Beim Kauf eines neuen Fernsehers stehst Du vor einer Vielzahl von Optionen, doch wie entscheidest Du Dich zwischen zwei Spitzenmodellen wie dem LG G3 und dem Sony X90L? Welcher der beiden Fernseher bietet die bessere Bildqualität für Deine Lieblingsfilme und -serien? Welches Modell eignet sich besser für Gaming, und wie wichtig sind Dir fortschrittliche Audiofeatures?
Diese Fragen sind zentral, wenn Du zwischen dem LG G3, bekannt für seine herausragende OLED-Technologie mit Micro Lens Array, und dem Sony X90L, einem Meister der LED-Hintergrundbeleuchtung in hellen Räumen, wählst. Lies weiter, um herauszufinden, welcher Fernseher Deine individuellen Bedürfnisse am besten erfüllt und was die spezifischen Vorteile jedes Modells sind.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G3 und Sony X90L
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G3 und Sony X90L.
Vorteile des LG G3
- OLED-Technologie mit MLA für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben.
- Niedriger Input Lag und fortschrittliche Gaming-Features wie HDMI 2.1 auf allen Anschlüssen, VRR, Freesync und G-SYNC, ideal für Gamer.
- Schlankes, fast rahmenloses Design und geringe Tiefe, perfekt für eine ästhetische Wandmontage.
Vorteile des Sony X90L
- FALD LED-Hintergrundbeleuchtung mit VA LCD-Panel, optimal für helle Räume.
- Acoustic Multi-Audio System für präzise Klanglokalisierung, die den Ton mit dem Bildinhalt synchronisiert.
- Flexibler Standfuß mit drei Aufstellmöglichkeiten, bietet vielseitige Platzierungsoptionen.
- Preislich attraktiver im Vergleich zum LG G3, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG G3 | Sony X90L | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED mit MLA (außer 83 Zoll) Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K-Auflösung VA LCD (BGR) FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) 88 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) Triluminos Display Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
||
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
2.0 Kanal Audiosystem 30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10, 2 x 5 Watt); 40 Watt bei 98 Zoll Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Fernbedienung ohne Zifferntasten BRAVIA CAM kompatibel Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position), außer 98 Zoll |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | keine Standfüße im Lieferumfang (separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377) |
kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | OLED55G39LA (1444,00 EUR) OLED65G39LA (1.845,00 €) OLED77G39LA (3.300,00 €) OLED83G39LA (3.589,00 €) |
XR-55X90L (1.199,00 €) XR-65X90L (1.365,80 €) XR-75X90L (2.269,51 €) XR-85X90L (2.319,99 €) XR-98X90L (4.499,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Im TV-Lineup von LG nimmt der G3 eine gehobene Position ein, positioniert zwischen dem C3, der bereits durch einen verbesserten Bildprozessor besticht, und dem Z3, dem Spitzenmodell mit 8K Auflösung. Der G3 hebt sich durch die Verwendung des Micro Lens Array (MLA) gegenüber dem LG C3 ab, was eine noch feinere Bildqualität und Helligkeitssteigerung ermöglicht. Das Spitzen-OLED-Modell Z3 übertrifft den G3 schließlich mit seiner 8K-Auflösung, die für eine außergewöhnliche Detailgenauigkeit und Bildschärfe auf höchstem Niveau steht.
Der Sony X90L positioniert sich mittig im TV-Lineup von Sony und bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Preis. Er stellt eine Aufwertung gegenüber dem X85L dar, indem er verbesserte Funktionen und eine bessere Bildqualität bietet. Auf der anderen Seite steht der X95L, der noch einen Schritt weiter geht, indem er Mini LED FALD (Full Array Local Dimming) Technologie mit mehr Dimming-Zonen nutzt, was zu einem noch höheren Kontrast und einer feineren Bildkontrolle führt.
Die UVP der LG und Sony Fernseher zeigt deutliche Unterschiede über verschiedene Bildschirmgrößen und Modellreihen hinweg. Der LG G3, verfügbar in den Größen 55, 65, 77 und 83 Zoll, ist preislich höher angesetzt als der Sony X90L, der in den Diagonalen 55, 65, 75, 85 und exklusiv in 98 Zoll erhältlich ist. Schon beim 55-Zoll-Modell liegt der Preisunterschied bei 1.100 €, wobei der LG G3 bei 2.799 € und der Sony X90L bei 1.699 € startet.
Die Preisunterschiede vergrößern sich mit steigender Bildschirmgröße, erreichen bei der 65-Zoll-Variante 2.000 € und bei den größeren 77- und 83-/85-Zoll-Modellen sogar 3.600 € bzw. 5.200 €. Der LG G3 kostet in seiner größten Version von 83 Zoll 8.699 €, während der Sony X90L in der 85-Zoll-Ausführung bei 3.499 € liegt. Sony bietet darüber hinaus ein 98-Zoll-Modell für 9.999 € an, eine Größe, die LG nicht im Angebot hat.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | OLED55G39LA | 2.799 € | 51 € | XR-55X90L | 1.699 € | 31 € | 1.100 € |
65 | OLED65G39LA | 3.999 € | 62 € | XR-65X90L | 1.999 € | 31 € | 2.000 € |
77 | OLED77G39LA | 6.299 € | 82 € | XR-75X90L | 2.699 € | 36 € | 3.600 € |
83/85 | OLED83G39LA | 8.699 € | 105 € | XR-85X90L | 3.499 € | 41 € | 5.200 € |
98 | – | XR-98X90L | 9.999 € | 102 € |
Bild im Vergleich: OLED gegen FALD LCD
Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden TVs zeigt sich jedoch beim Kontrastverhältnis und der Art des Panels: Der LG G3 nutzt OLED-Technologie mit MLA (Micro Lens Array, außer bei der 83-Zoll-Variante), die für ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis sorgt und dadurch tiefes Schwarz ermöglicht. Der Sony X90L hingegen verwendet ein VA LCD-Panel mit BGR-Subpixel-Anordnung und FALD (Full Array Local Dimming) LED-Hintergrundbeleuchtung, was ein natives Kontrastverhältnis von 4.800:1 und mit Local Dimming ein verbessertes Kontrastverhältnis von 42.000:1 erreicht.
Das Micro Lens Array (MLA) verbessert bei OLED-Fernsehern die Bildqualität und Effizienz erheblich. Es erhöht die Helligkeit, was besonders bei HDR-Inhalten für ein lebendigeres Bild sorgt. Gleichzeitig macht es die Fernseher energieeffizienter, was langfristig Stromkosten bei gleicher Helligkeit spart. Die Technologie sorgt auch für eine gleichmäßigere Helligkeitsverteilung über den gesamten Bildschirm, verbessert die Farbpräzision und macht die Farben lebendiger. Mehr Details zu MLA findest Du hier.
Bezüglich der Helligkeit bietet der Sony X90L bei SDR-Inhalten eine höhere Spitzenhelligkeit (1250 cd/m² bei 10% Fenster) verglichen zum LG G3 (610 cd/m²), was besonders in heller Umgebung einen Vorteil darstellt. Auch bei der HDR-Wiedergabe zeigt der Sony X90L mit 1300 cd/m² gegenüber 1450 cd/m² des LG G3 eine starke Leistung, obwohl der LG in diesem Bereich leicht führt. Interessant ist, dass trotz der höheren Spitzenhelligkeit des Sony bei HDR-Inhalten, der LG G3 in realen Szenen mit 1050 cd/m² gegenüber 580 cd/m² des Sony eine höhere Helligkeit erreicht, was für ein intensiveres HDR-Erlebnis sorgt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Farbraumabdeckung, wo der LG G3 mit 98% DCI P3 und 72% Rec.2020 leicht besser abschneidet als der Sony X90L mit 92% bzw. 71%. Dies bedeutet, dass der LG G3 ein breiteres Farbspektrum darstellen kann, was zu lebendigeren und genaueren Farben führt. Damit sind beide Fernseher sehr weit und werden nur noch von der QD-OLED-Technik übertroffen.
Beide Fernseher bieten Black Frame Insertion (BFI) zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe, wobei der Sony X90L mit bis zu 120 Hz eine höhere Rate als der LG G3 (bis zu 60 Hz) unterstützt. Dies kann bei schnellen Bewegungen zu einer schärferen Darstellung auf dem Sony führen. Weitere Infos zur BFI-Technik findest Du ebenfalls bei uns.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LG G3 mit seiner OLED-Technologie und dem MLA-Panel hervorragende Schwarzwerte und Kontraste sowie eine beeindruckende Farbgenauigkeit bietet, ideal für Kino-Liebhaber und jene, die Wert auf tiefes Schwarz und satte Farben legen. Der Sony X90L hingegen punktet mit seiner FALD LED-Hintergrundbeleuchtung und höherer Spitzenhelligkeit bei SDR-Inhalten, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für helle Wohnräume macht.
Eigenschaft | LG G3 | Sony X90L |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | 4.800:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | – | 42.000:1 |
Paneltyp | OLED mit MLA (außer 83 Zoll) | VA LCD (BGR) |
Hintergrundbeleuchtung | ohne | FALD Direct LED |
Local Dimming | Pixel-Dimming | ja |
SDR Peak 10% | 610 cd/m² | 1250 cd/m² |
SDR Real Scene | 530 cd/m² | 780 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1450 cd/m² | 1300 cd/m² |
HDR Real Scene | 1050 cd/m² | 580 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 33° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 14° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 92% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 71% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG G3 mit besserem Soundsystem
Im Bereich des Soundsystems und der Audioeigenschaften gibt es zwischen dem LG G3 und dem Sony X90L deutliche Unterschiede, die das Hörerlebnis beeinflussen. Der LG G3 ist mit einem 4.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das eine Gesamtausgangsleistung von 60 Watt bietet, einschließlich eines 20 Watt Subwoofers. Dieses System sorgt für eine breite Klangbühne und tiefere Bässe. Die Down Firing Lautsprecher richten den Ton nach unten, wodurch der Schall von der Unterlage reflektiert und im Raum verteilt wird. Eine Besonderheit des LG G3 ist die AI Sound Pro Technologie, die einen virtuellen 9.1.2 Up-mix ermöglicht, um ein immersives Klangerlebnis zu simulieren, das den Raumklang erweitert.
Auf der anderen Seite hat der Sony X90L ein 2.0 Kanal Audiosystem mit einer Basisausgangsleistung von 30 Watt, die bei größeren Modellen (98 Zoll) auf 40 Watt erhöht wird. Dieses System ist einfacher gestaltet als das des LG G3 und bietet eine grundlegendere Klangqualität. Der Sony X90L nutzt jedoch die Acoustic Multi-Audio Technologie, die durch klangpositionierende Hochtonlautsprecher eine präzisere Zuordnung von Soundeffekten zum Bildinhalt ermöglicht, was zu einer verbesserten Klanglokalisierung führt.
Beide Fernseher unterstützen Dolby Atmos und DTS, Standards für Surround-Sound, die ein dreidimensionales Klangerlebnis erzeugen, sowie eARC (enhanced Audio Return Channel. DTS ist seit 2023 wieder Bestandteil der LG-TVs, die sich zwischendurch (vermutlich) die Lizenzkosten gespart haben.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: diverse Unterschiede
Bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Fernseher hinsichtlich des Betriebssystems, der Anschlüsse und zusätzlicher Features.
Der LG G3 läuft auf WebOS 2023, einem benutzerfreundlichen Betriebssystem, das schnellen Zugriff auf Apps und Inhalte bietet. Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen, die alle 48 Gbit/s unterstützen, ist der LG G3 besonders gut für zukunftssichere Verbindungen ausgestattet, etwa für neueste Spielkonsolen oder High-End-PCs. Zusätzlich bietet er drei USB-Ports, Timeshift für zeitversetztes Fernsehen, und die Magic Remote für eine intuitive Bedienung.
Besondere Features wie Dolby Vision IQ passen die Bildwiedergabe dynamisch an das Umgebungslicht an, und der Filmmaker Mode sorgt für eine Wiedergabe von Filmen, wie sie vom Regisseur vorgesehen war. Eine Slim Bracket Wandhalterung ist bereits im Lieferumfang enthalten, was eine einfache Wandmontage ermöglicht.
Der Sony X90L verwendet Google TV als Betriebssystem, das eine umfassende und personalisierte Nutzungserfahrung bietet und Zugang zu einem großen Ökosystem von Apps und Diensten ermöglicht. Er verfügt ebenfalls über vier HDMI-Anschlüsse, allerdings unterstützen nur zwei davon HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s, was bei der Verbindung neuerer Geräte Einschränkungen mit sich bringen könnte.
Mit zwei USB-Ports bietet der Sony X90L einen weniger flexiblen Anschluss für externe Medien. Einzigartig beim Sony X90L ist die Kompatibilität mit der BRAVIA CAM, die neue Interaktionsmöglichkeiten wie Gestensteuerung oder Videoanrufe ermöglicht. Der Standfuß des Sony X90L bietet drei Aufstellmöglichkeiten, was eine flexible Platzierung im Raum ermöglicht, abgesehen vom größten Modell.
Gaming und Input Lag: LG G3 der bessere Gaming-TV
Beide Fernseher bieten Auto Low Latency Mode (ALLM) und HDMI Forum Variable Refresh Rate (VRR), was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt, indem automatisch auf den niedrigsten Latenzmodus umgeschaltet wird und die Bildwiederholrate dynamisch an die Ausgabe der Spielkonsole oder des PCs angepasst wird. Dies reduziert Ruckler und Screen Tearing.
Der LG G3 sticht besonders durch seinen geringeren Input Lag hervor, der bei 1080p und 4K bei 60 Hz bei nur 10 ms liegt, während er bei 4K bei 120 Hz sogar auf beeindruckende 6 ms fällt. Dies sorgt für eine nahezu verzögerungsfreie Eingabe, was in schnellen Spielen und bei professionellem Gaming entscheidend sein kann. Der Sony X90L hat mit 18 ms bei 1080p und 4K bei 60 Hz sowie 10 ms bei 4K bei 120 Hz einen höheren Input Lag, was zwar immer noch für die meisten Gaming-Szenarien gut geeignet ist, aber bei sehr schnellen und reaktionskritischen Spielen einen spürbaren Unterschied machen kann.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Unterstützung von Freesync beim LG G3, einem adaptiven Synchronisierungsstandard, der speziell für AMD-Grafikkarten entwickelt wurde, um Screen Tearing zu verhindern, ohne dabei die Performance zu beeinträchtigen. Der Sony X90L bietet diese Unterstützung nicht, was für Nutzer*innen mit entsprechender Hardware ein Nachteil sein könnte. Beide Modelle unterstützen jedoch G-SYNC, was für Nutzende mit NVIDIA-Grafikkarten ähnliche Vorteile bietet.
In Bezug auf HDMI 2.1-Anschlüsse bietet der LG G3 vier Ports mit voller 48 Gbit/s Bandbreite, was eine umfassende Zukunftssicherheit für die neueste Generation von Spielkonsolen und High-End-PCs bietet. Der Sony X90L hingegen bietet nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, was für Nutzer*innen mit mehreren Hochleistungsgeräten eine Einschränkung darstellen könnte.
Eigenschaft | LG G3 | Sony X90L |
Input Lag 1080p | 10 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 10 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der LG G3 präsentiert sich in einem schlanken und modernen Schwarz. Besonders hervorzuheben ist seine geringe Tiefe von nur 24mm und ein sehr schmaler Rand von 6mm, was den Fernseher fast rahmenlos erscheinen lässt und den Fokus auf das Bild legt.
Die minimalistische Gestaltung wird durch das Fehlen eines traditionellen Standfußes unterstrichen, was andeutet, dass der LG G3 vornehmlich für die Wandmontage konzipiert ist. Dessen musst Du Dir bewusst sein, wenn Du Dich für den G3 entscheidest. Alternativ kannst Du auch einen LG-eigenen Standfuß erwerben, der aber unserer Meinung nach sehr teuer ist.
Der Sony X90L hingegen bietet mit seiner Gehäusefarbe in Dunkelsilber (und Gojischwarz für das 98-Zoll-Modell) eine etwas wärmere und differenziertere Option, die sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile einfügen kann. Der Standfuß des Sony X90L ist in drei Positionen verstellbar und in der gleichen Farbgebung gehalten, was eine flexible Aufstellung ermöglicht. Mit einer Tiefe von 57mm und einem Rand von 8mm ist der Sony X90L etwas robuster gestaltet als der LG G3.
Datenblätter des LG G3 und Sony X90L im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83G39LA | XR-98X90L | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 98 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 2 (seitlich) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG G3 und Sony X90L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung: Sony X90L oder LG G3?
Der LG G3 zeichnet sich durch seine OLED-Technologie mit MLA (außer bei der 83-Zoll-Variante) aus, die für ein herausragendes Schwarzlevel und Kontraste sorgt. Seine Bildqualität wird durch den Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor weiter verfeinert, der AI Upscaling und AI Picture Pro für eine optimierte Darstellung bietet. Mit seinem nahezu rahmenlosen Design und der geringen Tiefe eignet sich der LG G3 besonders für ein immersives Seherlebnis in einem ästhetisch anspruchsvollen Umfeld. Die umfangreiche Unterstützung für Gaming-Funktionen wie niedrigen Input Lag, HDMI 2.1 auf allen Anschlüssen, VRR, Freesync und G-SYNC macht ihn zudem zur idealen Wahl für Gamer, die Wert auf Spitzenleistung und Zukunftssicherheit legen.
Der Sony X90L überzeugt mit seiner FALD LED-Hintergrundbeleuchtung und dem VA LCD-Panel, das besonders in hellen Räumen seine Stärken ausspielt. Die Spitzenhelligkeit bei SDR- und HDR-Inhalten sowie die präzise Lichtkontrolle durch Local Dimming bieten ein beeindruckendes Seherlebnis. Mit Google TV als Betriebssystem und der Kompatibilität mit der BRAVIA CAM bietet der Sony X90L zudem eine personalisierte und interaktive Nutzung. Die flexible Aufstellung durch den anpassbaren Standfuß und das Design in Dunkelsilber oder Gojischwarz fügen sich nahtlos in jede Wohnlandschaft ein. Für Casual Gamer bietet der Sony X90L eine solide Performance, obwohl er speziell für anspruchsvolle Gamer mit einer Präferenz für AMD-Grafikkarten weniger geeignet sein mag.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem LG G3 und dem Sony X90L von den individuellen Prioritäten in Bezug auf Bildqualität, Gaming-Performance, Designpräferenzen und Nutzungsgewohnheiten ab. Beide Modelle stehen für hohe Qualität und bieten jeweils einzigartige Vorteile, die sie in ihren Segmenten herausragen lassen.
Weitere interessante Artikel zum LG G3 und Sony X90L findest Du hier: