Samsung OLED Fernseher 2025: ein Ausblick

Samsung OLED TVs Ausblick 2025

Mit den OLED-Fernsehern des Modelljahres 2025 setzt Samsung seine Strategie fort, technologische Innovationen mit bewährten Konzepten zu kombinieren. Neben der Fortführung des Panel-Mixings, das sowohl QD-OLED- als auch WOLED-Technologien innerhalb einer Modellreihe vereint, stehen neue Entwicklungen wie die mögliche Unterstützung von 240Hz-Bildwiederholrate und die Integration von Technologien wie MAX OLED und eLEAP im Fokus.

Die frühzeitig registrierten Modellbezeichnungen liefern erste Hinweise auf die kommenden Serien S95F und S90F, einschließlich neuer Größen wie 83 Zoll. Gleichzeitig bleiben Fragen offen, etwa ob und wann Samsung ein 83-Zoll-QD-OLED-Modell oder neue Beschichtungsvarianten für seine Displays auf den Markt bringt. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Informationen und Gerüchte zusammen und bietet einen Einblick in das, was Dich bei den 2025er OLED-Modellen erwarten könnte.

Samsung Q80D vs Q60D TV Vergleich: FALD gegen Edge LED, wie viel besser ist der Q80D?

header vs Samsung Q80D vs Q60D

Der Samsung Q80D und der Q60D aus dem Jahr 2024 gehören zum Samsung QLED-TV-Lineup, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Bereichen.

Abbildung Samsung GQ85Q80DAT (85 Zoll)
Abbildung Samsung GQ85Q60DAU QLED-Fernseher (214 cm/85 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV)

Der Q80D hebt sich vor allem durch seine FALD-Hintergrundbeleuchtung hervor, die für bessere Kontraste und eine höhere Helligkeit sorgt. Er bietet zudem eine 100 Hz native Bildwiederholrate und ein 2.2-Kanal-Audiosystem. Der Q60D hingegen ist eine günstigere Option mit Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung und einer einfacheren 50 Hz Bildwiederholrate.

Lohnt sich der Aufpreis für den Q80D oder reicht der Q60D für Deine Bedürfnisse aus? Wie wirken sich die Unterschiede bei Bild und Ton auf Dein Seherlebnis aus? Lies weiter, um herauszufinden, welches Modell besser zu Dir passt.