Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) TV Vergleich: QD-OLED gegen Mini LED LCD

header vs Sony BRAVIA8 II XR8M vs Sony BRAVIA5

Im Vergleich Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) treffen zwei unterschiedliche Displaytechnologien aufeinander: QD-OLED gegen Mini LED LCD. Der XR8M setzt auf selbstleuchtende Pixel für perfektes Schwarz und hohe HDR-Leistung, während der XR5 mit starkem Local Dimming, hoher SDR-Helligkeit und schnellem Input Lag punktet. Auch beim Design, Klangkonzept und Preis gehen beide Modelle eigene Wege.

Reicht Dir das hellere LCD mit Mini LED oder willst Du das kontraststärkere OLED-Erlebnis? Und wie wichtig sind Dir Reaktionszeit, Farbraum oder die Displaygröße?

Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV
Abbildung BRAVIA 5 K-98XR55BP 248 cm (98") Mini LED-TV schwarz / C

Warum der Vergleich wichtig ist: Sony BRAVIA8 II (XR8M) und Sony BRAVIA5 (XR5) im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA8 II (XR8M) und Sony BRAVIA5 (XR5).

Vorteile des Sony BRAVIA8 II (XR8M)

  • QD-OLED-Panel mit perfektem Schwarz und hohem nativen Kontrast
  • Sehr hohe HDR-Helligkeit in Spitzenwerten und in realen Szenen
  • Acoustic Surface Audio+ mit direktem Klang aus dem Bildschirm
  • Hochwertiges, schlankes Design mit Aluminium-Standfuß
  • Volle Farbraumabdeckung bei DCI-P3 und hohe BT.2020-Werte
  • Premium-Fernbedienung und zusätzliche Energiesparfunktionen
Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV

Vorteile des Sony BRAVIA5 (XR5)

  • Mini LED mit starkem Local Dimming für gute Helligkeit im SDR
  • Sehr niedriger Input Lag bei 4K mit 120 Hz, ideal für Gaming
  • Deutlich günstiger in 55 und 65 Zoll als der XR8M2
  • Verfügbar in größeren Größen bis zu 98 Zoll
  • Klangpositionierender Hochtonlautsprecher mit 2.0-System
  • Fast gleiche Ausstattung bei HDR, Smart-TV und Anschlüssen
Abbildung BRAVIA 5 K-98XR55BP 248 cm (98") Mini LED-TV schwarz / C
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony BRAVIA8 II (XR8M2) oder Sony BRAVIA5 (XR5)?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der BRAVIA8 II nutzt ein QD-OLED-Panel, das ohne Hintergrundbeleuchtung arbeitet, während der BRAVIA5 auf Mini LED mit Full Array Local Dimming setzt. Dadurch liefert der XR8M2 bessere Schwarzwerte und Kontraste, der XR5 punktet mit hoher Spitzenhelligkeit. Beim Ton hat der XR8M2 das hochwertigere Lautsprechersystem mit Klang direkt aus dem Panel. Der BRAVIA5 reagiert im Gaming etwas schneller bei 4K mit 120 Hz. Ausstattung und HDR-Formate sind weitgehend gleich.

Modellname Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) Sony BRAVIA 5 (XR5)
Design
Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV
Abbildung BRAVIA 5 K-98XR55BP 248 cm (98") Mini LED-TV schwarz / C
Bild 4K-Auflösung
QD-OLED
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
XR Prozessor
4K-Auflösung
VA-LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
384 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
Triluminos Display
XR Prozessor (Bildprozessor)
Ton 2.1 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 50 W (5 x 10 Watt)
Acoustic Surface Audio+ (2 Aktuatoren, 2 Subwoofer)
Dolby Atmos
Dolby Digital
DTS
eARC (enhanced ARC)
2.0 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt)
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Eco Dashboard
Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten
Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Fernbedienung ohne Zifferntasten
BRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten; außer 98 Zoll
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 17 ms
4K@60 Hz: 17 ms
4K@120 Hz: 9 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein Freesync kein Freesync
Aktuelle Preise K-55XR8M2 (2599,00 EUR)
K-65XR8M2 (3299,00 EUR)
K-55XR5 (1449,00 EUR)
K-65XR5 (1799,00 EUR)
K-75XR5 (2149,00 EUR)
K-85XR5 (2799,00 EUR)
K-98XR5 (5499,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Sony Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Design und Ästhetik

Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV
Abbildung BRAVIA 5 K-98XR55BP 248 cm (98") Mini LED-TV schwarz / C

Der BRAVIA8 II besitzt ein Gehäuse in Dunkelsilber, das hochwertiger und moderner wirkt als das schwarze Kunststoffgehäuse des BRAVIA5. Die Farbe sorgt zusammen mit dem Design für einen eleganteren Gesamteindruck im Wohnzimmer.

Sony BRAVIA 8II
Sony BRAVIA 8II (© Sony)

Beim Standfuß kommen ebenfalls unterschiedliche Konzepte zum Einsatz. Der BRAVIA8 II nutzt einen stabilen Aluminium-Standfuß, ebenfalls in Dunkelsilber, der optisch gut zum Gehäuse passt. Der BRAVIA5 setzt auf einen einfacheren Underlay-Standfuß, der flacher wirkt, aber weniger hochwertig verarbeitet ist.

Der Rahmen um das Display ist beim BRAVIA8 II nur 6 mm schmal, beim BRAVIA5 sind es 8 mm. Der Unterschied ist klein, aber sichtbar – vor allem bei direktem Vergleich.

Ein deutlicher Unterschied besteht bei der Tiefe der Geräte. Der BRAVIA8 II ist mit nur 31 mm sehr flach gebaut und eignet sich dadurch gut für eine wandnahe Montage. Der BRAVIA5 misst 56 mm in der Tiefe und steht damit weiter von der Wand ab. Das Design des XR8M2 wirkt dadurch moderner und eleganter.

Bild im Vergleich: BRAVIA8 II deutlich heller als der BRAVIA5

Der BRAVIA8 II setzt auf ein QD-OLED-Panel, während der BRAVIA5 ein VA-LCD mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung nutzt. Der große Unterschied: QD-OLED benötigt keine Hintergrundbeleuchtung, da jedes Pixel selbst leuchtet. Das erlaubt perfekte Schwarzwerte und ein unendlich hohes natives Kontrastverhältnis. Der BRAVIA5 hingegen braucht Mini LEDs zur Ausleuchtung, was zwar sehr gute Ergebnisse liefert, aber bei kleinen Lichtquellen zu leichten Halos führen kann. Durch Local Dimming steigt der Kontrast stark an, bleibt aber technisch hinter OLED zurück.

Der BRAVIA8 II nutzt ein QD-OLED-Panel, das auf selbstleuchtenden Pixeln basiert. Das bedeutet: Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht, es gibt keine Hintergrundbeleuchtung. Dadurch erreicht der TV perfektes Schwarz, da einzelne Pixel komplett abgeschaltet werden können. Die Quantum-Dot-Schicht erweitert zusätzlich den Farbraum, was für kräftige und realistische Farben sorgt.

Der BRAVIA5 verwendet ein VA-LCD-Panel mit Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und Full Array Local Dimming. Die Mini LEDs sitzen hinter dem Panel und können in Zonen einzeln gesteuert werden. Damit erreicht der Fernseher eine hohe Spitzenhelligkeit und verbessert den Kontrast gegenüber herkömmlichen LED-TVs. Dennoch bleibt die Hintergrundbeleuchtung immer aktiv, was in dunklen Szenen zu Lichtbluten führen kann.

Beim Thema Helligkeit übertrifft der BRAVIA8 II den BRAVIA5 deutlich, obwohl letzterer im SDR-Bereich zunächst besser abschneidet. Der BRAVIA5 erreicht bei einem 10 %-Weißfenster im SDR-Betrieb höhere Werte, liegt aber im HDR-Bereich deutlich zurück. Hier zeigt sich die Stärke des QD-OLED-Panels: Der BRAVIA8 II erreicht mehr als doppelt so hohe Helligkeit bei HDR-Spitzenwerten und bleibt auch in realen Szenen klar überlegen. Das ist besonders relevant für HDR-Inhalte mit hohem Kontrastumfang.

Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) vs XR5
Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) vs XR5: QD-OLED eindeutig heller als Sonys Mini LED Backlight

In Sachen Blickwinkel liegt der BRAVIA8 II ebenfalls vorn. OLED-Panels verändern ihre Farbdarstellung und Helligkeit erst bei sehr hohen Betrachtungswinkeln, während beim BRAVIA5 schon ab etwa 35 Grad Helligkeit und Schwarzwerte sichtbar nachlassen. Das macht den OLED deutlich flexibler bei größeren Wohnzimmern oder seitlichem Sitzen.

Beim Thema Farbraum punktet der BRAVIA8 II ebenfalls. Er deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab und erreicht beim anspruchsvolleren BT.2020 deutlich höhere Werte als der BRAVIA5. Das sorgt für sattere und differenziertere Farben bei modernen HDR-Inhalten.

Beide Fernseher beherrschen Black Frame Insertion (BFI) zur Verbesserung der Bewegungsdarstellung. Der BRAVIA5 bietet BFI bis 120 Hz, während der BRAVIA8 II dies nur bis 60 Hz umsetzt. In der Praxis bedeutet das eine minimal bessere Bewegungsdarstellung beim LCD-Modell.

Beide Fernseher nutzen den XR Prozessor, Sonys Bildverarbeitungseinheit mit kognitiver Intelligenz. Der BRAVIA8 II setzt dabei auf eine Variante, die speziell für OLED-Displays optimiert ist. Sie analysiert nicht nur Bildinhalte, sondern steuert gezielt die Helligkeit einzelner Pixel, um Einbrennen zu vermeiden und gleichmäßige Helligkeit über das Panel zu erzielen.

Der BRAVIA5 verwendet ebenfalls den XR Prozessor, allerdings mit Fokus auf LCD-Panels mit Hintergrundbeleuchtung. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Management der Local-Dimming-Zonen. Der Prozessor analysiert das Bild in Echtzeit, erkennt helle und dunkle Bereiche und passt die Hintergrundbeleuchtung der Mini LED-Zonen entsprechend an.

Beide Varianten bieten Funktionen wie Upscaling, Kontrastoptimierung und Farbanpassung. Der Unterschied liegt in der jeweiligen Abstimmung auf die Displaytechnologie – OLED braucht präzise Lichtsteuerung auf Pixelebene, Mini LED hingegen intelligentes Zonen-Management.

Bei Auflösung und Farbtiefe gibt es keinen Unterschied. Beide unterstützen native 4K-Darstellung und verarbeiten Farbsignale intern mit 10 Bit pro Farbkanal, was eine feine Abstufung bei Farbverläufen ermöglicht.

Modellname Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) Sony BRAVIA 5 (XR5)
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 4.500:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 53.600:1
Paneltyp QD-OLED VA-LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD
Local Dimming ja
SDR Peak 10% 520 cd/m² 700 cd/m²
SDR Real Scene 400 cd/m² 560 cd/m²
HDR Peak 10% 1560 cd/m² 770 cd/m²
HDR Real Scene 1070 cd/m² 410 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 35°
Veränderung der Schwarzwerte ab 69° 19°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 100% 90%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 86% 68%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Audioleistung: BRAVIA8 II mit Acoustic Surface Audio

Der BRAVIA8 II nutzt ein 2.1-Kanal-Audiosystem mit insgesamt fünf Einheiten, darunter zwei Aktuatoren und zwei Subwoofer. Dabei kommt Sonys Acoustic Surface Audio+ Technik zum Einsatz. Diese bringt das OLED-Panel selbst zum Schwingen, sodass der Ton direkt aus dem Bild kommt. Das erhöht die Klangpräzision und verbessert die Ortung von Dialogen und Effekten.

Die Ausgangsleistung des Systems liegt bei insgesamt 50 Watt. Die beiden integrierten Subwoofer reichen bis 90 Hz hinab und sorgen für spürbaren Tiefton, was in dieser Geräteklasse eher selten ist.

Der BRAVIA5 setzt dagegen auf ein klassischeres 2.0-Kanal-System mit vier Lautsprechern und einer Gesamtleistung von 40 Watt. Statt das Panel zu nutzen, sind hier klangpositionierende Hochtonlautsprecher verbaut, die den Ton gezielt vom Gehäuserand abstrahlen. Die Tieftonwiedergabe endet etwas früher bei 95 Hz und fällt dadurch etwas schlanker aus.

Beide Fernseher unterstützen eARC für verlustfreien Klang über HDMI sowie die Tonformate Dolby Atmos und DTS. Das sorgt für Kompatibilität mit modernen Surround-Systemen und Soundbars.

Technische Ausstattung und HDR: ähnliche Ausstattung

Beide Fernseher unterstützen die gängigen HDR-Formate HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10 ist das Basisformat für hochdynamische Inhalte, HLG wird vor allem bei TV-Sendern genutzt, und Dolby Vision erlaubt eine dynamische Anpassung von Helligkeit und Farben pro Szene. Auf HDR10+ verzichten beide Modelle, was für Nutzer von Amazon-Originalinhalten relevant sein könnte, aber keine große Einschränkung darstellt.

Bei den Anschlüssen gibt es keinen Unterschied: Beide bieten vier HDMI-Anschlüsse, davon zwei mit HDMI 2.1 und voller Bandbreite von 48 Gbit/s. Diese sind wichtig für Gaming in 4K bei 120 Hz, VRR und eARC. Zwei USB-Anschlüsse stehen ebenfalls zur Verfügung.

Beide Fernseher sind mit Google TV ausgestattet, Sonys Smart-TV-Oberfläche mit Zugriff auf Streamingdienste, Sprachsteuerung und Benutzerprofilen. Die Bedienung ist schnell und intuitiv.

In Sachen Tuner sind beide Modelle identisch ausgestattet. Sie verfügen über einen Twin-Tuner für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2. Dadurch kannst Du ein Programm aufnehmen und gleichzeitig ein anderes schauen. Timeshift und PVR sind ebenfalls bei beiden Geräten verfügbar.

Unterschiede gibt es bei der Fernbedienung. Der BRAVIA8 II kommt mit einer hochwertigeren Premium-Fernbedienung, die über Infrarot und Sprachsteuerung verfügt. Beim BRAVIA5 ist ebenfalls keine Zifferntastatur vorhanden, aber das Material und die Haptik sind einfacher gehalten.

Beide Fernseher sind BRAVIA CAM-kompatibel. Diese Kamera ermöglicht Funktionen wie Gestensteuerung, Videoanrufe oder automatische Bildoptimierung je nach Sitzposition. Der BRAVIA8 II hat zusätzlich ein Eco Dashboard, das Dir den Energieverbrauch des Fernsehers grafisch aufbereitet.

Beim Standfuß gibt es nur bei der 98-Zoll-Version des BRAVIA5 eine Einschränkung: Er erlaubt keine variable Aufstellung. Alle anderen Größen bei beiden TVs bieten zwei verschiedene Aufstellvarianten.

Für Gamer: Input Lag und Gaming-Features

Beide Fernseher bieten mit HDMI 2.1 und zwei vollwertigen Anschlüssen bei 48 Gbit/s die wichtigsten Voraussetzungen für modernes Gaming in 4K bei hohen Bildraten. Auch ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR und G-SYNC werden von beiden unterstützt. ALLM sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den Gaming-Modus wechselt, sobald eine Konsole angeschlossen ist. HDMI VRR gleicht Bildwiederholrate und GPU-Ausgabe ab, um Tearing zu vermeiden. G-SYNC ist vor allem für Nutzer von NVIDIA-Grafikkarten relevant.

Unterschiede zeigen sich beim Input Lag. Der BRAVIA5 ist hier jeweils schneller: Bei 1080p und 4K mit 60 Hz liegt der Input Lag bei 14 ms, während der BRAVIA8 II jeweils 17 ms benötigt. Besonders deutlich ist der Vorsprung bei 4K mit 120 Hz, wo der BRAVIA5 mit nur 5 ms deutlich reaktionsschneller ist als der BRAVIA8 II mit 9 ms. Wer auf sehr schnelle Reaktionen im Spiel angewiesen ist, profitiert also etwas mehr vom BRAVIA5. Beide Modelle unterstützen kein FreeSync.

Modellname Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) Sony BRAVIA 5 (XR5)
Input Lag 1080p 17 ms 14 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 17 ms 14 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 9 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Datenblätter des Sony BRAVIA8 II (XR8M) und Sony BRAVIA5 (XR5) im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony K-65XR8M2, Sony K-98XR5
 K-65XR8M2K-98XR5
Bildschirmdiagonale65 Zoll98 Zoll
BILDWIEDERHOLRATE120 Hz120 Hz
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
VESA Wandhalterungsnorm300 x 300600 x 400
[...]

Modellvergleiche im Lineup, Diagonalen und Preisvergleich

Der BRAVIA5 (XR5) aus 2025 gehört zur Mittelklasse im Sony-Portfolio und nutzt ein VA-LCD-Panel mit Mini LED FALD. Er bietet ein solides Gesamtpaket, liegt aber unterhalb des BRAVIA7 aus 2024, der mehr Dimming-Zonen und ein aufwendigeres Audiosystem bietet.

Der BRAVIA8 II (XR8M2) aus 2025 ist im oberen Segment angesiedelt. Er nutzt ein QD-OLED-Panel mit selbstleuchtenden Pixeln und bringt dadurch besseren Kontrast und Blickwinkelstabilität als der BRAVIA8 aus 2024.

Sony TV Lineup BRAVIA 2025 (© Sony)
Sony TV Lineup BRAVIA 2025 (© Sony)

Über dem XR8M2 steht nur noch der BRAVIA9, der auf Mini LED setzt, aber mehr Zonen und ein nochmals stärkeres Soundsystem bietet. Damit ist der XR8M2 bildtechnisch dem XR5 überlegen, positioniert sich aber unterhalb des absoluten Flaggschiffs.

Die UVP des BRAVIA8 II liegt deutlich über der des BRAVIA5. Beim 55-Zoll-Modell beträgt der Unterschied 1.150 Euro, beim 65-Zöller sogar 1.500 Euro. Der BRAVIA8 II ist nur in 55 und 65 Zoll erhältlich, während der BRAVIA5 zusätzlich in 75, 85 und 98 Zoll angeboten wird. Wer eine größere Diagonale möchte, findet diese nur beim XR5. Die Preisstruktur zeigt klar, dass der BRAVIA8 II als Premium-TV mit QD-OLED-Technik positioniert ist, während der BRAVIA5 trotz Mini LED deutlich günstiger startet.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 K55XR8M2 2.599 € 47 € K55XR5 1.449 € 26 € 1.150 €
65 K65XR8M2 3.299 € 51 € K65XR5 1.799 € 28 € 1.500 €
75 K75XR5 2.149 € 29 €
85 K85XR5 2.799 € 33 €
98 K98XR5 5.199 € 53 €

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA8 II (XR8M) und Sony BRAVIA5 (XR5) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung K-65XR8M25B BRAVIA 8 II OLED TV
Abbildung BRAVIA 5 K-98XR55BP 248 cm (98") Mini LED-TV schwarz / C
SerieModelle
XR8MK-55XR8M2 (2599,00 EUR)
K-65XR8M2 (3299,00 EUR)
XR5K-55XR5 (1449,00 EUR)
K-65XR5 (1799,00 EUR)
K-75XR5 (2149,00 EUR)
K-85XR5 (2799,00 EUR)
K-98XR5 (5499,00 EUR)

Empfehlung

Der BRAVIA8 II eignet sich für Dich, wenn Du auf bestmögliche Bildqualität bei Filmen und Serien Wert legst. Das QD-OLED-Panel liefert perfektes Schwarz, starke Kontraste und satte Farben. Die deutlich höhere HDR-Helligkeit macht Inhalte plastischer und dynamischer. Auch bei seitlicher Betrachtung bleibt das Bild stabil und farbtreu. Das Acoustic Surface Audio+ System sorgt zudem für eine direktere Klangwiedergabe, da der Ton direkt aus dem Bild kommt. Das Design ist schlanker und hochwertiger, die Ausstattung bietet kleine Extras wie das Eco Dashboard und eine Premium-Fernbedienung.

Der BRAVIA5 ist die bessere Wahl, wenn für Dich Gaming eine große Rolle spielt oder Du einen TV mit großem Bildschirm zu einem deutlich günstigeren Preis suchst. Mit Mini LED bietet er starke Helligkeit im SDR-Bereich und ein hohes Kontrastverhältnis dank Local Dimming. Besonders der Input Lag bei 4K mit 120 Hz ist sehr niedrig und ideal für schnelle Spiele. Die Ausstattung ist fast identisch zum XR8M2, aber der Preis ist je nach Diagonale um über 1.000 Euro geringer. Auch in 75, 85 und 98 Zoll ist der XR5 erhältlich – ein Vorteil, wenn Du große Bilddiagonalen bevorzugst.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony BRAVIA8 II (XR8M2) oder Sony BRAVIA5 (XR5)?

Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA8 II (XR8M) und Sony BRAVIA5 (XR5) findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA8 II XR8M vs Sony BRAVIA5 Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) TV Vergleich: QD-OLED gegen Mini LED LCD - Im Vergleich Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) treffen zwei unterschiedliche Displaytechnologien aufeinander: QD-OLED gegen Mini LED LCD. Der XR8M setzt auf selbstleuchtende Pixel für perfektes Schwarz und hohe HDR-Leistung, während der XR5 mit starkem Local Dimming, hoher
header vs Sony BRAVIA 7 vs BRAVIA 5 Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) vs Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) TV Vergleich: Welcher ist besser? - Der Sony BRAVIA 7 und der BRAVIA 5 setzen beide auf Mini LED-Technik und bieten 4K-Auflösung mit 100 Hertz. Trotzdem zeigen sich deutliche Unterschiede. Der BRAVIA 7 ist heller, kontrastreicher und besser ausgestattet. Der BRAVIA 5 bietet dafür kürzere Reaktionszeiten
header vs Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II XR8M2 Samsung S90F vs Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) TV Vergleich 2025: Welcher ist besser? - Samsung und Sony bringen 2025 zwei technisch starke OLED-TVs auf den Markt: den Samsung S90F und den Sony BRAVIA 8 II. Beide setzen auf 4K-Auflösung und selbstleuchtende Pixel, unterscheiden sich jedoch bei der Panelstrategie, den Gaming-Funktionen und der HDR-Unterstützung. Während Samsung auf
header vs Sony BRAVIA 8 II XR8M2 vs Sony BRAVIA 8 XR80 Sony BRAVIA 8 II (XR8M2) vs Sony BRAVIA 8 (XR80) OLED TV Vergleich: 2025 gegen 2024, welcher ist besser? - Sony hat seinen Mittelklasse-OLED überarbeitet: Der BRAVIA 8 II / MK2 (XR8M2) aus 2025 tritt gegen den BRAVIA 8 (XR80) aus dem Vorjahr an (wer muss bei MK2 noch an Ironman denken?). Beide Modelle ähneln sich in Ausstattung und Software,
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!