbechtere Bild.
Bei der Schärfe bei der Bewegtbilddarstellung setzen beide Fernseher auf ein Panel mit 100 bzw. 120 Hz nativer Bildwiederholrate. Für Premium-TVs ist das auch unsere Erwartung. Der LG NANO90 und NANO91 setzen beide den integrierten Bildprozessor Alpha 7 Gen 3 ein, welcher der „kleine Bruder“ des Alpha 9 Gen 3 ist, der hauptsächlich bei den OLED-TVs von LG Einsatz findet.
Einzig bei der Blickwinkelstabilität des Bildes können LG NANO90 und NANO91 zumindest in einigen Belangen mithalten. Hier ist der Vorsprung des Samsung Q90T mit 50 Grad gegenüber 45 Grad bei der Veränderung der Farben recht gering. Bei der Veränderung der Schwarzwerte liegen beide Geräte mit 70 Grad sogar gleichauf. Einzig bei der Helligkeit spielt der Q90T auch hier mit 45 Grad zu 30 Grad seine Überlegenheit aus, was aber auch an der größeren Gesamthelligkeit liegen dürfte. Hier zeigt sich also die oben erwähnte Ultra Viewing Angle Folie, die die Nachteile des VA LCDs bei der Blickwinkelabhängig beim Samsung TV eliminiert.
Eigenschaft | Samsung Q90T | LG NANO90 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 4000:1 nativ, 10500:1 local dimming | 1050:1 nativ, 1700:1 local dimming |
Paneltyp | VA LCD | IPS LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 1400 cd/m² | 520 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1400 cd/m² | 650 cd/m² |
SDR Real Scene | 610 cd/m² | 260 cd/m² |
HDR Real Scene | 1150 cd/m² | 410 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 50° | 45° |
Veränderung der Helligkeit ab | 45° | 30° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 89% | 86% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 67% | 63% |
Farbvolumen DCI P3 | 85% | 78% |
Farbvolumen Rec.2020 | 70% | 60% |
BFI | ja | ja |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Insgesamt bietet der Samsung Q90T das deutlich bessere Bild. Es ist viel kontrastreicher, dazu etwas blickwinkelstabiler sowie farbenfroher. Zudem ist der Samsung Q90T auch deutlich heller, was unter anderem in hellen Räumen und bei HDR-Content von Vorteil ist. Insgesamt kann der NANO90 bzw. NANO91 von LG dem Q90T von Samsung in keinem Punkt wirklich das Wasser reichen.
Bei der Bilddarstellung hat der Q90T also die Nase vorn. Wie sieht es denn bei der Audiowiedergabe aus?
Bereits eingangs sind wir bei der Unterscheidung zwischen dem NANO90 und dem NANO91 von LG auf die akustische Ausstattung der beiden Geräte eingegangen. Allerdings kann hier selbst der mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt besser ausgestattete NANO90 nicht mit dem Q90T von Samsung mithalten. Der punktet nämlich mit einem 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Gesamtleistung. Der NANO91 kann hier sogar nur ein 2.0 Kanal Audiosystem aufwarten. Pluspunkte sammelt LG hingegen beim Tiefgang. Denn der NANO90 des Herstellers gibt Frequenzen bis 70 Hz wieder, während der Q90T von Samsung nur bis 90 Hz tief tönen kann.
Samsung stattet sein Gerät also mit deutlich mehr Lautsprechern aus, darunter Up-Firing-Lautsprechern für 3D-Sound. Dank Q-Symphony wird das Klangerlebnis im Zusammenspiel des Fernsehers mit den vorderen, seitlichen und Up-Firing Lautsprechern einer kompatiblen Soundbar von Samsung noch weiter verbessert und noch räumlicher. Die internen Lautsprecher werden bei diesem Setup also nicht abgeschaltet, wie sonst beim Einsatz einer Soundbar üblich, sondern in die Audiowiedergabe einbezogen.
Zudem bietet Samsung mit Object Tracking Sound (OTS) die Möglichkeit, dass der Ton dem Geschehen auf dem Bildschirm folgt, sodass Bild und Ton harmonischer zusammenpassen. Active Voice Amplifier (AVA) verbessert beim Samsung Q90T die Verständlichkeit von Dialogen. Aber natürlich bietet auch der NANO90/NANO91 von LG ein paar technische Hilfsmittel wie Clear Voice III und AI Sound mit 5.1-Upmixing und automatischer Klanganpassung, um die Klangausgabe zu optimieren.
Gemeinsam haben alle zwei bzw. drei Geräte die Unterstützung von eARC, also dem erweiterten HDMI-Rückkanal, sowie Dolby Atmos (via TrueHD via eARC). Negativ fällt hingegen bei allen die fehlende DTS-Unterstützung auf. Selbst DTS-Passthrough gibt es nicht.
Uns gefällt der Samsung hier aufgrund dem Mehr an Ausstattung etwas besser. Wenn Du allerdings ein Surround-Sound-Setup mit AV-Receiver zu Hause stehen hast, brauchst Du auf diese Kategorie weniger Wert zu legen.
In vielen Belangen der Ausstattung schneidet der Samsung Q90T besser ab. Er hat einen Twin-Tuner mit DVB-T2/C/S2 und zweimal CI+, sodass das Gerät zeitgleich ein Programm anzeigen und ein Programm aufnehmen kann. Und das sogar mit zwei Smartcards für die verschlüsselten Sender. LG verbaut beim NANO90 bzw. NANO91 nur einen Tuner für DVB-T2/C/S2. PVR und Timeshift unterstützen sie beide.
Bei den Anschlüssen haben die beiden nahezu baugleichen Modelle von LG hingegen etwas mehr zu bieten. Zwar weisen alle TVs vier HDMI-Anschlüsse auf. Allerdings sind beim NANO90 und NANO91 zwei davon HDMI 2.1, wenn auch nur mit maximal 40 Gbit/s statt der vollen 48 Gbit/s. Das sorgt im Alltag aber für kaum spürbare Einschränkungen. Samsung verbaut hingegen HDMI 2.1 nur auf dem vierten HDMI-Port, ebenfalls mit eingeschränkter Geschwindigkeit von 40 Gbit/s. Zudem bieten die TVs von LG drei statt zwei USB-Anschlüsse und einen bei Samsung nicht vorhandenen Composite-Anschluss. Einen optisch digitalen Audioausgang sowie einen Ethernet-Port als Alternative zum ebenfalls vorhandenen WLAN weisen beide Smart-TVs auf.
Vergleichen wir die unterstützten HDR-Standards, zeigt sich das erwartete Bild. Samsung setzt auf das „eigene“ HDR10+, LG auf Dolby Vision. HDR10 und HLG können sie beide. Die beiden TV-Modelle von LG haben den Filmmaker Mode bereits ab Werk an Bord, Samsung liefert ihn mit einem Update nach. DivX-Support fehlt dem Q90T ebenfalls.
Eigenschaft | Samsung Q90T | LG NANO90 / NANO91 |
HDR10 | ja | ja |
Dolby Vision | nein | ja |
HLG | ja | ja |
HDR10+ | ja | nein |
Unterschiede gibt es natürlich auch beim Betriebssystem. Samsung setzt auf Tizen 2020, LG auf WebOS 5.0. Kritik wegen Werbeeinblendungen müssen sich beide gefallen lassen, wobei die Werbung bei Samsung „aggressiver“ (z.B. im Menü) eingeblendet wird.
Bei den Fernbedienungen verfolgen sie ebenfalls einen unterschiedlichen Ansatz. Samsung legt die auf wenige Tasten reduzierte Premium Smart Remote in Schwarz bei, die noch nicht einmal mehr Zahlentasten von 0 bis 9 aufweist. LGs Magic Remote sieht da deutlich klassischer aus und weist viel mehr Tasten auf.
Welcher TV ist denn besser zum Spielen geeignet: Samsung Q90T oder LG NANO90 / NANO91?
Wer seinen Fernseher nicht nur zum Fernsehen, sondern auch zum Zocken mit einer Spielekonsole nutzt, ist mit dem Samsung Q90T besser bedient. Das Gerät bietet zum aktuellen Zeitpunkt die bessere Ausstattung, auch wenn LG bald ein Stück weit aufholen wird. Denn während der Q90T bereits heute AMD Freesync unterstützt, soll dieses bei den Modellen von LG mit einem Update folgen. ALLM und VRR haben sie beide an Bord, Nvidias G-SYNC hingegen nicht.
Aber auch beim Input Lag ist der Samsung Q90T leicht favorisiert. Mit 11 ms bzw. 10 ms Verzögerung bei 1080p bzw. 4K ist er etwas zügiger als die 15 ms für beide Qualitäten, die der NANO90 bzw. NANO91 von LG zu bieten hat. Wirklich groß und entscheidend ist der Unterschied aber am Ende nicht. Die meisten Gamer dürften hiervon nichts mitbekommen. Werte für VRR liegen für die TVs von LG leider nicht vor. Der Q90T weist mit VRR ein Input Lag bei 1080p von geringen 6 ms und bei 4K von soliden 15 ms auf.
Eigenschaft | Samsung Q90T | LG NANO90 / NANO91 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 15 ms |
Input Lag 4K | 10 ms | 15 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | Nicht getestet |
Input Lag 4K VRR | 15 ms | Nicht getestet |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein (später via Update) |
G-SYNC | nein | nein |
Quelle: teilweise rtings.com
Der Q90T von Samsung gehört zu einem der besten geeigneten Gaming-TVs. Lies Dir alle Details in unserem Artikel Xbox Series X und Series S: Was ist die TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft? Was sind die besten Fernseher? durch.
Alle zwei bzw. drei hier verglichenen Fernseher sehen unterschiedlich aus. Dies betrifft vor allem die jeweiligen Standfüße. Samsung stellt seinen Q90T auf einen schmalen Monolitfuß. LGs größerer NANO90 steht auf zwei seitlichen Füßen, während der kleinere NANO91 auf einem mittig platzierten, geschwungenen und deutlich breiteren Fuß platziert ist.
Hinsichtlich der Abmessungen hat Samsung mit dem Q90T leicht die Nase vorne. Der titanschwarze Rahmen um den Bildschirm ist mit 9 mm etwas dünner als der 10 mm „dicke“ Rahmen in Silber beim NANO90 bzw. NANO91. Und auch die Gerätetiefe fällt mit 39 mm gegenüber 47 mm zugunsten von Samsung aus. Wenn du das Gerät an die Wand hängen möchtest, ragt es also bei identischem Wandabstand durch die VESA-Halterung knapp einen Zentimeter weniger in den Raum hinein.
Der Samsung Q90T gefällt etwas besser, zumindest uns. Aber wie immer gilt: Geschmäcker sind verschieden und der Monolit-Standfuß ist nicht jedermanns Geschmack. Bei einer Wandmontage fällt zumindest auch dieser Unterschied weg. Welche passende VESA-Wandhalterung es gibt, erfährst Du hier.
Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle.
GQ75Q90T | 86NANO906NA | 65NANO917NA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 86 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmform | Flat | ||
PQI (Picture Quality Index) | 4300 |
Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:
Der Samsung Q90T ist im Vergleich zum LG NANO90 und NANO91 der deutlich teurere, aber in vielen Belangen auch bessere Fernseher. Seinen Preisunterschied kann er so zumindest im Teil rechtfertigen. Wenn Du über das größere Budget verfügst, erhältst Du mit dem Samsung Q90T in jedem Fall den höherwertigen TV!
Vor allem bei der Bildqualität weist der Samsung Q90T den Kontrahenten von LG in die Schranken. Er bietet mehr Dimming-Zonen sowie das hellere und kontrastreichere Bild. Auch bei der Farbwiedergabe und der Blickwinkelstabilität hat er Vorteile. Zudem weist er einen Twin-Tuner auf, muss dem NANO90 und NANO91 nur bei der Anzahl der HDMI-2.1-Anschlüsse den Vortritt lassen.
Gerade in hellen Räumen und beim TV-Schauen bei Sonnenschein ist der Q90T von Samsung aufgrund seines helleren Bildes viel besser geeignet. Auch als Heimkino- und Gaming-TV weist er Vorteile auf, unter anderem wegen des qualitativ hochwertigen Bildes und dem besseren Klang (wenn keine externe Lösung wie ein AV-Receiver eingesetzt wird). Wenn du hingegen auf zwei HDMI-2.1-Anschlüsse angewiesen bist oder Filme mit Dolby Vision schauen möchtest, dann kommt bei diesem Duell nur der NANO90/NANO91 von LG in Frage.
Einen weiteren Vergleich mit einem FALD-TV von Sony findest Du mit dem Sony XH9505 und dem Samsung Q90T bei uns. Wenn Du dennoch mit einem LG liebäugelst und Dir die OLED-Technik interessant vorkommt, schaue Dich auch unseren Vergleich des Samsung Q90T mit dem LG OLED CX an. Wie der Sony XH9005 gegen den LG NANO90 / NANO91 abschneidet, kannst Du hier nachlesen: Sony XH9005 vs. LG NANO90 / NANO91 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher FALD TV 2020 ist besser?. Außerdem haben wir auch den Sony XH9505 mit dem NANO90/NANO91 verglichen.
Modellbezeichnung | GQ65Q90T | 65NANO917NA |
---|---|---|
Hersteller | Samsung | LG |
weitere Modellbezeichnungen | GQ65Q90TGTXZG | 65NANO917NA.AEU |
Herstellerland | DE | DE |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 |
Quelle | www.samsung.com | www.lg.de |
Preis bei Amazon | 1.063,49 € | |
Kosten pro Zoll | 29,215 EUR | 16,361 EUR |
Abbildung | ![]() |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Hersteller | Samsung | LG |
Herstellerland | DE | DE |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 |
Artikelname | GQ65Q90TGTXZG | 65NANO917NA |
EAN | 8806090318177 | |
Lieferant | Samsung |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
10 Bit Unterstützung/1 Milliarde Farben | ja | |
Antireflexbeschichtung | ja | |
Auto Depth Enhancer | nein | |
Betrachtungswinkel | Ultra Viewing Angle | |
Bild-Engine | Quantum Prozessor 4K | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmform | Flat | |
Bildschirmtyp | QLED | |
Bildwiederholfrequenz: 100 Hz | ja | |
Color | 100% Farbvolumen dank Quantum Dots | |
Contrast Enhancer | ja | |
Dual LED | nein | |
Film Modus | ja | |
HDR 10+ | ja | |
HDR (High Dynamic Range) | Q HDR 2000 | |
HLG (Hybrid Log Gamma) | ja | |
Lokales Dimming | Ultimate UHD Dimming | |
PQI (Picture Quality Index) | 4200 | |
Unterstützt natürlichen Modus | ja | |
Backlight-Technologie | Full Array Local Dimming | |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100/120 Hz |
Display-Typ | 4K NanoCell IPS LCD Panel für eine Milliarde naturgetreu reproduzierter reinster Farben und weite Blickwinkel | |
Seitenverhältnis | 16:9 | |
Hintergrundbeleuchtung | Slim Direct LED | |
Dimming-Technik | Full Array Dimming | |
Dimming-Algorithmus (Bildverbesserung) | LG Local Contrast | |
Luminanzverbesserung | Ultra Luminance | |
Wide Color Gamut | Nano Color | |
Blickwinkel | Wide Viewing Angle | |
Zwischenbildberechnung für LCD-TVs (LG TruMotion) | TM200 (100 Hz Bildwiederholfrequenz) | |
Black Frame Insertion (BFI) | Motion Pro (60 Hz) | |
HDR-Unterstützung | Cinema HDR mit Dolby Vision IQ, HDR10 Pro und HLG | |
AI Picture | AI Picture mit AI Brightness Control, Auto Genre Selection (nur Dolby HDR) und Image Enhancing | |
Bildaufbereitung in AI Picture | Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction, Sharpness Enhancer, Advanced Color Enhancer und True Color Accuracy (17x17x17) | |
Filmmaker Mode-Unterstützung | ja | |
HDR-Tone Mapping | HDR Dynamic Tone Mapping | |
HDR Effect (SDR-Tone Mapping für HDR-Look) | Ja (4K/2K) | |
HFR (High Frame Rate) | 4K/2K HFR für HDMI | |
Upscaler | 4K Upscaler | |
Video-Decoder-Unterstützung | HEVC (H.265): 4K@120p mit 10 Bit, VP9: 4K@60p mit 10 Bit, AV1: 4K@60p mit 10 Bit | |
Voreingestellte Bildmodi | 10 Modi: Lebhaft, Standard, Eco, Kino, Sport, Game, HDR Effect, Filmmaker, (ISF) Expert (heller Raum), (ISF) Expert (dunkler Raum) | |
Umgebungslichtsensor (Illuminance Green) | ja | |
Autokalibrierung (CalMAN) mit Zugriff auf LUT-Niveau | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Audio-Vorauswahl-Deskriptor | ja | |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | |
Bluetooth Audio-Unterstützung | ja | |
Dialog Enhancement | ja | |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus | |
Lautsprecher-Typ | 4.2.2 - Kanal | |
Multiroom-Unterstützung | ja | |
Object Tracking Sound | OTS | |
Q-Symphony | ja | |
Woofer | ja | |
Art des Lautsprechersystems (Kanäle/Leistung) | 2.0-Soundsystem mit 20 Watt Leistung (10W je Kanal) | |
Abstrahlrichtung der Lautsprecher | Nach unten abstrahlend | |
Dolby Atmos-fähig | ja | |
Surround-Sound-Unterstützung | LG Ultra Surround | |
AI Sound | AI Sound mit 5.1-Upmixing und automatischer Klanganpassung (Adaptive Sound Control - Stimme/Musik/Soundeffekt) | |
Bessere Sprachverständlichkeit (Clear Voice) | Clear Voice III | |
AI Acoustic Tuning (Lautsprecherkalibrierung auf Sitzposition) | ja | |
Sound Share (Wiedergabe von Bluetooth-Quellen über TV-Lautsprecher) | ja | |
Bluetooth Surround (Nutzung von BT-Lautsprecher(n) als Rearspeaker) | ja | |
LG Sound Sync (kabellose Anbindung von Soundbars etc.) | ja | |
Bluetooth Easy Pairing (automatische Verbindung zu BT-Geräten) | ja | |
Simultane Audioausgabe | Ja (TV mit Kopfhörer/Optisch) | |
WiSA (Wireless Speaker Audio, für kabellose Hi-Res-Verbindungen) | ja | |
Unterstützte Audio-Codecs | AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X (weitere Informationen im Handbuch) |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
360° Kamera-Unterstützung | ja | |
360° Video Player | ja | |
AirPlay-Unterstützung | ja | |
App Casting | ja | |
Bildschirmübertragung Mobilgerät auf TV, DLNA | ja | |
Bildschirmübertragung TV auf Mobilgerät | ja | |
ConnectShare | ja | |
Einfache Einrichtung | ja | |
Fernfeldkommunikation | ja | |
Galerie | ja | |
Google Assistant-Unterstützung | nein | |
Multi View | ja | |
SmartThings App-Unterstützung | ja | |
SmartThings | ja | |
Smart TV Plattform | ja | |
Sound Mirroring | ja | |
Sprachassistenten | Alexa/Bixby integriert | |
TV Plus | ja | |
TV Sound auf Mobilgerät | ja | |
Webbrowser | ja | Ja (inkl. Blockierung bösartiger Webseiten) |
Wired TV On (Samsung Wake on LAN) | ja | |
Wireless TV On (Samsung Wake on LAN) | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Adaptive Picture | ja | |
Adaptive Sound | nein | |
Adaptive Sound Plus | ja | |
Adaptive Voice Amplifier | ja | |
Ambient Modus-Helligkeitssensor | Brightness/Color Detection | |
Ambient Modus | ja | |
Art Mode-Helligkeitssensor | nein | |
Art Mode | nein | |
Automatische Abschaltung | ja | |
Automatische Sendersuche | ja | |
Bewegungssensor | nein | |
Connect Share™ (HDD) | ja | |
Digital Clean View | ja | |
Elektronische Programmzeitschrift | ja | |
Freesync | ja | |
Instant On | ja | |
Menüsprachen | Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Schwedisch, Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Slowenisch, Albanisch, Mazedonisch, Bosnisch, Russisch (nur wenn TV in Estland, Lettland oder Litauen betrieben wird) | |
NFC integriert (Nahfeldkommunikation) | nein | |
One Connect Box | nein | |
One Invisible Connection | nein | |
Picture-in-Picture | ja | |
Recorderfunktion (PVR) | ja | |
Spielemodus | Game Mode Pro | |
Tastatur/Maus über Bluetooth | ja | |
Tastatur/Maus über USB | ja | |
TimeShift | ja | |
Ultra Clean View | nein | |
Universalfernbedienung | ja | |
Untertitel | ja | |
Upscaling | 4K | |
Videotext | ja | Ja (2000 Seiten, unterstützt TOP/FLOF/LIST)) |
Prozessor | α7 Gen3 Prozessor 4K | |
LG Content Store (Apps und Medien herunterladen) | ja | |
DIAL (Darstellung mobiler Inhalte mit der YouTube-/Netflix-App) | ja | |
Art Gallery (Anzeige von bildschirmfüllenden Kunstwerken) | ja | |
Music Player (mit Anzeige von Songtexten) | ja | |
Browser für die Datei-/Mediennutzung über das lokale Netzwerk (DLNA-Unterstützung) | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Antenneneingang | 3 | |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja | |
CI+-Slot | 1 | |
Composite Eingang (AV) | nein | |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) | |
Eingang USB | 2 | |
HDMI-Anschlüsse | 4 | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) |
HDMI-CEC | Ja, Anynet+ | |
HDMI Quick Switch | ja | |
IPv6-Unterstützung | ja | |
Komponenteneingang (YPbPr) | nein | |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja | |
WiFi Direct | ja | |
WLAN integriert | ja | |
Screen Share-Funktion (für Android-Geräte: Miracast Overlay (ab NanoCell aufwärts) bzw. Miracast) | ja | |
Unterstützt Bluetooth Low Energy (BLE) | Ja (Benötigt Bluetooth. TV-Bildschirm ist aktiv, wenn der Bildschirm des Mobilgeräts freigegeben ist.) | |
LG SIMPLINK (Steuerung externer Geräte auf Basis von HDMI CEC) | ja | |
ARC-Unterstützung (Audio Return Channel,Übertragung von Audio über den Rückkanal)(Kopie) | Ja (eARC auf HDMI 3) | |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | |
Kabellose Verbindungen (Wireless) | WLAN (802.11ac) und Bluetooth (v5.0) | |
Sonstige Anschlüsse | 1x LAN (Ethernet), 1x Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), 1x Kopfhörer/Line Out (3,5 mm Klinke), 2x Antenne (1x Satellit, 1x Kabel/terrestrisch), 1x CI-Slot |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Fuß | Monolitfuß | |
Rahmen Typ | Rahmenlos | |
TV-Design | Titanschwarz |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Analogtuner | ja | |
Common Interface Typ | CI+(1.4) | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 | |
HbbTV | HbbTV 2.0.1 | |
HD+ integriert | Ja (inkl. 6 Monate Gratis) | |
TVkey-Unterstützung | ja | |
Twin Tuner | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Energieeffizienzklasse* | B | |
Energieverbrauch im Stand-by-Zustand | 0,50 W | |
Ökosensor | ja | |
Stromversorgung | AC220-240V 50/60Hz | Wechselstrom, 100-240 Volt, 50-60 Hz |
Energieeffizienzklasse | A+ (Spektrum: A+++ bis D) | |
Energieverbrauch | 118 Watt | |
Leistungsaufnahme (Standby) | 0,5 Watt | |
Durchschnittliche jährliche Leistungsaufnahme | 164 kWh/Jahr | |
Energiesparmodus aktivierbar | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Maße mit Fuß | 1446,5 x 919,3 x 285,7 mm | |
Maße ohne Fuß | 1446,5 x 828,3 x 34,8 mm | |
Maße Standfuß | 340 x 285,3 mm | |
Maße Verpackung | 1625 x 970 x 186 |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Gewicht mit Fuß | 33,6 kg | |
Gewicht mit Verpackung | 40,8 kg | |
Gewicht ohne Fuß | 26,7 kg | 24,0 kg |
Gewicht in der Verpackung | 33,4 kg | |
Gewicht mit Standfuß | 25,7 kg |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
10m One Invisible Connection | optional | |
15m One Invisible Connection | optional | |
Customizables Frames | optional | |
Mini Wandhalterung | optional | |
No Gap Wandhalterung | nein | |
Studio Stand | optional | |
VESA Wandhalterung | optional | |
VESA Wandhalterungsnorm | 400 x 400 | 300 x 300 |
Kompatibel zur integrierten Wandhalterung ("Slim Bracket") des Gallery Designs | nein | |
Lieferumfang (zusätzlich zum TV selbst) | Fernbedienung, Batterien für die Fernbedienung (2x AA für Magic Remote-FB bzw. 2x AAA für Standard-FB), Schnellstartanleitung, Stromkabel (fest am Gerät installiert), Standfuß/Standfüße (abhängig vom TV-Modell) |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Anleitung | ja | |
Fernbedienung | Smart Remote (Schwarz) | |
One Connect Box | nein | |
Stromkabel | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Audio Codec | MPEG1 Audio Layer 3, AAC, FLAC (2-Kanal), Vorbis (2-Kanal), WMA, wav, midi, ape, AIFF, ALAC | |
Container | AVI, MKV, ASF, MP4, 3GP, MOV, FLV, VRO, VOB, PS, TS, SVAF, WebM, RMVB | |
Dateiendung | avi, mkv, asf, wmv, mp4, mov, 3gp, vro, mpg, mpeg, ts, tp, trp, mov, flv, vob, svi, m2ts, mts, webm, rmvb, mp3, m4a, mpa, aac, flac, ogg, wma, wav, mid, midi, ape, aif, aiff, m4a | |
Video Codec | H.264 BP/MP/HP, HEVC (H.265 - Main, Main10), Motion JPEG, MVC, MPEG4 SP/ASP, Window Media Video v9(VC1), MPEG2, MPEG1, Microsoft MPEG-4 v1/v2/v3, Window Media Video v7(WMV1)/v8(WMV2), H 263 Sorrenson, VP6, VP8, VP9 (profile 0, profile 2), RV8/9/10 (RV30/40) |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Barrierefreiheit | Voice Guide (Vorlesefunktion) |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Remote - Service | Bei Fragen rund um die Einstellung und Bedienung Ihres Smart TVs, unterstützen wir Sie gerne mit unserem Remote-Service. |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
EAN | 8806098773398 | |
Artikelnummer | 65NANO917NA.AEU | |
ISTA 6-Verpackung | nein | |
UVP | 1.999 Euro (Stand: 27. Februar 2020) |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Nvidia G-Sync-Kompatibilität für flüssiges Game-Play mit Nvidia-Grafikkarten | nein | |
AMD FreeSync-Kompatibilität für flüssiges Game-Play mit AMD-Grafikkarten | Ja (nach geplantem Update) | |
HGiG-Kompatibilität für überzeugende HDR-Darstellung in Spielen | ja | |
Variable Refresh Rate (VRR) | ja | |
Auto Low Latency Mode (ALLM) | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Smart-TV-Plattform | LG webOS 5.0 | |
LG ThinQ | Integriert | |
Amazon Alexa | Integriert | |
Google Assistant | Integriert | |
Sports Alert (erlaubt die aktive Benachrichtigung von Spielereignissen Ihrer Lieblingsmannschaft(en)) | ja | |
Kompatibel zu LG ThinQ App | ja | |
Kompatibel zu Apple AirPlay 2 & Apple HomeKit | ja | |
Kompatibel zu Amazon Echo | ja | |
Kompatibel zu Google Home | ja | |
Home Dashboard (Übersicht aller angeschlossenen Geräte) | ja | |
AI UX (AI-basierte Nutzeroberfläche) | ja | |
AI Home (AI-basierte Vorschau von App-Inhalten im Home-Menü) | ja | |
AI Recommendations (AI-basierte Content-Empfehlungen) | ja | |
Intelligent Edit (automatische Sortierung von Apps nach Nutzungshäufigkeit) | ja | |
Music Discovery (zeigt Informationen über Hintergrundmusik im Live-TV an) | ja | |
Magic Link (Erweiterte Informationen zum gerade angeschauten TV-Programm) | ja | |
360 VR Play (Wiedergabe von 360°-Inhalten auf YouTube & Co.) | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Fernbedienung (Typ) | LG Magic Remote-Fernbedienung MR20 (inkl. 2x AA-Batterien) | |
Hands Free Voice Control (Freihand-Sprachsteuerung durch Aussprechen von "Hi, LG!") | nein | |
Fernbedienung per App (LG TV Plus - TV-Steuerung, Sprachsuche & mehr) | ja | |
LG Voice Search (Sprachsuche, die Informationen in einem Overlay-Mini-Browser aufruft) | ja | |
Intelligente Spracherkennung mit Natural Language Processing (NLP) für verbesserte TV-Steuerung und Informationsabruf | Ja (Deutsch, Englisch und viele weitere Sprachen) | |
Quick Access (Schnellzugriff für Streaming-Dienste & Favoriten-Funktion ["0" 2+ Sekunden drücken]) | ja | |
Universalfernbedienung für Soundbars, Set-Top-Boxen, Spielkonsolen & mehr | Ja (mit Magic Remote-Fernbedienung, für zu QuickSet 4.0 kompatible Geräte [UEI-Cloud-DB]) | |
Sprache in Text umwandeln (Speech-to-Text) | ja | |
Texte aussprechen lassen (Text-to-Speech) | ja | |
Menüsprache | Deutsch, Englisch und 35 weitere Sprachen |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Tunertyp (Empfangsarten) | Single Triple Tuner (1x DVB-T2/-C/-S2) | |
Watch & Record (gleichzeitig fernsehen und aufnehmen) | nein | |
Empfang digitaler TV-Sender | Ja (DVB-S2/S, DVB-C und DVB-T2/T) | |
Unterstützt Untertitel bei Empfang digitaler Sender | ja | |
Empfang analoger TV-Sender | ja | |
Aufnahme von TV-Sendungen auf externe USB-Speicher | Ja (digitale TV-Sender) | |
Timer-gesteuerte und geplante Aufnahme von TV-Sendungen | ja | |
TimeShift (Pausieren/Fortsetzen von TV-Sendungen/zeitversetztes Fernsehen) | ja | |
HbbTV (Nutzung interaktiver Anwendungen wie z.B. Mediatheken) | ja | |
LG Channels (kostenloser Empfang von 50+ IP-TV-Sendern) | ja | |
EPG (elektronischer Programmführer, zeigt das aktuelle TV-Programm) | Ja (für die kommenden 8 Tage) | |
Unterstützt Common Interface (CI+) | Ja (CI+ 1.4) | |
Unterstützt Audio Description (AD, Beschreibung des TV-Geschehens für Sehbehinderte) | ja |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Abmessungen der Verpackung (BxHxT) | 169,0 x 107,0 x 20,7 cm | |
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) | 145,6 x 91,0 x 32,4 cm | |
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) | 145,6 x 84,0 x 7,1 cm | |
Abmessungen Standfuß (BxT) | 83,1 x 32,4 cm |
GQ65Q90T | 65NANO917NA | |
Blei im Gerät enthalten | Dieses Gerät enthält Blei in bestimmten Bauteilen oder Komponenten, bei denen keine technische Alternative besteht. Hierbei hält sich LG an die RoHS-Richtline der Europäischen Union. | |
Quecksilber im Gerät enthalten (mg) | 0,0 mg |
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell GQ65Q90T von Samsung eine Diagonale von 65 Zoll. Das Samsung Modell GQ65Q90T wurde im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Samsung gibt den Picture Quality Index mit einem Wert von 4200 an. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4 x HDMI-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr). Mit integriertem WLAN-Modul kann der Fernseher direkt drahtlos ins heimische Netzwerk eingehängt werden.
Mit der integrierten Rekorder-Funktion (PVR) zeichnet das Gerät das digitale Programm auf Festplatte oder USB-Stick auf. Möchte man den Samsung GQ65Q90T an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard 400 x 400 suchen.
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell 65NANO917NA von LG eine Diagonale von 65 Zoll. LG hat das Modell 65NANO917NA im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Das Modell hat folgende Anschlüssen: 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) x HDMI-Anschlüsse, 3x USB 2.0 x USB-Anschlüsse. Möchte man den LG 65NANO917NA an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard 300 x 300 suchen.
Samsung | |
---|---|
LG | |
Sony | |
Mixed |