LG G3 vs Samsung S90C TV Vergleich 2023: das LG Helligkeitsmonster gegen den „kleinen“ QD-OLED TV von Samsung

header vs LG G3 vs Samsung S90C

LGs OLED evo Flaggschiff gegen den ebenso aus der aktuellen Produktgeneration stammenden Einstiegs-QD-OLED von Samsung – wer schlägt sich besser? Genau dieser spannenden Frage wollen wir nachgehen, indem wir den LG G3 mit dem Samsung S90C vergleichen. Welche OLED-Technologie liefert das bessere Bild? Und welcher Smart-TV hat ansonsten mehr zu bieten? Genau das erfährst Du, wenn Du unseren Vergleich zwischen dem LG OLED evo G3 und dem Samsung QD-OLED S90C weiterliest!

Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung Samsung OLED 4K S90C 77 Zoll Fernseher (GQ77S90CATXZG), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design [2023]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED G3 und Samsung QD-OLED S90C

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED G3 und Samsung QD-OLED S90C.

Vorteile des LG OLED G3

  • In mehr Diagonalen erhältlich
  • Helleres Bild
  • Potenteres Soundsystem mit mehr Lautsprechern und Leistung sowie interne DTS-Dekodierung
  • Unterstützt Dolby Vision IQ
  • Ultraflache Wandmontage möglich
LG OLED EVO G3 2023
LG OLED EVO G3 2023 (© LG)

Vorteile des Samsung QD-OLED S90C

  • Im Gegensatz zu 2022 nun auch mit 77 Zoll verfügbar
  • Etwas günstigere UVPs
  • Noch farbbrillanteres Bild
  • Mit 144 Hz höhere Bildwiederholrate
  • Samsung Solar Cell Smart Remote macht Batteriewechsel überflüssig
  • Unterstützt HDR10+
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G3 oder Samsung S90C?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG OLED G3 Samsung S90C
Design
Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung Samsung OLED 4K S90C 77 Zoll Fernseher (GQ77S90CATXZG), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design [2023]
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Panel mit Micro Lens Array (MLA, außer 83 Zoll)
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
4K Auflösung
Quantum Dot-OLED (QD-OLED)
144 Hz native Bildwiederholrate
Neural Quantum Processor 4K
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
10 Bit Farbtiefe
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung WebOS 23
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR23GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten
Smart TV Tizen 2023
Samsung Solar Cell Smart Remote
2 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
ALLM
HDMI Forum VRR
Freesync
G-SYNC
Game Bar 3.0
Einschränkungen keine Standfüße im Lieferumfang
(separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377)
kein DTS
kein DivX
Aktuelle Preise OLED55G39LA (1549,00 EUR)
OLED65G39LA (2.229,00 €)
OLED77G39LA (3.299,00 €)
OLED83G39LA (4.295,00 €)
GQ55S90C (1.399,00 €)
GQ65S90C (1.799,00 €)
GQ77S90C (2.699,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 27.04.24


  • LG OLED65G39LA bei Expert mit Direktabzug
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Expert mit Direktabzug
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Euronics
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

aktuelle Angebote am 27.04.24


  • Samsung GQ65S90C bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum Dots, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2023er Modell

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich

Der LG G3 ist das Top-Modell in LGs 4K-OLED-Portfolio. Der Smart-TV im Gallery Design positioniert sich über den weiteren OLED-Modellen 2023 A3, B3 und C3 mit UHD-Auflösung, muss sich im Gesamtangebot von LG lediglich dem teure LG Signature 8K-TV Z3 unterordnen.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung, Sony

Auch der S90C ist weit oben im TV-Portfolio von Samsung anzufinden. Er bildet mit dem noch besser ausgestatteten Samsung S95C die QD-OLED-Modelle 2023, die wiederum technisch und preislich auf dem Niveau der hochwertigen Neo QLEDs liegen. Somit handelt es sich auch hier um eines der Top-Modelle 2023 von Samsung, obwohl es das QD-OLED-Einstiegsmodell ist.

Die Preistabelle unten zeigt die UVP-Preise der Modelle LG OLED G3 und Samsung S90C in den erhältlichen Bildschirmgrößen. Bei der 55-Zoll-Diagonale beträgt der Preisunterschied beispielsweise 300 € zugunsten des Samsung S90C, der bei 2.499 € liegt. Bei einer Bildschirmgröße von 77 Zoll beträgt die Differenz 900 €, wobei der Samsung S90C für 5.399 € angeboten wird. Das Modell LG OLED G3 ist zusätzlich als 83 Zoll Größe erhältlich, was der Samsung mit seinem QD-OLED-Panel noch nicht bietet. Es gibt schlichtweg einfach noch keine QD-OLEDs von Samsung Display mit 83 Zoll (oder größer als 77 Zoll). Übrigens hat er LG G3 mit 83 Zoll KEIN Panel mit Micro Lens Array. Der 83 Zoll große G3 entspricht also eher dem C3.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 OLED55G39LA 2.799 € 51 € GQ55S90C 2.499 € 45 € 300 €
65 OLED65G39LA 3.999 € 62 € GQ65S90C 3.299 € 51 € 700 €
77 OLED77G39LA 6.299 € 82 € GQ77S90C 5.399 € 70 € 900 €
83 OLED83G39LA 8.699 € 105 €

Die Preisdifferenzen zeigen, dass der Samsung S90C im Vergleich zum LG OLED G3 eine kostengünstigere Option ist. Wobei man bei den Preisen und im Premium-Segment nicht von kostengünstig sprechen kann. Ob sich das auch in der Qualität widerspiegelt, sehen wir uns in den nächsten Kapiteln an.

Bild im Vergleich: G3 heller, S90C farbintensiver

Prinzipiell handelt es sich bei den beiden hier verglichenen Smart-TVs um OLED-TVs. Allerdings unternehmen beide Hersteller verschiedene Maßnahmen, um die Qualität der Panels mit ihren selbstleuchtenden Pixeln noch weiter zu verbessern.

LG setzt beim G3 auf die aktuellste Version der LG OLED evo Technologie. Sie verspricht ein besonders helles Bild und geht damit eine der größten Schwächen der Bildtechnologie an. Abgesehen von der Variante mit 83 Zoll kommt ein OLED-Panel mit MLA zum Einsatz.

Samsung kombiniert das OLED-Panel hingegen mit den Quantenpunkten, mit denen sich der Hersteller seit Jahren mit seinen QLED-TVs sowie neuerdings mit den Neo QLEDs einen Namen gemacht hat. Die Quantum Dots sorgen unter anderem für eine noch brillantere Farbdarstellung.

Subpixel-Aufbau LG WOLED schematisch
Subpixel-Aufbau LG WOLED schematisch: LGs OLED wird durch ein weißes Subpixel unterstützt.
Subpixel-Aufbau Samsung OLED TV S95B schematisch
Subpixel-Aufbau Samsung QD-OLED TV: Samsung hat kein weißes Subpixel, so dass die Farben sehr viel intensiver sind

Einigkeit herrscht bei der UHD-Auflösung der Displays. Auch beim Kontrastverhältnis gibt es keine Differenzen, da beide Geräte OLED-typisch mit einem perfekten Ergebnis von unendlich:1 aufwarten. Bei der Bildwiederholrate hat hingegen der neue S90C Vorteile, da er mit 144 Hz aktualisiert. LG setzt auf die klassischen 100 Hz. Identisch ist wieder, dass beide Geräte Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz einsetzen sowie Farben mit 10 Bit pro Kanal wiedergeben.

Auch wenn Samsung ebenfalls mit einem hellen OLED-Bild wirbt, kommt der S90C nicht ganz an die Werte des LG G3 heran. Dieser hat teils recht deutlich bei allen vier Messwerten die Nase vorne. In der Praxis besonders wichtig sind die Ergebnisse bei der Wiedergabe von Realcontent. Hier kommt der G3 bei SDR auf 530 cd/m², der S90C nur auf 380 cd/m². Bei HDR fällt der Vorsprung prozentual etwas geringer aus, ist mit 1.050 cd/m² zu 860 cd/m² absolut aber noch etwas größer. Somit bietet der LG OLED evo G3 das hellere Bild, was gerade bei lichtdurchfluteten Umgebungen ein wichtiger Punkt ist.

Spitzenhelligkeit LG G3 vs Samsung S90C
Spitzenhelligkeit LG G3 vs Samsung S90C: LG G3 deutlich überlegen, auch die über 1400 cd/m² bei HDR sind beeindruckend

Kurzfassen können wir uns bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Hier schneiden beide Geräte bei der Veränderung von Farben, Helligkeit und Schwarzwerten mit jeweils 70 Grad perfekt ab.

Deutliche Pluspunkte hat der S90C wie erwartet bei der Farbwiedergabe. Auch wenn auch der G3 hier ebenfalls gut abschneidet, hat er gegen den QD-OLED keine Chance. Noch nicht so deutlich zu erkennen ist dies beim kleineren Farbraum nach DCI P3. Hier kommt der G3 auf 98%, der S90C auf perfekte 100% (und übererfüllt den Farbraum vermutlich). Deutlicher erkennbar ist der Unterschied bei größeren Rec.2020-Farbraum. Hier erreicht der S90C mit 86% ein hervorragendes Ergebnis und lässt damit den LG G3 mit seinen ebenfalls guten 72% weit hinter sich.

Naturgemäß ebenfalls unterschiedlich fallen die beiden Prozessoren auf, da die Hersteller hier jeweils auf eigene Lösungen setzen. LG verbaut im G3 das aktuelle Top-Modell Alpha 9 Gen 6 AI, während Samsung auf den Neural Quantum Processor 4K vertraut. Beide Chips nutzen allerhand moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und neuronale Netze, um die Wiedergabe zu optimieren.

Die Tabelle zeigt nochmal alle Details in einer Übersicht:

Eigenschaft LG OLED G3 Samsung S90C
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED mit MLA (außer 83 Zoll) QD-OLED
SDR Peak 10% 610 cd/m² 490 cd/m²
SDR Real Scene 530 cd/m² 380 cd/m²
HDR Peak 10% 1450 cd/m² 1040 cd/m²
HDR Real Scene 1050 cd/m² 860 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 98% 100%
Farbraumabdeckung Rec.2020 72% 86%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: LG G3 mit besserem Soundsystem und DTS-Unterstützung

Wenn Du keinen AV-Receiver samt Surround-System oder eine Soundbar im Einsatz hast, ist nicht nur das Bild, sondern auch der Ton Deines neuen Fernsehers ein wichtiges Kriterium. Hier bietet der LG G3 mehr für sein (etwas mehr) Geld.

LG verbaut ein 4.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt, wovon 20 Watt auf die Subwoofer entfallen. Die Lautsprecher strahlen nach unten ab, was ein kleiner Kritikpunkt ist. Positiv ist, dass das Gerät neben Dolby Atmos auch endlich wieder DTS unterstützt, nachdem dies einige Jahre bei Fernsehern des Herstellers nicht gegeben war. Dazu unterstützt er eARC und kann mit AI Sound Pro virtuellen Ton mit bis zu 9.1.2 Kanälen simulieren.

Bei Samsungs QD-OLED-TVs ist der S90C unter anderem hinsichtlich des Soundsystems das schlechter ausgestattete Modell. Er kommt nur mit einem 2.1 Kanal System daher, das eine Gesamtleistung von 40 Watt aufweist. Dafür gelingt die Tieftonwiedergabe mit minimal 85 Hz sogar etwas besser als beim LG G3 mit 90 Hz. Dolby Atmos (via True HD mit eARC) unterstützt der Samsung S90C ebenso wie eARC, hat aber weiterhin kein DTS an Bord. Während LG hier seinen eingeschlagenen Weg wieder verlassen hat, spart Samsung weiterhin die Lizenzgebühren.

Positiv ist, dass auch der QD-OLED 3D-Sound erzeugen kann, setzt hier aber nur auf das schlechtere Object Tracking Sound Lite (OTS Lite). Dazu kann er dank Q Symphony die Soundwiedergabe gemeinsam mit einer kompatiblen Soundbar koordinieren und ermöglicht mit Dual Audio Support zudem, dass sich zwei Kopfhörer zeitgleich per Bluetooth mit dem Fernseher verbinden.

Ausstattung und HDR-Unterstützung

Grundsätzlich handelt es sich hier um zwei hervorragend ausgestattete Smart-TVs, die sich nur in wenigen Nuancen und primär durch eigene Features der Hersteller unterscheiden.

In beiden Fällen ist viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite verbaut. Das ist vor allem für Gamer wichtig. Bei den USB-Ports ist LG mit drei Stück etwas spendabler als Samsung (zwei Stück). Einen klassischen Kopfhöreranschluss suchst Du bei beiden Fernsehern vergeblich. Dafür gibt es aber immerhin einen optischen Digitalaudioausgang, wenn eARC nicht die Soundübergabe an eine externe Soundlösung übernehmen soll. Ins Internet gelangen beide Geräte entweder kabelgebunden über den Ethernet-Anschluss oder drahtlos via WLAN. Hier verbleibt Samsung weiterhin bei Wi-Fi 5, während LG seinem G3 das neuere und schnellere Wi-Fi 6 spendiert.

LG OLED evo G3 aus 2023 mit Soundbar an der Wand (© LG)
LG OLED evo G3 aus 2023 mit Soundbar an der Wand (© LG): extrem flach und schick

Neben dem TV-Empfang mit je einem Dual-Triple-Tune für DVB-T2/C/S2 sowie den üblichen Funktionen PVR und Timeshift herrscht auch bei den grundlegenden smarten Features Einigkeit. Mit beiden Fernsehern kannst Du unter anderem Apps installieren und im Internet surfen, auch wenn sie mit LG WebOS 23 bzw. Samsung Smart TV Tizen 2023 verschiedene Betriebssysteme einsetzen. Auch gängige Features wie die Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant (beim S90C außerdem Samsung Bixby) ist gleich.

Dennoch gibt es am Ende natürlich ein paar kleinere Unterschiede. So legt Samsung seinem Gerät z. B. die Solar Cell Smart Remote bei. Diese Fernbedienung lädt über Solarzellen auf der Unterseite selbstständig. Bei der Magic Remote MR23GN des LG G3 ist hingegen weiterhin von Zeit zu Zeit der übliche Batteriewechsel erforderlich. Dazu kommen weitere Features der Hersteller wie die Integration in die eigenen Smart-Home-Systeme LG ThinQ und Samsung SmartThings. Beide Geräte sagen unter anderem der schwarzen Mattscheibe eines aktuell nicht genutzten Fernsehers den Kampf an. LG macht dies mit der Art Gallery, Samsung mit dem Ambient Mode.

Einer der wesentlicheren Unterschiede lässt sich bei der HDR-Wiedergabe ausmachen. LG zählt bekanntermaßen zu den Unterstützern von Dolby Atmos. Samsung hingegen ist ein Verfechter von HDR10+. Beide können dazu mit HDR10 und HLG umgehen, mit dem Filmmaker Mode für eine unverfälschte Wiedergabe im Sinne der Filmemacher hingegen nur der G3.

Gaming und Input Lag: kaum Unterschiede

Beim Gaming ist der Input Lag eine wichtige Größe. Hier sind beide TVs auf ähnlichem Niveau.

Bei einer Auflösung von 1080p liegen sowohl der LG OLED G3 als auch der Samsung S90C bei 10 ms. Auch bei einer Auflösung von 4K mit 60 Hz bleibt der Input Lag mit 10 ms für beide Modelle gleich. Einen kleinen Unterschied gibt es, wenn es um eine Auflösung von 4K mit 120 Hz geht. Hier hat der LG OLED G3 einen Input Lag von 6 ms, während der Samsung S90C mit 5 ms noch einen Tick schneller reagiert. Im echten Leben wird Dir dieser Unterschied aber nicht auffallen, Du kannst ihn also für Deine Kaufentscheidung ignorieren.

Beide Fernseher unterstützen wichtige Gaming-Technologien wie ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC. Dadurch wird eine flüssige Darstellung von Spielen ermöglicht, ohne störende Ruckler oder Tearing-Effekte.

Darüber hinaus verfügen sowohl der LG OLED G3 als auch der Samsung S90C über HDMI 2.1-Anschlüsse, die eine hohe Bandbreite von 48 Gbit/s bieten. Dies ermöglicht die Übertragung von 4K-Inhalten mit hohen Bildraten bis 120 Hz und einer Farbtiefe von 12 Bit ohne Farbunterabtastung.

Eigenschaft LG OLED G3 Samsung S90C
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (48 Gbit/s) ja, 4x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Beide TVs sind auf einem ähnlichen Niveau unterwegs und bieten eine beeindruckende Performance für Gamer. Lediglich bei der Darstellung der Gaming-relevanten Infos gibt es einen Unterschied. Samsung setzt auf seine Game Bar in der Version 3.0 und LG auf seinen violetten Game Optimizer. Letztendlich sind es beides Funktionen, um sowohl aktuelle Infos zum Eingangssignal (z.B. von Deiner Gaming Konsole) oder Schnelleinstellungen vornehmen zu können.

Samsung QN90B mit Game Bar 2.0 (© Samsung)
Samsung mit Game Bar (© Samsung)

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung Samsung OLED 4K S90C 77 Zoll Fernseher (GQ77S90CATXZG), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design [2023]

Optisch macht der LG G3 eindeutig mehr her. Mit seinem Gallery Design mit nur 24 mm Tiefe sowie der beiliegenden Slim Bricket Wandhalterung lässt sich der Smart-TV flach wie ein Bild an die Wand hängen. Das macht optisch einiges her. Möchtest Du den Fernseher hingegen klassisch auf ein TV-Board oder ähnliches stellen, musst Du mit Zusatzkosten rechnen. Denn eine Standlösung legt LG im Lieferumfang nicht bei, bietet diese nur optional an (SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377). Leider. LG macht es zwar schon seit einigen Modellgenerationen der G-Serie so, aber bei einem so hochpreisigen Produkt sollten sie für eine Lösung zur Aufstellung nicht noch teurer Standfüße extra anbieten.

Der Samsung S90C präsentiert sich hingegen mit seinem mittig positionierten und schlanken Standfuß als klassischer Fernseher. Er ist OLED-typisch überwiegend hauchdünn, misst nur im unteren Bereich mit den Anschlüssen und der Technik seine 41 mm Dicke. Eine Wandmontage ist hier auch möglich, allerdings nicht so bündig und auch nur mit dem klassischen VESA-Standard. Die Displayränder sind mit 7 mm minimal dicker als beim G3. Beide Geräte präsentieren sich in Schwarz.

Datenblätter des LG OLED G3 und Samsung QD-OLED S90C im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED83G39LA, Samsung GQ77S90C
 OLED83G39LAGQ77S90C
Bildwiederholrate100 Hz (nativ)100Hz (bis zu 144Hz)
Bildschirmdiagonale83 Zoll77 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)60 W40 W
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)2
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG OLED G3 und Samsung QD-OLED S90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED83G39LA TV 210 cm (83 Zoll) OLED evo Fernseher (Gallery Design, Brightness Booster Max, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Abbildung Samsung OLED 4K S90C 77 Zoll Fernseher (GQ77S90CATXZG), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design [2023]
SerieModelle
G3OLED55G39LA (1549,00 EUR)
OLED65G39LA (2.229,00 €)
OLED77G39LA (3.299,00 €)
OLED83G39LA (4.295,00 €)
S90CGQ55S90C (1.399,00 €)
GQ65S90C (1.799,00 €)
GQ77S90C (2.699,00 €)

aktuelle Angebote am 27.04.24


  • LG OLED65G39LA bei Expert mit Direktabzug
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Expert mit Direktabzug
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

  • LG OLED55G39LA bei Euronics
  • Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote

aktuelle Angebote am 27.04.24


  • Samsung GQ65S90C bei Mediamarkt im Angebot mit Aktion MwSt. geschenkt
  • 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum Dots, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2023er Modell

Empfehlung

Technisch sind beide hier verglichenen Smart-TVs hervorragende Fernseher mit toller Bildausgabe. Der Samsung S90C das farbprächtigere, der LG G3 bietet das etwas hellere Bild. Beim Sound hat LG die Nase vorne, unter anderem dank mehr Lautsprecher und Leistung sowie DTS-Unterstützung.

Bei der Ausstattung herrscht weitestgehend Einigkeit. Hier einen klaren Sieger auszumachen, ist kaum möglich. Das Kapitel Optik gewinnt aus unserer Sicht hingegen wieder der LG G3 mit seinem ultraflachen Gallery Design. Hier wäre bei Samsung der QD-OLED S95C die passende Alternative.

Letztendlich macht der LG OLED evo G3 optisch also etwas mehr her und ist insgesamt ein hervorragender Fernseher, der allerdings auch nicht gerade günstig ist. Der Samsung S90C bietet die unserer Meinung nach spannendere Paneltechnologie und ist ansonsten ebenfalls gut ausgestattet, zudem etwas günstiger.

Letztendlich entscheidet wohl primär Dein Geschmack. Suchst Du einen stylischen Fernseher für die Wandmontage, ist der LG G3 die perfekte Wahl. Suchst Du einen neuen OLED-Fernseher mit hervorragendem Bild zum Hinstellen, ist der Samsung S90C eine gute Lösung.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G3 oder Samsung S90C?

Weitere interessante Artikel zum LG OLED G3 und Samsung QD-OLED S90C findest Du hier:

header vs Samsung S90D vs Samsung S90C Samsung S90D vs S90C TV Vergleich: Ist der neue S90D QD-OLED aus 2024 besser als der Vorgänger? - Der Samsung S90D, ein QD-OLED-TV aus dem Jahr 2024, tritt gegen seinen Vorgänger, den S90C, an. Doch welche Verbesserungen bietet der S90D tatsächlich? Sind die technologischen Fortschritte spürbar und rechtfertigen sie möglicherweise einen höheren Preis? Oder liefert der S90C immer
Samsung S94C mit 65 Zoll und leicht gebogenem Panel Header Verbogenes Panel am Samsung QD-OLED TV: ist das ein Problem? - Als Samsung 2022 sein erstes QD-OLED TV-Modell, den S95B, einführte, war die Begeisterung groß. Die innovative Technologie versprach eine herausragende Bildqualität, die in puncto Farben, Kontrast und Schwarzwerten neue Maßstäbe setzen sollte. Im Jahr 2023 erweiterte Samsung seine QD-OLED-Palette um
header vs Sony X95L vs Samsung S90C Sony X95L vs Samsung S90C TV Vergleich: Welcher Premium-TV ist besser? - QD-OLED-TVs, also Fernseher mit um Quantum Dots erweiterte OLED-Panels, sind eine der spannendsten TV-Neuheiten der vergangenen Jahre. Samsung und Sony sind hier die Vorreiter. In diesem Vergleich schicken wir den Einstiegs-QD-OLED Samsung S90C gegen den Premium-LCD-TV Sony X95L mit Mini-LEDs
header vs Sony X90L vs Samsung S90C Sony X90L vs Samsung S90C TV Vergleich: Sonys LCD gegen Samsung QD-OLED - Beim Vergleich zweier hochkarätiger Fernseher wie dem Sony X90L und dem Samsung S90C, die auf den ersten Blick fast gleiche Bezeichnungen tragen, stellen sich einige spannende Fragen: Wie unterscheiden sich die Geräte, wenn beide Modelle doch auf den ersten Blick
header vs LG G3 vs Sony X90L LG G3 vs Sony X90L TV Vergleich: OLED mit MLA oder FALD LCD? - Beim Kauf eines neuen Fernsehers stehst Du vor einer Vielzahl von Optionen, doch wie entscheidest Du Dich zwischen zwei Spitzenmodellen wie dem LG G3 und dem Sony X90L? Welcher der beiden Fernseher bietet die bessere Bildqualität für Deine Lieblingsfilme und
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!