Der Sony BRAVIA9 (XR90) und der Samsung QN900D gehören zur Premium-Liga der Mini-LED-Fernseher, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Ausrichtung. Der BRAVIA9 setzt auf 4K-Auflösung, beeindruckende Spitzenhelligkeit und gute Kontraste durch das XR Backlight Master Drive. Der QN900D hingegen bietet 8K-Auflösung, eine extrem hohe Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz und ein schlankes, nahezu rahmenloses Design. Auch bei der Klangtechnologie und den Gaming-Funktionen zeigen sich Unterschiede.
Doch welche Stärken überwiegen? Bietet die 8K-Auflösung des QN900D einen echten Mehrwert? Oder überzeugt der BRAVIA9 durch seine überragende Helligkeit und HDR-Darstellung? Im direkten Vergleich findest Du heraus, welcher Fernseher besser zu Deinen Anforderungen passt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und Samsung QN900D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA9 (XR90) und Samsung QN900D.
Vorteile des Sony BRAVIA9 (XR90)
- Herausragende Helligkeit mit bis zu 2900 cd/m² für beeindruckende HDR-Darstellung.
- XR Backlight Master Drive sorgt für präzise Kontraste und exakte Steuerung der Mini-LEDs.
- Dolby Vision-Unterstützung für dynamisch optimierte HDR-Inhalte.
- Flexibler Standfuß mit verschiedenen Aufstellmöglichkeiten.
Vorteile des Samsung QN900D
- 8K-Auflösung für maximale Bildschärfe und Zukunftssicherheit.
- Bis zu 240-Hz-Bildwiederholrate (bei 4K) für flüssigste Bewegungen, ideal für Gaming.
- 2.4-Kanal-Audiosystem mit 90 Watt und Object Tracking Sound Pro für immersiven Klang.
- Freesync- und G-SYNC-Unterstützung sowie niedriger Input Lag für anspruchsvolle Gamer.
- One Connect Box für sauberes Kabelmanagement und flexible Installation.
- Ultra-schlankes Design mit nur 15 mm Tiefe und nahezu rahmenlosem Bildschirm.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Sony BRAVIA9 (XR90) und der Samsung QN900D unterscheiden sich vor allem in Auflösung, Bildverarbeitung und Gaming-Features. Der QN900D bietet eine 8K-Auflösung, höhere Bildwiederholraten bis 240 Hz und setzt auf das leistungsstarke Neo QLED-Panel mit breiterem Betrachtungswinkel. Der BRAVIA9 bleibt bei 4K-Auflösung, bietet aber durch das XR Backlight Master Drive und mehr Dimming-Zonen in der 85-Zoll-Variante eine beeindruckende Kontraststeuerung.
Beim Ton überzeugt der QN900D mit einem stärkeren 6.2.4-Kanal-System und 90 Watt Leistung, während der BRAVIA9 mit Dolby Atmos und einer fein abgestimmten Acoustic Multi-Audio+-Technologie punktet. Auch bei Gaming hat der QN900D mit geringerem Input Lag, Freesync-Unterstützung und Game Bar die Nase vorn. Die Ausstattung des Samsung-Modells fällt zudem umfangreicher aus, mit 4 HDMI 2.1-Anschlüssen und der One Connect Box für eine flexible Installation.
Displayname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Samsung QN900D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive Dimming-Zonen: 65 Zoll mit 1512, 75 Zoll mit 1920, 85 Zoll mit 2808 QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
8K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung bis 240 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimmingzonen: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll), 2340 (85 Zoll) Neo QLED Ultra Viewing Angle Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor Ultimate 8K Dimming Pro |
||
Ton | 2.1.1 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 Subwoofer, 2 Beam-Hochtöner) 70 Watt Ausgangsleistung (6 x 10 Watt, 2 x 5 Watt) Acoustic Multi-Audio+, klangpositionierender Hochtonlautsprecher, Beam-Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
6.2.4 Kanal Audiosystem 90 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Pro (OTS Pro) Q Symphony |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 4 Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) One Connect Box |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 12 ms 4K@120 Hz: 8 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | K-75XR90 (3199,00 EUR) K-85XR90 (3677,00 EUR) |
GQ65QN900D (3.590,00 €) GQ75QN900D (4917,00 EUR) GQ85QN900D (6599,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Sony BRAVIA9 (XR90) ist das Spitzenmodell unter den 4K-Fernsehern im Sony-Lineup BRAVIA 2024. Er bietet Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die stärkste Kontraststeuerung mit dem XR Contrast Booster 30 und erweitertem Acoustic Multi-Audio+ für präzise Klangpositionierung. Im Vergleich zum BRAVIA7 (XR70), der ebenfalls Mini-LED nutzt, bietet der XR90 eine höhere Audioleistung und bessere Kontrastverbesserung. Über dem XR90 steht die BRAVIA 8-Serie (XR80, XR83, XR84), die mit WOLED-Panels ausgestattet ist, jedoch auf Mini-LED verzichtet. Damit ist der XR90 die beste Wahl für Nutzer, die auf ein hochwertiges 4K-LCD-Panel mit herausragender Helligkeit und starken Kontrasten setzen.
Der Samsung QN900D ist das Top-Modell im Samsung-TV-Lineup und bietet die beste Ausstattung unter den Neo QLED-Fernsehern 2024. Mit 8K-Auflösung, einer Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz und dem leistungsstarken Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor setzt er Maßstäbe in Bildqualität und Leistung. Direkt darunter positioniert sich der QN800D, der ebenfalls 8K-Auflösung bietet, aber mit einer etwas niedrigeren Bildwiederholrate von 165 Hz und einem schwächeren Audiosystem ausgestattet ist. Die 4K-Modelle wie der QN95D und der QN90D sind technisch sehr leistungsstark, bleiben jedoch hinter der 8K-Auflösung und den Premium-Features des QN900D zurück. Damit ist der QN900D die erste Wahl für Nutzer, die höchste Auflösung, modernste Technologie und ein herausragendes Design suchen.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und dem Samsung QN900D, besonders bei größeren Bildschirmdiagonalen. Während der Sony BRAVIA9 bei 75 Zoll für 4.399 € angeboten wird, liegt der Samsung QN900D bei 7.799 € – eine Differenz von 3.400 €. Bei 85 Zoll ist der Abstand noch größer: Der BRAVIA9 kostet 4.999 €, während der QN900D mit 10.499 € ganze 5.500 € mehr verlangt.
Der QN900D rechtfertigt seinen höheren Preis durch die 8K-Auflösung, eine höhere Bildwiederholrate und ein leistungsstärkeres Audiosystem. Der Sony BRAVIA9 bleibt bei einer 4K-Auflösung, bietet aber eine preislich attraktivere Alternative für Käufer, die auf hohe Bildqualität mit Mini-LED-Technologie setzen. Zusätzlich gibt es den QN900D auch in einer kleineren 65-Zoll-Version für 5.799 €, während der BRAVIA9 in dieser Größe nicht verfügbar ist. Übertreibt Samsung hier ein bisschen beim Preis? Vermutlich ja, ein bisschen; aber die 8K-Fertigungstechnik für Panel ist eben doch noch deutlich teurer als bei einem 4K-Panel, daher der hohe Preisaufschlag bei der UVP.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
65 | – | GU65QN900D | 5.799 € | 89 € | – | ||
75 | K-75XR90 | 4.399 € | 59 € | GU75QN900D | 7.799 € | 104 € | -3.400 € |
85 | K-85XR90 | 4.999 € | 59 € | GU85QN900D | 10.499 € | 124 € | -5.500 € |
Bild im Vergleich: BRAVIA 9 heller, QN900D mit bis zu 240 Hz Bildwiederholrate
Der Vergleich der Bildeigenschaften zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und dem Samsung QN900D zeigt klare Unterschiede in Auflösung, Helligkeit und Bildwiederholrate. Der QN900D bietet mit seiner 8K-Auflösung eine deutlich höhere Bildschärfe als der BRAVIA9, der bei 4K bleibt. Bei der Bildwiederholrate ist der QN900D ebenfalls überlegen: Er erreicht beeindruckende bis zu 240 Hz, was besonders bei schnellen Bewegungen und Gaming für flüssigere Darstellungen sorgt. Der BRAVIA9 schafft hingegen eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, die für die meisten Inhalte ausreichend ist.
In der Helligkeit ist der BRAVIA9 klar überlegen. Mit einer SDR-Spitzenhelligkeit von 2500 cd/m² im 10-Prozent-Testfenster erreicht er fast das Doppelte des QN900D, der nur auf 1450 cd/m² kommt. Auch im HDR-Bereich zeigt der BRAVIA9 mit einer Spitzenhelligkeit von 2900 cd/m² deutlich intensivere Highlights im Vergleich zu 1500 cd/m² des QN900D. Bei realistischen Szenarien sind die Unterschiede allerdings geringer, mit 800 cd/m² für den BRAVIA9 und 820 cd/m² für den QN900D.
Die Helligkeit wird hauptsächlich durch die Mini LED Hintergrundbeleuchtung gepusht. Was hat es mit Mini LED auf sich?
Der größte Vorteil von Mini-LED-LCD-Fernsehern, wie dem Sony BRAVIA 9 und dem Samsung QN900D, liegt in der deutlich besseren Hintergrundbeleuchtung im Vergleich zu herkömmlichen LED-Fernsehern. Mini LEDs sind wesentlich kleiner als klassische LEDs, wodurch eine größere Anzahl von Leuchtdioden auf derselben Fläche platziert werden kann. Dies ermöglicht eine genauere Steuerung der Helligkeit und sorgt für mehr Dimming-Zonen, was das Local Dimming erheblich verbessert. In der Praxis bedeutet das tiefere Schwarzwerte in dunklen Szenen und gleichzeitig hellere Highlights – ein entscheidender Vorteil bei HDR-Inhalten.
Durch die feiner aufgelöste Hintergrundbeleuchtung können Kontraste besser dargestellt werden. Bereiche des Bildschirms, die schwarz sein sollen, werden stärker abgedunkelt, während helle Bildbereiche intensiver leuchten. Dies führt zu einem beeindruckenden Kontrastverhältnis und reduziert das sogenannte Blooming (Lichthöfe um helle Objekte), das bei einfacheren LED-Displays oft sichtbar ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Helligkeit. Mini-LED-TVs erreichen durch die hohe Anzahl der LEDs eine außergewöhnliche Spitzenhelligkeit, die besonders in gut beleuchteten Räumen oder bei HDR-Inhalten von Vorteil ist. Sie bieten deutlich mehr Leuchtkraft als OLED-Displays und sind damit ideal für helle Umgebungen oder Zuschauer, die viel Wert auf strahlende Highlights legen.
Auch die Energieeffizienz verbessert sich durch den gezielteren Einsatz der LEDs. Bereiche des Bildschirms, die keine Beleuchtung benötigen, werden exakt abgedimmt, wodurch weniger Energie verbraucht wird. Gleichzeitig erlaubt die höhere Anzahl an Dimming-Zonen eine bessere Kontrolle der Lichtverteilung, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Bildqualität optimiert.
Zusätzlich profitieren Mini-LED-TVs von der robusten LCD-Technologie, die weniger anfällig für Einbrennen (Burn-In) ist als OLED-Panels. Das macht sie besonders interessant für Nutzer, die viel statischen Inhalt anzeigen, wie etwa Nachrichtenkanäle, Sportübertragungen oder Videospiele.
Beim Kontrast spielen beide Geräte ihre Stärken unterschiedlich aus. Der BRAVIA9 bietet ein besseres natürliches Kontrastverhältnis von 4100:1 gegenüber 2000:1 beim QN900D. Mit aktiviertem Local Dimming, einer Technik zur präzisen Steuerung der Hintergrundbeleuchtung, erzielt der QN900D allerdings einen minimal besseren Wert von 413.000:1 gegenüber 389.000:1 beim BRAVIA9.
Die Farbdarstellung ist bei beiden Modellen auf sehr hohem Niveau. Der BRAVIA9 deckt 92 % des DCI-P3-Farbraums ab, der QN900D erreicht 90 %. Beim erweiterten Rec.2020-Farbraum liegt der BRAVIA9 mit 71 % ebenfalls leicht vor dem QN900D mit 66 %. Hier zeigt sich die Stärke des BRAVIA9 bei farbintensiven HDR-Inhalten.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Betrachtungswinkel. Die Farben des QN900D verändern sich bereits ab 20°, während dies beim BRAVIA9 erst ab 45° der Fall ist. Auch die Schwarzwerte bleiben beim BRAVIA9 stabiler, mit einer Abweichung erst ab 33° im Vergleich zu 27° beim QN900D. Die Helligkeit verändert sich bei beiden Modellen nahezu gleich ab etwa 45°.
In puncto Black Frame Insertion (BFI), einer Technik zur Reduktion von Bewegungsunschärfen, hat der BRAVIA9 ebenfalls die Nase vorn. Er unterstützt BFI bis zu 120 Hz, während der QN900D dies nur bis 60 Hz bietet. Beide Geräte bieten eine 10-Bit-Farbtiefe, was für gleichmäßige Farbverläufe und präzisere Farbabstufungen sorgt.
Zusammengefasst ist der Sony BRAVIA9 besonders bei Helligkeit, natürlichem Kontrast und Farbstabilität überlegen, während der Samsung QN900D mit seiner 8K-Auflösung, höheren Bildwiederholrate und leicht besserer Local-Dimming-Leistung punktet. Beide TVs bieten ein beeindruckendes Bild, sprechen jedoch unterschiedliche Ansprüche an.
Displayname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Samsung QN900D |
Auflösung | 4K | 8K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | bis 240 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 4100:1 | 2.000:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 389.000:1 | 413.000:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Mini LED FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 2500 cd/m² | 1450 cd/m² |
SDR Real Scene | 1000 cd/m² | 570 cd/m² |
HDR Peak 10% | 2900 cd/m² | 1500 cd/m² |
HDR Real Scene | 800 cd/m² | 820 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 45° | 20° |
Veränderung der Helligkeit ab | 46° | 45° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 33° | 27° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 92% | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 71% | 66% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: QN900D mit stärkerem Audiosystem
Beim Soundsystem und Audio zeigen der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Samsung QN900D deutliche Unterschiede in Leistung und Technologie. Beide Fernseher unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel), was die Übertragung von unkomprimiertem Mehrkanal-Audio, wie Dolby Atmos, ermöglicht. Das sorgt für eine bessere Klangqualität bei Anschluss an kompatible Soundbars oder AV-Receiver.
Der Samsung QN900D bietet ein überlegenes 6.2.4-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 90 Watt. Durch Object Tracking Sound Pro (OTS Pro) wird der Ton entsprechend der Bewegung von Objekten auf dem Bildschirm räumlich angepasst. So entsteht ein immersives Klangerlebnis, bei dem der Ton präzise dem Geschehen folgt. Zusätzlich unterstützt der QN900D Q-Symphony, eine Technologie, die die internen TV-Lautsprecher mit kompatiblen Samsung-Soundbars synchronisiert und so ein erweitertes Klangbild erzeugt.
Im Vergleich dazu verfügt der Sony BRAVIA 9 über ein 2.1.1-Kanal-Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 70 Watt. Es kombiniert Acoustic Multi-Audio+ mit klangpositionierenden Hochtonlautsprechern und Beam-Hochtönern, die den Ton präzise dort platzieren, wo die Handlung auf dem Bildschirm stattfindet. Dadurch entsteht ein sehr klarer und direkter Klang, der besonders bei Dialogen überzeugt. Im Tieftonbereich kann der BRAVIA 9 Frequenzen bis 85 Hz wiedergeben, was für tiefere und kräftigere Bässe sorgt als der QN900D, der bis 135 Hz reicht. Außerdem unterstützt der BRAVIA 9 DTS, eine Audio-Technologie, die der QN900D nicht bietet.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: deutliche Unterschiede
Beim Vergleich der Ausstattung und HDR-Unterstützung zeigen der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Samsung QN900D viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede in den Details. Beide Geräte verfügen über vier HDMI-Anschlüsse zur Verbindung mit externen Geräten, wobei der QN900D alle vier mit dem HDMI 2.1-Standard (40 Gbit/s) ausstattet, während der BRAVIA 9 nur zwei HDMI-2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s bietet. Diese höheren Bandbreiten ermöglichen beim Sony theoretisch mehr Reserven für zukunftssichere Inhalte. Beim Anschluss von USB-Geräten bietet der QN900D mit vier USB-Ports eine größere Flexibilität im Vergleich zu den zwei Anschlüssen des BRAVIA 9.
Beide TVs sind mit Twin-Tunern (2 x DVB-T2/C/S2) ausgestattet, was zeitgleiches Aufnehmen und Fernsehen ermöglicht, und unterstützen PVR (Personal Video Recorder) sowie Timeshift. Bei den Smart-TV-Funktionen unterscheiden sie sich jedoch: Der BRAVIA 9 setzt auf Google TV, ein Betriebssystem mit Zugriff auf zahlreiche Apps und stark personalisierbare Inhalte, während der QN900D Tizen 2024 nutzt, das durch intuitive Bedienung und Samsungs eigene Smart-Funktionen wie den Ambient Mode besticht. Der Ambient Mode verwandelt den Bildschirm in eine Dekoration, die sich an die Raumgestaltung anpasst.
Ein weiterer Vorteil des Samsung QN900D ist die One Connect Box, die alle Anschlüsse in einer externen Einheit bündelt und für ein aufgeräumteres Kabelmanagement sorgt. Beim BRAVIA 9 ist dies nicht vorhanden, jedoch bietet er mit dem Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten mehr Flexibilität bei der Positionierung, etwa für Soundbars. Zusätzlich ist der BRAVIA 9 mit der BRAVIA CAM kompatibel, die beispielsweise Videokonferenzen ermöglicht oder die Bild- und Tonqualität an die Sitzposition anpasst.
Bei der HDR-Unterstützung gibt es wesentliche Unterschiede: Beide TVs unterstützen HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma) für HDR-Inhalte, doch die Formate Dolby Vision und HDR10+ trennen sie. Der BRAVIA 9 bietet Dolby Vision, das dynamische Metadaten nutzt, um Helligkeit und Farben Bild für Bild zu optimieren. Der QN900D setzt stattdessen auf HDR10+, das ebenfalls dynamische Metadaten verwendet, aber in der Praxis seltener unterstützt wird.
Gaming und Input Lag: QN900D schneller und mit Freesync, BRAVIA 9 mit voller 48 Gbit/s Unterstützung
Im Bereich Gaming und Input Lag zeigt der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 9 (XR90) und dem Samsung QN900D klare Unterschiede in Leistung und Anschlussvielfalt. Beide Fernseher unterstützen moderne Gaming-Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode), das automatisch den Gaming-Modus aktiviert, um die Eingabeverzögerung zu reduzieren, sowie HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), das Ruckeln und Tearing verhindert, indem die Bildwiederholrate an die Bildausgabe der Konsole oder des PCs angepasst wird.
Der Samsung QN900D hat jedoch die niedrigeren Input-Lag-Werte und ist damit die bessere Wahl für reaktionsschnelle Spiele. Bei 1080p erreicht der QN900D nur 11 ms, während der BRAVIA 9 mit 18 ms merklich langsamer ist. Auch bei 4K mit 60 Hz bietet der QN900D mit 12 ms die schnellere Reaktionszeit im Vergleich zu den 18 ms des BRAVIA 9. Bei 4K mit 120 Hz, der für moderne Konsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X wichtigen Bildrate, bleibt der Unterschied zwar geringer, aber der QN900D ist mit 8 ms noch immer etwas flotter als der BRAVIA 9 mit 10 ms.
Ein weiterer Vorteil des QN900D ist die Unterstützung von Freesync, einer Technologie von AMD, die ebenfalls für flüssige, ruckelfreie Darstellung sorgt. Der BRAVIA 9 bietet diese Funktion nicht. Beide Modelle unterstützen jedoch G-SYNC, das vor allem für Nutzer von NVIDIA-Grafikkarten interessant ist.
Auch bei den HDMI-Anschlüssen punktet der Samsung QN900D mit vier HDMI 2.1-Ports, die bis zu 40 Gbit/s Bandbreite bieten. Dies ermöglicht den Anschluss mehrerer Geräte mit hoher Bildrate und Auflösung, wie Gaming-Konsolen oder PCs. Der Sony BRAVIA 9 bietet dagegen nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, die mit 48 Gbit/s zwar eine höhere Bandbreite ermöglichen, aber weniger Flexibilität bieten.
Displayname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Samsung QN900D |
Input Lag 1080p | 18 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 12 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 8 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Design unterscheiden sich der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Samsung QN900D deutlich in Materialauswahl und Bauform. Der BRAVIA 9 kommt in der Gehäusefarbe Dunkelsilber daher, während der QN900D mit Graphitschwarz eine edlere und modernere Optik bietet. Der Standfuß des Sony-Modells ist ein Underlay-Standfuß in Dunkelsilber, der flexibel positioniert werden kann und sich an unterschiedliche Aufstellmöglichkeiten anpasst. Samsung setzt beim QN900D auf den schlanken und minimalistischen Infinity Air Stand, der in Graphitschwarz gehalten ist und dem TV ein fast schwebendes Erscheinungsbild verleiht.
Ein weiterer klarer Unterschied liegt in der Rahmengröße: Der QN900D besitzt einen extrem schmalen 2 mm-Rand, der das Bild nahezu rahmenlos erscheinen lässt und für eine besonders immersive Darstellung sorgt. Beim BRAVIA 9 ist der Rand mit 7 mm deutlich breiter, was optisch weniger filigran wirkt. Auch bei der Tiefe hat der QN900D die Nase vorn. Mit nur 15 mm Tiefe gehört er zu den schlanksten Geräten auf dem Markt und eignet sich hervorragend für eine Wandmontage, bei der der Fernseher kaum hervorsteht. Der BRAVIA 9 ist mit 47 mm zwar immer noch recht schlank, wirkt aber im direkten Vergleich deutlich dicker.
Datenblätter des Sony BRAVIA9 (XR90) und Samsung QN900D im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR90 | GQ85QN900D | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | 8K (7680 x 4320 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA9 (XR90) und Samsung QN900D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR90 | K-75XR90 (3199,00 EUR) K-85XR90 (3677,00 EUR) |
QN900D | GQ65QN900D (3.590,00 €) GQ75QN900D (4917,00 EUR) GQ85QN900D (6599,00 EUR) |
Empfehlung
Der Samsung QN900D ist die klare Empfehlung für Technik-Enthusiasten, die das Maximum an Bildqualität und Ausstattung suchen. Seine 8K-Auflösung sorgt für eine gestochen scharfe Darstellung, während die bis zu 240-Hz-Bildwiederholrate besonders bei schnellen Bewegungen und Gaming eine flüssige Darstellung ermöglicht. Der QN900D bietet zudem ein überlegenes 6.2.4-Kanal-Audiosystem mit 90 Watt Ausgangsleistung und Technologien wie Object Tracking Sound Pro für ein beeindruckendes Raumklangerlebnis. Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen und Unterstützung von Freesync ist er perfekt für Gamer, die höchste Performance erwarten. Das minimalistische Infinity Air Design mit einem nahezu rahmenlosen Bildschirm und der extrem flachen Bauweise unterstreicht den Premium-Charakter.
Der Sony BRAVIA 9 (XR90) überzeugt hingegen durch seine überlegene Helligkeit und Kontrastwerte, die besonders bei HDR-Inhalten brillieren. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2900 cd/m² liefert er strahlendere Highlights als der QN900D. Sein XR Backlight Master Drive sorgt zudem für eine präzise Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. In puncto Sound punktet der BRAVIA 9 mit seiner Acoustic Multi-Audio+ Technologie, die dank klangpositionierender Lautsprecher einen sehr klaren und räumlichen Klang erzeugt. Hinzu kommen Dolby Vision-Unterstützung, ein flexibler Standfuß und die intuitive Bedienung über Google TV, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Nutzer macht, die Wert auf Bildhelligkeit, HDR-Darstellung und einfache Bedienung legen.
Zusammengefasst ist der Samsung QN900D ideal für Nutzer, die das Neueste an Auflösung, Gaming-Performance und Design wünschen. Der Sony BRAVIA 9 ist die richtige Wahl für alle, die eine herausragende Helligkeit, präzise Kontraste und Dolby Vision in einem leistungsstarken 4K-TV suchen. Beide Modelle bieten Premium-Qualität, unterscheiden sich jedoch in ihren Schwerpunkten.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA9 (XR90) und Samsung QN900D findest Du hier: