Samsung Q90R vs. Panasonic GZW2004 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere Premium-Fernseher?

Samsung Q90R vs Panasonic GZW2004

OLED-Fernseher gelten für einige als die besten Geräte und sollen LED-Geräte in vielerlei Hinsicht in die Tasche stecken. Mit QLED schickt Samsung seit einiger Zeit hingegen einen neuen Herausforderer in den Ring, der sich mehr oder weniger zwischen OLED und LED positioniert. Wie sich die beiden Techniken bei der Bildqualität schlagen und was es sonst noch an Unterschieden bei der Ausstattung gibt, zeigt unser Vergleich zwischen dem QLED-Herausforderer Samsung Q90R und dem OLED-Modell GZW2004 von Panasonic. Das aktuelle Modell aus 2020, den Panasonic HZW2004, findest Du in diesem Artikel bei uns. Ebenso findest Du bei uns, wie der Nachfolger des Q90R, der Q90T, gegen seinen Vorgänger abschneidet.

Abbildung Samsung GQ75Q90RGTXZG 189 cm (75 Zoll) Flat QLED TV Q90R (2019)
Abbildung Panasonic TX-65GZW2004 anthrazit Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) Fernseher

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q90R und Panasonic GZW2004

Falls Du Dir einen schnellen Überblick verschaffen möchtest, findest Du in der folgenden Tabelle alle wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q90R und Panasonic GZW2004.

Samsung Q90R Panasonic GZW2004
Design
Abbildung Samsung GQ55Q90RGTXZG 138 cm (55 Zoll) Flat QLED TV Q90R (2019)
Abbildung Panasonic TX-65GZW2004 anthrazit Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) Fernseher
Bild
QLED VA-LCD

10 Bit Farbtiefe

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung

480 Dimming-Zonen, 240 beim 55 Zoll Modell

Ultra Viewing Angle

OLED Professional Edition

10 Bit Farbtiefe

Weiter Blickwinkel

HCX Pro Intelligent Prozessor

Ton
4.2 Kanal Audiosystem

60 Watt

ARC

2.0.3 Kanal Audio

Subwoofer über Klinke möglich

140 Watt

Dolby Atmos

ARC

HDR
HDR10

HLG

HDR10+

(kein Dolby Vision)

HDR10

HLG

Dolby Vision

HDR10+

Ausstattung
Tizen 2019

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Google Assistant, Amazon Alexa, Samsung Bixby, Apple Siri

Ambient Mode

One Connect Box mit Invisible Cable

My Home Screen 4.0

2 x DVB-T2/C/S2 mit 2 x CI+ / 1 x TV IP

PVR

Timeshift

Google Assistant, Amazon Alexa

 

Input Lag
15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

ALLM

21 ms bei Full HD- und UHD-Auflösung

(kein VRR)

ALLM

Einschränkungen
keine Dolby Atmos, DTS- und DivX-Unterstützung

Kein HDMI 2.1

Kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise
GQ55Q90R
GQ65Q90R
GQ75Q90R
QE55Q90R
QE65Q90R
QE75Q90R
TX-55GZW2004
TX-65GZW2004

Einordnung und Modellbezeichnungen

Der Samsung Q90R ist nach dem Q950R das aktuelle Spitzenmodell aus dem 2019er Samsung QLED Portfolio. Er setzt auf die Samsung-eigene QLED-Technologie, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen. Der Panasonic GZW2004 ist ebenfalls eines der Top-Modelle des Herstellers im 2019er TV-Lineup, setzt seinerseits aber auf die OLED-Technologie.

UVP im Vergleich

Beginnen wir mit der preislichen Einsortierung. Hier hat der Samsung Q90R die Nase um einige hundert Euro vorne. Er kostet mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale laut unverbindlicher Herstellerempfehlung 2.799 Euro. Der Panasonic GZW2004 liegt bei gleicher Größe mit 3.199 Euro genau 400 Euro höher.

Erwartungsgemäß ist der Q90R auch beim 65 Zoll großen Modell preisgünstiger. Hier entscheidet er das UVP-Duell mit 3.599 Euro zu 4.199 Euro sogar mit 600 Euro Vorsprung für sich. Der Straßenpreis liegt bei beiden darunter, wobei beim Samsung das Sparpotential aktuell (Stand November 2019) größer ausfällt.

Der Samsung Q90R ist also der günstigere der beiden Kontrahenten. Ob er trotz des geringeren Preises die bessere Leistung bietet, schauen wir uns in den nachfolgenden Abschnitten genauer an.

Bild im Vergleich

Der größte Unterschied zwischen beiden Modellen ist die Bildtechnik. Samsung setzt beim Q90R auf die hauseigene QLED-Technologie. Dies ist eine Weiterentwicklung der LCD Technik mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Anfänglich hat Samsung mit Quantum Dots geworben und sind nun auf den Marketingbegriff QLED umgestiegen.

Wie funktioniert die Quantum Dot Technik zur Farbverbesserung? Die Quantum Dots werden durch die LED Hintergrundbeleuchtung angestrahlt und verändern die Wellenlänge des Lichts auf die Wellenlänge von roter oder grüner Farbe. Das Ergebnis sind stark abgegrenzte Grundfarben (rot, grün und blau), so dass eine Farbmischung der drei Grundfarben eine sehr genaue Farbwiedergabe erzeugt. Hier spricht man dann von Wide Color Gamut, weil ein großer Teil des Farbraums abgedeckt wird.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

Eine weitere Besonderheit des Q90R ist die Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung mit einer Vielzahl an Dimming-Zonen. Beim Modell mit 55 Zoll kommen hierbei 240 Zonen zum Einsatz, ab 65 Zoll sind es mit 480 Stück sogar doppelt so viele.

QLED steht also für besonders brillante Farben. Zudem ist es durch das VA LCD-Panel sowie einer speziellen Panelbeschichtung sehr blickwinkelstabil (Ultra Viewing Angle), sodass sogar aus sehr schrägen Blickwinkeln noch ein gutes Bild zu sehen ist. Die Blickwinkelstabilität war immer das Manko der VA-LCDs, was Samsung mit der Ultra Viewing Angle Beschichtung gelöst hat. Auch der Kontrast gegenüber klassischen LED-Fernsehern ist höher, liegt beim Q90R bei hohen 11.200:1 bzw. ohne Local Dimming bei 3.200:1.

Dennoch muss sich der Q90R beim Kontrastverhältnis dem Panasonic GZW2004 geschlagen geben. Denn die OLED-Technik mit den selbstleuchtenden Bildpunkten erreicht sogar ein Kontrastverhältnis von Unendlich:1, besser geht es also nicht. Dies ist möglich, da hier einzelne Bildpunkte (OLEDs) ausgeschaltet werden können und so ein reines Schwarz ergeben. Bei der FALD-Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming können hingegen nur einzelne Teilbereiche nicht beleuchtet werden, die jedoch viele Pixel umfassen.

Pluspunkte sammelt Samsung mit dem Q90R im Duell mit dem GZW2004 von Panasonic bei der Helligkeit. Beim Messwert mit einem 10% Weißfenster offenbart das QLED-Modell mit 1.400 cd/m² im Vergleich zu 950 cd/m² beim OLED-TV einen um fast 50 Prozent höheren Wert und damit eine weitere Stärke dieser Technologie. OLED-Panels können Stand 2019 nicht so hell leuchten wie die Spitzen-LCDs.

Dafür muss sich der Q90R bei der Farbraumabdeckung hinter dem GZW2004 anstellen. Der Q90R verliert er beide Vergleiche bei den Messwerten DCI-P3 (91 % zu 97 %) sowie Rec.2020 (69 % zu 71 %). Außerdem punktet der GZW2004 mit seinem überragenden Prozessor HCX, der für seine sehr gute Bewegtbilddarstellung bekannt ist, sowie mit einem lizensierten THX-Bildmodus. Im Samsung kommt der ebenfalls gute Quantum Prozessor 4K zum Einsatz.

Insgesamt liefert die OLED-Technologie im GZW2004 das noch etwas kontrastreichere und farbgetreuere Bild. Der Q90R bietet mehr Helligkeit und einen dennoch sehr guten Kontrast (für ein LCD-Panel).

Ton

Samsung setzt beim Q90R auf ein 4.2-Audiosystem. Zu den vier Lautsprechern kommen zwei integrierte Subwoofer. Insgesamt leistet das System 60 Watt Ausgangsleistung, unterstützt zudem Dolby Digital Plus.

Panasonic fährt hier noch etwas mehr auf. Zwar verzichtet der Hersteller auf einen integrierten Subwoofer. Dieser kann auf Wunsch extern über den Klinkenanschluss (3,5 mm) angeschlossen werden. Dafür kommt aber ein 2.0.3-System für Dolby Atmos zum Einsatz. Das bedeutet, dass ein Teil der verbauten Lautsprecher nach oben strahlt, um so für einen besseren Raumklang zu sorgen.

Die Gesamtleistung liegt beim Panasonic GZW2004 mit insgesamt 140 Watt (2 x 40 Watt und 3 x 20 Watt) ebenfalls höher. Er bietet somit die höhere Ausgangsleistung, lässt es mangels eigenem Subwoofer allerdings etwas an Tiefgang missen.

HDR-Unterstützung

Der Panasonic GZW2004 sackt bei der HDR-Unterstützung vier auf einen Streich ein. Er kann sowohl mit den Formaten HDR10, HLG sowie Dolby Vision und HDR10+ umgehen. Das „und“ ist hier ein entscheidender Punkt, den nur wenige TV-Geräte bieten beide Modi.

So ist es auch beim Samsung Q90R. Er unterstützt nur HDR10+ und eben nicht Dolby Vision. Das ist aber auch nicht verwunderlich. Schließlich gehört Samsung zu den Konzernen, die das eigene Format HDR10+ als Konkurrenz zu Dolby Vision auf den Markt gebracht haben.

Für alle Filmfans ist somit der GZW2004 der vielseitigere Fernseher. Zumal derzeit noch nicht absehbar ist, welches der beiden konkurrierenden Formate für kotrastreiche Bilder sich langfristiger eher durchsetzen und mehr Marktanteile sichern wird.

Ausstattung

Beim Betrieb auffälligster Unterschied zwischen den beiden Geräten ist das Betriebssystem. Samsung vertraut auf das eigene System Tizen 2019. Dieses ist durch die Zwangswerbung in Verruf, ansonsten aber ausgereift und sehr schnell. Panasonic setzt auf ein anderes System (Firefox OS), welches den Namen My Home Screen trägt. Zum Einsatz kommt hier die Version 4.0.

Entscheidende Unterschiede bei den Anschlüssen gibt es nicht. Der GZW2004 ist hier etwas besser ausgestattet, bietet neben 4 HDMI-, 3 USB- und einem optischem digitalen Audioausgang (die hat der Q90R ebenfalls allesamt) auch einen Kopfhörer- sowie einen Composite-Anschluss. Beide dürften im Alltag der meisten Nutzer aber eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Wer nicht nur auf ein Smart TV setzt, sondern auch in einem Smart Home lebt, kommt (die passende sonstige Hardware vorausgesetzt) beim Samsung Q90R mehr auf seine Kosten. Neben Alexa und dem Google Assistent, mit denen sich auch der Panasonic GZW2004 versteht, unterstützt der Q90R auch den Samsung-eigenen Sprachassistenten Bixby. Dieser ist aber noch nicht so ausgereift wie die Konkurrenz von Amazon und Google. Zudem ist der Samsung-QLED-TV dank AirPlay 2 auch mit Apples Siri nutzbar, was beim GZW2004 ebenfalls Mangelware ist. Und der Q90R ist mit Samsungs eigenem Smart-Home-System SmartThings kompatibel, sodass z. B. per Fernseher Licht geschaltet und Saugroboter an die Arbeit geschickt werden können.

Hängt der Q90R an einer Wand, was dank der flachen Bauweise besonders gut gelingt, kann er dank Ambient Mode verschiedene Bilder wie Kunstwerke oder die Uhrzeit künstlerisch darstellen, siehe auch Samsung Ambient Mode und Art Mode: Fragen und Antworten. So sagt er der „hässlichen“ schwarzen Fläche eines ausgeschalteten TV-Gerätes den Kampf an, verbraucht dann aber natürlich auch Strom. So verliert der Q90R mit 55 Zoll mit einem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 212 kWh auf das Duell gegen den gleichgroßen GZW2004 mit 180 kWh.

Auch bei der Verkabelung ist der Q90R deutlich unauffälliger. Er nutzt, wie viele andere Fernseher von Samsung auch, die One Connect Box. Dies ist eine Anschlussbox, die in einem Schrank verschwinden kann und an die alle Kabel angeschlossen werden. Von dort aus läuft dann nur noch ein nahezu durchsichtiges und dünnes Kabel zum eigentlichen Fernseher.

Ein deutlich sichtbarer Unterschied ist bei der Fernbedienung auf einen Blick zu erkennen. Samsung setzt auf die sehr reduzierte Premium Smart Remote in Silber. Diese weist nur wenige Tasten auf und konzentriert sich auf das Wesentliche. Noch nicht einmal ein Zahlenfeld von 0 bis 9 bietet sie. Die Fernbedienung des Panasonic-Fernsehers ist ebenfalls Silbergrau, kommt aber im klassischen Format daher. Gemeinsam haben beide, dass sie eine Taste für den Streamingdienst Netflix aufweisen. Samsung bietet zudem noch zwei weitere Schnelltasten für Amazon Prime Video und Rakuten.

Gaming und Input Lag

Für Gamer ist der Q90R von Samsung die bessere Wahl. Er verzögert die Bildwiedergabe weniger als der GZW2004 von Panasonic. So kann er den Kontrahenten sowohl bei 1080p- als auch 4K-Signal mit jeweils 15 ms zu 21 ms schlagen.

Noch gewichtiger ist die Tatsache, dass der Q90R den HDMI-Standard VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt, der GZW2004 hingegen nicht. Das bedeutet, dass sich die Bildwiederholungsrate bei Schwankungen beim Abspielmedium (z. B. GPU einer Spielekonsole) blitzschnell (bei 1080p in 6 ms und bei 4K in 14 ms) daran anpasst. Dies verhindert Frame-Tearing (verwischte Bilder bzw. Schlieren) beim Gaming. ALLM (Auto Low Latency Mode), also das automatische Aktivieren des besten Modus zum Spielen, beherrschen hingegen beide Geräte.

Unterschiede im Design

Auf den ersten Blick sehen sich beide Geräte recht ähnlich. Sie stehen beide auf einem mittig angeordneten Standfuß, der beim Q90R allerdings etwas schlanker ausfällt. Beim GZW2004 fällt die unter dem Bildschirm angebrachte Soundbar auf, die das Gerät etwas massiger ausfallen lässt. Der restliche Bildschirmrand wird auch hier von einem rund 1 cm dicken Rahmen umschlossen. Dieser ist bei Samsung in der Farbe Carbonsilber und bei Panasonic in Schwarz gehalten.

Abbildung Samsung GQ75Q90RGTXZG 189 cm (75 Zoll) Flat QLED TV Q90R (2019)
Abbildung Panasonic TX-65GZW2004 anthrazit Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) Fernseher

Deutlich für sich entscheiden kann der Q90R das Duell um die Gerätedicke. Er misst ohne Fuß nur knapp 4 cm, während der GZW2004 mit 7,8 cm fast doppelt so dick ausfällt. So lässt sich der Q90R flach an eine Wand hängen und wirkt dort fast wie ein Bild. Hier verspielt Panasonic den Vorteil, den die OLED-Technik eigentlich bietet. Denn sie ermöglicht eine sehr dünne Bauweise, da die Hintergrundbeleuchtung entfällt. Panasonic hat bei seinem Spitzenmodell GZW2004 eine besondere Kühlschicht auf der Panelrückseite angebracht, um die OLEDs mit höheren Strömen versorgen zu können, ohne dass diese heiß laufen. So kann Panasonic beim GZW2004 eine höhere Spitzenhelligkeit im Vergleich zu anderen OLEDs erreichen, was sich aber auf die Tiefe des TV-Gehäuses auswirkt.

Mit Fuß nimmt hingegen der Samsung-Fernseher mit knapp 40 cm mehr Platz ein als der 31 cm tiefe Panasonic-TV. Das ist gerade beim Platzieren einer Soundbar vor dem Gerät nachteilig. Zumal der GZW2004 dies ohnehin mehr oder weniger obsolet macht.

Bilddiagonale

Der Punkt für die größere Auswahl geht eindeutig an Samsung. Der südkoreanische Konzern bietet seinen Q90R in drei Bildschirmdiagonalen an: 55, 65 und 75 Zoll. Somit haben Kunden die Wahl zwischen drei Größen von 138 cm bis 189 cm.

Panasonic bietet beim GZW2004 hingegen nur zwei Varianten: 55 Zoll und 65 Zoll. Somit ist der Q90R für alle, die einen besonders großen Fernseher suchen, die einzig mögliche Wahl zwischen diesen beiden Kontrahenten.

Datenblätter des Samsung Q90R und Panasonic GZW2004 im Vergleich

Weitere Details kannst Du Dir in den Datenblätter der beiden Modelle im direkten Vergleich ansehen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ75Q90R, Panasonic TX-65GZW2004
 GQ75Q90RTX-65GZW2004
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll65 Zoll
BildschirmformFlat 
PQI (Picture Quality Index)4000 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung Q90R und Panasonic GZW2004 findest Du in der folgenden Tabelle:

Abbildung Samsung GQ55Q90RGTXZG 138 cm (55 Zoll) Flat QLED TV Q90R (2019)
Abbildung Panasonic TX-65GZW2004 anthrazit Ultra HD HDR OLED-TV 65" (164 cm) Fernseher
SerieModelle
Q90RGQ55Q90R
GQ65Q90R
GQ75Q90R
QE55Q90R
QE65Q90R
QE75Q90R
GZW2004TX-55GZW2004
TX-65GZW2004

Fazit

Am Ende fällt das Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Samsung Q90R und dem Panasonic GZW2004 gemischt aus. Der QLED-Kandidat bietet das deutlich hellere Bild, der OLED das tiefere Schwarz. Bei der Farbwiedergabe tun sich die Geräte kaum etwas, der Panasonic hat hier leicht die Nase vorne. Auch bei der Ausstattung können sie an unterschiedlichen Stellen punkten, den Konkurrenten aber nicht in den Schatten stellen.

Solltest du gerne Videospiele auf deinem Fernseher zocken, ist der Q90R die bessere Gaming-Wahl. Für Filmfans ist hingegen der GZW2004 mit Dolby Vision und HDR10+ eine Empfehlung. Preislich sowie bei der Diagonalen-Auswahl ist der Samsung Q90R seinem Kontrahenten hingegen wieder überlegen.

Wie sich der Panasonic GZW2004 im Vergleich zu anderen OLED-Konkurrenten von LG und Sony schlägt, kannst Du ebenfalls bei uns nachlesen:

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich unter Beachtung der Merkmale und des Preises entscheiden? Samsung Q90R oder Panasonic GZW2004?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!