Fernseher | |
Samsung | |
Samsung Q | 2020 |
- Samsung Q7F | 2017 |
└ Samsung QE49Q7F | 2017 |
└ Samsung QE55Q7F | 2017 |
└ Samsung QE65Q7F | 2017 |
└ Samsung QE75Q7F | 2017 |
- Samsung Q60T | 2020 |
- Samsung Q64T | 2020 |
- Samsung Q65T | 2020 |
- Samsung Q67T | 2020 |
- Samsung Q700T | 2020 |
- Samsung Q70T | 2020 |
- Samsung Q75T | 2020 |
- Samsung Q77T | 2020 |
- Samsung Q800T | 2020 |
- Samsung Q80T | 2020 |
- Samsung Q82T | 2020 |
- Samsung Q84T | 2020 |
- Samsung Q85T | 2020 |
- Samsung Q87T | 2020 |
- Samsung Q90T | 2020 |
- Samsung Q950T | 2020 |
- Samsung Q95T | 2020 |
- Samsung Q50R | 2019 |
- Samsung Q60R | 2019 |
- Samsung Q64R | 2019 |
- Samsung Q65R | 2019 |
- Samsung Q67R | 2019 |
- Samsung Q70R | 2019 |
- Samsung Q80R | 2019 |
- Samsung Q82R | 2019 |
- Samsung Q85R | 2019 |
- Samsung Q90R | 2019 |
- Samsung Q950R | 2019 |
- Samsung Q6FN | 2018 |
- Samsung Q7FN | 2018 |
- Samsung Q8CN | 2018 |
- Samsung Q8DN | 2018 |
- Samsung Q8FN | 2018 |
- Samsung Q900R | 2018 |
- Samsung Q9FN | 2018 |
- Samsung Q6F | 2017 |
- Samsung Q7C | 2017 |
- Samsung Q8C | 2017 |
- Samsung Q8F | 2017 |
- Samsung Q9F | 2017 |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja |
---|---|
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmform | Flat |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus |
HbbTV | ja |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
HDMI-CEC | Ja, Anynet+ |
Input Lag in ms (1080p) | 24 |
Input Lag in ms (4K) | 20 |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja |
PQI (Picture Quality Index) | 3100 |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
USB-Anschlüsse | 3 |
VESA Wandhalterungsnorm | 400x400 |
WLAN integriert | ja |
Samsung Q7F QLED TV REVIEW | Die technischen Tester von rtings.com haben den Samsung Q7F bereits einem Test unterzogen. Im Review gefällt das Design des TVs, welches wertiger wirkt als das der Vorserie KS. Die Tiefe des Q7F beträgt nur 39 mm, was ihn sehr flach wirken lässt. Über die Aufnahme eines Wärmebilds stellt rtings.com fest, dass es sich beim Q7F um einen TV mit einer Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung handelt, wobei die Hintergrundbeleuchtung in der unteren Kante des TVs befindet. Bei der Bildqualität wird ein Kontrastwert von ca. 5000:1 festgestellt, was kein schlechter Wert ist. Der Vorjahres KS8090 erreichte jedoch einen Wert von ca. 6000:1. Ein lokales Dimming ist für die Hintergrundbeleuchtung vorhanden. Mit einer Spitzenhelligkeit (bei einem 10 % Weißfenster) liegt die Leuchtdichte bei ca. 1150 cd/m². Das ist deutlich geringer als die versprochenen 1500 cd/m² mit Q HDR 1500. Hier untersucht Samsung nach Bekanntgabe der Testergebnisse, was die Ursache für die Schwäche bei der Helligkeit sein kann. Die Hoffnung ist, dass es durch ein Firmware-Update behoben werden kann und nicht die Panels ausgetauscht werden müssen. Der Blickwinkel ist gegenüber anderen VA-Panels besser geworden, jedoch immer noch nicht optimal. Hier muss Samsung mit den zukünftigen Modellen noch etwas nachbessern. Rtings stellt eine Farbraumabdeckung im DCI P3 Farbraum von 99% und im Rec.2020 von 73% fest. Das sind sehr gute Werte. Auch beim Color Volume stellen sie fest, dass Samsung gegenüber den KS-Modellen deutliche Verbesserungen erzielt hat. Das Panel schluckt außerdem das Umgebungslicht hervorragend, so dass man den Fernseher auch in hellen Räumen gut einsetzen kann. Der Input Lag für Spiele beträgt im Gaming Mode nur ca. 20 bis 24ms. Auch für schnelle Spiele ist der Q7F damit ideal geeignet. Die Antwortzeit des Panels beträgt ca. 10 ms, was ein sehr geringer Wert ist. Dadurch werden bei schnellen Kamerabewegungen Nachzieheffekte verhindert und die Bildqualität steigt so gegenüber der KS-Serie an. Bemängelt wird, dass es teilweise Werbung im Smart Hub gibt, die sich nicht abschalten lässt. Hier sollte Samsung dringend nachbessern, denn der TV-Schauer möchte nicht durch Werbung (welcher Art auch immer) belästigt werden, wenn er ein hochpreisiges TV-Modell gekauft hat.zum Artikel |
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell QE49Q7F von Samsung eine Diagonale von 49 Zoll. Das Modell QE49Q7F von Samsung ist im Jahr 2017 auf den Markt gekommen. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Der Picture Quality Index ist mit 3100 von Samsung angegeben. Das Modell verfügt über die Dimming-Technologie Precision Black Pro. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr).
Drahtlos ins Netzwerk und Internet kommt der Fernseher über das integrierte WLAN-Modul. Mit der integrierten Rekorder-Funktion (PVR) zeichnet das Gerät das digitale Programm auf Festplatte oder USB-Stick auf. Mit HbbTV lassen sich die Mediatheken der Fernsehsender direkt verwenden, wie z.B. die ARD oder ZDF Mediathek. Möchte man den Samsung QE49Q7F an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard 400x400 suchen.
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell QE55Q7F von Samsung eine Diagonale von 55 Zoll. Das Modell QE55Q7F von Samsung ist im Jahr 2017 auf den Markt gekommen. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Der Picture Quality Index ist mit 3100 von Samsung angegeben. Über die Dimming-Technik Precision Black Pro verbessert das Gerät das Bild und ermöglicht ein tiefes Schwarz. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr).
Drahtlos ins Netzwerk und Internet kommt der Fernseher über das integrierte WLAN-Modul. Das Fernsehprogramm nimmt das Gerät über den integrierten digitalen Videorekorder - mit angeschlossenem USB-Device - auf. Mit HbbTV lassen sich die Mediatheken der Fernsehsender direkt verwenden, wie z.B. die ARD oder ZDF Mediathek. Möchte man den Samsung QE55Q7F an die Wand hängen, muss man nach einer passenden Wandhalterung nach dem VESA Standard 400x400 suchen.
Das Samsung Modell QE65Q7F hat eine Bilddiagonale von 65 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das Modell QE65Q7F von Samsung ist im Jahr 2017 auf den Markt gekommen. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Der Picture Quality Index ist mit 3100 von Samsung angegeben. Über die Dimming-Technik Precision Black Pro verbessert das Gerät das Bild und ermöglicht ein tiefes Schwarz. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr).
Mit integriertem WLAN-Modul kann der Fernseher direkt drahtlos ins heimische Netzwerk eingehängt werden. Mit der integrierten Rekorder-Funktion (PVR) zeichnet das Gerät das digitale Programm auf Festplatte oder USB-Stick auf. Mit HbbTV lassen sich die Mediatheken der Fernsehsender direkt verwenden, wie z.B. die ARD oder ZDF Mediathek. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 400x400 kann man den Samsung QE65Q7F problemlos an die Wand hängen.
Das Samsung Modell QE75Q7F hat eine Bilddiagonale von 75 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das Modell QE75Q7F von Samsung ist im Jahr 2017 auf den Markt gekommen. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Samsung gibt den Picture Quality Index mit einem Wert von 3100 an. Das Modell verfügt über die Dimming-Technologie Precision Black Pro. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr).
Mit integriertem WLAN-Modul kann der Fernseher direkt drahtlos ins heimische Netzwerk eingehängt werden. Mit der integrierten Rekorder-Funktion (PVR) zeichnet das Gerät das digitale Programm auf Festplatte oder USB-Stick auf. Mit HbbTV lassen sich die Mediatheken der Fernsehsender direkt verwenden, wie z.B. die ARD oder ZDF Mediathek. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 400x400 kann man den Samsung QE75Q7F problemlos an die Wand hängen.