LG OLED55G39LA![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das LG Modell OLED55G39LA wurde im Jahr 2023 auf den Markt gebracht. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt. Das Display hat eine Bildwiederholrate von 100 Hz (nativ).
Das Modell hat folgende Anschlüssen: 3 (USB 2.0) x USB-Anschlüsse. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 300x200 kann man den LG OLED55G39LA problemlos an die Wand hängen.
aktuelle Angebote am 03.10.23
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) |
---|---|
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) |
WLAN integriert | Ja (Wi-Fi 6 ( 802.11ax) |
VESA Wandhalterungsnorm | 300x200 |
Frage Wann wurde das Modell LG OLED55G39LA hergestellt?Antwort Das Herstellungsjahr des LG OLED55G39LA ist 2023. Das Gerät reiht sich damit in die Serie LG G3 ein. |
Frage Welche Wandhalterung brauche ich für den Fernseher LG OLED55G39LA?Antwort Mit einer Wandhalterung der Dimension 300x200 läßt sich der LG OLED55G39LA problemlos an die Wand hängen. Die Perlesmith VESA TV Wandhalterung ist bis 400 x 400 kompatibel, stabil und wegen des sehr niedrigen Preises beliebt. Weitere passende Wandhalterungen mit 300x200 für LG Fernseher finden sich bei Amazon. Suchst Du das Non-Plus-Ultra an Qualität, wirst Du um eine Vogels Wandhalterung nicht herum kommen. Mehr Details zum Thema TV-Wandhalterungen erfährst Du bei uns. |
Frage Welche Fernbedienung bzw. welche Tastenkombination benötige ich zum Öffnen des Service Menüs beim Fernseher OLED55G39LA von LG?Antwort Für den Aufruf des Servicemenüs beim LG OLED55G39LA brauchst Du eine Service-Fernbedienung mit dem IN START Befehl, die normale Fernbedienung reicht hier nicht aus. Das Service Menü bei LG beinhaltet eine Übersicht über die Geräteeigenschaften sowie beispielsweise eine Info über die Betriebsstunden des Panels. Mehr Informationen zum Servicemenü bei LG Fernsehern und wie Du es aufrufen kannst, erfährst Du in unserem Artikel Das versteckte Servicemenü beim LG TV. |
Frage Mit welchen Bildeinstellungen erreiche ich das beste Bild für den TV LG OLED55G39LA?Antwort Mit den HDR10 Testmaterialien von avsforums.com (HDR10 Test Pattern für Fernseher) kann man seine Bildeinstellungen optimal einstellen. Wichtig dabei ist, dass die Bildeinstellungen i.d.R. für einen Eingangskanal, z.B. HDMI oder Mediaplayer via USB, eingestellt werden. Ein Colorimeter ist wichtig, damit Du die Kalibrierung vornehmen kannst (z.B. eines von X-Rite oder eines von Datacolor). |
Frage Unterstützt der Fernseher LG OLED55G39LA den DTS-Codec?Antwort Mit dem TV LG OLED55G39LA kannst Du kein DTS abspielen. Mehr Details zur fehlenden DTS-Unterstützung und was Du alternativ machen kannst, erfährst Du bei uns. |
LG G3 vs Sony A80L TV Vergleich: LGs OLED-Helligkeitsmonster gegen Sonys Mittelklasse OLED | LGs Vorzeige-OLED G3 ist zweifelsohne ein hervorragender Fernseher und durch das Micro Lens Array (MLA) im High End Bereich angesiedelt. Aber wie viel besser ist er wirklich im Vergleich zu einem klassischen OLED-TV von Sony ohne MLA? Genau diesem Thema gehen wir nach und vergleichen den LG G3 mit dem Sony A80L. Lohnt sich der Aufpreis für den schicken G3 [...] weiterlesen |
LG G3 vs Samsung S90C TV Vergleich 2023: das LG Helligkeitsmonster gegen den "kleinen" QD-OLED TV von Samsung | LGs OLED evo Flaggschiff gegen den ebenso aus der aktuellen Produktgeneration stammenden Einstiegs-QD-OLED von Samsung – wer schlägt sich besser? Genau dieser spannenden Frage wollen wir nachgehen, indem wir den LG G3 mit dem Samsung S90C vergleichen. Welche OLED-Technologie liefert das bessere Bild? Und welcher Smart-TV hat ansonsten mehr zu bieten? [...] weiterlesen |
LG G3 vs LG G1 OLED TV Vergleich: Wie viel besser ist die OLED-Technologie mit MLA geworden? | Zweite gegen vierte Generation von LGs 4K-OLED-Flaggschiffen im Gallery Design – was hat sich in den zwei Jahren getan? Genau dieser Frage gehen wir beim Vergleich des 2021er LG G1 mit dem 2023er LG G3 nach. Das brandneue Modell aus 2023, der LG OLED TV G3, kommt erstmals mit der MLA-Technologie daher und verspricht noch mehr Bildhelligkeit als sein für [...] weiterlesen |
LG G3 vs Sony A95K TV Vergleich: LGs OLED mit MLA aus 2023 gegen Sonys QD-OLED TV aus 2022 | Das LG 2023er OLED-Top-Modell mit MLA gegen Sonys 2022er QD-OLED-Innovation – so könnte man den Vergleich des LG G3 mit dem Sony A95K in wenigen Worten beschreiben. Auch dieses Jahr bietet LG wieder mit seinem LG G3 einen schicken Smart-TV im Gallery Design, der als Innovation die MLA-Technologie spendiert bekommen hat. Wie gut diese dem Bild bekommt, [...] weiterlesen |
Samsung QN90C vs LG G3 TV Vergleich: Samsung Neo QLED gegen LG OLED mit MLA | Wie schon in den Jahren zuvor will auch der neue LG G3 mit einem besonders hellen OLED-Panel punkten. Wie gut der Flaggschiff-OLED von LG mit der neuen Mikrolinsen-Technologie am Ende wirklich ist, soll ein Vergleich mit dem Samsung QN90C zeigen. Hierbei handelt es sich um ein besonders helles Neo-QLED-Modell mit gehobener Ausstattung. Welcher Fernseher [...] weiterlesen |
LG C3 vs G3 TV Vergleich: Lohnt sich der Aufpreis zum LG G3 Fernseher mit MLA-Technologie? | Klassischer LG OLED evo gegen neuen LG OLED evo mit MLA-Technologie – genau diesem Thema widmen wir uns im Vergleich des LG C3 mit dem LG G3. Beide Fernseher gehören zum Besten, was der Hersteller 2023 im OLED-Segment mit UHD-Auflösung zu bieten hat, der LG OLED Serie 3. Der C3 präsentiert sich hierbei im klassischen Design, während der G3 als Gallery [...] weiterlesen |
LG G3 vs LG C2 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG G3 mit Micro Lens Array? | Der LG C2 war im vergangenen Jahr ein sehr beliebter Smart-TV mit OLED-Panel, der in vielen Haushalten Einzug gehalten und bei Tests hervorragend abgeschnitten hat. Die neue Generation 2023 kommt aber wieder mit einigen Verbesserungen, vor allem beim neuen LG G3. Dieser kommt mit der spannenden Micro Lens Array Technologie für ein noch helleres Bild. Da [...] weiterlesen |
Samsung S95C vs LG G3 TV Vergleich: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher (QD-OLED vs OLED)? | Du stehst vor einer schwierigen Entscheidung: Welchen Premium-Fernseher solltest du kaufen? In der Welt der Top-TVs kämpfen zwei wahre Superhelden um deine Gunst: der Samsung S95C mit QD-OLED-Technologie und der LG G3 mit seinem beeindruckenden OLED-Panel. Auf der einen Seite haben wir den Samsung S95C, mit seinem QD-OLED-Display und der herausragenden [...] weiterlesen |
LG G3 vs LG G2 OLED TV Vergleich: Wie viel besser ist der neue G3 mit MLA im Vergleich zum Vorgänger? | Die G-Modelle stehen bei LG TVs nicht nur für besonders schicke und schlanke, sondern dank OLED evo auch für sehr helle Smart-TVs mit Panel aus selbstleuchtenden Pixeln. Das ist auch im Jahr 2023 so, wo der LG OLED G3 das Vorjahresmodell G2 beerbt. Für den neuen Gallery-Design-TV hat sich der Hersteller mit Micro Lens Array wieder eine Innovation [...] weiterlesen |
Preise LG OLED vs Samsung QD-OLED TV 2023 im Überblick: welches Modell ist teurer? | Die Preise für die OLED-TVs von LG und Samsung sind endlich bekannt. Die ersten Gerüchte zu den Preisen waren für die neuen Samsung QD-OLEDs noch deutlich niedriger, was im Januar noch Hoffnung gemacht hat, in diesem Jahr ein richtiges Schnäppchen zu machen. Nachdem die offiziellen Preise für Samsung und LG bekannt geworden sind, machte sich Ernü [...] weiterlesen |
Modellbezeichnung | OLED55G39LA |
---|---|
Hersteller | LG |
weitere Modellbezeichnungen | |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2023 |
Quelle | www.lg.de |
Preis bei Amazon | 2.423,89 € |
Kosten pro Zoll | 44,071 EUR |
Abbildung | ![]() |
OLED55G39LA | |
Hersteller | LG |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2023 |
Artikelname | OLED55G39LA |
EAN Code | 8806091776792 |
Artikelnummer | OLED55G39LA |
OLED55G39LA | |
Bildschirmtyp | 4K OLED |
Display-Auflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) |
Farbumfang (Wide Color Gamut) | OLED Color |
AI Picture | AI Picture Pro |
AI Upscaling | 4K AI Super Upscaling |
AI Genre-Auswahl | Ja (SDR/HDR) |
AI Brightness Control | ja |
HDR (High Dynamic Range) | Dolby Vision/HDR10/HLG |
FILMMAKER MODE™ | ja |
HFR (High Frame Rate) | 4K 120 fps (HDMI, Tuner, USB) |
Dynamic Tone Mapping | Ja (OLED Dynamic Tone Mapping Pro) |
Dimming-Technologie | Pixel Dimming |
Bewegungskompensation | OLED Motion |
Voreingestellte Bildmodi | 10 Modi (Personalisiert (AI Picture Wizard), Lebhaft, Standard, Eco, Kino, Sport, Gaming, Filmmaker, (ISF) Experte (Heller Raum), (ISF) Experte (Dunkler Raum)) |
Hoher Kontrast | ja |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
OLED55G39LA | |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W |
Lautsprechersystem (Kanäle) | 4.2 |
Abstrahlrichtung | Nach unten abstrahlend |
Dolby Atmos | ja |
AI Sound | AI Sound Pro (Virtueller 9.1.2 Up-Mix) |
Bessere Sprachverständlichkeit | ja |
AI Acoustic Tuning | ja |
WiSA-kompatibel | Ja (bis zu 2.1 Kanal) |
LG Sound Sync | ja |
Sound Mode Share | ja |
Simultane Audioausgabe | ja |
Bluetooth Surround Ready-Funktion | Ja (2-Wege-Playback) |
Audio Codecs | AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X (weitere Informationen im Handbuch) |
OLED55G39LA | |
Webbrowser | ja |
OLED55G39LA | |
Prozessor | α9 Gen6 4K AI-Prozessor |
Betriebssystem (OS) | webOS 23 |
ThinQ | ja |
Intelligente Spracherkennung | ja |
Magic Remote-Fernbedienung | im Lieferumfang enthalten |
Apple Airplay2 | ja |
Smartphone Fernbedienungs-App | Ja (LG ThinQ) |
Freifeld-Spracherkennnung (Hands-Free Voice Control) | ja |
Art Gallery | ja |
LG Channels | ja |
Sports Alert-Funktion | ja |
Multi View-Funktion | ja |
Familien-Einstellungen | ja |
Always Ready-Funktion | ja |
Graustufen | ja |
OLED55G39LA | |
Kompatibel zu USB-Webcams | ja |
HDMI-Eingänge | 4 (unterstützt 4K@120Hz, eARC, VRR, ALLM, QMS wie in HDMI 2.1 spezifiziert (4 von 4 Anschlüsse)) |
Simplink (HDMI CEC) | ja |
HDMI ARC (Audio Return Channel) | eARC (auf HDMI 2) |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) |
WLAN integriert | Ja (Wi-Fi 6 ( 802.11ax) |
Bluetooth-Unterstützung | Ja (v 5.0) |
LAN (Ethernet) | 1 |
CI-Slot | 1 |
Tuner-Anschluss (Antenne/Kabel) | 3 |
Audioausgang | 1 |
OLED55G39LA | |
Farbe | ja |
OLED55G39LA | |
Stromversorgung (Spannung, Frequenz) | Wechselstrom, 100~240 Volt, 50-60 Hz |
Leistungsaufnahme (Standby) | Unter 0,5 Watt |
OLED55G39LA | |
Gewicht TV ohne Standfuß (kg) | 17,8 |
Gewicht TV mit Standfuß (kg) | 22,0 |
Gesamtgewicht inkl. Verpackung (kg) | 24,7 |
OLED55G39LA | |
VESA Wandhalterungsnorm | 300x200 |
Fernbedienung | Magic Remote-Fernbedienung |
Batterien | Ja (2x AA) |
Netzkabel | Ja (fest am TV angebracht) |
IR-Blaster-Kabel | ja |
OLED55G39LA | |
G-Sync-kompatibel (Nvidia) | ja |
FreeSync | ja |
HGIG-Modus | ja |
Game Optimizer | Ja (Game Dashboard) |
ALLM (Auto Low Latency Mode) | ja |
VRR (Variable Refresh Rate) | ja |
OLED55G39LA | |
Abmessungen TV ohne Standfuß (BxHxT mm) | 1 222x703x27,2 |
Abmessungen TV mit Standfuß (BxHxT mm) | 1 222x757x245 |
Abmessungen der Verpackung (BxHxT mm) | 1 360x810x172 |
Abmessungen Standfuß (BxT mm) | 432x245 |