Samsung S95F vs S90F TV Vergleich 2025: Wie viel besser ist der S95F gegenüber dem S90F?

header vs Samsung S95F vs Samsung S90F

Samsung bringt 2025 mit dem S95F und dem S90F zwei OLED-TVs auf den Markt, die sich auf den ersten Blick ähneln, im Detail aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Der S95F ist das Topmodell mit mehr QD-OLED-Varianten, besserem Klang und höherer Helligkeit. Der S90F bietet solide Technik, gutes Gaming und bleibt dabei deutlich günstiger. Wie groß ist der Abstand wirklich? Worauf solltest Du beim Kauf achten: Ausstattung, Bild, Preis oder alles zusammen?

Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S95F und Samsung S90F im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95F und Samsung S90F.

Vorteile des Samsung S95F

  • QD-OLED in drei Bildschirmgrößen (55, 65, 77 Zoll)
  • Höhere Helligkeit bei SDR- und HDR-Inhalten
  • 165 Hz Bildwiederholrate für flüssigeres Gaming
  • Besseres 4.2.2-Audiosystem mit OTS+ und 70 Watt
  • One Connect Box mit flexibler Kabelführung
  • Extrem flaches Design mit nur 11 mm Tiefe
Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher

Vorteile des Samsung S90F

  • QD-OLED beim 65-Zoll-Modell
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 48 Gbit/s Bandbreite an allen HDMI-2.1-Anschlüssen
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung S95F oder Samsung S90F?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Samsung S95F nutzt in den Größen 55, 65 und 77 Zoll ein QD-OLED-Panel, das für hohe Kontraste und kräftige Farben bekannt ist. Nur das 83-Zoll-Modell basiert auf einem WOLED-Panel von LG Display. Beim Samsung S90F ist es genau umgekehrt: Nur das 65-Zoll-Modell verwendet QD-OLED, alle anderen Größen, inklusive 55, 77 und 83 Zoll, setzen auf WOLED. Der S95F erreicht eine höhere Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, bietet ein leistungsstärkeres 4.2.2-Audiosystem mit OTS+ und kommt mit der modularen One Connect Box. Der S90F ist einfacher ausgestattet und unterscheidet sich vor allem in der Panelwahl und Klangtechnik deutlich vom S95F.

Modellname Samsung S95F Samsung S90F
Design
Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Bild 4K-Auflösung
55, 65, 77 Zoll: QD-OLED, 83 Zoll: WOLED
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen3 (NQ4 AI Gen3)
Ultra Viewing Angle
OLED Glare Free Beschichtung
4K-Auflösung
QD-OLED und WOLED (DE: QD-OLED bei 65 Zoll, WOLED bei restlichen Diagonalen)
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen3 (NQ4 AI Gen3)
Ultra Viewing Angle
Antireflexbeschichtung
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: Tizen 2025
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
4 x HDMI 2.1 (40 Gbit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß
Smart TV: Tizen 2025
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Ambient Mode
Premium Solar Smart Remote
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
Einschränkungen kein DTS kein DTS
Aktuelle Preise GQ55S95F (2.329,00 €)
GQ65S95F (2.859,00 €)
GQ77S95F (3885,00 EUR)
GQ83S95F (7999,00 EUR)
GQ42S90F
GQ48S90F (1.625,00 €)
GQ55S90F (2.319,00 €)
GQ65S90F (2.944,10 €)
GQ77S90F (4.233,24 €)
GQ83S90F (7.157,65 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Samsung Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Design und Ästhetik

Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)

Beide Fernseher besitzen eine einheitliche Gehäusefarbe in Graphitschwarz. Das Design wirkt dadurch zurückhaltend und passt sich gut in verschiedene Wohnumgebungen ein.

Der Standfuß unterscheidet sich deutlich. Der S95F verwendet einen Standfuß in Titanschwarz, der direkt mit der Slim One Connect Box kombiniert ist. Diese Lösung sorgt für eine aufgeräumte Kabelführung. Der S90F nutzt den Simple Plus Blade Standfuß in Satin Silber. Er ist funktional, aber nicht mit der One Connect Box verbunden.

Beim Rahmen zeigt sich ein kleiner Unterschied: Der Rand des S95F ist 7 mm schmal, beim S90F beträgt er 8 mm. Das sorgt beim S95F für eine minimal reduzierte optische Ablenkung.

Die größte Differenz liegt in der Tiefe. Der S95F ist nur 11 mm tief und damit extrem flach gebaut. Er eignet sich besonders gut für die Wandmontage. Der S90F ist mit 40 mm deutlich dicker und wirkt von der Seite massiver.

Bild im Vergleich: S95F mit bis zu 165 Hz und mehr Diagonalen mit QD-OLED

Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung mit flacher Bildschirmform, selbstleuchtenden Pixeln und einem dadurch unbegrenzten nativen Kontrastverhältnis. Auch bei der Farbtiefe gibt es keinen Unterschied: Beide Geräte unterstützen 10 Bit pro Farbkanal und liefern damit saubere Farbübergänge. Die Blickwinkelstabilität ist identisch. Farben, Helligkeit und Schwarzwert bleiben bis etwa 70 Grad stabil.

Die Bildwiederholrate unterscheidet sich deutlich. Der S95F erreicht bis zu 165 Hz und bietet damit eine noch flüssigere Darstellung als der S90F mit maximal 144 Hz. Vor allem bei schnellen Bildfolgen und Gaming bringt das Vorteile.

Der verwendete Paneltyp ist ein weiterer relevanter Unterschied. Der S95F nutzt in 55, 65 und 77 Zoll QD-OLED, nur das 83-Zoll-Modell setzt auf WOLED. Beim S90F ist es umgekehrt: Nur der 65-Zöller hat QD-OLED, alle anderen Größen verwenden WOLED. QD-OLED bietet in der Regel mehr Farbintensität und höhere Leuchtdichte als WOLED.

Der wichtigste Unterschied zwischen QD-OLED und WOLED liegt im Aufbau der Leuchtschichten. WOLED nutzt weiße OLEDs mit Farbfiltern. Das bedeutet, das Bild entsteht aus weißem Licht, das durch rot, grün und blau eingefärbte Filter läuft. Dadurch gehen Helligkeit und Farbsättigung teilweise verloren, vor allem bei sehr leuchtenden Farben. QD-OLED hingegen verwendet blaue OLEDs in Kombination mit Quantum Dots. Diese Quantenpunkte wandeln das blaue Licht gezielt in Rot und Grün um, ohne dass Farbfilter nötig sind. Das Ergebnis ist eine bessere Farbreinheit und eine höhere Leuchtkraft. Zusätzlich reduziert QD-OLED sogenannte Farbsäume bei schrägen Blickwinkeln. Bei dunklen Szenen und im Schwarzwert gibt es keine Unterschiede, da beide Technologien selbstleuchtend sind und ohne Hintergrundbeleuchtung arbeiten. Die Vorteile von QD-OLED zeigen sich vor allem bei HDR-Inhalten, in hellen Räumen und bei satten Farben.

Ein deutlicher Vorteil für den S95F zeigt sich bei der Helligkeit. Im SDR-Modus erreicht er im 10-Prozent-Fenster 1050 cd/m², der S90F nur 630 cd/m². Auch bei typischen SDR-Szenen liegt der S95F mit 700 cd/m² über dem S90F mit 450 cd/m². Im HDR-Modus verstärken sich diese Unterschiede. Der Peakwert liegt beim S95F bei 2100 cd/m², beim S90F bei 1430 cd/m². Lediglich im HDR-Real-Scene-Test liegt der S90F mit 1030 cd/m² leicht vor dem S95F mit 1000 cd/m², was in der Praxis aber kaum sichtbar ist.

Spitzenhelligkeit Samsung S95F vs S90F
Spitzenhelligkeit Samsung S95F vs S90F: beide QD-OLED-Versionen der TVs im Vergleich zeigen einen deutlichen Vorteil beim höherwertigen S95F

Beim Farbvolumen schneiden beide Modelle fast gleich ab. Im DCI-P3-Farbraum erreicht der S95F 99 Prozent, der S90F 98 Prozent. Im erweiterten BT.2020-Raum kommen beide auf 80 Prozent. Auch die Unterstützung von Black Frame Insertion (BFI) bis 60 Hz ist identisch. Diese Technik verbessert die Bewegungsschärfe durch das Einfügen schwarzer Zwischenbilder.

Beide Fernseher nutzen den Neural Quantum Processor 4K AI Gen3, allerdings wird er beim S95F in einem erweiterten Leistungsprofil eingesetzt. Der Chip arbeitet mit KI-gestütztem Upscaling, das niedrig aufgelöste Inhalte auf 4K schärft. Dabei analysiert er Bildmuster, Kanten und Bewegungen in Echtzeit. Der S95F verwendet dieselbe Chip-Generation, soll jedoch in der Software-Umsetzung aggressivere Algorithmen für Schärfe und Kontraststeuerung einsetzen. Diese Unterschiede zeigen sich vor allem in der Bildverarbeitung bei schlechten Quellen oder detailarmen Inhalten. Zusätzlich nutzt der S95F seine höhere Bildwiederholrate in Verbindung mit dem Prozessor für feinere Zwischenbildberechnungen. Der S90F bietet die gleichen Grundfunktionen, ist aber in der Bildverarbeitung etwas zurückhaltender abgestimmt.

Modellname Samsung S95F Samsung S90F
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz bis 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp 55, 65, 77 Zoll: QD-OLED, 83 Zoll: WOLED QD-OLED und WOLED (DE: QD-OLED bei 65 Zoll, WOLED bei restlichen Diagonalen)
SDR Peak 10% 1050 cd/m² 630 cd/m²
SDR Real Scene 700 cd/m² 450 cd/m²
HDR Peak 10% 2100 cd/m² 1430 cd/m²
HDR Real Scene 1000 cd/m² 1030 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 99% 98%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 80% 80%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com, Messwerte jeweils auf die QD-OLED-Version

Audioleistung: S95F mit stärkerem Audiosystem

Beide Fernseher unterstützen eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal über HDMI. Damit kannst Du verlustfreie Tonformate wie Dolby Atmos über eine kompatible Soundbar oder AV-Anlage ausgeben. Auch Dolby Digital Plus, Q-Symphony für die Kombination mit passenden Samsung-Soundbars sowie Dual Audio via Bluetooth sind bei beiden Modellen verfügbar.

Ein deutlicher Unterschied liegt beim Audiosystem. Der S95F besitzt ein 4.2.2-Kanal-System mit einer Gesamtleistung von 70 Watt. Dabei sorgen vier Lautsprecher, zwei Subwoofer und zwei Höhenkanäle für ein räumliches und kraftvolles Klangbild. Der S90F ist einfacher ausgestattet und bietet nur ein 2.1-Kanal-System mit 40 Watt Leistung. Hier sind zwei Lautsprecher und ein Subwoofer verbaut.

Auch bei der Tieftonwiedergabe liegt der S95F vorn. Er deckt Frequenzen bis 110 Hz ab, der S90F nur bis 80 Hz. Dadurch wirkt der Bass beim S95F satter und präsenter, gerade bei Action-Szenen oder Musik.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist Object Tracking Sound. Der S95F nutzt OTS+, das den Ton dynamisch an die Bildinhalte anpasst. So scheint der Klang exakt von dort zu kommen, wo sich etwas im Bild bewegt. Der S90F setzt auf die einfachere Variante OTS Lite, die weniger Kanäle verwendet und keine echte Höhendimension bietet.

Technische Ausstattung und HDR: S95F mit 3 x USB und One Connect Box

Beide Fernseher unterstützen das aktuelle Tizen 2025 Smart-TV-System mit Zugriff auf alle gängigen Streaming-Dienste, Sprachsteuerung und Multiview-Funktionen. Auch bei den Empfangswegen gibt es keinen Unterschied. Beide Modelle besitzen einen Twin-Tuner für DVB-T2, Kabel und Satellit sowie Funktionen wie Timeshift und PVR zur zeitversetzten Aufnahme. Die Unterstützung für HDR-Formate ist identisch: HDR10, HLG und HDR10+ werden unterstützt. Dolby Vision fehlt bei beiden.

Ein Unterschied zeigt sich bei der Anzahl der USB-Anschlüsse. Der S95F bietet drei USB-Ports, während der S90F nur zwei besitzt. Das gibt Dir beim S95F mehr Flexibilität für externe Festplatten, Sticks oder Zubehör.

Die HDMI-Ausstattung ist mit jeweils vier HDMI-2.1-Anschlüssen grundsätzlich gleich, allerdings gibt es eine Differenz in der Bandbreite. Der S95F liefert 40 Gbit/s pro Anschluss, beim S90F liegt die maximale Bandbreite bei 48 Gbit/s. Das ist theoretisch ein Vorteil für den S90F, in der Praxis macht es bei der 4K@120-Hz-Darstellung keinen Unterschied.

Ein klarer Vorteil des S95F ist die One Connect Box. Diese externe Anschlussbox ist mit zwei Kabellängen im Lieferumfang enthalten und kann direkt am Standfuß montiert werden. Sie erleichtert die Kabelverlegung und macht das Setup deutlich aufgeräumter. Der S90F hat seine Anschlüsse klassisch im Gehäuse integriert.

Beide Fernseher werden mit einer Solar-Fernbedienung geliefert, der S95F mit der Standardversion, der S90F mit einer Premium-Variante. Funktionen wie Bluetooth, Ambient Mode und HDMI-CEC sind bei beiden vorhanden.

Für Gamer: Input Lag und Gaming-Features

Beide Fernseher bieten nahezu identische Gaming-Eigenschaften und sind sehr gut auf aktuelle Konsolen und PCs abgestimmt. Der Input Lag ist bei beiden Modellen niedrig: 10 ms bei 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 5 ms bei 4K mit 120 Hz. Das sorgt für eine schnelle Reaktion und ein direktes Spielgefühl.

Wichtige Gaming-Standards wie ALLM (Auto Low Latency Mode) werden unterstützt. Damit wechselt der Fernseher automatisch in den Spielmodus, sobald eine Konsole erkannt wird. Auch VRR nach dem HDMI Forum Standard ist verfügbar. Diese Technik passt die Bildwiederholrate dynamisch an und verhindert so Tearing bei schwankenden Frameraten.

Zusätzlich unterstützen beide TVs Freesync und G-SYNC, wodurch sie auch für Gaming-PCs mit AMD- oder NVIDIA-Grafikkarten geeignet sind. Das macht sie flexibel für verschiedene Systeme.

Die vier HDMI-2.1-Anschlüsse sind ebenfalls identisch vorhanden. Ein kleiner Unterschied zeigt sich bei der Bandbreite: Der S90F bietet 48 Gbit/s, der S95F 40 Gbit/s pro Anschluss. In der Praxis spielt dieser Unterschied jedoch keine Rolle, da alle wichtigen Gaming-Funktionen problemlos übertragen werden.

Modellname Samsung S95F Samsung S90F
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (40 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Datenblätter des Samsung S95F und Samsung S90F im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ83S95F, Samsung GQ83S90F
 GQ83S95FGQ83S90F
Digitaler Fernsehempfang (DVB)2 x DVB-T2/C/S22 x DVB-T2/C/S2
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale83 Zoll83 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm400 x 400400 x 300
[...]

Modellvergleiche im Lineup, Diagonalen und Preisvergleich

Der Samsung S90F positioniert sich als Mittelklasse-Modell in Samsungs OLED-Portfolio 2025. Er ist leistungsfähiger als der S85F, der ausschließlich WOLED nutzt und noch mit einem älteren Prozessor arbeitet. Im Vergleich bietet der S90F eine höhere Bildwiederholrate, den aktuellen Neural Quantum Processor Gen3 und punktuell QD-OLED beim 65-Zöller. Gegenüber dem S95F fällt er jedoch ab: Der S95F setzt durchgehend auf QD-OLED (außer bei 83 Zoll), bietet die OLED Glare Free 2.0-Beschichtung, eine One Connect Box und das bessere Audiosystem mit Object Tracking Sound+. Damit ist der S95F als Flaggschiff der OLED-Serie klar über dem S90F angesiedelt.

Beide Modelle sind in den Größen 55, 65, 77 und 83 Zoll erhältlich, der S90F zusätzlich auch in 48 Zoll. In jeder identischen Diagonale liegt die UVP des S95F spürbar höher. Beim 55-Zöller beträgt der Unterschied 500 Euro, beim 65-Zöller sind es 900 Euro. Der Preisabstand wächst mit zunehmender Größe: Beim 77-Zoll-Modell liegt die Differenz bei 1.000 Euro, beim 83-Zöller sogar bei 1.600 Euro. Der S90F ist in allen Fällen günstiger, bietet aber je nach Größe auch ein anderes Panel.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
48 GQ48S90F 1.799 € 37 €
55 GQ55S95F 2.899 € 53 € GQ55S90F 2.399 € 44 € 500 €
65 GQ65S95F 4.099 € 63 € GQ65S90F 3.199 € 49 € 900 €
77 GQ77S95F 5.599 € 73 € GQ77S90F 4.599 € 60 € 1.000 €
83 GQ83S95F 8.799 € 106 € GQ83S90F 7.199 € 87 € 1.600 €

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung S95F und Samsung S90F haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
SerieModelle
S95FGQ55S95F (2.329,00 €)
GQ65S95F (2.859,00 €)
GQ77S95F (3885,00 EUR)
GQ83S95F (7999,00 EUR)
S90FGQ42S90F
GQ48S90F (1.625,00 €)
GQ55S90F (2.319,00 €)
GQ65S90F (2.944,10 €)
GQ77S90F (4.233,24 €)
GQ83S90F (7.157,65 €)

Empfehlung

Der Samsung S95F ist die bessere Wahl, wenn Du Wert auf maximale Bildqualität, ein hochwertigeres Soundsystem und flacheres Design legst. Er bietet die bessere Panelabdeckung mit QD-OLED in drei Größen, höhere Helligkeit bei SDR und HDR sowie eine Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz. Auch die One Connect Box sorgt für mehr Flexibilität beim Kabelmanagement.

Ein weiteres Argument für den S95F ist das Audio. Mit 4.2.2 Kanälen, OTS+ und höherer Ausgangsleistung klingt er deutlich räumlicher und kraftvoller als der S90F. Besonders bei Filmen und Spielen macht sich das bemerkbar.

In puncto Design überzeugt der S95F mit seiner schlanken Bauweise von nur 11 mm und dem reduzierten Rahmen. Die Integration der One Connect Box in den Standfuß sorgt für ein aufgeräumtes Setup.

Der Samsung S90F lohnt sich, wenn Du ein gutes OLED-Erlebnis suchst und auf bestimmte Premium-Features verzichten kannst. Vor allem in der 65-Zoll-Variante bekommst Du hier ebenfalls QD-OLED-Technik, aber zu einem deutlich geringeren Preis.

Auch beim Gaming bist Du mit dem S90F sehr gut aufgestellt. Er bietet dieselben Latenzwerte, unterstützt alle wichtigen Gaming-Standards und liefert vier vollwertige HDMI-2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s Bandbreite.

Wenn Dir eine One Connect Box, maximale Helligkeit und bestmöglicher Klang nicht so wichtig sind, bietet der S90F ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung S95F oder Samsung S90F?

Weitere interessante Artikel zum Samsung S95F und Samsung S90F findest Du hier:

header vs Samsung S95F vs Samsung S90F Samsung S95F vs S90F TV Vergleich 2025: Wie viel besser ist der S95F gegenüber dem S90F? - Samsung bringt 2025 mit dem S95F und dem S90F zwei OLED-TVs auf den Markt, die sich auf den ersten Blick ähneln, im Detail aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Der S95F ist das Topmodell mit mehr QD-OLED-Varianten, besserem Klang und höherer Helligkeit.
header vs Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II XR8M2 Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) TV Vergleich 2025: Welcher ist besser? - Samsung und Sony bringen 2025 zwei technisch starke OLED-TVs auf den Markt: den Samsung S90F und den Sony BRAVIA 8 II. Beide setzen auf 4K-Auflösung und selbstleuchtende Pixel, unterscheiden sich jedoch bei der Panelstrategie, den Gaming-Funktionen und der HDR-Unterstützung. Während Samsung auf
header vs Samsung S90F vs LG C5 Samsung S90F vs LG C5 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere OLED Fernseher? - In diesem Vergleich treffen zwei 4K-Modelle aufeinander, die sich technisch ähneln, aber bei der Bildtechnik, HDR-Unterstützung und Bedienung klar unterscheiden. Der Samsung S90F setzt auf QD-OLED beim 65-Zoll-Modell, unterstützt HDR10+ und bietet mit seiner Game Bar sowie Q-Symphony interessante Extras
header vs Samsung S90F vs Samsung S90D Samsung S90F vs Samsung S90D TV Vergleich 2024, 2025: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher? - Der Samsung S90F tritt als Nachfolger des S90D an und bringt nur wenige, aber gezielte Änderungen mit. Beide Modelle nutzen in Deutschland dieselbe Panelstrategie mit QD-OLED bei 65 Zoll und WOLED in allen anderen Größen. Unterschiede zeigen sich vor allem beim
header vs Samsung S95F vs LG C5 Samsung S95F vs LG C5 Vergleich 2025: welcher OLED-TV ist besser? - Zwei Fernseher, ein Ziel: das beste OLED-Erlebnis im Wohnzimmer. Der Samsung S95F und der LG C5 treten im Jahr 2025 mit ähnlichen Ambitionen, aber unterschiedlichen Konzepten an. Samsung setzt auf QD-OLED-Technologie, hohe Spitzenhelligkeit und ein besonders schlankes Design dank One
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!