Zwei 2024 OLED-TVs von Panasonic im direkten Vergleich: Zwischen dem Panasonic Z95A und dem Z85A zeigen sich zentrale Unterschiede in Bildqualität, Audioleistung und Ausstattung, die für verschiedene Nutzertypen attraktiv sind. Der Z95A beeindruckt mit einem helleren Bild, unterstützt durch das Master OLED Pro Ultimate Panel mit Micro Lens Array, und bietet eine verbesserte Wärmeableitung für dauerhaft hohe Helligkeit.
Sein 160-Watt-Audiosystem und die integrierte Soundbar sorgen für ein immersives Klangerlebnis, das deutlich über dem Z85A liegt. Der Z85A hingegen ist eine solide und preisbewusstere Wahl, bietet aber auch Dolby Vision IQ und ein kompaktes Design, das besonders für kleinere Wohnräume geeignet ist. Welcher dieser Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und Panasonic Z85A
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A und Panasonic Z85A.
Vorteile des Panasonic Z95A
- Höhere Helligkeit dank Master OLED Pro Ultimate Panel mit Micro Lens Array und verbessertem Wärmemanagement für ein kontrastreiches Bild in hellen Räumen.
- Sehr leistungsstarkes 160-Watt-Audiosystem mit 360° Soundscape Pro und integrierter Soundbar für ein umfassendes Klangerlebnis.
- Bildwiederholraten bis zu 144 Hz, ideal für Gaming und flüssige Bewegungsdarstellungen.
- Anthrazitfarbenes Gehäuse und Standfuß für eine hochwertige Optik.
Vorteile des Panasonic Z85A
- 50-Watt-Audiosystem mit Theater Surround Pro für ein solides Klangerlebnis in Wohnräumen.
- Dolby Vision IQ und HDR10+ für eine dynamische HDR-Darstellung.
- Günstigerer Preis und etwas kompakteres Design, ideal für kleinere Wohnräume.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Zwischen dem Panasonic Z95A und dem Z85A gibt es einige Unterschiede. Der Z95A verwendet ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA), das eine verbesserte Helligkeit und Kontrastdarstellung ermöglicht. Beide Modelle bieten 4K-Auflösung und die gleiche Farbtiefe, aber der Z95A unterstützt eine Bildwiederholrate bis zu 144 Hz, während der Z85A maximal 100 Hz erreicht.
Im Bereich Tonleistung hat der Z95A mit 160 W und der 360° Soundscape Pro-Technologie ein deutlich umfangreicheres Soundsystem im Vergleich zu den 50 W und dem Theater Surround Pro-System des Z85A. Die Ausstattung beider Geräte ist ähnlich, mit Fire TV als Smart-TV-System und einem Penta-Tuner für umfassenden TV-Empfang, aber der Z95A bietet bei HDR und Sound mehr Raffinesse.
Eigenschaft | Panasonic Z95A | Panasonic Z85A | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) mit MLA bis 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) HCX Pro AI MKII Bildprozessor Smooth Motion Drive Pro |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) HCX Pro AI MKII Bildprozessor Smooth Motion Drive Pro |
||
Ton | 160 W (Vorderes Line-Array: 80 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + nach oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator)
360° Soundscape Pro eARC via HDMI-2 Dolby Atmos |
50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator) Theater Surround Pro eARC via HDMI-2 Dolby Atmos |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Fire TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 3Penta-Tuner mit TV>IP Timeshift Bluetooth |
Smart TV: Fire TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 3Penta-Tuner mit TV>IP Timeshift Bluetooth |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | – | – | ||
Aktuelle Preise | TV-55Z95AEG (3.306,99 €) TV-65Z95AEG (3499,00 EUR) |
TV-55Z85AEG (1410,63 EUR) TV-65Z85AEG (1768,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Panasonic Z95A ist das Flaggschiff-Modell der Serie und bietet mit seinem Master OLED Pro Ultimate Panel und Micro Lens Array (MLA) die höchste Bildqualität im Lineup, vor allem durch gesteigerte Helligkeit und Kontrast.
Der Z85A ordnet sich in der Mittelklasse ein und ist mit einem Standard-OLED-Panel ohne MLA ausgestattet. Während der Z95A damit speziell für anspruchsvolle Zuschauer entwickelt wurde, richtet sich der Z85A an Nutzer, die Wert auf Qualität, aber nicht die höchste Premium-Ausstattung legen. Unter dem Z85A befindet sich der Z80A als Einsteigermodell und darüber, ebenfalls in der Premiumklasse, der Z93A und Z90A, die sich durch das OLED Pro Cinema-Panel und stärkere Soundoptionen auszeichnen.
Der Panasonic Z95A und der Z85A unterscheiden sich erheblich im Preis, vor allem aufgrund ihrer verschiedenen Bild- und Audioeigenschaften. Der Z95A ist in den Größen 55 und 65 Zoll erhältlich, wobei die unverbindliche Preisempfehlung bei 3.299 € für das 55-Zoll-Modell und 4.399 € für das 65-Zoll-Modell liegt. Der Z85A hingegen ist deutlich günstiger, auch in den gleichen Bildschirmdiagonalen. Für das 55-Zoll-Modell beträgt die UVP 1.799 €, und das 65-Zoll-Modell kostet 2.299 €. Der Preisunterschied zwischen dem Z95A und dem Z85A liegt damit bei jeweils 1.500 € für die 55-Zoll-Variante und 2.100 € für die 65-Zoll-Variante, was den Z95A als Premium-Modell im Lineup deutlich herausstellt.
Entscheide selber, ob Dir das OLED-Panel mit MLA und die integrierte Soundbar den deutlichen Aufpreis für den Z95A Wert sind.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | TV-55Z95A | 3.299 € | 60 € | TV-55Z85A | 1.799 € | 33 € | 1.500 € |
65 | TV-65Z95A | 4.399 € | 68 € | TV-65Z85A | 2.299 € | 35 € | 2.100 € |
Bild im Vergleich: Z95A dank MLA deutlich heller
Der Panasonic Z95A und der Z85A bieten beide eine 4K-Auflösung und verwenden OLED-Panels mit einer RGBW-Anordnung. Die Bildwiederholrate ist beim Z95A allerdings mit bis zu 144 Hz höher als die 100/120 Hz des Z85A, was insbesondere für Gamer einen Vorteil (wenn potente Hardware vorhanden ist, die die 144 Hz auch liefert).
Beide Fernseher verfügen über den HCX Pro AI MKII-Bildprozessor, der Bildinhalte in Echtzeit analysiert und optimiert, indem Helligkeit, Kontrast und Farben angepasst werden, um eine realistische Darstellung zu erreichen.
Der HCX Pro AI MKII-Bildprozessor von Panasonic ist eine zentrale Komponente zur Bildoptimierung und spielt eine Schlüsselrolle für die Bildqualität moderner Fernseher. In Echtzeit analysiert dieser Prozessor Bildinhalte, erkennt unterschiedliche Szenen und optimiert Parameter wie Helligkeit, Kontrast und Farben, um die bestmögliche Darstellung zu erzielen.
Der „AI“-Teil (Artificial Intelligence) weist darauf hin, dass der Prozessor durch maschinelles Lernen in der Lage ist, Bildinhalte auf der Grundlage einer umfangreichen Bilddatenbank zu klassifizieren und anzupassen. Dabei erkennt er automatisch das Genre des gezeigten Inhalts, z.B. ob es sich um Sport, Filme oder Animationen handelt, und passt die Darstellung entsprechend an.
Der Z95A setzt auf ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA). Diese Technologie nutzt mikroskopisch kleine Linsen, um das Licht zu lenken und die Helligkeit der Bilder zu erhöhen, was dem Z95A zu einer deutlich besseren SDR- und HDR-Helligkeit verhilft. Im Vergleich erreicht der Z95A beim HDR-Peak bis zu 1.720 cd/m², während der Z85A auf 850 cd/m² kommt. Diese Unterschiede machen den Z95A für Inhalte mit hohem Dynamikumfang, etwa HDR-Filme und -Spiele, besonders geeignet, da helle und dunkle Bereiche detaillierter und realistischer dargestellt werden.
Das verbesserte Heat Management beim Panasonic Z95A ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Fernsehers, insbesondere aufgrund der eingesetzten Micro Lens Array (MLA)-Technologie. Diese Technologie erhöht die Helligkeit des Panels durch winzige Linsen, die das Licht effizienter zum Betrachter lenken, was allerdings auch zu einer höheren Wärmeentwicklung führen kann. Um die Helligkeit dauerhaft zu gewährleisten und die Belastung des Panels zu minimieren, hat Panasonic ein verbessertes Wärmemanagement entwickelt.
Das verbesserte System arbeitet mit mehrschichtigen Kühlstrukturen, die die Hitze besser verteilen und ableiten. Dies verhindert nicht nur eine hohe Hitze bei hellen Szenen, sondern trägt auch dazu bei, die Helligkeit des Bildes auch bei langer Nutzung aufrechtzuerhalten, was insbesondere bei OLED-Panels wichtig ist. So wird die Gefahr von Helligkeitsverlusten oder „Einbrennen“ reduziert, was wiederum die Langlebigkeit des Geräts fördert und für eine konstante Bildqualität sorgt.
In der Farbdarstellung sind beide Geräte nahezu gleichauf, decken den DCI-P3-Farbraum zu 98 % (Z95A) bzw. 99 % (Z85A) ab und bieten eine Rec.2020-Abdeckung von 73 %. Die Farbtreue bleibt selbst bei seitlichen Betrachtungswinkeln stabil, allerdings kann der Z95A hier einen besseren Farbwinkel von bis zu 70° halten, während der Z85A ab etwa 42° eine Abnahme in der Farbgenauigkeit zeigt.
Beide Modelle unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, was die Bewegungsdarstellung zusätzlich stabilisiert, und liefern eine 10-Bit-Farbverarbeitung pro Kanal, was eine große Bandbreite an Farbabstufungen ermöglicht und gerade bei HDR-Inhalten für eine realistische Darstellung sorgt.
Eigenschaft | Panasonic Z95A | Panasonic Z85A |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (RGBW) mit Micro Lens Array | OLED (RGBW) |
SDR Peak 10% | 780 cd/m² | 460 cd/m² |
SDR Real Scene | 460 cd/m² | 340 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1720 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 1170 cd/m² | 630 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 42° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Z95A mit integrierter Soundbar und potenterem Audiosystem
Der Panasonic Z95A bietet im Bereich Sound eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Z85A. Der Z95A ist mit einer integrierten Soundbar ausgestattet und liefert eine beeindruckende Ausgangsleistung von 160 Watt. Dieses Audiosystem umfasst ein vorderes Line-Array mit einer Leistung von 80 Watt sowie seitwärts und nach oben gerichtete Lautsprecher mit jeweils 15 Watt. Der Tieftöner ist mit 20 Watt Leistung und einem zusätzlichen Passivradiator für optimierte Tieftonwiedergabe ausgelegt und deckt Frequenzen bis zu 70 Hz ab. Hier macht sich der integrierte Subwoofer bemerkbar.
Diese Konfiguration ermöglicht mit 360° Soundscape Pro ein Surround-Erlebnis, das den Klang von allen Seiten des Raumes simuliert und Dolby Atmos unterstützt, wodurch insbesondere bei Filmen ein räumlicherer und dynamischerer Klang erzeugt wird.
Der Z85A hingegen verfügt über ein 50-Watt-System mit zwei Lautsprechern à 15 Watt, einem 20-Watt-Tieftöner und zwei Subwoofern mit Passivradiator. Auch hier ist Dolby Atmos integriert, jedoch mit der Theater Surround Pro-Technologie, die eine weniger umfassende Raumklang-Wiedergabe als beim 360° Soundscape Pro bietet.
Der Bassbereich reicht beim Z85A bis 135 Hz, was die Tieftonwiedergabe im Vergleich zum Z95A leicht begrenzt und das Klangvolumen weniger tief wirken lässt. Beide Modelle sind mit eARC (enhanced Audio Return Channel) ausgestattet, sodass die verlustfreie Übertragung von Dolby Atmos über HDMI ermöglicht wird.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: beide mit gleicher Ausstattung
Die Ausstattung und HDR-Unterstützung des Panasonic Z95A und Z85A ist nahezu identisch, was beiden Modellen eine umfassende Funktionalität und Flexibilität verleiht. Beide Modelle sind mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, von denen zwei den Standard HDMI 2.1 mit einer Bandbreite von bis zu 48 Gbit/s unterstützen, was für hohe Übertragungsraten wie 4K bei 120 Hz besonders relevant ist. Beide Fernseher verfügen zudem über drei USB-Anschlüsse für die Verbindung externer Geräte mit 2 x USB-A und 1 x USB-C.
Als Smart TV-Betriebssystem kommt bei beiden das Fire TV zum Einsatz, das eine nahtlose Integration von Streaming-Diensten ermöglicht. In Bezug auf die HDR-Unterstützung sind beide Modelle mit den gängigen Standards HDR10, HLG, Dolby Vision und HDR10+ ausgestattet, sodass eine breite Palette an HDR-Inhalten unterstützt wird. Zusätzlich verfügen sie über einen Penta-Tuner mit TV>IP, der den Empfang von Inhalten über Satellit, Kabel und terrestrisches Fernsehen abdeckt und dabei die Möglichkeit bietet, das TV-Signal über IP an andere Geräte im Heimnetzwerk zu streamen.
Der Panasonic Penta-Tuner ist ein vielseitiger TV-Tuner, der den Empfang von fünf unterschiedlichen Signalen ermöglicht: DVB-S2 (Satellit), DVB-C (Kabel), DVB-T2 (terrestrisch), TV>IP (Streaming von TV-Signalen innerhalb des Heimnetzwerks), und IPTV (direktes Streaming über das Internet).
Mit TV>IP kann das Fernsehsignal von einem Panasonic TV mit Penta-Tuner an andere Panasonic TV-Geräte im gleichen Netzwerk übertragen werden, sodass kein Kabel- oder Antennen-Anschluss am zweiten TV erforderlich ist.
Dank des integrierten CI+ Slots (Common Interface) wird die Unterstützung von verschlüsselten Inhalten ebenfalls ermöglicht, was für Pay-TV-Anbieter relevant ist. Beide Modelle unterstützen auch die Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen und bieten eine Bluetooth-Schnittstelle für die kabellose Verbindung mit externen Audiogeräten.
Gaming und Input Lag: beide gleichauf mit 2 x HDMI 2.1
Der Panasonic Z95A und der Z85A bieten ähnliche Gaming-Funktionen, die sie zu guten Optionen für Gamer machen. Beide Fernseher verfügen über einen Input Lag von 14 ms bei 1080p und 4K-Auflösungen bei 60 Hz, was für schnelle Reaktionszeiten und flüssige Spiele sorgt. Bei 4K und 120 Hz hat der Z85A mit 5 ms eine leicht schnellere Reaktionszeit gegenüber 6 ms beim Z95A, was jedoch nur für besonders anspruchsvolle Gamer einen minimalen Unterschied machen dürfte. Für beide TVs also gute Zeiten für schnelles Gaming.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), das den Fernseher automatisch in den Spielmodus versetzt, wenn ein entsprechendes Signal erkannt wird. Darüber hinaus bieten sie HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) zur Vermeidung von Bildrissen (Screen Tearing) sowie Freesync und G-SYNC für die optimale Synchronisierung mit verschiedenen Grafikkarten, was flüssige und stabile Bilder bei schnellen Spielszenen ermöglicht.
Mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen (jeweils 48 Gbit/s) bei beiden Modellen stehen den Nutzer*innen auch alle Funktionen für hochauflösendes Gaming zur Verfügung.
Eigenschaft | Panasonic Z95A | Panasonic Z85A |
Input Lag 1080p | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Panasonic Z95A und der Z85A weisen im Design Unterschiede auf, obwohl sie weitgehend ähnliche Merkmale teilen. Der Z95A ist in Anthrazit gehalten, was ihm einen dunkleren, eleganten Look verleiht, während der Z85A mit einem schwarzen Gehäuse eine etwas traditionellere Farbwahl bietet. Der Standfuß des Z95A ist ebenfalls in Anthrazit gehalten und passt so perfekt zur Gehäusefarbe, während der Z85A auf einen silbernen Standfuß setzt, der als Akzent zum schwarzen Gehäuse wirkt und ihm eine kontrastreiche Optik verleiht.
Beide Modelle verfügen über einen 9 mm dünnen Rand, was ihnen eine nahezu randlose Optik verleiht und den Fokus auf das Bild lenkt. In der Tiefe unterscheiden sich die Geräte nur geringfügig: Der Z95A ist mit 61 mm minimal schlanker als der Z85A, der eine Tiefe von 62 mm aufweist. Im Vergleich zu anderen OLED-TVs von LG, Samsung und Sony sind die beiden Panasonic-Modelle deutlich dicker, so dass sie bei einer Wandmontage mittels VESA-Wandhalterung etwas abstehen.
Der Z95A sieht durch die integrierte Soundbar natürlich etwas wuchtiger aus. Falls man sowieso eine Soundbar kaufen möchte, dann ist der integrierte Ansatz natürlich durchaus attraktiv. Dafür hat er aber auch einen drehbaren Standfuß, was für unterschiedliche Sitzpositionen im Wohnzimmer durchaus nützlich sein kann.
Datenblätter des Panasonic Z95A und Panasonic Z85A im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
TV-65Z95AEG | TV-65Z85AEG | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) |
Kopfhörerausgang | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Panasonic Z95A und Panasonic Z85A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Z95A | TV-55Z95AEG (3.306,99 €) TV-65Z95AEG (3499,00 EUR) |
Z85A | TV-55Z85AEG (1410,63 EUR) TV-65Z85AEG (1768,00 EUR) |
Empfehlung
Basierend auf den zuvor genannten Spezifikationen und Vorteilen ergibt sich folgende Empfehlung für die beiden Panasonic OLED-Modelle:
Der Panasonic Z95A bietet herausragende Bild- und Tonqualität und setzt mit dem Master OLED Pro Ultimate-Panel und der Micro Lens Array (MLA)-Technologie neue Maßstäbe in Helligkeit und Kontrast. Mit dem leistungsstarken 160-Watt-Audiosystem und der 360° Soundscape Pro-Audioausstattung liefert er ein besonders intensives Heimkinoerlebnis. Der HCX Pro AI MKII-Prozessor und die Unterstützung von Bildwiederholraten bis zu 144 Hz machen den Z95A zur idealen Wahl für Nutzer, die auf kraftvolle audiovisuelle Performance Wert legen, sei es für Filme oder Gaming.
Der Panasonic Z85A bietet ebenfalls eine gute Ausstattung. Mit einer Audioleistung von 50 Watt und dem Theater Surround Pro-Soundsystem liefert der Z85A ein solides Klangerlebnis, das sich besonders für den Einsatz in gängigen Wohnzimmern eignet. HDMI 2.1 und eine native 100/120 Hz-Bildwiederholrate machen ihn zudem für alltägliche Gaming-Anwendungen und HDR-Inhalte attraktiv.
Zusammengefasst eignet sich der Z95A ideal für Anwender, die höchste Ansprüche an Bild- und Tonqualität stellen und ein immersives Heimkinoerlebnis suchen, während der Z85A eine gute Wahl für diejenigen ist, die Wert auf eine hohe Bildqualität legen, aber keine erweiterten Audiofunktionen benötigen.
Weitere interessante Artikel zum Panasonic Z95A und Panasonic Z85A findest Du hier: