LG gegen Samsung – dieses Duell fesselt TV-Fans jedes Jahr aufs Neue. 2025 duellieren sich in der Premium-OLED-Klasse die brandneuen Modelle LG G5 und Samsung S95F. LG setzt in diesem Jahr auf das brandneue Primary RGB Tandem Panel, während Samsung auf QD-OLED vertraut. Welches Modell welche Vorteile bietet, verrät unser Vergleich von LG G5 und Samsung S95F.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Samsung S95F
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Samsung S95F.
Vorteile des LG G5
- Auch mit 97 Zoll erhältlich
- Etwas helleres HDR- und SDR-Realbild dank Primary RGB Tandem Panel
- Unterstützt Dolby Vision
- Flaches Design für ultraflache Wandmontage
- Wandhalterung im Lieferumfang (G59LS mit Standfuß)
Vorteile des Samsung S95F
- Noch bessere Farbwiedergabe und blickwinkelstabileres Bild
- Weniger Spiegelungen dank OLED Glare Free Beschichtung
- Besseres Soundsystem mit mehr Kanälen und etwas mehr Leistung
- Praktische One Connect Box
- Unterstützt HDR10+
- Noch schlankeres Design
- Standfuß im Lieferumfang
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Modellname | LG G5 | Samsung S95F | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) ohne MLA bis 165 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Primary RGB Tandem Panel Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle a11 4K AI Super Upscaling |
4K-Auflösung 55, 65, 77 Zoll: QD-OLED, 83 Zoll: WOLED bis 165 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen3 (NQ4 AI Gen3) Ultra Viewing Angle OLED Glare Free Beschichtung |
||
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix) |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 25 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR25GA Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Modelle G59LS mit Standfuß |
Smart TV: Tizen 2025 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein DTS | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | OLED48G59LS (1.880,00 €) OLED55G57LW (2.799,00 €) OLED55G58LW (2.269,00 €) OLED55G59LS (2.449,00 €) OLED65G57LW (3.299,00 €) OLED65G58LW (2.799,00 €) OLED65G59LS (3.053,00 €) OLED77G58LW (4.379,00 €) OLED83G58LW OLED97G57LW |
GQ55S95F (2.339,00 €) GQ65S95F (3259,00 EUR) GQ77S95F (3524,34 EUR) GQ83S95F (7799,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der LG G5 im Gallery Design ist das aktuelle Top-Modell der verfügbaren Fernseher des Herstellers. Es muss sich nur dem noch nicht im Handel erschienenen M5 mit kabelloser Bild- und Tonübertragung via Zero Connect Box unterordnen, positioniert sich aber über den OLED-TVs C5 und B5 sowie den Geräten der restlichen Modellreihen.
Bei Samsung ist der S95F das OLED-Flaggschiff über S90F und S85F. Die OLED-TVs gibt es seit einigen Jahren als alternative Produktreihe zu den Neo QLEDs, die wiederum über den QLEDs und sonstigen LCD-TVs einsortiert sind.
Bei den verfügbaren Diagonalen gibt es überwiegend Übereinstimmung. Beide Hersteller bieten ihre OLED-TVs mit 55, 65, 77 und 83 Zoll (83 Zoll ist bei Samsung WOLED) an. Dazu kommt bei LG noch der 97 Zoll riesige G5, der allerdings laut UVP auch knapp 30.000 Euro kostet. Bei den identischen Größen liegt die unverbindliche Preisempfehlung beim LG G5 jeweils um 100 Euro unter der des Samsung S95F. Wir können also sagen, dass sie auf Augenhöhe liegen, zumal im Handel selten die UVP aufgerufen wird.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | OLED55G57LW | 2.799 € | 51 € | GQ55S95F | 2.899 € | 53 € | -100 € |
65 | OLED65G57LW | 3.999 € | 62 € | GQ65S95F | 4.099 € | 63 € | -100 € |
77 | OLED77G57LW | 5.499 € | 71 € | GQ77S95F | 5.599 € | 73 € | -100 € |
83 | OLED83G57LW | 8.699 € | 105 € | GQ83S95F | 8.799 € | 106 € | -100 € |
97 | OLED97G57LW | 29.999 € | 309 € | – | – |
Bild im Vergleich: G5 etwas heller, S95F mit besserer Farbwiedergabe
Der maßgebliche Kritikpunkt bei der Bildqualität von OLEDs ist generell die Bildhelligkeit, die hinter anderen Technologien zurückhängt. Hier haben die Hersteller aber in den vergangenen Jahren bereits deutliche Fortschritte gemacht. Auch 2025 geht die Entwicklung weiter.
LG präsentiert das neue Primary RGB Tandem Panel, auch als 4 Stack OLED bzw. META 3.0 WOLED geläufig. Der Hersteller verbaut hier mit vier Stück eine Emitterschicht mehr, lässt dafür die MLA-Technologie mit unzähligen Mikrolinsen aus dem vergangenen Jahr wegfallen. Das Ergebnis sind unter anderem eine höhere Bildhelligkeit sowie eine kräftigere Farbwiedergabe bei gleichzeitig besserer Effizienz und höherer Langlebigkeit.
Davon profitiert vor allem die Wiedergabe von HDR-Material, wie die Messwerte auch zeigen. Hier erreicht der G5 mit 1.100 cd/m² das um 100 cd/m² hellere Bild als das um Quantenpunkte erweiterte OLED-Panel im Samsung S95F. Auch bei SDR-Material hat der QD-OLED mit 700 zu 800 m² minimal das Nachsehen. Insgesamt sind die Unterschiede also messbar, aber in der alltäglichen Anwendung kaum wahrnehmbar.

Dafür kann der QD-OLED-TV von Samsung seine Stärke bei der Farbwiedergabe (bei beiden mit 10 Bit) ausspielen, von der bekanntermaßen die Technologie mit ihren Quantum Dots besonders profitiert. Hier erreicht der S95F mit 99% DCI-P3- sowie 80% BT.2020-Abdeckung die noch besseren Werte als der ebenfalls gute LG G5 mit 95% bzw. 70%. Auch bei der Blickwinkelstabilität schneidet der S95F mit durchweg 70 Grad teils deutlich besser ab. Zudem punktet der S95F mit der OLED Glare Free Beschichtung, dank der es zu deutlich weniger Spiegelungen kommt. Identisch ist OLED-typisch das Kontrastverhältnis von unendlich:1.
Das Duell von LG G5 und Samsung S95F ist auch ein Vergleich der KI-Bildprozessoren. AI ist das Buzzword schlechthin bei der Präsentation der 2025er Flaggschiff-TVs beider Hersteller. LG verspricht mit dem Alpha 11 Gen2 4K AI bestmögliche KI-Aufbereitung von Inhalten sowie unterstützende Funktionen beispielsweise bei der Suche nach Inhalten. Samsungs Versprechen für den Neural Quantum Processor 4K Gen3 (NQ4 AI Gen3) klingen weitestgehend identisch. Gleich ist auch die Bildwiederholrate, die bei beiden bei bis zu 165 Hz liegt. Black Frame Insertion (BFI) arbeitet mit maximal 60 Hz.
Modellname | LG G5 | Samsung S95F |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 165 Hz | bis 165 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (RGBW) ohne MLA | 55, 65, 77 Zoll: QD-OLED
83 Zoll: WOLED |
SDR Peak 10% | 1000 cd/m² | 1050 cd/m² |
SDR Real Scene | 800 cd/m² | 700 cd/m² |
HDR Peak 10% | 2400 cd/m² | 2100 cd/m² |
HDR Real Scene | 1100 cd/m² | 1000 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 39° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 61° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 | 95% | 99% |
Farbvolumen CIELAB BT.2020 | 70% | 80% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S95F etwas leistungsfähiger, beide TVs ohne DTS
Samsung spendiert dem S95F das etwas bessere Soundsystem. Es bietet mit 70 W nicht nur etwas mehr Leistung, sondern hat mit 4.2.2 Kanälen auch zwei nach oben abstrahlende Surround-Speaker mehr. Im G5 gibt es „nur“ ein 4.2 Kanal Audiosystem mit 60 W aus nach unten gerichteten Down Firing Lautsprechern. Dafür gelingt dem Gallery Design TV von LG die Basswiedergabe mit 75 zu 110 Hz deutlich tiefer.
Beide Fernseher können mit AI Sound Pro bzw. Object Tracking Sound+ (OTS+) virtuellen Surround-Sound vorgaukeln und haben zudem eARC an Bord. Einigkeit herrscht auch beim Weglassen zw. Einsparen von DTS, sodass jeweils nur Dolby Atmos unterstützt wird.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: G5 mit Dolby Vision, S95F mit One Connect Box
Auch bei der sonstigen Ausstattung lassen sich einige Unterschiede und damit Vorteile für das eine oder andere Modell herausarbeiten.
Der größte Pluspunkt geht in diesem Kapitel an den Samsung S95F, der mit der One Connect Box im Lieferumfang daherkommt. Hierbei handelt es sich um eine externe Anschlussbox, an die alle Zuspieler und das Stromkabel angeschlossen werden. Von dort aus läuft dann nur ein dünnes und nahezu unsichtbares Kabel zur Displayeinheit. Die One Connect Box kann wahlweise mit dem 0,3 m kurzen Kabel direkt am Standfuß des Fernsehers montiert oder mit dem 2,4 m langen Kabel weiter weg vom Gerät versteckt werden, beispielsweise in einem TV-Board.
Solch einen Faustpfand hat der LG G5 nicht in petto. Dafür kommt er mit der minimal besseren Anschlussarmada. Seine vier HDMI-2.1-Anschlüsse auf der Geräterückseite sind nicht auf 40 Gbit/s gedrosselt, so wie es beim Samsung S95F der Fall ist, sondern arbeiten mit vollem Speed von bis zu 48 Gbit/s. Komplett identisch ist, dass beide Fernseher mit dreimal USB und einem optischen Digitalausgang als Alternative für eARC aufwarten. Die Internetverbindung erfolgt wahlweise via LAN oder WLAN. Kopfhörer lassen sich nur drahtlos via Bluetooth anschließen, beim Samsung S95F dank Dual Audio Support sogar zwei Stück zeitgleich.

Für den TV-Empfang warten sowohl der LG G5 als auch der Samsung S95F mit einem Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 auf, können somit zwei Programme zeitgleich empfangen. PVR und Timeshift sind selbstredend ebenfalls an Bord.
Bedient werden beide Fernseher mit der jeweils mitgelieferten Fernbedienung, die ohne Zahlentasten, dafür aber mit einem AI-Button aufwarten. Zudem kann die Samsung Solar Cell Smart Remote dank Solarzellen auf der Rückseite über das Sonnenlicht laden, was den Batteriewechsel überflüssig macht.
Die Smart-TV-Funktionen basieren bei LG auf dem Betriebssystem WebOS 25, bei Samsung auf Tizen 2025. Somit setzen beide Hersteller auf die jeweils aktuelle Generation der seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen Eigenlösungen. Sie ermöglichen unter anderem die Installation von zahlreichen Apps, auch wenn die Auswahl nicht ganz so groß ist wie bei Google TV. Alle wichtigen Streamingdienste und mehr sind aber zu finden. Dazu kommen viele weitere smarte Features wie die Vernetzung im Smart Home, die Sprachsteuerung und mehr. Hier setzen die Hersteller teils auf verschiedene Dienste, die letztendlich aber die gleichen Zwecke erfüllen.
Bei den unterstützten HDR-Formanten setzt LG auf Dolby Vision IQ, Samsung auf HDR10+. Dazu kommen hüben wie drüben HDR10 und HLG. Abgerundet wird die Ausstattung von einigen abweichenden Funktionen wie dem Filmmaker Mode bei LG und dem Ambient Mode bei Samsung.
Gaming und Input Lag: volle 48 Gbit/s beim G5
Die Unterschiede bei der Gaming-Eignung muss man bei diesen beiden Premium-TVs fast schon mit der Lupe suchen. Sie bieten hervorragende Input Lags von lediglich 5 bis 10 ms abhängig vom Eingangssignal.
Dazu warten beide Fernseher mit Vollausstattung aus ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC auf. Das bedeutet, dass sie alle gängigen Standards zum Verhindern von Tearing unterstützen und zudem automatisch bei geschlossener HDMI-Kette in den besten Spielemodus schalten.
Zwei kleine Unterschiede lassen sich dennoch ausmachen. LG bietet im G5 viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s. Samsung drosselt seine vier HDMI-2.1-Ports auf 40 Gbit/s, was in der heutigen Zeit auch bei Next-Gen-Konsolen aber (noch) ausreichend ist. Dazu krönt LG die Ausstattung mit dem Game Optimizer, Samsung mit der Game Bar.
Modellname | LG G5 | Samsung S95F |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide hier verglichenen Fernseher lassen sich ultraflach an die Wand hängen. Hinsichtlich des Designs ist der S95F durch den „Trick“ mit der One Connect Box mit nur 11 mm sogar mehr als doppelt so dünn wie der 25 mm „dicke“ LG G5. Dafür ist die nicht im Lieferumfang enthaltene und optional erhältliche Slim Fit Wandhalterung nicht ganz so lückenlos wie die mitgelieferte Montagelösung des G5.
Einzig bei der Modellnummer G59LS kommt der LG G5 mit einem Standfuß. Samsung legt hingegen serienmäßig den Slim One Connect Stand bei, an dem sich auf Wunsch die One Connect Box montieren lässt. Umrahmt werden beide OLED-Panels von mit 7 mm besonders dünnen Rändern.
Datenblätter des LG G5 und Samsung S95F im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED97G57LW | GQ83S95F | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 97 Zoll | 83 Zoll |
VESA Wandhalterungsnorm | 600 x 400 | 400 x 400 |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 3 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG G5 und Samsung S95F haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Beide hier verglichenen OLED-TVs sind hervorragende Fernseher mit recht üppigen Preisen. Der LG G5 punktet mit der noch etwas höheren Bildhelligkeit, während der Samsung S95F unter anderem noch bessere Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität sowie weniger Spiegelungen bietet.
Dazu ist das Soundsystem vom S95F noch etwas besser. Zudem begeistert er mit der praktischen One Connect Box und dem deshalb noch schlankeren Design. Allerhand KI-Funktionen haben beide an Bord, warten dazu mit einer in jeglicher Hinsicht umfangreichen Ausstattung auf – abgesehen von DTS-Unterstützung.
Insgesamt ist aus unserer Sicht der S95F von Samsung der etwas beeindruckendere Fernseher, obwohl LG beim G5 mit dem neuen Primary RGB Tandem Panel auffährt.
Weitere interessante Artikel zum LG G5 und Samsung S95F findest Du hier:




