Die OLED TV-Serie 2024 von Panasonic bietet eine breite Auswahl an Modellen, die von Einsteigergeräten bis hin zu absoluten Premium-TVs reichen. Jedes Modell in der Serie bringt eigene Stärken mit, die sich sowohl in der Bild- als auch in der Audioqualität zeigen. Während der Z80A als Einstiegsmodell eine OLED-typische gute Performance mit 100 Hz und dem HCX-Bildprozessor liefert, bieten die höherklassigen Modelle wie der Z90A mit einem OLED Pro Panel und 144 Hz eine deutliche Steigerung in Helligkeit und Kontrast. Am oberen Ende des Lineups befindet sich der Z95A, der mit dem Master OLED Ultimate Panel und modernster Micro Lens Array-Technologie glänzt, was ihn zur perfekten Wahl für Heimkino-Enthusiasten macht.
Die Unterschiede in Bild- und Tonqualität sowie Ausstattung spiegeln sich deutlich in den verschiedenen Preisklassen wider. Jedes Modell richtet sich an eine spezifische Zielgruppe, vom gelegentlichen TV-Schauer bis hin zum ambitionierten Filmliebhaber. Aber welches Modell passt zu Deinen Bedürfnissen? Lohnt sich der Sprung zum Premium-Modell oder genügt ein solides OLED-Einsteigergerät?
Übersicht über die Panasonic OLED TVs 2024
Die Übersicht zeigt Dir die Infos zu den OLED-Modellen des Panasonic Lineups 2024, der ZA-Serie.
Die Hauptunterschiede zwischen den Panasonic OLED TVs der Serie 2024 liegen vor allem in der Bild- und Audiotechnologie sowie in der Ausstattung. Das Z80A-Modell bietet ein OLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 100 Hz und einfacher Soundausstattung, während das Z85A und Z90A auf eine höhere Audioleistung setzen und verbesserte Bildprozessoren nutzen.
Der Z93A und Z95A heben sich durch ihre Master OLED Pro bzw. Ultimate Technologie hervor, wobei der Z95A dank der MLA-Technologie und erweiterten Wärmeableitung die ultimative Bildqualität bietet. Unterschiede finden sich auch bei den integrierten Soundbars und den verschiedenen Smart TV-Funktionen, wo die fortschrittlicheren Modelle über Fire TV mit Amazon Alexa verfügen.
Eigenschaft / TV-Modell | Z80A | Z85A | Z90A | Z93A | Z95A |
Alternative Modellbezeichnung | Z80AEZ | Z85AEG | Z90AE6, Z90AE7, Z90AE8, Z90AE9 | Z93AEG | Z95AEG |
Panel-Typ | OLED | OLED | OLED Pro (OLED bei 42, 48 Zoll) | Master OLED Pro Cinema | Master OLED Pro Ultimate (mit MLA und verbesserter Wärmeableitung) |
Auflösung | 4K | 4K | 4K | 4K | 4K |
Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz | bis 144 Hz | bis 144 Hz | bis 144 Hz |
Bildprozessor | HCX | HCX Pro AI MKII | HCX Pro AI MKII | HCX Pro AI MKII | HCX Pro AI MKII |
Integrierte Soundbar | nein | nein | nein | ja | ja |
Audioleistung | 24 W (12 W x 2) + 12-W-Tieftöner | 50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator) | 50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator) | 170 W (Vorderes Line-Array: 90 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + Nach Oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator) | 160 W (Vorderes Line-Array: 80 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + Nach Oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator) |
Surround Sound | Surround Sound Pro | Theater Surround Pro | Dynamic Theater Surround Pro | 360° Soundscape Pro | 360° Soundscape Pro |
HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | ja | ja, + Dolby Vision IQ | ja, + Dolby Vision IQ | ja, + Dolby Vision IQ | ja, + Dolby Vision IQ |
HDMI | 3 x | 4 x | 4 x | 4 x | 4 x |
HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz | ja, 2 x | ja, 2 x | ja, 2 x | ja, 2 x | ja, 2 x |
USB | 2 x | 3 x (davon 1 x USB 3.0) | 3 x (davon 1 x USB 3.0) | 3 x (davon 1 x USB 3.0) | 3 x (davon 1 x USB 3.0) |
Tuner | Triple-Tuner (DVB-T2/C/S2), 1 x CI+-Slot | Penta-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2, TV>IP) 1 x CI+ Slots |
Penta-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2, TV>IP) 1 x CI+ Slots |
Penta-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2, TV>IP) 1 x CI+ Slots |
Penta-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2, TV>IP) 1 x CI+ Slots |
VRR | HDMI Forum VRR AMD Freesync Nvidia G-SYNC |
HDMI Forum VRR AMD Freesync Nvidia G-SYNC |
HDMI Forum VRR AMD Freesync Nvidia G-SYNC |
HDMI Forum VRR AMD Freesync Nvidia G-SYNC |
HDMI Forum VRR AMD Freesync Nvidia G-SYNC |
Smart TV System | Fire TV (ohne Amazon Alexa) | Fire TV (ohne Amazon Alexa) | Fire TV mit Amazon Alexa | Fire TV mit Amazon Alexa | Fire TV mit Amazon Alexa |
Aufnahmefunktion (PVR) | nein | ja | ja | ja | ja |
CalMAN ready | ja | ja | ja | ja | ja |
Diagonalen in Zoll | 48, 55, 65 | 55, 65 | 42, 48, 55, 65 | 77 | 55, 65 |
Standfuß | mittig, rechteckige Platte | mittig, rechteckige Platte | mittig, rechteckige Platte bei 42 und 48 Zoll, runde Platte bei 55 und 65 Zoll | mittig, rechteckige Platte | mittig, runde Platte |
Tiefe | 82 mm | 69 mm | 69 mm | 78 mm | 69 mm |
Modellbezeichnungen der Panasonic OLED TV Serie 2024
Die Modellbezeichnungen der Panasonic OLED TVs der Serie 2024 setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Der erste Teil der Bezeichnung beginnt immer mit „TV-“, gefolgt von der jeweiligen Bildschirmdiagonale, wie beispielsweise „55“ für 55 Zoll.
Danach wird das eigentliche Modell angegeben, wie zum Beispiel „Z95A“ für das entsprechende Modell der Serie. Am Ende steht ein Suffix, das auf spezifische technische Varianten hinweist. Je höher die Zahl, umso besser ist die Ausstattung.
Beispiele für diese Suffixe sind „AEG“ oder „AE6“, die etwa auf verschiedene Ausstattungen oder Vertriebsmärkte hinweisen. So ergibt sich etwa die vollständige Bezeichnung „TV-55Z95AEG“ für ein 55-Zoll-Modell des Z95A in einer spezifischen Variante.
Displaydiagonalen und Unverbindliche Preisempfehlung
Die Panasonic OLED TVs der Serie Z80A gibt es in den Bildschirmdiagonalen 48 Zoll, 55 Zoll und 65 Zoll. Die Modellbezeichnungen lauten entsprechend TV-48Z80AEZ, TV-55Z80AEZ und TV-65Z80AEZ. Diese Modelle bieten dir eine solide Bildqualität bei verschiedenen Größenoptionen, die für kleinere bis größere Räume geeignet sind.
Bei der Z85A-Reihe findest Du Modelle in 55 Zoll und 65 Zoll. Die Modellbezeichnungen hierfür sind TV-55Z85AEG und TV-65Z85AEG. Mit diesen Optionen erhältst Du größere Fernseher mit hochwertiger OLED-Technologie und einem Design, das sich für mittlere bis größere Räume eignet.
Die Z90A-Reihe bietet die größte Vielfalt an Größen und Modellbezeichnungen. Es gibt Fernseher in den Größen 42 Zoll, 48 Zoll, 55 Zoll und 65 Zoll. Die Modellbezeichnungen variieren hier zwischen den Suffixen AE6, AE7, AE8 und AE9, was verschiedene technische Versionen darstellt. Die vollständigen Bezeichnungen lauten TV-42Z90AE6, TV-42Z90AE7, TV-42Z90AE8, TV-42Z90AE9, TV-48Z90AE6, TV-48Z90AE7, TV-48Z90AE8, TV-48Z90AE9, TV-55Z90AE6, TV-55Z90AE7, TV-55Z90AE8, TV-55Z90AE9 sowie TV-65Z90AE6, TV-65Z90AE7, TV-65Z90AE8 und TV-65Z90AE9.
Die Z93A-Reihe umfasst nur eine Modellvariante mit einer 77-Zoll-Bildschirmdiagonale. Hier lautet die Modellbezeichnung TV-77Z93AEG. Dieses Modell ist speziell für Nutzer gedacht, die einen großen Fernseher mit ausgezeichneter Bildqualität suchen.
Schließlich gibt es die Z95A-Reihe, die in den Größen 55 Zoll und 65 Zoll verfügbar ist. Die Modellbezeichnungen sind TV-55Z95AEG und TV-65Z95AEG. Diese Modelle bieten dir die höchste Bildqualität der Serie und richten sich an Nutzer, die das Beste aus OLED-Technologie herausholen möchten.
Modell / Diagonale | 42 Zoll | 48 Zoll | 55 Zoll | 65 Zoll | 77 Zoll |
Z80A | – | 1.549 € | 1.699 € | 2.299 € | – |
Z85A | – | – | 1.799 € | 2.299 € | – |
Z90A | 1.999 € | 2.099 € | 2.699 € | 3.499 € | – |
Z93A | – | – | – | – | 5.499 € |
Z95A | – | – | 3.299 € | 4.399 € | – |
Betrachtet man die Preise der verschiedenen Panasonic OLED TV-Modelle im Jahr 2024, fallen deutliche Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellreihen auf. Die Z80A-Serie ist preislich am günstigsten und bietet Modelle im Bereich von 1.549 € für 48 Zoll bis 2.299 € für die 65-Zoll-Variante. Die Z85A-Serie hingegen kostet etwas mehr, wobei die 55-Zoll-Variante 1.799 € und die 65-Zoll-Variante ebenfalls 2.299 € kostet, was sie auf der gleichen Preishöhe wie das 65-Zoll-Modell der Z80A-Serie positioniert.
Die Z90A-Serie hebt sich durch höhere Preise deutlich von den beiden vorherigen Serien ab. Hier beginnen die Preise bei 1.999 € für das 42-Zoll-Modell und steigen bis auf 3.499 € für das 65-Zoll-Modell. Diese Preissteigerung reflektiert die verbesserten technischen Spezifikationen dieser Serie. Besonders auffällig ist der große Sprung zur Z93A-Serie, die nur in einer 77-Zoll-Variante für 5.499 € erhältlich ist und damit ein Modell für diejenigen bietet, die keine Kompromisse in Bezug auf Größe und Bildqualität eingehen wollen.
Das Top-Modell Z95A kostet 3.299 € für die 55-Zoll-Variante und 4.399 € für die 65-Zoll-Variante. Es ist preislich über den anderen Modellen angesiedelt, was auf die zusätzlichen High-End-Features wie das Master OLED Pro Ultimate Panel hinweist. Hier zahlst Du einen deutlichen Aufpreis für die bestmögliche Bildqualität, die Panasonic zu bieten hat.
Die Gemeinsamkeiten der OLED TVs von Panasonic zur 2024er Serie findest Du hier.
Gemeinsamkeiten der Panasonic OLED Fernseher Serie 2024
Die Panasonic OLED Serie 2024 teilt mehrere zentrale Gemeinsamkeiten, die in allen Modellen zu finden sind. Zunächst verfügen alle Modelle über ein 4K-OLED-Panel, das eine herausragende Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und satten Farben bietet. Unabhängig von der Bildschirmdiagonale und dem Modell bleibt in jedem TV grundsätzlich ein OLED-Panel verbaut, was für erstklassige Kontraste sorgt.
Ebenfalls bei allen OLED-TVs gleich ist die Unterstützung von HDR-Formaten, darunter HDR10, HLG, Dolby Vision und in den höheren Modellen zusätzlich Dolby Vision IQ, welches sich dynamisch an die Lichtverhältnisse im Raum anpasst.
Alle Modelle unterstützen mindestens eine Bildwiederholrate von 100 Hz, die ein flüssiges und scharfes Bild auch bei schnellen Bewegungen gewährleistet. In den höheren Modellen wird diese Bildwiederholrate teilweise auf 144 Hz gesteigert, um noch bessere Ergebnisse beim Gaming zu liefern.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal der gesamten Serie ist die Ausstattung mit dem HCX-Prozessor. Auch wenn einige Modelle auf die erweiterte Version HCX Pro AI MKII setzen, sorgt dieser Bildprozessor in allen Serien für eine präzise Bildverarbeitung und hohe Bildqualität, indem Farben, Kontraste und Schärfe optimiert werden. Panasonic ist mit seinem HCX Bildprozessor neben Sony einer der besten Hersteller, was die Bildverarbeitung angeht. Häufig nutzt man in Hollywood Panasonic Equipment, da dieses sehr nach an der eigentlich gedachten Bildwiedergabe dank des Bildprozessors ist.
Bei der Konnektivität bieten alle Modelle zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit 4K bei 120 Hz, was besonders für Gaming-Fans relevant ist. Leider sind es nur zwei und nicht mehr; an dieser Stelle kann Panasonic beim nächsten Modell-Lineup aufholen.
Die HDMI-Schnittstellen ermöglichen die Nutzung moderner Konsolen und PCs ohne Verzögerungen, unterstützt von VRR, AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC, die in allen Modellen zu finden sind. Damit wird ein flüssiges Spielerlebnis ohne störende Bildverzerrungen wie Tearing garantiert.
Auch beim Tuner und der Aufnahmefunktion gibt es in vielen Modellen Überschneidungen. Alle Geräte der Serie sind mit einem Triple- oder Penta-Tuner ausgestattet, was bedeutet, dass Du flexible Empfangsoptionen für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 hast. Auf den Penta-Tuner gehen wir später noch ein. Bei den meisten Modellen ist zudem eine Aufnahmefunktion (PVR) integriert, sodass Du Sendungen aufzeichnen kannst.
Was den Sound betrifft, bieten alle Geräte Dolby Atmos und eARC-Unterstützung, was für ein immersives Klangerlebnis sorgt, insbesondere wenn sie mit externen Soundbars oder Heimkinosystemen kombiniert werden. Die höherwertigen TVs kommen teilweise mit integrierter Soundbar, so dass Du hier ein Komplettpaket bekommst.
Schauen wir uns die TVs im Einzelnen an.
Panasonic OLED Z80A: der Einsteiger-OLED
Der Panasonic OLED Z80A ist der Einstieg in die OLED-Welt von Panasonic für 2024. Er bietet eine 4K-Auflösung und verwendet ein OLED-Panel, das für perfekte Schwarzwerte und lebendige Farben sorgt. Die Bildwiederholrate beträgt 100 Hz, was für flüssige Bewegungen bei Sportübertragungen oder Filmen sorgt. Angetrieben wird der Z80A vom HCX-Bildprozessor, der Farben, Kontraste und Schärfe optimal anpasst. HCX steht für Hollywood Cinema Experience und zeigt, wie stark sich Panasonic an der Filmindustrie für die Wiedergabe orientiert.
Damit werden sowohl HDR-Inhalte als auch normale TV-Programme beeindruckend dargestellt. Der Z80A unterstützt zudem HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision, was ihn kompatibel mit den meisten gängigen HDR-Standards macht. Der eingesetzte HCX-Prozessor wurde bereits in der letztjährigen OLED-TV-Serie von Panasonic eingesetzt. Erst die höherwertigen Modelle ab dem Z85A bekommen die neue Version (MKII) des HCX (wer denkt gerade auch an Ironman? :)).
Im Bereich Audio bietet der Z80A ein 2.1-Kanal-Soundsystem mit einer Gesamtleistung von 24 Watt und einem zusätzlichen 12-Watt-Subwoofer. Dieses besteht aus zwei 12-Watt-Lautsprechern und einem 12-Watt-Tieftöner, was für einen klaren und ausgewogenen Klang sorgt. Auch wenn keine integrierte Soundbar vorhanden ist, werden Standards wie Dolby Atmos unterstützt, um ein immersives Klangerlebnis zu bieten.
Bei der Ausstattung ist der Z80A mit Fire TV ausgestattet, allerdings ohne integrierte Alexa-Unterstützung. Panasonic schwenkt hier vom Betriebssystem myHomeScreen auf Fire TV. Fire TV ist ein Betriebssystem für Smart-TVs, entwickelt von Amazon. Bei Panasonic-Fernsehern, die mit Fire TV ausgestattet sind, wird die Smart-TV-Oberfläche und -Funktionalität von Amazon bereitgestellt. Das System ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Apps und Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und viele weitere.
Panasonic hat sich dazu entschieden, bei seinen neuen TV-Modellen auf Fire OS umzusteigen und seine bisherige Plattform, My Home Screen, zu ersetzen. Dies hat mehrere Vorteile: Fire OS bietet eine umfassendere Unterstützung für Streaming-Dienste und Anwendungen, darunter auch Apple TV, Discovery+ und andere wichtige Plattformen, die auf Panasonic-Geräten bisher fehlten. My Home Screen galt zwar als einfach und intuitiv, jedoch war es begrenzt in den verfügbaren Apps, was für viele Nutzer ein Nachteil war.
Wie sieht die weitere Ausstattung aus? Es sind drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Ports und ein Triple-Tuner vorhanden, der DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 unterstützt. Mit dem HDMI 2.1-Anschluss bietet der Z80A Unterstützung für 4K-Inhalte mit 120 Hz, was besonders für Gamer von Vorteil ist. Darüber hinaus ist er mit VRR (Variable Refresh Rate), AMD Freesync und Nvidia G-SYNC kompatibel, um Bildschirm-Tearing zu verhindern und flüssige Gaming-Erlebnisse zu ermöglichen.
Verfügbare Bildschirmdiagonalen: 48 Zoll (TV-48Z80AEZ), 55 Zoll (TV-55Z80AEZ), 65 Zoll (TV-65Z80AEZ).
Panasonic OLED Z85A: mit HCX Pro AI MKII-Bildprozessor
Der Panasonic OLED Z85A baut auf den Eigenschaften des Z80A auf und bietet einige wichtige Verbesserungen. Wie der Z80A hat er ein 4K-OLED-Panel mit perfekten Schwarzwerten und lebendigen Farben, jedoch hebt er sich durch den leistungsfähigeren HCX Pro AI MKII Bildprozessor ab.
Der aktualisierte HCX Pro AI MKII Prozessor in Panasonics 2024 OLED-Serie bietet laut dem Hersteller verbesserte Leistung, hauptsächlich durch Verfeinerungen in Bildschärfe, Kontrast und Helligkeitsverwaltung. Diese Optimierungen basieren auf weiterentwickelten, KI-gesteuerten Anpassungen, die das Bild in Echtzeit an Szenen und Inhaltstypen anpassen. Besonders in HDR-Inhalten werden Helligkeit und Farbgenauigkeit so verbessert, dass natürlichere und ausgewogenere Bilder bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen entstehen.
Dieser sorgt also für eine noch bessere Verarbeitung von Bildinhalten, besonders bei HDR und schnellen Bildwechseln. Auch er unterstützt die gängigen HDR-Formate wie HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision, erweitert jedoch um Dolby Vision IQ, das die Helligkeit und den Kontrast automatisch an die Umgebungsbeleuchtung anpasst.
Im Bereich Audio bietet der Z85A eine deutliche Verbesserung. Er verfügt über ein 50-Watt-Soundsystem, bestehend aus zwei 15-Watt-Lautsprechern und zwei Subwoofern mit Passivradiatoren, was für einen kräftigeren und klareren Klang sorgt. Theater Surround Pro sorgt dabei für ein immersives Audioerlebnis, das speziell auf das Heimkino abgestimmt ist.
Bei der Ausstattung bietet der Z85A zusätzlich einen Penta-Tuner, der es ermöglicht, zwei Programme gleichzeitig zu empfangen und über TV>IP zu streamen. TV>IP ist eine innovative Technologie, die Panasonic in einigen seiner Fernseher integriert hat. Sie ermöglicht es, TV-Signale wie Satellit, Kabel oder Antenne über das Heimnetzwerk zu verteilen, statt über herkömmliche Kabelverbindungen. Anstatt einen Fernseher direkt an eine Antenne oder ein Satellitenkabel anzuschließen, wandelt ein zentraler Receiver das Signal in ein IP-Protokoll um, das über das Netzwerk gestreamt wird. Dies ermöglicht es, das TV-Signal kabellos an andere Fernseher oder Geräte wie Smartphones und Tablets im Haus zu übertragen.
Der Vorteil von TV>IP liegt in der Flexibilität, da es kein Antennenkabel in jedem Raum benötigt. Du kannst überall im Haus TV schauen, auch an Orten, an denen keine physische Verbindung vorhanden ist. Es erleichtert die Installation, besonders in Häusern, in denen es schwierig oder teuer wäre, zusätzliche Anschlüsse zu verlegen. Zudem ist es möglich, dass mehrere Geräte gleichzeitig auf verschiedene Kanäle zugreifen, ohne dass eine direkte Verbindung über Antennenkabel erforderlich ist. TV>IP bietet daher eine praktische Lösung, um TV-Inhalte drahtlos und flexibel im ganzen Haus zu nutzen.
Außerdem verfügt er über vier HDMI-Anschlüsse, im Gegensatz zu den drei beim Z80A. Auch die Anzahl der USB-Anschlüsse ist auf drei erhöht, von denen einer ein schneller USB 3.0-Port ist, der eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. Der Z85A ist ebenfalls mit Fire TV ausgestattet, bietet jedoch im Gegensatz zum Z80A auch Amazon Alexa-Unterstützung. Weitere Gaming-Features wie VRR, AMD Freesync und Nvidia G-SYNC bleiben identisch.
Verfügbare Bildschirmdiagonalen: 55 Zoll (TV-55Z85AEG), 65 Zoll (TV-65Z85AEG).
Panasonic OLED Z90A: mit OLED Pro Panel und 144 Hz
Der Panasonic OLED Z90A geht einen Schritt weiter als der Z85A und bietet ein OLED Pro Panel, das eine deutliche Verbesserung der Helligkeit ermöglicht, aber ohne auf Micro Lens Array (MLA) zurückzugreifen.
Panasonic beschreibt das in Japan entwickelte Master OLED Pro Panel als Technologie, die den dynamischen Kontrast und die Leuchtkraft optimiert und so ein noch eindrucksvolleres Seherlebnis bietet. Besonders bei HDR-Inhalten kommt der erhöhte Helligkeitsbereich zur Geltung, was für noch mehr Details in hellen und dunklen Bildbereichen sorgt.
Darüber hinaus unterstützt der Z90A Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz (bei Modellen ab 55 Zoll), was vor allem bei Gaming und schnellen Bildwechseln einen klaren Vorteil bietet. Bei den Modellen mit 42 und 48 Zoll wird jedoch weiterhin das Standard-OLED-Panel verwendet. Daher würden wir den Panasonic Z90A dem LG C4 gleichstellen. Dieser bringt auch ein besseres OLED-Panel mit, hat aber nicht die MLA-Technik verbaut (diese ist dem Z95A vorbehalten, worauf wir später eingehen).
Im Bereich Audio bleibt das System gegenüber dem Z85A weitgehend unverändert, mit einer 50-Watt-Audioleistung und dem Dynamic Theater Surround Pro-System, das für eine eindrucksvolle Klangbühne sorgt. Diese Technologie optimiert den Surround-Sound und bietet mehr Tiefe bei Filmen und Serien.
Bei der Ausstattung hebt sich der Z90A durch seine umfangreichen Gaming-Features hervor, wie VRR, AMD Freesync, Nvidia G-SYNC und eine erhöhte Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Die Tuner-Ausstattung und die Anzahl der HDMI 2.1-Anschlüsse (4) bleiben identisch mit dem Z85A. Auch die Unterstützung von Dolby Vision IQ sowie HDR10+ wird beibehalten. Zudem bietet der Z90A Amazon Alexa-Integration über Fire TV.
Verfügbare Bildschirmdiagonalen: 42 Zoll (TV-42Z90AE*), 48 Zoll (TV-48Z90AE*), 55 Zoll (TV-55Z90AE*), 65 Zoll (TV-65Z90AE*). Als Standfuß gibt es zwei unterschiedliche Variante, je nach Bildschirmdiagonale (rechteckig und rund).
Panasonic OLED Z93A: der einzige 77 Zoll OLED TV von Panasonic im Modelljahr 2024
Der Panasonic OLED Z93A ist das Flaggschiff-Modell für alle, die einen großen Bildschirm bevorzugen, denn es ist der einzige 77-Zoll-OLED-TV im Panasonic-Lineup. Mit seinem Master OLED Pro Cinema Panel setzt der Z93A in Sachen Bildqualität neue Maßstäbe.
Dieses Panel bietet eine noch höhere Helligkeit und ein intensiveres Kontrastverhältnis, wodurch HDR-Inhalte noch eindrucksvoller dargestellt werden. Die für das Cinema Pro Panel entwickelten Technologien bieten ein überragendes Seherlebnis mit präziseren Farben und tieferen Schwarzlevels, was vor allem bei größeren Bilddiagonalen wie 77 Zoll zum Tragen kommt. Cinema steht hier für die große Bildschirmdiagonale von 77 Zoll, es ist das gleiche Panel wie im Z90A verbaut.
In Sachen Audio übertrifft der Z93A die vorherigen Modelle deutlich. Mit einer 170-Watt-Soundbar und dem 360° Soundscape Pro-System schafft der Z93A eine umfassende Klanglandschaft. Das Audiosystem setzt sich aus einem Line-Array mit 90 Watt, seitwärts gerichteten Lautsprechern (2x 15 Watt), nach oben gerichteten Lautsprechern (2x 15 Watt) und einem 20-Watt-Tieftöner mit Passivradiator zusammen. Dieses Set-up ermöglicht ein noch immersiveres Klangerlebnis, das speziell für große Räume und große Bildschirme optimiert ist.
Der Z93A bietet dieselben Gaming-Features wie der Z90A, mit HDMI 2.1, VRR, AMD Freesync, Nvidia G-SYNC und einer maximalen Bildwiederholrate von 144 Hz. Für Smart TV-Funktionen kommt weiterhin Fire TV zum Einsatz, inklusive der Amazon Alexa-Integration.
Verfügbare Bildschirmdiagonale: 77 Zoll (TV-77Z93AEG).
Panasonic OLED Z95A: das Flaggschiff-Modell mit OLED MLA Panel
Der Panasonic OLED Z95A ist das Flaggschiff des 2024er OLED-Lineups und bietet eine beeindruckende Kombination aus Bildqualität, Design und Ausstattung. Im Vergleich zum Z93A setzt der Z95A noch einen drauf.
Das Master OLED Ultimate Panel ist mit einem Micro Lens Array (MLA) ausgestattet und nutzt ein speziell entwickeltes Wärmemanagement-System von Panasonic, das für eine deutlich höhere Helligkeit und eine verbesserte Energieeffizienz sorgt. Diese Technologie wird auch im LG G4 eingesetzt und ermöglicht eine herausragende Darstellung von HDR-Inhalten, insbesondere bei Spitzenhelligkeiten und tiefen Schwarztönen.
Ein kleiner Ausflug zur MLA-Technologie: Die Micro Lens Array (MLA)-Technologie ist eine Innovation im Bereich der OLED-Displays, die von LG Display entwickelt wurde. Sie besteht aus einer Schicht winziger Linsen, die auf das OLED-Panel aufgebracht werden. Diese mikroskopisch kleinen Linsen haben die Aufgabe, das Licht, das von den organischen Leuchtdioden (OLEDs) erzeugt wird, effizienter nach außen zu lenken. Dadurch wird die Helligkeit des Bildes deutlich verbessert, ohne dass mehr Energie benötigt wird.
Ein großer Vorteil dieser Technologie ist die erhöhte Lichtausbeute. Bei herkömmlichen OLED-Panels geht ein Teil des erzeugten Lichts im Panel verloren, da es in verschiedene Richtungen abstrahlt und nicht vollständig zur Bilddarstellung genutzt wird. Mit der MLA-Schicht wird das Licht gebündelt und gezielt nach vorne geleitet, was eine höhere Maximalhelligkeit ermöglicht. Dies verbessert die Darstellung von HDR-Inhalten (High Dynamic Range) erheblich, da leuchtende Highlights noch intensiver dargestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der MLA-Technologie ist, dass sie die Leistungsaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Panels reduziert, da weniger Energie benötigt wird, um eine identische Helligkeit zu erreichen. Das ist besonders wichtig für großformatige Fernseher oder den Einsatz in hellen Räumen. Mehr Details zur Micro Lens Array Technologie findest Du in diesem Artikel: Was ist Micro Lens Array (MLA) beim TV, OLED und Monitoren?
Auch im Bereich Audio bringt der Z95A eine hervorragende Ausstattung mit. Das 160-Watt-Soundsystem mit 360° Soundscape Pro bietet eine ähnliche Konfiguration wie beim Z93A, jedoch mit einer minimal niedrigeren Ausgangsleistung im Vergleich zum 77-Zoll-Modell. Die Audioaufstellung umfasst weiterhin ein Line-Array-System (80 Watt), seitwärts gerichtete Lautsprecher (2x 15 Watt), nach oben gerichtete Lautsprecher (2x 15 Watt) und einen 20-Watt-Tieftöner mit Passivradiator. Diese Ausstattung sorgt für einen besonders immersiven Sound, der die Bildqualität perfekt ergänzt.
Im Bereich Ausstattung bleibt der Z95A ebenfalls auf höchstem Niveau. Die Gaming-Features sind identisch mit denen des Z93A, darunter HDMI 2.1, VRR, AMD Freesync, Nvidia G-SYNC und die Unterstützung von 144 Hz bei der Bildwiederholrate. Die Smart-TV-Plattform Fire TV mit Amazon Alexa ist auch beim Z95A vorhanden, was die Nutzung von Streaming-Diensten und die Sprachsteuerung besonders einfach macht.
Verfügbare Bildschirmdiagonalen: 55 Zoll, 65 Zoll (TV-55Z95AEG, TV-65Z95AEG).
Datenblätter der Panasonic OLED TV Serie 2024 (ZA) im Vergleich
Die Unterschiede der jeweiligen Panasonic OLED TVs anhand der Datenblätter kannst Du Dir hier im Detail anschauen. Außerdem kannst Du weitere Fernseher bei unserem Vergleichsrechner hinzunehmen, auch von anderen Herstellern
TV-65Z80AEZ | TV-65Z85AEG | TV-65Z90AE9 | TV-77Z93AEG | TV-65Z95AEG | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll | 65 Zoll | 65 Zoll | |
USB-Anschlüsse | 2 (2-seitig, USB 2.0 x 2) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) |
Kopfhörerausgang | 1 (Rückseite) | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) |
Aktuelle Angebote zur Panasonic OLED Serie 2024
Hier findest Du die aktuellen Preise des Panasonic OLED A aus 2024:
Fazit
Das OLED TV-Lineup 2024 von Panasonic bietet eine durchdachte Auswahl an Modellen, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Budgets eingehen. Von Einsteiger- bis hin zu Premium-Geräten deckt die Serie alle wichtigen Anwendungsbereiche ab, wobei jedes Modell durch spezifische Stärken glänzt.
Das Einstiegsmodell Z80A liefert eine solide Bild- und Audioqualität und ist ideal für all jene, die ein hochwertiges OLED-TV-Erlebnis zum moderaten Preis suchen. Mit 100 Hz und einem HCX-Bildprozessor bietet dieses Modell bereits eine ansprechende Bildqualität und einfache, aber zuverlässige Ausstattung.
Der Z85A geht einen Schritt weiter und bringt dank höherer Audioleistung und zusätzlichen HDMI-Anschlüssen sowie Dolby Vision IQ eine verbesserte Ausstattung mit. Auch hier bleibt die OLED-Technologie im Fokus, gepaart mit einem Penta-Tuner, was zusätzliche Flexibilität bei der Nutzung bietet.
Mit dem Z90A hebt Panasonic die Qualität nochmals an, insbesondere durch das OLED Pro Panel, das in Japan entwickelt wurde und eine erhöhte Helligkeit sowie dynamischen Kontrast bietet. Die Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz macht diesen Fernseher besonders interessant für Gamer und Sportbegeisterte.
Der Z93A, der einzige 77-Zoll-OLED im Lineup, bietet mit seinem größeren Format und einer beeindruckenden Audioleistung von 170 Watt eine vollumfängliche Heimkino-Erfahrung. Die integrierte Soundbar und der dynamische 360° Soundscape Pro sorgen für ein immersives Klangerlebnis.
An der Spitze steht der Z95A, Panasonics Flaggschiff-Modell, das mit dem fortschrittlichen Master OLED Ultimate Panel und Micro Lens Array eine Bildqualität auf höchstem Niveau liefert. Dieses Modell ist vergleichbar mit den besten OLED-TVs auf dem Markt, wie dem LG G4, und eignet sich perfekt für diejenigen, die keine Kompromisse bei Bild und Ton eingehen möchten.
Insgesamt zeigt Panasonics OLED-Serie für 2024 ein starkes Lineup, das sich von solider Mittelklasse bis hin zu High-End-Geräten erstreckt. Alle Modelle teilen die grundlegenden Stärken der OLED-Technologie, bieten jedoch je nach Preis und Ausstattung klare Differenzierungen, die auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Nutzergruppen eingehen.