TV-Vergleich und Kaufberatung LG OLED C9 vs. Sony AG9: Welcher ist der bessere OLED-TV?

LG C9 vs Sony AG9

Der Sony OLED AG9 gehört zur Sony Master Serie 2019, was für Spitzenqualität und den Premium-Bereich steht. Der LG C9 ist der Nachfolger des C9 aus 2018, welcher preislich in einer ähnlichen Liga spielt wie der Sony AG9. Der LG C9 gehört zum OLED TV Lineup 2019, der Vorgänger ist der viel gekaufte OLED C8. Der Sony AG9 ist Bestandteil des Sony OLED TV-Lineups 2019 und der Nachfolger des AF9 aus 2018.

Was sind genau die Unterschiede zwischen dem LG C9 und dem Sony AG9?

Welcher ist der bessere Fernseher?

Diese beiden Fragen haben uns einige unserer Leser gestellt, so dass wir darauf im Detail eingehen wollen. Obwohl bei beiden Modellen ein OLED-Panel von LG Displays eingesetzt ist, gibt es doch erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. In unserem Artikel erfährst Du die Detail, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Wie der LG C9 gegenüber dem Flaggschiff von Panasonic, dem GZW2004, abschneidet, kannst Du bei uns nachlesen. Außerdem kannst Du in einem weiteren Artikel nachlesen, wie der Sony AG9 gegen den Panasonic GZW2004 performt.

Mehr Informationen zum Nachfolger des C9, dem CX aus dem 2020er OLED TV-Lineup findest Du hier. Ob der neuere LG CX ein würdiger Nachfolger des LG C9 ist, kannst Du hier nachlesen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C9 und Sony AG9

Einen Überblick über die beiden Modelle LG C9 und Sony AG9 findest Du hier.

Eigenschaft LG C9 Sony AG9
Design
Bild OLED-Panel von LG Displays

10 Bit Farbtiefe

Weiter Blickwinkel

Bildprozessor Alpha 9 Gen 2

OLED-Panel von LG Displays

10 Bit Farbtiefe

Weiter Blickwinkel

Bildprozessor X1 Ultimate

Ton 2.2 Kanal Audio

Integrierter Subwoofer

40 Watt

Dolby Atmos, Dolby Digital, DTS

eARC

2.2 Kanal Audio

Integrierter Subwoofer

Nutzung als Center Speaker

2 x 20 Watt + 2 x 10 Watt

Acoustic Surface Audio+

Dolby Atmos, Dolby Digital, DTS

eARC

HDR HDR10

HLG

Dolby Vision

(kein HDR10+)

HDR10

HLG

Dolby Vision

(kein HDR10+)

Ausstattung WebOS 4.5

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Google Assistant, Amazons Alexa, Siri via AirPlay 2

Android

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt)

Google Assistant und Amazon Alexa

Input Lag 14 ms Full HD- und 13 ms UHD-Auflösung

7 ms Full HD VRR

ALLM

27 ms Full HD- und 27 ms UHD-Auflösung

Kein VRR

Kein ALLM

Aktuelle Preise OLED55C9
OLED55C98LB
OLED65C9
OLED65C98LB
OLED77C9
KD-55AG9
KD-65AG9
KD-77AG9

Wie schätzen die Hersteller ihre Modelle preislich selber ein? Das verrät die erste UVP, die zum jeweiligen Erscheinungsdatum des TVs präsentiert wird.

UVP im Vergleich

Bei der unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller kann man gut erkennen, wie sie ihre Produkte jeweils selber einstufen. LG setzt beim 55 Zoll Modell des C9 einen um 500€ geringeren Preis an als Sony mit dem AG9. Dasselbe gilt für die 65 Zoll Version. Erst beim Big Screen 77 Zoll OLED sind beide gleichauf bei einer UVP von 7999€.

Modell Preis Kosten pro Zoll Modell Preis Kosten pro Zoll
LG OLED55C9 2.499 € 45 € Sony KD-55AG9 2.999 € 55 €
LG OLED65C9 3.499 € 54 € Sony KD-65AG9 3.999 € 62 €
LG OLED77C9 7.999 € 104 € Sony KD-77AG9 7.999 € 104 €

Die tatsächlichen Straßenpreise für die beiden TV-Modelle findest Du oben oder weiter unten in unserer Preisübersicht.

In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die Unterschiede der beiden Modelle ein.

Bildqualität im Vergleich

Sowohl der LG C9 als auch der Sony AG9 sind 4K-Geräte. Sie stellen Bildmaterial in UHD dar, also mit 3.840 x 2.160 Pixel und damit der vierfachen Full HD-Auflösung. In beiden Modellen, sowohl im LG C9 als auch im Sony AG9, steckt ein OLED-Panel von Zulieferer LG Displays. Von daher sind relativ ähnliche Werte bei der Farbdarstellung sowie der Helligkeit zu erwarten. Dies trifft allerdings nur in Teilen zu, wie wir später sehen werden.

Bei der Farbraumabdeckung liegen beide Geräte nahezu gleichauf. Der in den Größen 55, 65 sowie 77 Zoll erhältliche Premium-OLED-TV C9 von LG erreicht eine Farbraumabdeckung DCI P3 von 97%, der mit den gleichen Displaydiagonalen angebotene Sony AG9 von 95 Prozent. Bei der Farbraumabdeckung Rec.2020 hat der C9 mit 72 zu 70 Prozent knapp die Nase vorne, beim Farbvolumen DCI P3 mit 85 Prozent zu 77 Prozent sogar etwas deutlicher. Beim Farbvolumen Rec.2020 liegt hingegen Sonys AG9 mit 65 Prozent knapp vor dem LG C9 mit einem Messwert von 62 Prozent. Einigkeit herrscht wieder bei der Auflösung pro Farbkanal, die bei beiden Modellen bei 10 Bit liegt. Mit diesen Messwerten liefern beide Modelle auch bei hoher Helligkeit natürliche Farben.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich: Rec.2020 ist deutlich weiter gefasst als DCI-P3; daher auch die geringere prozentuale Abdeckung der beiden TVs C9 und AG9

Schauen wir auf die Werte für die Spitzenhelligkeit, liegt der OLED-TV von LG sogar deutlich vor dem von Sony. Beim SDR Peak mit einem 10% Weißfenster kommt der C9 auf 450 cd/m², der AG9 nur auf 350 cd/m². Beim HDR Peak 10% ist LGs Vorsprung sogar noch größer (850 cd/m² zu 580 cd/m²). Auch bei den Messwerten SDR Real Scene liegt der LG mit 340 cd/m² zu 280 cd/m² vorne, genauso bei HDR Real Scene (730 cd/m² zu 600 cd/m²). Der LG C9 liefert das deutlich hellere Bild im Vergleich zum Sony AG9. Im Vergleich zur LCD-Technik mit LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt sich eine geringere Spitzenhelligkeit bei OLED-TVs. Die Spitzen-LCDs von Samsung erreichen beispielsweise weit über 1000 cd/m² im Dauerbetrieb.

Dafür zeichnet sich OLED bei den Schwarzwerten sowie dem Blickwinkel aus. So liegt das Kontrastverhältnis bei unendlich:1. Dies ist möglich, da bei OLED-Displays einzelne Pixel abgeschaltet werden können. Es ist also vergleichbar mit Full Array Local Dimming auf Pixel-Ebene.

Auch bei der Blickwinkelstabilität spielen beide Modelle die Stärken der OLED-Technologie gekonnt aus, liegen zudem sehr nah beieinander. Sowohl der C9 als auch der AG9 verändern die Farbwiedergabe erst ab einem Blickwinkel von 31 Grad. Die Helligkeit nimmt beim OLED-Gerät von LG erst bei 67 Grad ab, beim Sony-TV mit der Modellnummer AG9 bei 65 Grad. Gleichauf liegen sie wiederum bei der Veränderung der Schwarzwerte, die erst ab einem Blickwinkel von 70 Grad auftritt. Beide Vergleichskontrahenten sind sehr blickwinkelstabil, sodass das Bild auch mit seitlichem Blick noch sehr gut ist. Beide Modelle sind also für unterschiedliche Sitzpositionen oder große Gruppen geeignet.

Schaut man sich die Bewertungen und Kritiken von Kunden an, soll der Sony AG9 bei der Darstellung von Bewegungen sowie Interpolation besser abschneiden als der C9 von LG. Dies ist allerdings eine subjektive Wahrnehmung, die jeder für sich selbst prüfen und entscheiden muss.

Eine Ursache für das vermeintlich bessere Bild könnte der Sony Bildprozessor X1 Ultimate sein. Der Bildprozessor setzt eine Vielzahl von Technologien für Signalverarbeitung und Bildschirmsteuerung ein, um aus der Bildwiedergabe das Bestmögliche herauszuholen. Zu den Funktionen des Chips, der sogar Bildmaterial in 8K verarbeiten kann, gehören unter anderem Object-based Super Resolution, Object-based HDR remaster, Super Bit Mapping HDR, Dual Database Processing, dynamische Kontrastverbesserung sowie präzises Farb-Mapping. Dies alles mündet in einem sehr detail- und kontrastreichen sowie scharfen Bild auch bei qualitativ weniger hochwertigem Input.

LG setzt in seinem C9 den eigenen Bildprozessor Alpha 9 Gen 2 ein. Auch dieser arbeitet mit diversen Funktionen für ein besseres Bild. Unter anderem wendet er eine vierstufige Rauschreduzierung an. Für mehr Tiefenwirkung und Schärfe kommen Object Depth und Sharpness Enhancer zum Einsatz. Mit AI Picture rechnet der Fernseher schlechtes Bildmaterial künstlich hoch und optimiert dieses. Das Gerät kann auf eine mittels machine learning gefüllte Datenbank zurückgreifen, um Detailverbesserungen umzusetzen. Sony und LG setzen in ihren Premium-Modellen ähnliche Techniken ein; unsere subjektive Wahrnehmung ist, dass Sony bei Bewegtbildern etwas besser abschneidet.

Eigenschaft LG C9 Sony AG9
Herstellungsjahr 2019 2019
Auflösung UHD UHD
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED OLED
SDR Peak 10% 450 cd/m² 350 cd/m²
HDR Peak 10% 850 cd/m² 580 cd/m²
SDR Real Scene 340 cd/m² 280 cd/m²
HDR Real Scene 730 cd/m² 600 cd/m²
Veränderung der Farben ab 31° 31°
Veränderung der Helligkeit ab 67° 65°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 97% 95%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 72% 70%
Farbvolumen DCI P3 85% 77%
Farbvolumen Rec.2020 62% 65%
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Der LG C9 liefert das hellere Bild, welches vermutlich durch eine bessere Ansteuerung des Panel durch LG Electronics erreicht wird. Der LG C9 ist damit für hellere Räume ein Ticken besser geeignet. Beide TVs eigenen sich hervorragend für den Blick von der Seite, da sie nicht die typischen Probleme eines VA-LCDs mitbringen. Betrachtet man die Bewegtbilddarstellung hat der Sony mit dem X1 Ultimate Bildprozessor die Nase leicht vorne. Die Bildqualität ist bei beiden auf sehr hohem Niveau, so dass man sich, egal für welches Modell man sich entscheidet, nicht enttäuscht werden wird.

Ton

LG stattet seinen OLED-TV C9 mit 2.2 Kanälen aus. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 40 Watt. Der integrierte Subwoofer kommt bis ca. 70 Hz tief, was für ein TV-Gerät einen soliden Wert darstellt.

Sony verbaut in seinem AG9 seine neue Soundtechnologie mit dem Namen Acoustic Surface Audio+. Der gesamte Bildschirm dient als Lautsprecher. Auf der Rückseite hat der japanische Hersteller einen schmalen Balken untergebracht. In diesen kommen zwei Antriebe (Aktuatoren genannt) links und rechts zum Einsatz. Diese versetzen den Bildschirm hör-, aber nicht sichtbar in Schwingung. Es reichen minimale Bewegungen aus. Auf diese Seite verwendet der AG9 mit Acoustic Surface Audio+ das große Display als Membran für die Wiedergabe des Tons. Die Leistung der einzelnen Aktuatoren liegt bei je 20 Watt. Dazu gesellen sich noch zwei je 10 Watt starke Subwoofer, die ebenfalls bis 70 Hz tief tönen.

Dank dieser innovativen Funktion sieht man beim Sony AG9 keinerlei Lautsprecher mehr. Zudem kann der Fernseher auch in einem Surround-Setting wie einem 5.1-System als Center-Speaker genutzt werden. So sparst Du Dir zum einen die zusätzliche Box. Zudem hat dies den Vorteil, dass der Sound von Gesprächen wirklich aus dem Bildschirm kommt und nicht räumlich leicht versetzt, wie es bei einem unter oder über dem TV-Gerät positionierten Center-Lautsprecher der Fall ist.

Die HDMI-2.1-Funktion eARC (Enhanced Audio Return Channel), also den erweiterten Audiorückkanal in einem HDMI-Kabel, unterstützen beide Modelle. Sonys Kandidat versteht sich mit Dolby Atmos, Dolby Digital und DTS, genauso LG. AI Sound und Clear Voice III beim LG-Modell sowie verschiedene Modi und simulierter Surround-Sound (S-Force Front Surround) beim Sony-TV verbessern den Klang.

LG C9 mit HDMI 2.1

Ohne HDMI-Anschlüsse geht heute nichts bei einem Fernseher. Das wissen natürlich auch Sony und LG. Erstgenannter spendiert seinem Modell AG9 insgesamt vier HDMI-Eingänge, von denen einer seitlich und drei unten untergebracht sind. Diese unterstützen den Standard HDMI 2.0b.

LG setzt beim C9 noch einen oben drauf und stattet seinen OLED-Fernseher mit dem neueren Standard HDMI 2.1 aus. Diese Ports unterstützen eine Bandbreite von bis zu 48 GBit/s und können auch Videosignale in 8K übertragen. Das bringt allerdings nicht wirklich etwas, da dieses auf dem 4K-TV nicht darstellbar ist. Einigkeit herrscht hingegen bei der Anzahl. Auch der C9 hat insgesamt vier HDMI-Anschlüsse verbaut.

Ebenfalls identisch sind bei beiden verglichenen Modellen jeweils drei USB-Anschlüsse, ein optischer digitaler Audioausgang, ein Kopfhöreranschluss sowie ein Composite-Anschluss. Zudem können beide neben WLAN auch über einen Ethernet-Anschluss mit dem Internet verbunden werden. Zudem lassen sich beide mit kompatiblen Smartphones verbinden und beherrschen Bluetooth (z. B. zum Anschluss von Kopfhörern).

Ausstattung

Natürlich handelt es sich bei beidem Modellen um Smart TVs, die also mit dem Internet verbunden werden können, mit einem Browser ausgestattet sind sowie die Installation und Verwendung von Apps unterstützen. So lassen sich unter anderem Apps von beliebten Streaming-Diensten wie Netflix und Co installieren, wenn diese nicht bereits von Hause aus vorinstalliert sind.

LG hat auf seinem C9 als Betriebssystem WebOS in der Version 4.5 samt AI ThinQ installiert. Sony setzt bei seinem AG9 hingegen auf Android. Dieses ist aus unserer Sicht und nach unserer Erfahrung nicht so gut wie WebOS, hatte unter anderem in der Vergangenheit immer wieder mit Stabilitätsproblemen zu kämpfen. Zum Glück sind diese heute weitestgehend behoben.

Für die Bedienung aus der Ferne legt LG seinem C9 die Magic Remote bei. Diese ist kompakter als die neue Premium Remote von Sony. Die Sony-Fernbedienung wirkt hingegen etwas aufgeräumter. Beide Fernbedienungen sind mit einem kompletten Zahlenfeld von 0 bis 9 sowie diversen weiteren Tasten ausgestattet. Außerdem zählen unter anderem Shortcuts für Netflix und Amazon Prime Video (LG) bzw. Netflix und Google Play (Sony) dazu. Hierfür bietet der AG9 von Sony einen Modus „Netflix-kalibriert“.

Mit beiden Fernbedienungen lassen sich zudem nicht nur die jeweiligen Fernseher, sondern auch weitere angeschlossene Geräte steuern. Zudem weisen beide Fernbedienungen eine Mikrofon-Taste für Sprachsteuerung auf.

Die Sprachsteuerung ist bei LG sowohl mit Google Assistant, Amazons Alexa sowie dank jüngstem Update aus Apples Siri via AirPlay 2 möglich. Der Sony AG9 versteht sich ebenfalls mit Alexa und dem Google Assistant, beherrscht aber derzeit noch nicht Apples HomeKit bzw. AirPlay 2. Der OLED-TV von Sony ist zudem kompatibel mit „Chromecast built-in“.

Für den TV-Empfang sorgt bei beiden Modellen ein Doppeltuner mit DVB-T2 HD/-C/-S2 sowie CI+-Slot. Sie ermöglichen beide das zeitgleiche Fernsehen und Aufnehmen. Für das Speichern des TV-Programms muss bei beiden Fernsehern ein Speichermedium wie eine externe Festplatte per USB mit dem TV-Gerät verbunden werden. Zudem unterstützen beide das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift). Bei Sony muss man sich aber leider etwas mühsam durch das Aufnahmemenü klicken, um in der aktuellen Aufnahme vor- oder zurück zu spulen. Das hat LG mit der Pause-Taste auf dem Screen viel besser gelöst.

Für Ordnung auf der Rückseite sorgt bei beiden Modellen ein Kabelmanagement. So herrscht weniger Wirrwarr im sonst üblichen Kabelsalat hinter dem Fernseher, der gerade bei vielen angeschlossenen Zuspielern schnell entstehen kann. Leider hat weder LG noch Sony ein Konzept wie Samsung, welches die Anschlüsse in eine separate Box verbannt und nur noch ein Kabel zum Panel führt.

Gaming und Input Lag

Suchst Du einen neuen Fernseher nicht nur zum TV schauen sowie Streamen, sondern auch zum Zocken mit einer Konsole? Dann ist der LG C9 die bessere Wahl. Dieser OLED-TV ist bedeutend schneller in der Darstellung als sein Kontrahent aus dem Hause Sony.

Der C9 weist bei einem 1080p-Signal einen Input Lag von 14 ms auf, beim AG9 verzögert sich die Widergabe mit 27 ms fast doppelt so lang. Bei 4K-Signal ist der Fernseher von LG mit 13 ms sogar noch etwas schneller, der Sony-TV mit 27 ms hingegen gleich langsam.

VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt der Sony AG9 überhaupt nicht. Der LG C9 beherrscht hingegen die variable Bildwiederholrate, die u. a. mit Konsolen genutzt werden kann. Hier verzögert sich die Bildwiedergabe bei 1080p sogar nur noch um 7 ms, also halb so lange wie ohne VRR. Leider unterstützt auch dieses Gerät aber nicht VRR bei 4K.

Bei ALLM (Auto Low Latency Mode) schneidet der Sony AG9 ebenfalls schlechter ab, unterstützt dies nicht. Der C9 von LG ist hingegen mit ALLM des HDMI-2.1-Standards am Start, ermöglicht es also Spielekonsolen die kompatiblen Komponenten in der HDMI-Kette zu steuern. So ist es der Spieleplattform möglich, den Fernseher automatisch in den Modus mit der niedrigsten Latenz zu schalten. Dies musst Du also nicht manuell im Menü erledigen, wenn Du Deine Spielekonsole startest.

Als Konkurrenz zu ALLM bietet Sony immerhin seine eigene Lösung via bestimmten HDMI EDID an. Dank dieser Funktion schaltet der AG9 ebenfalls in den Spiel-Modus, wenn er eine Spielekonsole erkennt (unabhängig, ob Du spielst oder streamst). Allerdings funktioniert dies nur mit der hauseigenen Sony PlayStation 4. Spielst Du hingegen auf einer Xbox One, schaust Du ins Leere. Denn diese unterstützt lediglich ALLM und Sonys Eigenlösung. Hier hätte Sony einfach den Standard adaptieren sollen, anstelle einer Eigenlösung.

Eigenschaft LG C9 Sony AG9
Input Lag 1080p 14ms 27 ms
Input Lag 4K 13ms 27 ms
Input Lag 1080p VRR 7ms nicht unterstützt
ALLM ja nein

Der LG C9 ist aufgrund der unterstützten Standards und dem deutlich geringeren Input Lag gegenüber dem Sony OLED für Gaming die bessere Wahl.

Unterschiede im Design

Optisch ähneln sich beide Modelle relativ stark. Sowohl der LG C9 als auch der Sony AG9 stehen auf einem mittig positionierten und massiven Fuß, der beim LG noch deutlich größer ausfällt. Beim Sony-Fernseher misst er je nach Bildschirmdiagonale 47 cm (55 und 65 Zoll) bzw. 50 cm (77 Zoll).

Farblich ist der Standfuß beim LG C9 in Anthrazit Metallic gehalten, während er beim AG9 Dunkelsilber ist. Zudem schwebt der LG etwas höher in der Luft, während der Sony-TV mehr am Boden „kauert“ und gedrungener wirkt. Alternativ zum Aufstellen auf dem mitgelieferten Standfuß ist bei beiden Modellen auch eine Montage an der Wand möglich. Beide unterstützen den VESA-Standard, eine Wandhalterung gehört aber in beiden Fällen nicht zum Lieferumfang dazu.

Der von vorne um den Bildschirm herum sichtbare Rand ist bei beiden Modellen schwarz. Beim LG C9 ist er mit 9 mm Breite minimal dicker als der 8 mm messende Rahmen beim Sony AG9. Dieser Unterschied ist aber mit dem bloßen Auge kaum erkennbar. Auch bei der Tiefe des Gerätes trägt der LG mit 48 mm im Vergleich zu Sonys 40 mm etwas mehr auf.

Unterstützung für HDR-Formate identisch

Im Gleichschritt marschieren beide Modelle bei den unterstützten Formaten: HDR10, Dolby Vision und HLG können sie wiedergeben. HDR10+ gehört hingegen nicht dazu. Das ist aber nicht verwunderlich, denn weder Sony noch LG gehören zu der von Samsung sowie Amazon Video, Philips und Panasonic initiierten Allianz rund um den Dolby-Vision-Konkurrenten HDR10+.

Wer ein TV-Gerät mit OLED-Display sucht, das alle vier gängigen Formate tadellos unterstützt, ist bei der Panasonic GZW-Serie gut aufgeboben, die Du hier findest. TODO LINK

Eigenschaft LG C9 Sony AG9
HDR10 ja ja
Dolby Vision ja ja
HLG ja ja
HDR10+ nein nein

Datenblätter des LG C9 und Sony AG9 im Vergleich

Möchtest Du die Datenblätter des C9 und AG9 direkt vergleichen, kannst Du folgende Tabelle zu Rate ziehen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED77C9, Sony KD-77AG9
 OLED77C9KD-77AG9
Bildschirmdiagonale77 Zoll77 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
HDMI-Anschlüsse44 (1 seitlich/3 unten)
USB-Anschlüsse32 (seitlich)/ 1 (unten)
[...]

Aktuelle Angebote

Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung, live bei Amazon angefragt:

SerieModelle
C9OLED55C9
OLED55C98LB
OLED65C9
OLED65C98LB
OLED77C9
AG9KD-55AG9
KD-65AG9
KD-77AG9

Fazit

Vorneweg: mit beiden Modellen erhältst Du eine Bildqualität und eine Ausstattung auf Premium-Niveau. Der aufgerufenen Preise lassen das aber natürlich auch schon vermuten.

Der LG C9 hat eine höhere Gesamthelligkeit, der Sony AG9 hingegen den besseren Bildprozessor und damit die bessere Bewegtbilddarstellung. Trotz der kleinen Unterschiede zaubern beide TVs ein hervorragendes und natürlich wirkendes Bild. OLED-typisch sind die Kontraste hervorragend.

Ausstattungstechnisch ist der LG C9 unserer Meinung nach die bessere Wahl: WebOS ist schnell und intuitiv zu bedienen, die HDMI-Anschlüsse sind alle mit HDMI 2.1 und der vollen Bandbreite kompatibel und die Fernbedienung (Magic Remote) gefällt uns besser. Auch Sony hat 2019 an seiner Fernbedienung gearbeitet und eine neue, etwas schlankere und edlere Remote herausgebracht.

Sony bringt beim Soundsystem tolle Eigenschaften mit und macht mittels Aktuatoren das Panel selber zum Lautsprecher. Über die integrierten Subwoofer erhält man noch den notwendigen Bass-Boost. Ein sehr gutes Konzept, welches den Fernseher auch ohne Soundbar oder AV-Receiver zu einem guten Audiosystem macht. Auch die Integration in ein bestehendes AV-Setup hat sich Sony überlegt: der Fernseher kann als Center-Speaker in der 5.1, 7.1 oder 9.1 Konfiguration eingesetzt werden.

Ist Gaming ein wichtiger Faktor in Deiner Kaufentscheidung, dann solltest Du zum LG C9 greifen. Mit dem richtig niedrigen Input Lag, der VRR-Fähigkeit sowie der ALLM-Funktion bist Du mit einer neuen (und auch alten) Konsole gut ausgestattet. Der Sony hat insbesondere beim Input Lag eine höhere Verzögerung.

Suchst Du nach anderen OLED-TVs, kannst Du Dir die Panasonic Serie GZW anschauen. Ist Dir die OLED-Technik wegen der Burn-in Gefahr noch zu unsicher oder suspekt, Du willst aber nicht auf ein Top-Bild verzichten: schaue Dir den Samsung Q90R an, das Flaggschiff-Modell von Samsung. Auch findest Du einen direkten Vergleich zwischen dem LG C9 und dem Samsung Q90R bei uns.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG C9 oder Sony AG9?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!