Der Vergleich zwischen dem Samsung QN90D und dem Samsung QN85D zeigt zwei leistungsstarke Mini-LED-Fernseher aus dem Modelljahr 2024, die sich in wesentlichen Punkten unterscheiden.
Der QN90D punktet mit überlegener Helligkeit, präziserem Local Dimming und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz, die ihn besonders für HDR-Inhalte und Gaming prädestinieren. Der QN85D bietet hingegen ein höheres natives Kontrastverhältnis, stabilere Farbwiedergabe bei seitlichen Blickwinkeln und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch wie wichtig sind diese Unterschiede für Deine Entscheidung? Welcher Fernseher passt besser zu Deinem Nutzungsverhalten und Deinen Ansprüchen? Lies weiter und finde heraus, welcher Mini-LED-TV am besten zu Dir passt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN90D und Samsung QN85D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN90D und Samsung QN85D.
Vorteile des Samsung QN90D
- Höhere Spitzenhelligkeit (bis 2100 cd/m²) und bessere HDR-Performance.
- Genauere Kontraststeuerung durch mehr Dimming-Zonen (167.000:1 mit Local Dimming).
- Bis zu 144 Hz Bildwiederholrate für flüssigere Bewegungen, ideal für Gaming.
- Leistungsstarkes 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit OTS+ für immersiven Klang.
- Schlankeres Design mit nur 26 mm Tiefe, perfekt für Wandmontage.
Vorteile des Samsung QN85D
- Höheres natives Kontrastverhältnis (5500:1) und stabilere Farben bei seitlicher Betrachtung.
- Ambient Mode+ für personalisierte Standby-Inhalte und Premium Solar Smart Remote in Schwarz.
- Preisgünstigere Option.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Die Unterschiede zwischen dem Samsung QN90D und dem Samsung QN85D zeigen sich vor allem bei der Bildwiederholrate, der Dimming-Technologie und der Tonqualität. Der QN90D bietet bis zu 144 Hz, während der QN85D auf 100 Hz begrenzt ist. Mit 720 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) liefert der QN90D eine detailliertere Kontrastdarstellung, während der QN85D Supreme UHD Dimming verwendet. Auch beim Ton liegt der QN90D mit 4.2.2 Kanälen und 60 Watt vorn, im Vergleich zu 2.2 Kanälen und 40 Watt beim QN85D. Weitere Kapitel können die Unterschiede in den jeweiligen Bereichen genauer beleuchten.
Displayname | Samsung QN90D | Samsung QN85D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 144 Hz (100/120 Hz bei 98 Zoll) native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) Dimming-Zonen: 720 (65 Zoll) Neural Quantum Processor 4K |
4K-Auflösung VA LCD (US-Version) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) Neo QLED Wide Viewing Angle Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor Supreme UHD Dimming |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 43, 50 Zoll) 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) (20 Watt bei 43, 50 Zoll) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS+) (OTS Lite bei 43, 50 Zoll) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Q Symphony |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Ambient Mode+ Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 12 ms 4K@60 Hz: 12 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | Kein DTS | Kein DTS | ||
Aktuelle Preise | GQ43QN90D (997,98 EUR) GQ50QN90D (1.138,99 €) GQ55QN90D (1.248,99 €) GQ65QN90D (1549,00 EUR) GQ75QN90D (2159,00 EUR) GQ85QN90D (3259,00 EUR) GQ98QN90D (9269,00 EUR) |
GQ55QN85D (943,93 €) GQ65QN85D (1.339,00 €) GQ75QN85D (2.039,00 €) GQ85QN85D (2509,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN85D ist der Einstieg in Samsungs Neo QLED-Serie mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit dem Modelljahr 2024 und richtet sich an Nutzer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Er bietet 4K-Auflösung, Supreme UHD Dimming und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz. Direkt darunter befindet sich der Q80D, der auf FALD-Technologie setzt, jedoch eine einfachere Bildqualität, geringere Helligkeit und schwächere Dimming-Algorithmen bietet.
Der Samsung QN90D steht eine Stufe über dem QN85D und bietet spürbare Upgrades. Mit Ultimate UHD Dimming, einer maximalen Bildwiederholrate von 144 Hz und einer besseren Reflexionsbeschichtung liefert er ein klareres Bild und feinere Kontraste. Auch im Audio-Bereich hebt er sich ab, mit einem leistungsstärkeren 4.2.2-Kanal-System und Object Tracking Sound (OTS+).
Noch bessere Modelle wie der QN92D, QN93D und QN95D bauen auf der Technologie des QN90D auf, bieten jedoch zusätzliche Verfeinerungen wie ein schlankeres Design, eine One Connect Box und Ultra Viewing Angle für einen noch breiteren Betrachtungswinkel.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Samsung QN90D und dem Samsung QN85D, insbesondere in den größeren Bildschirmdiagonalen. Beide Modelle sind in Größen von 55, 65, 75 und 85 Zoll erhältlich, während der QN90D zusätzlich in 43, 50 und beeindruckenden 98 Zoll verfügbar ist. In der 55-Zoll-Variante beträgt die UVP für den QN90D 2.299 €, während der QN85D mit 1.699 € günstiger ist, eine Differenz von 600 €. Ähnlich verhält es sich bei 65 Zoll, wo der QN90D 3.099 € kostet, während der QN85D mit 2.399 € um 700 € günstiger ist.
Der Unterschied wird bei 75 Zoll noch deutlicher: Der QN90D ist mit 4.499 € erheblich teurer als der QN85D, der bei 3.199 € liegt – eine Differenz von 1.300 €. Bei 85 Zoll beträgt der Preisunterschied erneut 600 €, mit 5.199 € für den QN90D und 4.599 € für den QN85D. Der QN90D hebt sich zusätzlich mit der exklusiven 98-Zoll-Größe hervor, die mit einer UVP von 13.499 € deutlich im Premium-Bereich liegt, während für den QN85D keine so große Variante angeboten wird. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Zielgruppen und Leistungsstufen der beiden Modelle wider.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | GQ43QN90D | 1.599 € | 37 € | – | – | ||
50 | GQ50QN90D | 1.899 € | 38 € | – | – | ||
55 | GQ55QN90D | 2.299 € | 42 € | GU55QN85D | 1.699 € | 31 € | 600 € |
65 | GQ65QN90D | 3.099 € | 48 € | GU65QN85D | 2.399 € | 37 € | 700 € |
75 | GQ75QN90D | 4.499 € | 60 € | GU75QN85D | 3.199 € | 43 € | 1.300 € |
85 | GQ85QN90D | 5.199 € | 61 € | GU85QN85D | 4.599 € | 54 € | 600 € |
98 | GQ98QN90D | 13.499 € | 138 € | – | – |
Bild im Vergleich: QN90D mit bis zu 144 Hz und höherer Spitzenhelligkeit
Der Samsung QN90D und der Samsung QN85D zeigen deutliche Unterschiede in ihren Bildeigenschaften, obwohl sie beide eine 4K-Auflösung, flache Bildschirmform und VA-LCD-Panels nutzen. Beide Modelle verfügen über eine Mini-LED-FALD-Hintergrundbeleuchtung (Full Array Local Dimming), was für genaue Helligkeitssteuerung sorgt, und unterstützen 10-Bit-Farbtiefe für eine differenzierte Farbdarstellung.
Die Mini-LED-LCD-Technik kombiniert die Vorteile von Flüssigkristallbildschirmen (LCD) mit einer weiterentwickelten Hintergrundbeleuchtungstechnologie. Bei herkömmlichen LCD-Fernsehern wird die Bilddarstellung durch eine Hintergrundbeleuchtung realisiert, die durch Flüssigkristalle gesteuert wird. Diese Flüssigkristalle regulieren den Lichtdurchlass und erzeugen so Bilder. Mini-LED geht hier einen Schritt weiter, indem deutlich kleinere LEDs als Lichtquellen eingesetzt werden.
Die Größe der LEDs ist der entscheidende Unterschied. Während herkömmliche LED-Fernseher größere Lichtdioden verwenden, erlaubt die Mini-LED-Technologie, Tausende dieser winzigen Lichtquellen auf einer vergleichbaren Fläche zu platzieren. Dadurch entsteht eine viel feinere Steuerung des Lichts, da jede LED kleiner und präziser arbeitet. Diese Mini-LEDs sitzen hinter dem LCD-Panel und bilden sogenannte Dimming-Zonen, die unabhängig voneinander heller oder dunkler gemacht werden können.
Durch diese präzise Steuerung werden zwei Hauptziele erreicht: ein höherer Kontrast und eine bessere Helligkeitskontrolle. In dunklen Szenen können LEDs vollständig abgeschaltet werden, was tiefere Schwarzwerte erzeugt. Gleichzeitig sorgt die gesteigerte Anzahl an Dimming-Zonen für weniger Blooming-Effekte. Blooming bezeichnet das unerwünschte Überstrahlen heller Bildbereiche in dunkle Bereiche, was bei weniger präzisen LED-Backlights häufiger auftritt.
Ein weiterer Vorteil von Mini-LED ist die hohe Spitzenhelligkeit, die gerade bei HDR-Inhalten (High Dynamic Range) wichtig ist. Mini-LED-Displays können helle Highlights beeindruckend darstellen, ohne dass dunkle Bereiche an Tiefe verlieren. Zudem ermöglicht die Technik eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Bildschirms, was gerade bei größeren Bildschirmdiagonalen zu einer besseren Bildqualität führt.
Die Kombination aus Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und LCD-Technologie macht diese Fernseher zu einer attraktiven Alternative zu OLED-Geräten. Während OLED durch selbstleuchtende Pixel ein perfektes Schwarz liefert, bietet Mini-LED eine höhere Helligkeit und ist weniger anfällig für Einbrenneffekte. Damit eignet sich die Mini-LED-LCD-Technik besonders für helle Räume und Inhalte mit starken Helligkeitsunterschieden.
Beim Kontrastverhältnis gibt es klare Unterschiede: Der QN85D bietet mit 5500:1 nativ einen höheren Kontrast als der QN90D mit 3400:1. Mit aktiviertem Local Dimming kehrt sich das Verhältnis jedoch um – der QN90D erreicht 167.000:1, während der QN85D bei 137.000:1 bleibt. Dies liegt an der stärkeren Dimming-Technologie des QN90D, die feinere Helligkeitsabstufungen ermöglicht.
Auch bei der Helligkeit hat der QN90D die Nase vorn. Er erreicht eine SDR-Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² und eine HDR-Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² (10% Fenster), während der QN85D bei 940 bzw. 970 cd/m² liegt. In realen Szenen zeigen sich ebenfalls Unterschiede, mit 1300 cd/m² im SDR-Modus und 1050 cd/m² im HDR-Modus für den QN90D im Vergleich zu 770 bzw. 790 cd/m² beim QN85D.
Die Farbraumabdeckung ist bei beiden Modellen ähnlich gut im DCI-P3-Spektrum, wobei der QN90D mit 93% leicht besser abschneidet als der QN85D mit 92%. Im Rec.2020-Farbraum hingegen erzielt der QN85D mit 75% eine minimal größere Abdeckung als der QN90D mit 69%. Unterschiede zeigen sich auch bei den Blickwinkeln: Der QN85D behält seine Farbtreue bis zu einem Betrachtungswinkel von 44°, der QN90D hingegen nur bis 31°. Bei der Helligkeit bleibt der QN90D bis 35° stabil, der QN85D bis 27°. Besonders auffällig ist die Veränderung der Schwarzwerte: Der QN85D zeigt bereits ab 17° eine Verschlechterung, während der QN90D erst ab 70° betroffen ist. Diese Unterschiede sind relevant für Nutzer, die den Fernseher aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Insgesamt hebt sich der QN90D durch seine höhere Bildwiederholrate von 144 Hz (100/120 Hz bei 98 Zoll), seine überlegene Spitzenhelligkeit und die stärkere Local-Dimming-Technologie hervor, was ihn ideal für gute Bildqualität und HDR-Inhalte macht. Der QN85D bietet hingegen ein etwas besseres natives Kontrastverhältnis und größere Stabilität bei der Farbwiedergabe aus seitlichen Blickwinkeln, was ihn für breitere Sitzkonstellationen interessanter macht.
Displayname | Samsung QN90D | Samsung QN85D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz (100/120 Hz bei 98 Zoll) | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 3400:1 | 5500:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 167.000:1 | 137.000:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD (US-Version) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Mini LED FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 940 cd/m² |
SDR Real Scene | 1300 cd/m² | 770 cd/m² |
HDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 970 cd/m² |
HDR Real Scene | 1050 cd/m² | 790 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 31° | 44° |
Veränderung der Helligkeit ab | 35° | 27° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 17° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 93% | 92% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 69% | 75% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: 4.2.2-Kanal-Audio im QN90D
Der Samsung QN90D und der Samsung QN85D bieten beide moderne Audio-Technologien wie eARC (Enhanced Audio Return Channel), das eine verlustfreie Übertragung von hochauflösendem Ton wie Dolby Atmos ermöglicht. Während sich beide Modelle durch Q-Symphony auszeichnen – eine Funktion, die TV-Lautsprecher und kompatible Samsung-Soundbars synchronisiert – unterscheiden sie sich deutlich in der Kanalausstattung und der Ausgangsleistung. Der QN90D verfügt über ein 4.2.2-Kanal-System mit einer Gesamtleistung von 60 Watt, inklusive einem dedizierten Woofer, der tiefe Frequenzen bis 95 Hz wiedergibt. Beim QN85D handelt es sich dagegen um ein 2.2-Kanal-System mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt, dessen Woofer Frequenzen bis 80 Hz erreicht. Dies bedeutet, dass der QN90D nicht nur mehr Lautsprecherkanäle bietet, sondern auch tiefere und kraftvollere Bassfrequenzen erzeugt.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Object Tracking Sound-Technologie (OTS). Während der QN90D mit OTS+ arbeitet, verwendet der QN85D die abgespeckte Variante OTS Lite. Beide Modelle unterstützen Bluetooth-Dual-Audio, was die Verbindung zu mehreren Audioquellen gleichzeitig ermöglicht. Insgesamt liefert der QN90D ein deutlich immersiveres und dynamischeres Klangerlebnis, während der QN85D für alltägliche Anwendungen eine solide, aber weniger kräftige Audioleistung bietet.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: gleiche Ausstattung
Der Samsung QN90D und der Samsung QN85D bieten eine umfangreiche Ausstattung mit 4 HDMI 2.1-Anschlüssen, die eine Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen. Dies ermöglicht die Darstellung von hochauflösenden Inhalten in 4K bei bis zu 120 Hz, was für moderne Konsolen und Gaming-PCs optimal ist. Beide Modelle verfügen über zwei USB-Anschlüsse, eine DVB-T2/C/S2-Doppeltuner-Ausstattung, sowie die Möglichkeit für PVR (Personal Video Recorder) und Timeshift, mit denen Du Live-TV aufzeichnen oder pausieren kannst. Beide nutzen das Tizen 2024 Smart-TV-Betriebssystem, das eine intuitive Navigation und Zugriff auf gängige Streaming-Dienste bietet.
In der HDR-Unterstützung sind die beiden Fernseher ebenfalls identisch. Sie unterstützen HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma) und HDR10+, verzichten jedoch auf Dolby Vision, was bei Samsung-TVs üblich ist. HDR10+ bietet dynamische Metadaten, die die Helligkeitsszenen an den Inhalt und die Fähigkeiten des Bildschirms anpassen, während Dolby Vision eine ähnliche Funktionalität bietet, aber hier nicht verfügbar ist.
Beide kommen mit der Premium Solar Smart Remote, die in einem edlen schwarzen Finish gehalten ist. Außerdem sind beide mit dem Ambient Mode+, der den Bildschirm besser an die Umgebung anpasst und zusätzliche Inhalte wie Informationen oder Bilder im Standby-Modus darstellen kann.
Insgesamt ähneln sich die Modelle in der Funktionalität stark, wobei der QN85D mit seinem zusätzlichen Ambient Mode+ und der hochwertigen Fernbedienung leichte Unterschiede bietet, während der QN90D in diesen Punkten etwas schlichter bleibt.
Gaming und Input Lag: identische Performance
Der Samsung QN90D und der Samsung QN85D sind beide hervorragend für Gaming geeignet und bieten moderne Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode), das automatisch den Spielmodus aktiviert, wenn eine Konsole erkannt wird. Beide Modelle unterstützen HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC, wodurch Tearing und Stottern bei schnellen Spielszenen minimiert werden. Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen, die jeweils eine Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen, sind beide Fernseher für die neuesten Gaming-Systeme bestens gerüstet.
Die Unterschiede liegen im Bereich des Input Lags, wobei die Abweichungen minimal sind. Der QN85D hat mit 11 ms bei 1080p und 4K@60 Hz eine um 1 ms schnellere Reaktionszeit als der QN90D, der jeweils 12 ms benötigt. Auch bei 4K@120 Hz ist der QN85D mit 6 ms gegenüber 7 ms beim QN90D leicht im Vorteil. Diese Unterschiede sind in der Praxis jedoch kaum wahrnehmbar und spielen nur für extrem kompetitive Gamer eine Rolle.
Displayname | Samsung QN90D | Samsung QN85D |
Input Lag 1080p | 12 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 12 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Das Design des Samsung QN90D und des Samsung QN85D weist einige wesentliche Unterschiede auf, während bestimmte Aspekte identisch sind. Beide Modelle haben einen Rand von 8 mm, der das Bild großzügig in den Vordergrund rückt und für ein modernes Erscheinungsbild sorgt. Unterschiede zeigen sich jedoch bei der Gehäusefarbe, da der QN90D in Titanschwarz gehalten ist, während der QN85D in einem helleren Carbon Silber erscheint, was den Fernsehern jeweils eine unterschiedliche ästhetische Wirkung verleiht.
Der Standfuß variiert ebenfalls: Der QN90D nutzt den Sharp Neck Hexagon, der ebenfalls in Titanschwarz gestaltet ist, und sich durch eine klare, minimalistische Optik auszeichnet. Der QN85D verwendet dagegen den One Touch Hexagon in Carbon Silber, der sich leicht anders in das Gesamtdesign einfügt. Hier zeigt sich auch ein Unterschied in der Tiefe der Geräte – der QN90D ist mit 26 mm deutlich schlanker als der QN85D, der 45 mm tief ist. Dieser Unterschied kann bei der Wandmontage oder bei der Platzierung auf schmaleren Möbelstücken relevant sein.
Zusammenfassend bietet der QN90D ein etwas schlankeres und dunkleres Design, während der QN85D mit seiner silbernen Optik und einem weniger filigranen Profil eine andere Designsprache spricht. Beide Modelle behalten jedoch einen hochwertigen, modernen Look bei, der sich gut in verschiedene Wohnumgebungen einfügt.
Datenblätter des Samsung QN90D und Samsung QN85D im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ98QN90D | GQ85QN85D | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 98 Zoll | 85 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | 40 W |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus | Dolby Digital Plus |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN90D und Samsung QN85D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Der Samsung QN90D eignet sich hervorragend für Nutzer, die das Maximum an Bildqualität und technischen Features suchen. Zu seinen klaren Vorteilen zählen die höhere Helligkeit in SDR- und HDR-Modi, die durch die leistungsstarke Mini-LED-FALD-Technologie mit mehr Dimming-Zonen und präziser Steuerung erreicht wird. Dies sorgt für ein beeindruckendes Kontrastverhältnis bei aktiviertem Local Dimming und detailreiche Darstellung in dunklen sowie hellen Szenen. Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und einem minimalen Input Lag bietet der QN90D eine optimale Performance für Gaming-Enthusiast. Zusätzlich sorgen das 4.2.2-Kanal-Audiosystem und OTS+ (Object Tracking Sound) für ein immersives Klangerlebnis, das vor allem bei Filmen und Spielen überzeugt. Sein schlankes Design mit einer Tiefe von nur 26 mm macht ihn auch für die Wandmontage zur idealen Wahl.
Der Samsung QN85D ist hingegen die bessere Wahl für diejenigen, die ein breiteres Sichtfeld und eine höhere Stabilität der Farbwiedergabe aus seitlichen Betrachtungswinkeln bevorzugen. Sein natives Kontrastverhältnis ist ohne aktiviertes Local Dimming höher als das des QN90D, was ihn vor allem in gut beleuchteten Räumen vorteilhaft macht. Mit einer 2.2-Kanal-Audiokonfiguration und OTS Lite bietet er solide Klangqualität für alltägliche Anwendungen. Der geringere Preis bei ähnlicher Ausstattung macht ihn außerdem zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN90D und Samsung QN85D findest Du hier: