Samsung QN95D vs LG G4 TV Vergleich 2024: Zwei Flaggschiff-TVs mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie

header vs Samsung QN95D vs LG G4

Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit OLED und Micro Lens Array auf perfekte Schwarzwerte und beeindruckende Farbtiefe setzt. Doch Technik allein erzählt nicht die ganze Geschichte – auch beim Design, der Ausstattung und den Gaming-Möglichkeiten stehen die Geräte für unterschiedliche Philosophien. Was macht diese beiden Flaggschiffe so besonders, und welcher TV passt besser zu Dir? Lies Dir den Vergleich durch und finde es heraus.

Abbildung GQ85QN95DATXZG AI Neo QLED TV +++ 1000€ Cashback +++
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95D und LG G4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95D und LG G4.

OLED-TVs vom Strom trennen: Was darfst Du und was nicht?

Header OLED TV Pixel Refresh

Manche sind es gewohnt, ihre elektronischen Geräte vollständig vom Strom zu trennen, wenn sie sie nicht nutzen – beispielsweise durch das Ziehen des Netzsteckers. Bei OLED-Fernsehern ist jedoch Vorsicht geboten. Bei diesen Geräten ist die Standby-Funktion ein essenzieller Bestandteil der Selbstwartung und Panel-Pflege (meist Pixel-Refresh genannt). In diesem Artikel erfährst Du, warum Du Deinen OLED-TV (z. B. von LG, Sony oder Samsung) nicht einfach vom Strom nehmen solltest, und welche Regeln und Handlungsspielräume Du als Nutzer hast.

Grundlagen: Pixel-Refresh bei OLED-TV, was ist das überhaupt?

Der Pixel Refresh bei OLED-TVs ist eine Wartungsfunktion, die hilft, die Lebensdauer des Panels zu verlängern und das Risiko von Einbrenneffekten (Burn-In) zu reduzieren. OLED-Panels bestehen aus organischen Materialien, die im Laufe der Zeit unterschiedlich altern können, je nachdem, wie oft und intensiv bestimmte Pixel genutzt werden. Diese ungleichmäßige Abnutzung kann zu Bildartefakten führen, wie z. B. dem Einbrennen statischer Elemente (z. B. Logos oder HUDs bei Videospielen).

Samsung OLED Fernseher 2025: ein Ausblick

Samsung OLED TVs Ausblick 2025

Mit den OLED-Fernsehern des Modelljahres 2025 setzt Samsung seine Strategie fort, technologische Innovationen mit bewährten Konzepten zu kombinieren. Neben der Fortführung des Panel-Mixings, das sowohl QD-OLED- als auch WOLED-Technologien innerhalb einer Modellreihe vereint, stehen neue Entwicklungen wie die mögliche Unterstützung von 240Hz-Bildwiederholrate und die Integration von Technologien wie MAX OLED und eLEAP im Fokus.

Die frühzeitig registrierten Modellbezeichnungen liefern erste Hinweise auf die kommenden Serien S95F und S90F, einschließlich neuer Größen wie 83 Zoll. Gleichzeitig bleiben Fragen offen, etwa ob und wann Samsung ein 83-Zoll-QD-OLED-Modell oder neue Beschichtungsvarianten für seine Displays auf den Markt bringt. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Informationen und Gerüchte zusammen und bietet einen Einblick in das, was Dich bei den 2025er OLED-Modellen erwarten könnte.

Sony BRAVIA8 (XR80) vs Panasonic Z85A Vergleich: Welcher ist der bessere OLED-TV 2024?

header vs Sony BRAVIA 8 XR80 vs Panasonic Z85A

Der Sony BRAVIA8 (XR80) und der Panasonic Z85A sind zwei aktuelle 4K-OLED-Fernseher, die mit unterschiedlichen Stärken überzeugen. Während der Sony mit seinem XR Prozessor und Acoustic Surface Audio+ ein immersives Bild- und Klangerlebnis bietet, punktet der Panasonic durch seine Flexibilität mit Penta-Tuner und Freesync-Unterstützung. Beide Geräte liefern eine exzellente Bildqualität, unterscheiden sich jedoch in der HDR-Unterstützung und der Ausstattung für Gaming und TV-Empfang. 

Abbildung Sony K-77XR80 (77 Zoll)
Abbildung TV-65Z85AEG OLED TV

Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Bedürfnissen? Und welche Features sind für Dich entscheidend? Finde es im weiteren Vergleich heraus.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA8 (XR80) und Panasonic Z85A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA8 (XR80) und Panasonic Z85A.

Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 (XR80) TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher?

header vs Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 XR80

Der Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A und dem Sony BRAVIA XR80 zeigt zwei Premium-OLED-Fernseher, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV
Abbildung Sony K-77XR80 (77 Zoll)

Der Z95A setzt auf maximale Helligkeit und ein überragendes Soundsystem, während der BRAVIA 8 XR80 mit einem schlankeren Design und günstigerem Preis punktet. Beide Geräte nutzen die OLED-Technologie als Basis, aber ihre Zielgruppen unterscheiden sich. Solltest Du Wert auf HDR-Performance, Gaming oder Design legen? Lies weiter, um die Besonderheiten dieser beiden Modelle im Detail zu entdecken.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und Sony BRAVIA 8 (XR80)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A und Sony BRAVIA 8 (XR80).

Vorteile des Panasonic Z95A

  • Herausragende Helligkeit durch MLA-Technologie, ideal für helle Räume.

Samsung Q80D vs LG B4 TV Vergleich: QLED FALD von Samsung gegen OLED von LG, welcher ist besser?

header vs Samsung Q80D vs LG B4

Der Vergleich zwischen dem Samsung Q80D und dem LG B4 zeigt zwei Fernseher mit unterschiedlichen Stärken. Während der Q80D mit hoher Helligkeit und starker Gaming-Performance punktet, überzeugt der B4 durch perfekte Schwarzwerte und hervorragende Farbdarstellung.

Abbildung Samsung GQ85Q80DAT (85 Zoll)
Abbildung LG OLED83B49LA TV 83" (210 cm) OLED Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Auch bei der HDR-Unterstützung gehen die Ansätze auseinander: Samsung setzt auf HDR10+, LG auf Dolby Vision. Für welches Modell entscheidest Du Dich? Welches Feature ist für Deine Bedürfnisse wichtiger? Lies weiter, um mehr über die Unterschiede zu erfahren.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q80D und LG B4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q80D und LG B4.

Vorteile des Samsung Q80D

  • Hohe Spitzenhelligkeit, ideal für helle Räume.

Panasonic Z85A vs LG B4 OLED-TV Vergleich 2024: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Einsteiger-OLEDs?

header vs Panasonic Z85A vs LG B4

Der Vergleich zwischen dem Panasonic Z85A und dem LG B4 zeigt zwei Einsteiger-OLEDs, die sich in entscheidenden Punkten unterscheiden. Der Z85A punktet mit einem leistungsstärkeren Soundsystem, einem Doppeltuner und der Unterstützung von HDR10+. Der B4 überzeugt hingegen mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen, einem schlankeren Design und einer niedrigeren Latenz bei 60 Hz-Gaming.

Abbildung TV-65Z85AEG OLED TV
Abbildung LG OLED83B49LA TV 83" (210 cm) OLED Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Beide TVs bieten solide Bildqualität und HDR-Unterstützung, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen? Ist Dir ein kraftvoller Sound wichtiger, oder bevorzugst Du maximale Gaming-Flexibilität? Lies weiter, um mehr Details zu erfahren.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z85A und LG B4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z85A und LG B4.

Panasonic Z95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere MLA OLED Fernseher?

header vs Panasonic Z95A vs LG G4

Micro Lens Array ist die Evolution der OLED-Technik vom Panel-Hersteller LG Display. Dieser Display-Typ findet sich in verschiedenen Premium-TVs, darunter auch in den beiden Fernsehern von Panasonic mit dem Z95A und dem LG G4.

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Dieser Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A und dem LG G4 zeigt Unterschiede in Ausstattung und Leistung. Beide Fernseher setzen auf OLED-Technologie mit Micro Lens Array (MLA), wodurch die Helligkeit erhöht wird.

Der Panasonic Z95A beeindruckt vor allem durch sein kräftiges Soundsystem mit 360° Soundscape Pro und einer flexiblen Empfangsoption dank Penta-Tuner und TV>IP. Der LG G4 dagegen punktet mit seinem Alpha 11 Bildprozessor und eine optimierte Farbwiedergabe bietet. Gaming-Fans werden außerdem von dem geringeren Input Lag und den vier HDMI 2.1-Anschlüssen des LG G4 profitieren.

LG C4 vs Panasonic Z85A OLED TV Vergleich 2024: Was unterscheidet die beiden Fernseher, welcher ist besser?

header vs LG C4 vs Panasonic Z85A

Zwei OLED-TVs mit OLED-Panel von LG Display: der Vergleich zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A zeigt Unterschiede in Bildwiederholrate, Gaming-Performance, HDR-Unterstützung und Soundqualität.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung TV-65Z85AEG OLED TV

Der LG C4 punktet mit einer höheren 144-Hz-Bildwiederholrate und einem schnelleren Input Lag, was ihn für Gamer besonders attraktiv macht. Im Gegensatz dazu bietet der Panasonic Z85A mit HDR10+ zusätzliche HDR-Kompatibilität und ein leistungsstärkeres Soundsystem, das für eine beeindruckende Klangtiefe sorgt. Bei den Smart-TV-Systemen setzt LG auf WebOS 2024 mit einer Magic Remote, während Panasonic auf Fire TV vertraut, das umfassende Streaming-Optionen bietet. Welcher der beiden OLED-Fernseher erfüllt Deine Anforderungen besser? Lies weiter, um mehr über die Details und weiteren Funktionen zu erfahren.

Panasonic Z95A vs Z85A OLED TV Vergleich: Wie viel besser ist der Z95A?

header vs Panasonic Z95A vs Z85A

Zwei 2024 OLED-TVs von Panasonic im direkten Vergleich: Zwischen dem Panasonic Z95A und dem Z85A zeigen sich zentrale Unterschiede in Bildqualität, Audioleistung und Ausstattung, die für verschiedene Nutzertypen attraktiv sind. Der Z95A beeindruckt mit einem helleren Bild, unterstützt durch das Master OLED Pro Ultimate Panel mit Micro Lens Array, und bietet eine verbesserte Wärmeableitung für dauerhaft hohe Helligkeit.

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV
Abbildung TV-65Z85AEG OLED TV

Sein 160-Watt-Audiosystem und die integrierte Soundbar sorgen für ein immersives Klangerlebnis, das deutlich über dem Z85A liegt. Der Z85A hingegen ist eine solide und preisbewusstere Wahl, bietet aber auch Dolby Vision IQ und ein kompaktes Design, das besonders für kleinere Wohnräume geeignet ist. Welcher dieser Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen?