Samsung S95D vs LG G3 TV Vergleich: Samsungs QD-OLED aus 2024 gegen LGs WOLED mit MLA aus 2023

header vs Samsung S95D vs LG G3

Samsungs OLED-TVs gehen 2024 mittlerweile ins dritte Jahr und sind auf drei Modelle angewachsen. Das aktuelle Top-Modell ist der Samsung S95D, der neben seinem Quantenpunkt-OLED-Panel noch viele weitere spannende Features bietet. Wie gut ist das neue 4K-Flaggschiff von Samsung im Vergleich zu LGs Premium-4K-OLED aus dem Vorjahr, dem LG G3 WOLED mit MLA? Das schauen wir uns im Vergleich zwischen dem Samsung S95D und dem LG G3 genau an.

Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]

Mehr Details zu den beiden TV-Lineups von Samsung und LG findest Du hier:

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95D und LG G3

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95D und LG G3.

Vorteile des Samsung S95D (Modelljahr 2024)

  • Bessere Farbwiedergabe
  • Etwas potenteres Soundsystem
  • Praktische One Connect Box und dünneres Design
  • Standfuß im Lieferumfang
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]

Vorteile des LG G3 (Modelljahr 2023)

  • Preis als Vorjahresmodell bereits deutlich gefallen
  • Auch mit 83 Zoll erhältlich
  • Hellere Real-Content-Wiedergabe
  • Wandhalterung im Lieferumfang
LG OLED EVO G3 2023
LG OLED EVO G3 mit Micro Lens Array (© LG)
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S95D aus 2024 mit QD-OLED oder LG G3 aus 2023 mit MLA OLED Display?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung S95D LG G3
Design
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Bild 4K-Auflösung
QD-OLED
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2)
Ultra Viewing Angle
OLED Glare Free Beschichtung
4K-Auflösung
OLED mit MLA (außer 83 Zoll)
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)

Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: TizenOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), auch montierbar hinter dem Standfuß
Smart TV: WebOS 2023
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR23GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen kein DTS keine Standfüße im Lieferumfang
(separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377)
Aktuelle Preise GQ55S95D (2.199,00 €)
GQ65S95D (2.699,00 €)
GQ77S95D (4.383,07 €)
OLED55G39LA (1479,00 EUR)
OLED65G39LA (1.899,00 €)
OLED77G39LA (3.071,99 €)
OLED83G39LA (3.995,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 17.06.24


  • LG OLED55G39LA bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Euronics
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der nagelneue Samsung S95D ist das Top-Modell 2024 im QD-OLED-Angebot und über dem S90D sowie S85D einsortiert. Die OLED-TVs positionieren sich im Gesamtportfolio auf Augenhöhe der 4K Neo QLEDs und sind abgesehen von den 8K-Modellen das Beste, was Samsung 2024 zu bieten hat.

Bei LG war der OLED evo G3, auch hier abgesehen vom 8K-Modell Z3 sowie dem kabellosen M3, 2023 der Top-TV des OLED-Marktführers. Er positionierte sich als Gallery-Design-Modell über den klassischen OLEDs A3 bis C3 sowie den restlichen Fernsehern.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Mit 55, 65 und 77 Zoll bieten Samsung und LG drei identische Diagonalen an. Den G3 gibt es zudem noch mit 83 Zoll, die aber ohne MLA auskommen muss. Samsung belässt es bei den drei Größen aus dem Vorjahr.

Vergleichen wir die unverbindlichen Preisempfehlungen, dann ist der S95D von Samsung bei den identischen Diagonalen bei 77 Zoll um 700 Euro günstiger als der G3. Allerdings ist dieser aufgrund seines Alters im Handel bereits deutlich im Preis gesunken. Für die kleineren Displaydiagonalen ist der S95D laut UVP teurer. 83 Zoll gibt es beim S95D gar nicht, denn QD-OLED-Panels sind noch nicht in dieser Diagonalen verfügbar.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 GQ55S95D 2.899 € 53 € OLED55G39LA 2.799 € 51 € 100 €
65 GQ65S95D 4.099 € 63 € OLED65G39LA 3.999 € 62 € 100 €
77 GQ77S95D 5.599 € 73 € OLED77G39LA 6.299 € 82 € -700 €
83 OLED83G39LA 8.699 € 105 €

Bild im Vergleich

Wir vergleichen hier zwei OLED-TVs mit 4K, bei denen die Hersteller die Panels mit selbstleuchtenden Pixeln und einem perfekten Kontrastverhältnis von unendlich:1 verschiedene Technologien zur Verbesserung des Bildes einsetzen. Bei Samsung setzt man die von den QLEDs bekannten Quantenpunkte (Quantum Dots) ein, was vor allem der Farbwiedergabe zugutekommt. Der Wettbewerber hingegen kombiniert sein WOLED-Panel mit weißen LEDs zusätzlich mit einem Mikrolinsen-Array (MLA) für ein helleres Bild des LG OLED evo TVs. Wie gut dies in der Praxis funktioniert, verraten Dir die nachfolgenden Messwerte.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

Der S95D ist immer mit einem QD-OLED-Panel ausgestattet. Die anderen TVs der Samsung OLED-Serie aus 2024 haben auch OLED-Panel von LG Display integriert. Sie sind also grundsätzlich in den Bildparameter anders. Eben so wie die OLED-TVs von LG, nur ohne MLA. Mehr Details zur eingesetzten Panel-Art in dem Samsung-OLED-TVs aus 2024 findest Du bei uns.

Beginnen wir mit der Bildhelligkeit, traditionell eine der Schwächen von OLED-TVs. Hier zeigt die MLA-Technologie ihr Können – zumindest in Ansätzen und bei realen Inhalten. Hier schlägt der G3 den S95D sowohl bei SDR (530 zu 400 cd/m²) bzw. HDR (1.050 zu 980 cd/m²). Schauen wir uns hingegen Testbilder mit 10% Weißanteil an, dreht sich das Ergebnis um. Hier hat der QD-OLED sogar die Nase vorne (SDR: 760 zu 610 cd/m²; HDR: 1.640 zu 1.450 cd/m²). Für die Praxis ist dies aber weniger relevant.

Spitzenhelligkeit Samsung S95D vs LG G3
Spitzenhelligkeit Samsung S95D vs LG G3: Samsung holt beim neueren S95D zum hervorragenden LG G3 ordentlich auf

Für die Farbwiedergabe setzen beide OLED-TVs auf 10 Bit Auflösung je Farbkanal. Farben sind das Steckenpferd der QD-Technologie, wie auch die Messwerte belegen. Während der Unterschied beim kleineren Farbraum nach DCI-P3 mit 100% zu 98% Abdeckung noch überschaubar ist, stellt der S95D beim größeren Rec.2020-Farbraum mit dem Fabelwert 86% den G3 mit seinen mehr als soliden 72% deutlich in den Schatten. Der QD-OLED bietet also (wie erwartet) das deutlich farbbrillantere Bild.

Kurzfassen können wir uns bei der Blickwinkelstabilität. Hier schneiden beide Geräte bei der Veränderung von Farben, Helligkeit und Schwarzwerten mit jeweils 70 Grad perfekt ab.

Unterschiede gibt es außerdem bei der Bildwiederholrate, die beim S95D mit bis zu 144 Hz höher ausfällt als beim G3 mit 100 Hz. Black Frame Insertion (BFI) arbeitet in beiden Geräten mit maximal 60 Hz. Unterschiedlich fällt zudem das Herzstück der beiden OLED-TVs aus. Samsung pflanzt seinem 2024er QD-OLED den brandneuen Neural Quantum Processor 4K Gen2 ein, während LG vergangenes Jahr den damals brandaktuellen Alpha 9 Gen 6 verbaut hat. Auf allerhand KI-Features zur Bildoptimierung setzen beide.

Eigenschaft Samsung S95D LG G3
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp QD-OLED OLED mit MLA (außer 83 Zoll)
SDR Peak 10% 760 cd/m² 610 cd/m²
SDR Real Scene 400 cd/m² 530 cd/m²
HDR Peak 10% 1640 cd/m² 1450 cd/m²
HDR Real Scene 980 cd/m² 1050 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 100% 98%
Farbraumabdeckung Rec.2020 86% 72%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: S95D mit 4.2.2-Kanal-Audio

Beim Soundsystem fährt Samsung etwas mehr auf. Der Hersteller verbaut im S95D 4.2.2 Kanäle mit einer Gesamtleistung von 70 W. Auf die zwei Höhenkanäle verzichtet LG beim G3 hingegen und integriert „lediglich“ ein 4.2.2 Kanal Audiosystem, das mit 60 W auch etwas weniger Leistung bietet, dafür aber mit 90 Hz minimal mehr Tiefgang an den Tag legt als der Herausforderer mit 95 Hz.

Vorteil des G3 ist die Unterstützung von DTS, was sich Samsung weiterhin spart. Dolby Atmos unterstützen beide, ebenso wie eARC. Dazu kommen diverse Features zur Soundoptimierung. Beide simulieren virtuellen 3D-Sound mit Object Tracking Sound+ (OTS+) im S95D bzw. AI Sound Pro mit bis zu 9.1.2 Kanälen im G3.

LG OLED evo G3 aus 2023 mit Soundbar an der Wand (© LG)
LG OLED evo G3 aus 2023 mit Soundbar an der Wand (© LG)

Dazu punktet Samsung mit Features wie Q-Symphony für koordiniertes Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars und Adaptive Sound Pro für Remastering und AI-Audioverarbeitung basierend auf Raumeigenschaften und Audioinhalt. Auch LG hat hier einiges zu bieten, darunter AI-Akustikabstimmung und Clear Voice Pro für eine bessere Sprachverständlichkeit.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: S95D mit One Connect Box, LG G3 mit 48 Gbit/s HDMI 2.1

Kommen wir zur Ausstattung, müssen wir fast schon zwangsweise beim größten Unterschied anfangen. Samsung legt seinem S95D die One Connect Box bei. Hierbei handelt es sich um einen externen Kasten, in dem der Hersteller alle Anschlüsse unterbringt. Die Box kann z. B. für weniger sichtbares Kabelchaos in einem Schrank untergebracht oder hinten am Standfuß montiert werden. Von ihr läuft dann nur eine dünne und fast unsichtbare Leitung (liegt mit 0,3 und 2,4 m Länge bei) zum Display.

Ob nun in der One Connect Box oder in der Geräterückseite untergebracht – hinsichtlich der verfügbaren Anschlüsse gibt es kaum Unterschiede. Beide Hersteller verbauen viermal HDMI 2.1, wobei Samsung dies auf 40 Gbit/s drosselt. Dazu kommen je dreimal USB, ein optischer digitaler Audioausgang sowie LAN. Drahtlos wird per WLAN und Bluetooth kommuniziert, wobei sich der S95D dank Dual Audio Support zeitgleich mit zwei Bluetooth-Geräten verbinden kann.

LG G3 Anschlüsse seitlich und unten
LG G3 Anschlüsse seitlich und unten

Während beide Geräte für den TV-Empfang auf Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 samt PVR und Timeshift setzen, gibt es beim Betriebssystem einen Unterschied. Samsung setzt auf das eigne TizenOS 2024, LG auf WebOS 2023.

Darauf basierend unterstützen beide Fernseher allerhand smarte Funktionen wie die Steuerung per Sprache über verschiedene Sprachassistenten, die Vernetzung im Smart-Home über herstellereigene sowie externe Lösungen oder die Darstellung von verschiedenen Inhalten via Ambient Mode bzw. Art Gallery. Natürlich liegen beiden Geräten auch klassische Fernbedienungen bei, wobei die Samsung Solar Cell Smart Remote sogar über das Sonnenlicht laden kann, die LG Magic Remote MR23GN hingegen nicht.

Unterschiede gibt es traditionell auch an der HDR-Front, wo Samsung und LG traditionell zu unterschiedlichen Lagern zäglen. Dementsprechend unterstützt der S95D HDR10+, der G3 hingegen Dolby Vision IQ. Dazu kommt nebst HDR10 und HLG auf beiden Seiten noch der Filmmaker Mode beim WOLED.

Gaming und Input Lag: beide für Gaming geeignet

Beim Gaming liegen die beiden hier verglichenen OLED-TVs vom Prinzip her gleichauf, auch wenn es minimale Unterschiede gibt. Die liegen z. B. bei den auf beiden Seiten hervorragenden Input Lags vor, wo der G3 bei 4K@120Hz mit 6 ms minimal langsamer reagiert als der S95D mit 5 ms. Das ist aber absolut vernachlässigungswürdig.

Komplett identisch ist, dass beide Geräte die Vollausstattung aus ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC aufweisen. Dazu gibt es viermal HDMI 2.1, auch wenn die Geschwindigkeit bei Samsung auf 40 Gbit/s gedrosselt ist. Dies reicht für ein 4K-Fernseher aber aus. Zudem runden beide Hersteller die Gaming-Ausstattung mit den individuellen Menüs Game Bar (Samsung) bzw. Game Optimizer (LG) ab.

Eigenschaft Samsung S95D LG G3
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (40 Gbit/s) ja, 4x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: S95D dünner und mit One Connect Box

Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]

Samsung S95D und LG G3 sind hervorragend für die Wandaufhängung geeignet. Sie präsentieren sich beide als ultraflache Fernseher, wobei der QD-OLED mit 11 mm mehr als doppelt so dünn ist wie der MLA-WOLED mit 24 mm. Dies liegt unter anderem an der bereits thematisierten Auslagerung der Anschlüsse, was auch die Verkabelung bei der Wandmontage vereinfacht.

LG G3 silbener Gehäuserand
LG G3 silbener Gehäuserand
LG G3 flaches Panel von der Seite mit Lüftungsschlitzen oben
LG G3 flaches Panel mit Lüftungsschlitzen oben

Während Samsung den S95D mit seinem Slim OneConnect Stand Standfuß ausliefert, aber auf eine Wandhalterung verzichtet, sieht es beim G3 genau andersherum aus. Der S95D lässt sich optional mit der Mini Wandhalterung oder per VESA als Zubehör aufhängen, während LG für eine Standlösung zusätzliche Kosten veranschlagt.

Datenblätter des Samsung S95D und LG G3 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ77S95D, LG OLED83G39LA
 GQ77S95DOLED83G39LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel) 
Bildschirmdiagonale77 Zoll83 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)70 W60 W
Dolby-TechnologieDolby Digital Plus 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung S95D und LG G3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
SerieModelle
S95DGQ55S95D (2.199,00 €)
GQ65S95D (2.699,00 €)
GQ77S95D (4.383,07 €)
G3OLED55G39LA (1479,00 EUR)
OLED65G39LA (1.899,00 €)
OLED77G39LA (3.071,99 €)
OLED83G39LA (3.995,00 €)

aktuelle Angebote am 17.06.24


  • LG OLED55G39LA bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Euronics
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

Empfehlung

Der Samsung S95D und der LG G3 ähneln sich in vielen Belangen. Beide haben ein hervorragendes OLED-Panel verbaut, das die Hersteller mit verschiedenen Technologien optimieren. So brilliert der QD-OLED von Samsung vor allem bei der Farbwiedergabe, der WOLED mit MLA von LG bei der Realbild-Helligkeit. Aber auch in allen anderen Belangen müssen sie sich bei der Bildqualität wahrlich nicht verstecken.

Beim Sound hat Samsung (abgesehen vom DTS-Fehlen) minimal die Nase vorne, bei der Ausstattung auch. Dies kommt vor allem wegen der praktischen One Connect Box, die perfekt zum Ansatz der Wandmontage passt. Hier gefällt uns der S95D nicht nur wegen weniger Kabelsalat noch etwas besser, sondern auch wegen des noch dünneren Designs. Sind für Dich die Gaming-Eigenschaften ausschlaggebend, nehmen sich die Geräte in der Praxis nichts, sodass es hier keine Entscheidungshilfe gibt.

Technisch ist der um ein Jahr neuere Samsung QD-OLED S95D also aus unserer Sicht der etwas spannendere Fernseher. Zumal er laut der unverbindlichen Preisempfehlungen auch noch günstiger ist.

Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass der LG G3 als Vorjahresmodell bereits deutlich im Preis gesunken ist und aktuell sogar noch günstiger zu bekommen ist. Somit ist er auch 2024 noch eine gute Wahl, zumal preislich deutlich attraktiver geworden. An den brandneuen Samsung S95D kommt das 2023er OLED evo Flaggschiff von LG aber unserer Meinung nach nicht ganz heran, sodass wir eher zum brandneuen QD-OLED S95D raten.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S95D aus 2024 mit QD-OLED oder LG G3 aus 2023 mit MLA OLED Display?

Weitere interessante Artikel zum Samsung S95D und LG G3 findest Du hier:

header vs Samsung S95D vs Samsung S95B Samsung S95D vs S95B TV Vergleich: Wie hat sich Samsungs QD-OLED TV über 2 Modellgenerationen entwickelt? - Fragst Du Dich, ob der neuere Samsung S95D wirklich so viel besser ist als der S95B, der die QD-OLED-Generation bei den TVs eingeleitet hat? Welche Vorteile bringt der S95D mit sich, und in welchen Bereichen kann der S95B vielleicht sogar
header vs Samsung S95D vs Sony A95L Samsung S95D vs Sony A95L TV Vergleich: ist der Samsung oder Sony QD-OLED-TV besser? - Samsungs QD-OLED-TVs gehen 2024 bereits in die dritte Generation. Wir schnappen uns das Top-Modell und schauen, wie gut Samsungs Vorzeige-QD-OLED S95D wirklich ist. Als Sparrings-Partner muss der Sony A95L herhalten, also der im Herbst 2023 in den Handel gekommene QD-OLED
header vs Samsung S95D vs LG G3 Samsung S95D vs LG G3 TV Vergleich: Samsungs QD-OLED aus 2024 gegen LGs WOLED mit MLA aus 2023 - Samsungs OLED-TVs gehen 2024 mittlerweile ins dritte Jahr und sind auf drei Modelle angewachsen. Das aktuelle Top-Modell ist der Samsung S95D, der neben seinem Quantenpunkt-OLED-Panel noch viele weitere spannende Features bietet. Wie gut ist das neue 4K-Flaggschiff von Samsung im
header vs Samsung S95D vs Samsung S95C Samsung S95D vs S95C OLED TV Vergleich: Premium-Fernseher aus 2024 und 2023, wie viel besser ist der neuere S95D? - Der Vergleich zwischen dem Samsung S95D und dem S95C wirft interessante Fragen für alle auf, die auf der Suche nach einem Premium-OLED-Fernseher sind. Beide Modelle überzeugen durch modernste QD-OLED-Technologie, hohe Bildqualität und erstklassige Features. Doch wie unterscheiden sich die beiden
header vs Samsung S90D vs LG G3 LG G3 vs Samsung S90D TV Vergleich: Wie gut hält der neue Samsung S90D mit dem Spitzenmodell G3 von LG aus 2023 mit? - Nachdem wir kürzlich den 2023er Bestseller LG C3 mit dem Samsung S90D verglichen haben, muss sich der nagelneue QD-OLED aus der 2024er Generation von Samsung nun mit LGs letztjährigem OLED evo-Flaggschiff G3 messen. Hier erfährst Du, ob sich der Kauf
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!