Panasonic W95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Mini LED gegen OLED mit MLA

header vs Panasonic W95A vs LG G4

Zwei Technologien, zwei Philosophien: Der Panasonic W95A bringt mit Mini LED eine hohe Helligkeit und starke Kontraste, während der LG G4 dank OLED mit MLA perfektes Schwarz und beste Blickwinkel liefert. Doch das ist nicht der einzige Unterschied. Der W95A setzt auf HDR10+, Fire TV und einen flexiblen Penta-Tuner, während der G4 mit vier HDMI 2.1-Ports, niedrigerem Input Lag und einem schlankeren Design für Gaming und Heimkino optimiert ist.

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Welches Bild überzeugt mehr – strahlend hell oder tiefstes Schwarz? Zählen mehr Anschlussvielfalt oder ein flexibler TV-Empfang? Und lohnt sich der Preisunterschied wirklich?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic W95A und LG G4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic W95A und LG G4.

Vorteile des Panasonic W95A

  • Mini LED-Technologie mit hoher Spitzenhelligkeit, ideal für helle Räume
  • Unterstützt HDR10+, während der LG G4 dieses Format nicht bietet
  • Penta-Tuner mit TV>IP, für flexibleren TV-Empfang ohne direkte Kabelverbindung
  • Fire TV als Smart-TV-System mit direkter Amazon-Integration
  • Günstiger in der UVP, besonders bei den kleineren Bildschirmgrößen
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Vorteile des LG G4

  • OLED mit MLA, für perfekte Schwarzwerte und einen besseren Blickwinkel
  • Höherer Kontrast in HDR-Szenen und realistischere Farbwiedergabe
  • 4 vollwertige HDMI 2.1-Ports, während der Panasonic nur 2 hat
  • Geringerer Input Lag, besonders bei 1080p und 4K mit 60 Hz
  • WebOS 2024 mit Magic Remote, für eine intuitivere Steuerung
  • Schlankeres Design, ideal für die Wandmontage
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Panasonic W95A oder LG G4?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Panasonic W95A setzt auf Mini LED mit VA-LCD-Technologie, während der LG G4 ein OLED-Panel mit MLA (Micro Lens Array) nutzt. Das bedeutet, dass der Panasonic mit seiner hohen Anzahl an Dimming-Zonen eine starke Helligkeit und ein gutes Kontrastverhältnis bietet, während der LG durch seine selbstleuchtenden Pixel perfektes Schwarz und einen besseren Betrachtungswinkel erreicht.

LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)
LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)

Beide Fernseher haben eine native Bildwiederholrate von 144 Hz und unterstützen aktuelle HDR-Formate, jedoch fehlt dem LG HDR10+. Beim Sound hat der LG ein etwas stärkeres Audiosystem mit Virtual 9.1.2 Up-Mix. In Sachen Gaming bietet der G4 minimal niedrigere Eingabeverzögerungen. Der W95A nutzt Fire TV als Smart-TV-Plattform, während der G4 mit WebOS und der Magic Remote ausgestattet ist. Beide Modelle haben umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, jedoch bietet der LG vier vollwertige HDMI-2.1-Ports, während der Panasonic nur zwei hat.

Modellname Panasonic W95A LG G4
Design
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung

bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 8 bit + FRC
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Dimming-Zonen: 192 (65 Zoll)
HCX Pro AI MKII Bildprozessor
4K-Auflösung
OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 11 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 AI Upscaling
Ton 50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator)
Theater Surround Pro
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos
DTS
eARC
4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Fire TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Dolby Vision IQ
Penta-Tuner mit TV>IP
Timeshift
Bluetooth
Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G49LS mit Standfuß
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 15 ms
4K@60 Hz: 15 ms
4K@120 Hz: 6 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms

HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß)
Aktuelle Preise TV-55W95AEG (1199,00 EUR)
TV-65W95AEG (1477,00 EUR)
TV-75W95AEG (1798,00 EUR)
OLED55G48LW (1.400,88 €)
OLED55G49LS (1.479,00 €)
OLED65G49LS (1.899,00 €)
OLED77G48LW (3.090,00 €)
OLED83G48LW (3.999,00 €)
OLED97G48LW (17.999,99 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 28.03.25


  • LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
  • Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
  • OLED77G48LW (3.090,00 €) -300€ Rabatt

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Panasonic W95A ist das hochwertigere Modell über dem W90A, bietet also eine bessere Ausstattung und höhere Bildqualität. Er nutzt Mini LED mit mehr Dimming-Zonen, was für besseren Kontrast und höhere Spitzenhelligkeit sorgt. Innerhalb des Panasonic-Lineups ist der W95A eines der Top-Modelle, allerdings gibt es noch hochwertigere OLED-Modelle wie den Z95A, die in der Bildqualität überlegen sind.

Der LG G4 ist im LG OLED-Lineup über dem C4 angesiedelt und bietet mit MLA (außer beim 97-Zoll-Modell) eine bessere Helligkeit und Effizienz. Er nutzt den leistungsstärkeren Alpha 11 Bildprozessor und ist auf hohe Bildqualität ausgelegt. Über dem G4 steht nur noch der M4, der zusätzlich mit Zero Connect für kabellose Bild- und Tonübertragung ausgestattet ist.

Die UVP des Panasonic W95A ist deutlich niedriger als die des LG G4, insbesondere bei den kleineren Größen. Während der W95A in 55, 65 und 75 Zoll erhältlich ist, gibt es den G4 ab 55 Zoll bis hin zu 97 Zoll. In der 55-Zoll-Version liegt der W95A mit einer UVP von 1.499 Euro ganze 1.300 Euro unter dem G4. Beim 65-Zoll-Modell ist der Preisunterschied mit 2.100 Euro noch größer, da der LG hier 3.999 Euro kostet. Der W95A ist in 75 Zoll für 2.399 Euro erhältlich, während der G4 erst ab 77 Zoll weitergeht und dort mit 5.499 Euro deutlich teurer ist. In den Größen 83 und 97 Zoll gibt es den W95A nicht, während der G4 hier mit 8.699 Euro bzw. 29.999 Euro in einer anderen Preisklasse spielt.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 TV-55W95A 1.499 € 27 € OLED55G49LS 2.799 € 51 € -1.300 €
65 TV-65W95A 1.899 € 29 € OLED65G49LS 3.999 € 62 € -2.100 €
75 TV-75W95A 2.399 € 32 €
77 OLED77G48LW 5.499 € 71 €
83 OLED83G48LW 8.699 € 105 €
97 OLED97G48LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: Mini LED LCD gegen OLED Technik

Der Panasonic W95A und der LG G4 bieten beide eine 4K-Auflösung und eine maximale Bildwiederholrate von 144 Hz, wodurch schnelle Bewegungen flüssig dargestellt werden. Der große Unterschied liegt in der Panel-Technologie: Der W95A nutzt ein VA-LCD-Panel mit Mini LED FALD (Full Array Local Dimming) Hintergrundbeleuchtung, während der G4 auf OLED mit MLA setzt, außer beim 97-Zoll-Modell. Dadurch unterscheiden sich vor allem Kontrast, Helligkeit und Blickwinkel.

Der größte Unterschied zwischen dem Panasonic W95A und dem LG G4 liegt in der Bildschirmtechnologie. Der W95A setzt auf Mini LED mit einem VA-LCD-Panel, während der G4 auf OLED mit MLA (außer beim 97-Zoll-Modell) basiert.

Mini LED kombiniert eine klassische LCD-Technologie mit einer sehr hohen Anzahl an Hintergrund-LEDs, die lokal gedimmt werden können. Dadurch erreicht der W95A ein hohes Kontrastverhältnis und eine hohe Spitzenhelligkeit. Allerdings bleibt der Schwarzwert hinter OLED zurück, da LCD-Panels nicht in der Lage sind, einzelne Pixel vollständig abzuschalten.

OLED mit MLA (Micro Lens Array) ermöglicht eine höhere Effizienz und Helligkeit im Vergleich zu klassischen OLEDs. Hier werden mikroskopische Linsen eingesetzt, um das Licht besser zu bündeln und Verluste zu minimieren. Der G4 profitiert dadurch von tieferem Schwarz, nahezu perfekten Blickwinkeln und einer verbesserten Helligkeit gegenüber älteren OLED-Generationen. Da OLED-Pixel selbst leuchten, benötigt der G4 keine Hintergrundbeleuchtung und erreicht ein theoretisch unendliches Kontrastverhältnis, während der W95A auf Local Dimming angewiesen ist.

Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung
Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung: so könnten die Linse in der makroskopischen Darstellung aussehen

Der W95A hat ein natives Kontrastverhältnis von 6700:1, das durch Local Dimming auf über 62.000:1 gesteigert wird. Der G4 erreicht durch selbstleuchtende Pixel einen theoretisch unendlichen Kontrast, da Schwarzwerte vollkommen dunkel bleiben. Die maximale SDR-Helligkeit des W95A liegt bei 1350 cd/m², während der G4 mit 600 cd/m² deutlich dunkler ist. Im HDR-Modus erreicht der Panasonic mit 1500 cd/m² etwas höhere Spitzenhelligkeit als der LG mit 1400 cd/m², allerdings schneidet der G4 bei echten HDR-Szenen mit 1100 cd/m² besser ab, während der W95A hier auf 690 cd/m² kommt.

Spitzenhelligkeit Panasonic W95A vs LG G4
Spitzenhelligkeit Panasonic W95A vs LG G4: der Mini LED TV W95A hat mehr Helligkeitsreserven als der LG G4

Beim Blickwinkel liegt der Vorteil klar beim LG G4. OLED-Panels behalten Farbtreue und Helligkeit selbst bei extremen Betrachtungswinkeln bei, während der W95A ab etwa 20° Farbveränderungen und ab 30° Helligkeitsverluste zeigt. Beim G4 treten erst ab 70° nennenswerte Veränderungen auf. Die Farbraumabdeckung ist bei beiden Geräten hoch, mit leichten Vorteilen für den G4, der 97 % DCI-P3 abdeckt, während der W95A auf 94 % kommt. In Rec.2020 hat der Panasonic mit 75 % eine leicht größere Abdeckung als der LG mit 72 %.

Der Panasonic W95A nutzt den HCX Pro AI MKII Bildprozessor, während der LG G4 mit dem neuen Alpha 11 4K AI Prozessor ausgestattet ist. Beide Chips optimieren die Bildqualität, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise.

Der HCX Pro AI MKII wurde speziell für Panasonic entwickelt und legt den Fokus auf eine präzise Farbwiedergabe sowie eine realistische Darstellung von Hauttönen. Er analysiert Inhalte in Echtzeit und passt Kontraste sowie Schärfe entsprechend an. Panasonic setzt hier auf eine eher konservative Bildverarbeitung, die möglichst natürliche Farben erhalten soll.

Der Alpha 11 4K AI des LG G4 ist deutlich leistungsstärker als sein Vorgänger und verbessert vor allem das Upscaling. Mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennt der Prozessor Bildinhalte und optimiert Details in niedriger aufgelösten Videos. Zudem ermöglicht er a11 AI Upscaling, eine spezielle Technologie zur Kanten- und Tiefenschärfung. Auch die Bewegungsglättung fällt beim Alpha 11 ausgeprägter aus, was für weichere Übergänge sorgt, aber je nach Geschmack als künstlicher empfunden werden kann.

Beide TVs unterstützen Black Frame Insertion (BFI) zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe, jedoch nur bis 60 Hz. Ein weiterer Unterschied besteht in der Farbtiefe: Der G4 nutzt ein echtes 10-Bit-Panel, während der W95A mit 8 Bit + FRC (Frame Rate Control) arbeitet, was für eine ähnliche Farbdarstellung sorgt, aber weniger präzise Übergänge bietet.

Modellname Panasonic W95A LG G4
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 144 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 6700:1 unendlich:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 62.200:1
Paneltyp VA LCD OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD
Local Dimming ja  –
SDR Peak 10% 1350 cd/m² 600 cd/m²
SDR Real Scene 670 cd/m² 510 cd/m²
HDR Peak 10% 1500 cd/m² 1400 cd/m²
HDR Real Scene 690 cd/m² 1100 cd/m²
Veränderung der Farben ab 20° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 30° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 22° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 94% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 75% 72%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 8 bit + FRC 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: beide gut ausgestattet

Beide Fernseher sind mit Dolby Atmos und DTS ausgestattet und unterstützen eARC für verlustfreien Sound über HDMI. Der LG G4 hat mit 60 Watt Ausgangsleistung eine etwas höhere Gesamtleistung als der Panasonic W95A, der auf 50 Watt kommt. Ein Unterschied liegt in der Basswiedergabe: Der W95A reicht bis 95 Hz hinunter, während der G4 tiefere Frequenzen bis 80 Hz wiedergeben kann, was für einen etwas volleren Klang sorgt.

Beim Lautsprechersystem setzt der Panasonic auf ein klassisches Mehrkanal-Setup mit Passivradiatoren, die den Bass unterstützen, während der LG ein 4.2-Kanal-System mit einem leistungsstärkeren 20-Watt-Subwoofer nutzt. Ein weiterer Unterschied liegt in der Klangoptimierung: Der W95A verwendet Theater Surround Pro, das eine breitere Klangbühne erzeugen soll, während der G4 mit AI Sound Pro arbeitet, das ein virtuelles 9.1.2-Upmixing für eine räumlichere Wiedergabe bietet.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: W95A mit HDR10+ Unterstützung

Der Panasonic W95A und der LG G4 bieten beide eine umfassende Ausstattung mit 4 HDMI-Anschlüssen, darunter HDMI 2.1 für moderne Gaming-Funktionen, sowie 2 Tuner für den TV-Empfang. Ein Unterschied liegt in der USB-Anzahl: Der W95A verfügt über 2 USB-Ports, während der G4 mit 3 Anschlüssen etwas flexibler ist.

Bei der HDR-Unterstützung gibt es eine wichtige Differenz: Der Panasonic unterstützt HDR10+, während der LG darauf verzichtet. HDR10+ optimiert die Helligkeitsszenen dynamisch, vergleichbar mit Dolby Vision, das beide Geräte beherrschen. Wer also HDR10+-Inhalte nutzt, hat mit dem W95A einen Vorteil.

Im Bereich Smart TV setzen die Hersteller auf unterschiedliche Plattformen. Der W95A verwendet Fire TV, das eine große App-Auswahl bietet und direkt mit Amazons Sprachassistenten verknüpft ist. Der G4 nutzt dagegen WebOS 2024, das eine flüssige Bedienung, eine übersichtliche Oberfläche und die intuitive Magic Remote mit Zeigersteuerung bietet. Zudem bringt der LG mit dem Filmmaker Mode eine Option für eine möglichst originalgetreue Filmwiedergabe, während der Panasonic mit einem Penta-Tuner mit TV>IP punktet, der flexiblere Empfangsmöglichkeiten bietet.

Der Penta-Tuner im Panasonic W95A bietet fünf verschiedene Empfangsarten für TV-Signale, was ihn besonders flexibel macht. Neben den klassischen DVB-T2 (terrestrisches Fernsehen), DVB-C (Kabelempfang) und DVB-S2 (Satellitenempfang) unterstützt er auch TV>IP und IPTV.

panasonic tv 05 2024 TV 55Z90A front KV logo USP
Panasonic TV mit Fire-TV Betriebssystem (© Panasonic)

TV>IP ermöglicht es, das Fernsehsignal über das Heimnetzwerk an andere Geräte zu streamen, sodass ein TV-Programm ohne direkten Anschluss an eine Antenne oder Sat-Schüssel auf weiteren Fernsehern oder Mobilgeräten geschaut werden kann. IPTV bedeutet, dass Fernsehsender direkt über das Internet empfangen werden, sofern ein entsprechender Anbieter genutzt wird. Diese Technologie macht den W95A besonders vielseitig, da er unabhängig von einer klassischen Verkabelung flexibel in verschiedenen Wohnsituationen genutzt werden kann.

Gaming und Input Lag: LG G4 etwas schneller

Der LG G4 ist beim Input Lag minimal schneller als der Panasonic W95A. In 1080p und 4K bei 60 Hz liegt der G4 mit 10 ms vor dem W95A, der hier 15 ms benötigt. Bei 4K mit 120 Hz beträgt die Verzögerung beim G4 5 ms, während der W95A mit 6 ms nur knapp dahinter liegt. Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der Gaming-Modus automatisch aktiviert wird, sobald eine kompatible Konsole erkannt wird.

Auch bei Variable Refresh Rate (VRR) gibt es keine Unterschiede: Beide Geräte sind mit HDMI Forum VRR, FreeSync und G-SYNC kompatibel, was Tearing und Ruckler in Spielen minimiert. Ein klarer Vorteil für den LG G4 liegt bei den HDMI 2.1-Ports. Er bietet 4 Anschlüsse mit 48 Gbit/s, während der W95A nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Ports hat. Das macht den G4 für Gamer mit mehreren Next-Gen-Konsolen oder PCs mit HDMI 2.1 attraktiver.

Modellname Panasonic W95A LG G4
Input Lag 1080p 15 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 15 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Der Panasonic W95A und der LG G4 unterscheiden sich deutlich im Design. Der W95A hat ein silbernes Gehäuse mit einem passenden silbernen Standfuß, während der G4 in schwarz gehalten ist. Je nach Modellvariante gibt es den G4 entweder mit einem schwarzen Standfuß (G49LS) oder komplett ohne (G48LW), wodurch er für die Wandmontage optimiert ist.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Randbreite: Der W95A hat mit 9 mm einen etwas breiteren Rahmen als der G4 mit nur 6 mm, was für ein moderneres, rahmenloses Erscheinungsbild beim LG sorgt. Der größte Unterschied zeigt sich jedoch in der Tiefe. Der W95A ist mit 70 mm deutlich dicker als der nur 24 mm flache G4, der sich dadurch besonders gut für eine Wandmontage eignet.

Datenblätter des Panasonic W95A und LG G4 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Panasonic TV-75W95AEG, LG OLED97G48LW
 TV-75W95AEGOLED97G48LW
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll97 Zoll
USB-Anschlüsse3 (2 seitlich, 1 Rückseite, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0)3 (USB 2.0)
Kopfhörerausgang1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Panasonic W95A und LG G4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
SerieModelle
W95ATV-55W95AEG (1199,00 EUR)
TV-65W95AEG (1477,00 EUR)
TV-75W95AEG (1798,00 EUR)
G4OLED55G48LW (1.400,88 €)
OLED55G49LS (1.479,00 €)
OLED65G49LS (1.899,00 €)
OLED77G48LW (3.090,00 €)
OLED83G48LW (3.999,00 €)
OLED97G48LW (17.999,99 €)

aktuelle Angebote am 28.03.25


  • LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
  • Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
  • OLED77G48LW (3.090,00 €) -300€ Rabatt

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)

Empfehlung

Der Panasonic W95A überzeugt mit seiner Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, die eine sehr hohe Spitzenhelligkeit bietet. Dadurch eignet er sich besonders gut für helle Räume, in denen OLEDs an ihre Grenzen stoßen könnten. Er unterstützt HDR10+, was ihn für Nutzer interessant macht, die Inhalte auf Plattformen wie Prime Video mit dynamischem HDR schauen. Ein weiterer Vorteil ist der Penta-Tuner, der mit TV>IP flexiblere Empfangsmöglichkeiten bietet. Wer auf ein Smart-TV-System mit Fire TV setzt oder bereits Amazon-Dienste nutzt, findet im W95A eine passende Lösung. Auch im Preisvergleich ist der Panasonic deutlich günstiger und bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der LG G4 punktet mit seinem OLED-Panel mit MLA, das eine herausragende Schwarzdarstellung und einen exzellenten Betrachtungswinkel bietet. Er hat eine insgesamt bessere Farbwiedergabe, einen höheren HDR-Kontrast in realen Szenen und eine höhere Farbgenauigkeit. Gamer profitieren von 4 vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen und einem geringeren Input Lag. Das Design ist schlanker, mit einem dünneren Gehäuse und schmaleren Rändern, was ihn für eine Wandmontage besonders attraktiv macht. Das WebOS 2024-System bietet eine intuitive Bedienung, und die Magic Remote erleichtert die Steuerung. Zusätzlich sorgt AI Sound Pro für eine virtuelle 9.1.2-Klangsimulation, die den Ton räumlicher wirken lässt.

Welche Wahl ist besser?

Wer ein besonders helles Bild, HDR10+ und Fire TV bevorzugt, findet im Panasonic W95A eine sehr gute Wahl mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer dagegen auf perfekte Schwarzwerte, einen besseren Blickwinkel und Gaming-Features setzt, fährt mit dem LG G4 besser.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Panasonic W95A oder LG G4?

Weitere interessante Artikel zum Panasonic W95A und LG G4 findest Du hier:

header vs Panasonic W95A vs LG G4 Panasonic W95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Mini LED gegen OLED mit MLA - Zwei Technologien, zwei Philosophien: Der Panasonic W95A bringt mit Mini LED eine hohe Helligkeit und starke Kontraste, während der LG G4 dank OLED mit MLA perfektes Schwarz und beste Blickwinkel liefert. Doch das ist nicht der einzige Unterschied. Der W95A
header vs Panasonic W95A vs Panasonic Z95A Panasonic W95A vs Panasonic Z95A TV Vergleich: Mini LED gegen OLED - Der Panasonic W95A und der Panasonic Z95A setzen auf unterschiedliche Display-Technologien, die jeweils eigene Stärken haben. Der W95A nutzt Mini-LED, was ihm eine höhere Spitzenhelligkeit und bessere Leistung in hellen Räumen ermöglicht. Der Z95A basiert auf OLED mit MLA, was
header vs Panasonic W95A vs LG C4 Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher? - Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance
header vs Samsung QN90D vs Panasonic W95A Samsung QN90D vs Panasonic W95A TV Vergleich: Welcher ist der bessere Mini LED Fernseher? - Mini LED-Fernseher bieten hohe Helligkeit, starken Kontrast und moderne Gaming-Features. Welcher Fernseher ist die bessere Wahl: der Samsung QN90D oder der Panasonic W95A? Beide setzen auf Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und 4K-Auflösung, unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Der Samsung punktet mit
header vs Panasonic W95A vs Panasonic Z85A Panasonic W95A vs Z85A TV Vergleich: Panasonics Mini LED gegen OLED - Mini LED oder OLED – diese Frage entscheidet, welcher der beiden Panasonic-Fernseher besser zu Deinen Bedürfnissen passt. Der W95A setzt auf Mini LED-Technologie mit hoher Spitzenhelligkeit und bis zu 144 Hz Bildwiederholrate. Der Z85A nutzt hingegen ein OLED-Panel, das perfekte
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!