LG G5 vs Sony XR70 TV Vergleich: Mini LED LCD- gegen OLED-Fernseher, welcher ist besser?

header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 7

LGs 2025er Top-Modell G5 im Gallery Design gegen Sonys 2024er Mini LED LCD-TV XR70 alias BRAVIA 7 – wir vergleichen die beiden unterschiedlichen TV-Technologien und -Geräte und sagen Dir, welches die bessere Wahl ist.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Sony XR70

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Sony XR70.

Vorteile des LG G5

  • Höhere Bildwiederholrate mit bis zu 165 Hz
  • Helleres HDR-Bild dank Primary RGB Tandem Panel
  • Perfekter Kontrast mit OLED-Technologie
  • Moderner Bildprozessor
  • Soundsystem mit mehr Lautsprechern und Ausgangleistung
  • Viermal HDMI 2.1 und bessere Gaming-Eigenschaften
  • Dolby Vision IQ mit Umgebungsanpassung
  • Viel schlankeres Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]

Vorteile des Sony XR70

  • Minimal helleres Bild bei SDR-Realcontent
  • Unterstützt DTS
  • Google TV mit riesigem App Store
  • Vielseitig einstellbare Standlösung
Abbildung Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Sony BRAVIA 7 (XR70)?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 7 (XR70)
Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) ohne MLA
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Primary RGB Tandem Panel
Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 4K AI Super Upscaling
4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
XR Backlight Master Drive
480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
QLED-Display
XR Prozessor mit Dual Database Processing
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer)
50 Watt Ausgangsleistung
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
Acoustic Center Sync
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G59LS mit Standfuß
Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Eco Dashboard
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein DTS kein Freesync
Aktuelle Preise OLED48G59LS (1.499,00 €)
OLED55G57LW (2.441,66 €)
OLED55G58LW (2.039,00 €)
OLED55G59LS (2.449,00 €)
OLED65G57LW (3.299,00 €)
OLED65G58LW (2.649,00 €)
OLED65G59LS (3.099,00 €)
OLED77G58LW (3.699,00 €)
OLED83G58LW (5.549,00 €)
OLED97G57LW (24.999,00 €)
K-65XR70 (1549,00 EUR)
K-75XR70 (2099,00 EUR)
K-85XR70 (2599,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 01.07.25


  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG G5 ist das OLED-Flaggschiff 2025 des Herstellers, wenn wir mal vom deutlich teureren M5 mit Kabellos-Technologie absehen. Er positioniert sich als Gallery Design TV über den gängigeren Modelle C5 und B5, die ohne Primary RGB Tandem Panel auskommen müssen. Unter den OLEDs offeriert LG diverse günstigere Modelle.

2025 LG OLED evo G5 PR Image
LG OLED evo G5 kommt komplett ohne Micro Lenses aus und ist dennoch heller als der LG G4 (© LG)

Im BRAVIA-Portfolio 2024 von Sony ist der hier thematisierte BRAVIA 7 mit der Modellnummer XR70 das Einstiegsmodell. Das Modell positioniert sich unter dem OLED-TV BRAVIA 8 (XR80) sowie dem ebenfalls mit einem LCD-Panel mit Mini LED FALD ausgestatteten BRAVIA 9 (XR90). Dazu bietet der Hersteller diverse günstigere Fernseher unter der BRAVIA-Modellreihe.

LG bietet seinen G5 in den fünf Größen 55, 65, 77, 83 und 95 Zoll an. Los geht es ab einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.799 Euro. Da gibt es den XR70 von Sony für deutlich weniger. Hier geht es ab 2.399 Euro UVP los, wofür es aber bereits 65 Zoll gibt. Zudem bietet der Hersteller den LCD-TV mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit 75 und 85 Zoll an. Sprich: Günstiger, aber weniger Auswahl.

Bild im Vergleich: LG G5 mit Primary RGB OLED, BRAVIA 7 mit Mini LED

Der G5 aus der 2025er Modellgeneration setzt auf das brandneue Tandem OLED Panel mit RGBW-Subpixelstruktur. Hierbei legt der Hersteller zwei organische Leuchtschichten übereinander. Die sogenannte 4-Stack-Technologie führt zu einem helleren Bild und einer höheren Lebensdauer, wie Du in diesem Artikel ausführlich nachlesen kannst.

Sony setzt in seinem 2024er BRAVIA 7 (XR70) hingegen auf ein klassisches LCD-Panel, hinter das man allerdings eine Hintergrundbeleuchtung mit Mini LED FALD verbaut. Die zahlreichen und winzig kleinen LEDs sind per Local Dimming in zahlreiche einzeln ansteuerbare Zonen unterteilt (bei 65 Zoll sind es beispielsweise 480 Stück) und kommen unter anderem der Helligkeit und dem Kontrast zugute.

Dies zeigt sich unter anderem beim Kontrastverhältnis mit Local Dimming. Hier kommt der XR70 auf sehr gute 100.000:1. Der Wert ist deutlich höher als die nativen 5.750:1, langt aber nicht, um mit dem unendlich:1 perfekten Kontrast des OLED-TVs mit einzeln ansprechbaren Lichtpunkten mitzuhalten.

Spitzenhelligkeit LG G5 vs Sony BRAVIA 7 (XR70)
Spitzenhelligkeit LG G5 vs Sony BRAVIA 7 (XR70): OLED hat Mini LED in diesem Vergleich im HDR-Bereich überholt!

Wie gesagt kommt das neuartige Primary RGB Tandem Panel unter anderem der Bildhelligkeit zugute. Das zeigt der LG G5 im Test auch eindrucksvoll. Er liegt bei realen Inhalten in SDR-Qualität mit 800 zu 850 cd/m² quasi gleichauf mit dem LCD-Kontrahenten, auch wenn dieser bei SDR-Testmaterial mit 10% Weißanteil mit 2.100 zu 1.000 cd/m² deutlich die Nase vorne hat. Geben beide Fernseher HDR-Content wieder, liegt der G5 hingegen in beiden Fällen vorne. Er erzielt bei realen Szenen im Duell mit den 870 cd/m² des Sony XR70 mit 1.100 cd/m² das sichtbar hellere Bild. Auch bei Testinhalten hat er mit 2.400 zu 1.950 cd/m² die deutlich höhere Bildhelligkeit.

Neben einem deutlich blickwinkelstabileren Bild und einer mit bis zu 165 zu 100 Hz auch deutlich höheren Bildwiederholrate überzeugt der LG G5 außerdem mit einer brillanten Farbwiedergabe. Beim kleineren Farbraum nach DCI-P3 liegt er mit 95% zu 92% vorne. Beim größeren BT.2020-Farbraum ist er mit 70% zu 71% nahezu gleichauf. Beide Fernseher setzen auf 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Während Sonys Mini LED LCD mit doppelt so schnell arbeitendem Black Frame Insertion (BFI, 120 statt 60 Hz) punktet, schlägt der OLED-TV von LG mit dem um ein Jahr moderneren Chip zurück. Der Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor bietet massive KI-Power für Bildoptimierungen basierend auf künstlicher Intelligenz. Hier kann der ein Jahr alte XR Prozessor mit Dual Database Processing von Sony nicht ganz mithalten.

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 7 (XR70)
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 5750:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 100.000:1
Paneltyp OLED (RGBW) ohne MLA VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD
Local Dimming ja
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 2100 cd/m²
SDR Real Scene 800 cd/m² 850 cd/m²
HDR Peak 10% 2400 cd/m² 1950 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 870 cd/m²
Veränderung der Farben ab 39° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 61° 36°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 14°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 95% 92%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 70% 71%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: Sony BRAVIA 7 mit DTS

Auch beim Audiosystem bietet der LG G5 auf dem Papier etwas mehr Leistung. LG spendiert seinem Top-Modell ein 4.2 Kanal Audiosystem mit 60 W Ausgangsleistung, das allerdings nur auf Down Firing, also nach unten abstrahlende Lautsprecher setzt. Der XR70 wartet hier nur mit 2.2 Kanälen und 50 W auf, hat aber klangpositionierende Hochtonlautsprecher im Einsatz. Dafür gelingt die Basswiedergabe mit 85 zu 75 Hz nicht ganz so tief wie dem G5.

Pluspunkt ist hingegen, dass Sony nicht die Lizenzkosten für DTS spart. LG tut dies beim G5 erneut und setzt nur auf Dolby Atmos, das auch der XR70 beherrscht. Zudem können beide virtuellen 3D-Sound erzeugen und haben zudem eARC via HDMI 2.1 an Bord.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: verschiedene Unterschiede

Auch bei der Ausstattung lassen sich diverse Unterschiede zwischen dem OLED-TV LG G5 und dem Mini LED LCD-TV Sony XT70 (BRAVIA 7) ausmachen. Starten wir hier beim offensichtlichsten Punkt, wenn das Gerät eingeschaltet wird: dem Betriebssystem.

Hier setzt LG traditionell auf das WebOS, das auf dem G5 in Version 25 installiert ist. Sony vertraut hingegen auf Google TV, das bekanntermaßen einen besonders prall gefüllten App Store bietet. Auf beiden Geräten lassen sich allerhand Apps für Streaming-Dienste und Co installieren. Dazu bieten sie weitere smarte Features wie die Vernetzung im Smart Home.

Soll nicht gestreamt, sondern das klassische TV-Signal empfangen werden, offerieren beide Fernseher zwei Triple-Tuner mit DVB-T2/C/S2. Somit lassen sich zwei Programme zeitgleich empfangen, um beispielsweise zeitgleich zum Fernsehen einen anderen Sender mit PVR auf einem USB-Speichermedium aufzuzeichnen. Timeshift für das zeitversetzte Fernsehen beherrschen ebenfalls beide.

Sony BRAVIA 7 Rückseite (© Sony)
Sony BRAVIA 7 Rückseite (© Sony)

Auch beim Blick auf die Geräterückseiten fallen einige Abweichungen auf. Zwar verbauten beide Hersteller jeweils viermal HDMI. Allerdings nutzt nur LG auf allen vier Ports den modernen Standard HDMI 2.1 mit bis zu 48 Gbit/s schnellen Datenübertragungen. Sony nutzt dies hingegen nur auf der Hälfte der Anschlüsse. Zudem verbaut man mit zwei Stück einen USB-Port weniger. Identisch ist hingegen, dass beide mit einem optischen Digital-Audioausgang als Alternative zu HDMI eARC sowie einem LAN-Anschluss als kabelgebundenes Pendant zu WLAN aufwarten.

Beiden Geräten liegt selbstverständlich eine Fernbedienung im Lieferumfang bei. LG liefert die Magic Remote MR25GA mit, während Sony bei der Premium-Fernbedienung auf Zifferntasten verzichtet. Optional lässt sich der BRAVIA 7 auch über Gesten steuern. Hierfür ist allerdings die BRAVIA CAM erforderlich, die zusätzlich erworben werden müsste. Sie ermöglicht noch viele weitere Funktionen, darunter die automatische Optimierung der Wiedergabe an die Umgebung sowie die Videotelefonie auf dem Smart TV.

Bei den HDR-Formaten herrscht hingegen Einigkeit. Beide Hersteller gehören zu den Verfechtern von Dolby Vision, wobei LG hier auf die weiterentwickelte IQ-Variante mit Anpassung auf das Umgebungslicht setzt. HDR10 und HLG unterstützen ebenfalls beide, HDR10+ hingegen nicht. Dazu hat der LG G5 noch den Filmmaker Mode an Bord.

Gaming und Input Lag: LG G5 deutlich schneller

Wie wir es auch schon von vielen anderen TV-Vergleichen kennen, sieht auch hier der Vertreter von Sony keinen Stich. Im Duell mit dem LG G5 bietet der XR70 nicht nur die annähernd doppelt so hohen Input Lags bei 1080p und 4K, kann hier mit den 5 bis 10 ms des OLED-TVs nicht mithalten.

Auch bei der sonstigen Ausstattung hat der XR70, den Sony gewohnt vor allem für die eigene Spielekonsole PlayStation 5 ausrichtet, das Nachsehen. So unterstützen zwar beide Modelle ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) und Nvidias G-SYNC gegen Tearing. LG setzt zudem aber auch auf AMD Freesync, Sony traditionell hingegen nicht. Zudem bietet der XR70, wie bereits thematisiert, mit zwei Stück auch nur halb so viele HDMI-2.1-Anschlüsse, wobei dies für die meisten Gamer langen sollte.

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 7 (XR70)
Input Lag 1080p 10 ms 18 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 18 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 10 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: Ultradünn vs. variabel

Beim Design gehen beide Hersteller unterschiedliche Wege. Der LG G5 hat mit dem Gallery Design seine Stärke vor allem bei der Wandmontage. Dort hängt der 25 mm dünne Fernseher fast wie ein Bild flach an der Wand. Willst Du den G5 hingegen hinstellen, achte darauf, dass Du die Modellversion G59LS erwirbst. Denn nur diese hat einen Standfuß im Lieferumfang enthalten, die Versionen G57LW und G58LW hingegen nicht.

Die Stärke des Sony BRAVIA 7 (XR70), der mit 55 mm mehr als doppelt so dick ausfällt wie der G5, ist hingegen die variable Standlösung. Seine zwei Standfüße lassen sich in insgesamt vier verschiedenen Positionen (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) einstellen. So kann der Fernseher perfekt auf die Umgebung angepasst werden, beispielsweise für die Verwendung einer Soundbar angehoben oder zum Aufstellen auf einem schmalen TV-Möbel mit eng beieinanderliegenden Füßen versehen werden.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215

Datenblätter des LG G5 und Sony XR70 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G57LW, Sony K-85XR70
 OLED97G57LWK-85XR70
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll85 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400400 x 400
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)2 (seitlich)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G5 und Sony XR70 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215
SerieModelle
G5OLED48G59LS (1.499,00 €)
OLED55G57LW (2.441,66 €)
OLED55G58LW (2.039,00 €)
OLED55G59LS (2.449,00 €)
OLED65G57LW (3.299,00 €)
OLED65G58LW (2.649,00 €)
OLED65G59LS (3.099,00 €)
OLED77G58LW (3.699,00 €)
OLED83G58LW (5.549,00 €)
OLED97G57LW (24.999,00 €)
XR70K-65XR70 (1549,00 EUR)
K-75XR70 (2099,00 EUR)
K-85XR70 (2599,00 EUR)

aktuelle Angebote am 01.07.25


  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)

Empfehlung

Der neuere LG G5 ist technisch der bessere Fernseher. Er bietet mit seinem modernen Primary RGB Tandem Panel samt Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor das brillantere Bild, dazu das etwas stärkere Soundsystem. Außerdem begeistert er mit seinem schlanken Design, das sich vor allem bei der Wandmontage hervorragend macht, viermal HDMI 2.1 sowie den bessere Gaming-Eigenschaften.

Der Sony XR70 punktet seinerseits unter anderem mit DTS-Unterstützung, der vielseitig einstellbaren Standlösung und der BRAVIA CAM, die aber für weitere Kosten sorgt. Dafür ist der Mini LED LCD-TV laut unverbindlicher Preisempfehlung eine ganze Ecke günstiger und als Vorjahresmodell im Handel preislich noch weiter gesunken.

Wenn Du auf der Suche nach einem ultramodernen und starken Smart-TV bist, dann ist der LG G5 die spannendere, aber auch teurere Wahl. Alternativ bekommst Du mit dem Sony XR70 aber ebenfalls einen guten Fernseher zum attraktiveren Preis.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Sony BRAVIA 7 (XR70)?

Weitere interessante Artikel zum LG G5 und Sony XR70 findest Du hier:

header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 7 LG G5 vs Sony XR70 TV Vergleich: Mini LED LCD- gegen OLED-Fernseher, welcher ist besser? - LGs 2025er Top-Modell G5 im Gallery Design gegen Sonys 2024er Mini LED LCD-TV XR70 alias BRAVIA 7 – wir vergleichen die beiden unterschiedlichen TV-Technologien und -Geräte und sagen Dir, welches die bessere Wahl ist. Inhalte Verbergen 1 Zusammenfassung der Unterschiede
header vs Sony BRAVIA 7 vs BRAVIA 5 Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) vs Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) TV Vergleich: Welcher ist besser? - Der Sony BRAVIA 7 und der BRAVIA 5 setzen beide auf Mini LED-Technik und bieten 4K-Auflösung mit 100 Hertz. Trotzdem zeigen sich deutliche Unterschiede. Der BRAVIA 7 ist heller, kontrastreicher und besser ausgestattet. Der BRAVIA 5 bietet dafür kürzere Reaktionszeiten
header vs LG G5 vs Sony A95L LG G5 vs Sony A95L TV Vergleich: Lohnt sich das Upgrade auf den LG G5? - Der LG G5 bringt einige technische Fortschritte mit, etwa ein neues Tandem OLED Panel für deutlich mehr Helligkeit, eine höhere Bildwiederholrate bis 165 Hz und vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse. Gerade für HDR-Inhalte und anspruchsvolles Gaming ist das ein spürbares Upgrade
header vs LG G5 vs Sony A80L LG G5 vs Sony A80L: Wie viel besser ist LGs G5 mit Primary Tandem OLED Panel? - Der LG G5 ist dem Sony A80L in mehreren entscheidenden Punkten überlegen. Das Primary Tandem OLED Panel des G5 sorgt für eine höhere Helligkeit und bessere Farbdarstellung, besonders bei HDR-Inhalten. Zudem bietet der G5 mit einem Input Lag von nur
header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 9 XR90 LG G5 vs Sony BRAVIA 9 TV Vergleich: 4 Stack OLED gegen Mini LED, welcher ist besser? - LGs vierte WOLED-Generation, auch als 4 Stack Tandem OLED bzw. META 3.0 bekannt, verspricht Bildhelligkeit auf Mini-LED-Niveau. Ob die brandneue OLED-Technologie dies auch in der Praxis liefert, finden wir in diesem Vergleich heraus. Gegenüber stehen sich der 2025er LG G5
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!