LG G5 vs Sony BRAVIA 8 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG G5 mit Tandem OLED Panel?

header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 8 XR80

Mit dem LG G5 und dem Sony BRAVIA 8 stehen zwei OLED-Fernseher im direkten Vergleich, die jeweils eigene Stärken mitbringen. Der LG G5 überzeugt durch sein Tandem OLED-Panel mit höherer Helligkeit, eine schnellere Bildwiederholrate und eine bessere Gaming-Ausstattung. Der Sony BRAVIA 8 bietet dafür Acoustic Surface Audio+, eine sehr gute Farbabdeckung und ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Geräte sprechen unterschiedliche Nutzergruppen an und setzen klare Schwerpunkte bei Bild, Ton und Ausstattung. Welcher dieser beiden Ansätze passt besser zu Deinem Fernseherlebnis?

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony BRAVIA 8 K-77XR80 OLED 4K HDR Smart TV

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Sony XR80

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Sony XR80.

Vorteile des LG G5

  • Deutlich höhere Helligkeit durch Tandem OLED-Panel
  • Native Bildwiederholrate bis 165 Hz für flüssigeres Gaming
  • Geringerer Input Lag bei 60 Hz und volle Unterstützung von Freesync
  • Vier HDMI-2.1-Anschlüsse und drei USB-Ports
  • Geringere Bautiefe für flachere Wandmontage dank Gallery Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]

Vorteile des Sony XR80

  • Acoustic Surface Audio+ für direkten Klang aus dem Bildschirm
  • Kompatibilität mit BRAVIA CAM für Gestensteuerung und Videotelefonie
  • Günstigerer Preis bei vergleichbarer Ausstattung
  • DTS-Unterstützung für breitere Audiokompatibilität
  • Sehr gute Farbdarstellung im DCI-P3-Farbraum
  • Premium-Standfuß mit variabler Aufstellmöglichkeit
Abbildung Sony BRAVIA 8 K-77XR80 OLED 4K HDR Smart TV
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Sony XR80?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der LG G5 setzt auf ein Tandem OLED-Panel und bietet eine native Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, während der Sony BRAVIA 8 mit klassischem OLED und 100 Hz arbeitet. Bei der Tonqualität punktet der LG G5 durch mehr Kanäle und höhere Ausgangsleistung, der Sony XR80 setzt dagegen auf sein Acoustic Surface Audio+. In der Ausstattung hat der LG G5 die besseren HDMI-2.1-Anschlüsse und mehr USB-Ports, der Sony XR80 bietet dafür BRAVIA CAM-Kompatibilität. Beim Gaming überzeugt der LG G5 mit niedrigeren Latenzen und breiterer VRR-Unterstützung.

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 8 (XR80)
Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony BRAVIA 8 K-77XR80 OLED 4K HDR Smart TV
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) ohne MLA
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Primary RGB Tandem Panel
Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 4K AI Super Upscaling
4K-Auflösung
OLED
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
XR Prozessor mit Dual Database Processing
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
2.1 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 50 W (5 x 10 Watt)
Acoustic Surface Audio+ (2 Hochtonlautsprecher, 1 Subwoofer, 2 Aktuatoren)
Dolby Atmos
Dolby Digital
DTS
eARC (enhanced ARC)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G59LS mit Standfuß
Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Eco Dashboard
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms

4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 13 ms
4K@60 Hz: 13 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein DTS kein Freesync
Aktuelle Preise OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.713,95 €)
OLED55G59LS (2.799,00 €)
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
K-55XR80 (1759,00 EUR)
K-65XR80 (2189,00 EUR)
K-77XR80 (3189,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG G5 ist innerhalb des OLED-Lineups 2025 oberhalb des C5 und unterhalb des M5 angesiedelt. Gegenüber dem C5 bietet der G5 ein besseres Tandem WOLED-Panel, eine höhere Bildwiederholrate und eine stärkere Prozessor-Generation. Der M5 ist noch etwas besser, da er zusätzlich das Zero Connect System für kabellose Bildübertragung unterstützt.

Der Sony XR80 ist in der BRAVIA-Reihe 2024 das Mittelklassemodell mit WOLED-Technologie. Er liegt über dem BRAVIA 7 (XR70), der auf ein LCD-Panel mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung setzt und keine OLED-typischen Schwarzwerte erreicht. Gleichzeitig ist der XR80 unterhalb des BRAVIA 9 (XR90) positioniert, der eine stärkere Helligkeit durch Mini LED erzielt, bessere Kontrastverstärkung bietet und zusätzliche Features wie X-Antireflection und X-wide Angle integriert. Der XR80 richtet sich damit an Käufer, die echtes OLED-Bild suchen, aber nicht die maximale Spitzenleistung des XR90 benötigen.

Der LG G5 ist in den Größen 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll erhältlich, während der Sony XR80 nur in 55, 65 und 77 Zoll angeboten wird. Bei 55 Zoll liegt die UVP des LG G5 um 400 Euro höher als beim Sony XR80. In der 65-Zoll-Variante beträgt der Unterschied 1.000 Euro zugunsten des XR80. Bei 77 Zoll fällt der Preisunterschied mit 900 Euro ebenfalls deutlich aus. Den LG G5 gibt es zusätzlich in 83 und 97 Zoll, hier bietet Sony beim XR80 keine vergleichbaren Modelle an. Insgesamt ist der LG G5 deutlich teurer, was sich durch die neue Tandem OLED-Technologie und weitere Ausstattungsmerkmale erklärt.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 OLED55G57LW 2.799 € 51 € K-55XR80 2.399 € 44 € 400 €
65 OLED65G57LW 3.999 € 62 € K-65XR80 2.999 € 46 € 1.000 €
77 OLED77G57LW 5.499 € 71 € K-77XR80 4.599 € 60 € 900 €
83 OLED83G57LW 8.699 € 105 €
97 OLED97G57LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: LG G5 mit 165 Hz und höherer Helligkeit, aber gleichauf bei Farbwiedergabe

Beide Fernseher lösen mit 4K auf, verwenden flache Bildschirme und bieten dank OLED-Technologie ein natives Kontrastverhältnis von unendlich zu eins.

Der erste große Unterschied liegt bei der nativen Bildwiederholrate: Der LG G5 erreicht bis zu 165 Hz, während der Sony XR80 nur auf 100 Hz kommt. Bei sehr schnellen Bewegungen ist eine höhere Bildwiederholrate spürbar vorteilhaft. 165 Hz bedeutet, dass der Bildschirm bis zu 165 Einzelbilder pro Sekunde darstellen kann, während 100 Hz nur 100 Bilder pro Sekunde ermöglicht. Beim Gaming bringt das klare Vorteile: Bewegungsabläufe wirken deutlich flüssiger, Reaktionszeiten verkürzen sich und Eingabeverzögerungen werden reduziert. Besonders bei schnellen Shootern oder Rennspielen auf dem PC profitieren 165 Hz sichtbar gegenüber 100 Hz.

Auch bei PC-Nutzung außerhalb von Spielen, etwa beim Scrollen durch Webseiten oder schnellen Animationen, fühlen sich Bewegungen bei 165 Hz flüssiger und direkter an. Das Auge nimmt dadurch weniger Bewegungsunschärfe wahr, was zu einem angenehmeren Seheindruck führt.

In klassischen TV-Inhalten wie Serien oder Filmen sind 165 Hz dagegen kein echter Vorteil. Die meisten Filme werden in 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen, Fernsehübertragungen und Streaminginhalte meist mit 50 oder 60 Bildern pro Sekunde. Hier reicht eine native Bildwiederholrate von 100 oder 120 Hz vollkommen aus. Die höheren 165 Hz bleiben in diesem Fall ungenutzt, da keine Inhalte existieren, die davon profitieren könnten.

Der LG G5 verwendet ein Tandem OLED-Panel, während der Sony XR80 auf ein klassisches WOLED-Panel setzt. Beim Tandem-Panel sind zwei organische Leuchtschichten übereinander angeordnet. Das sorgt dafür, dass die Leuchtdioden weniger stark belastet werden, was sowohl die Lebensdauer erhöht als auch die Effizienz steigert. Dadurch erreicht der LG G5 deutlich höhere Helligkeiten als herkömmliche OLEDs. Der Sony XR80 nutzt die bekannte WOLED-Technologie, bei der weiße Subpixel durch Farbfilter in Rot, Grün und Blau umgewandelt werden. Diese Technik bietet ebenfalls perfekte Schwarzwerte, ist aber bei der Spitzenhelligkeit und Effizienz unterlegen. Das Tandem-Panel des LG G5 ermöglicht also eine bessere HDR-Darstellung und eine insgesamt höhere Bilddynamik als der XR80.

OLED Struktur 2 Stack 3 Stack 4 Stack
OLED Struktur: bei 2 und 3 Stacks sind die Schichten für Rot und Grün zusammengefasst (Gelb). Mit 4 Stack sind sie nun getrennt, wie es beim LG G5 der Fall ist.

Bei der maximalen Helligkeit gibt es große Unterschiede. Der LG G5 erreicht im SDR-Modus 1000 cd/m² auf 10 Prozent Fenstergröße und 800 cd/m² im Realbild. Der Sony XR80 bleibt jeweils bei 450 cd/m². In HDR-Inhalten erzielt der LG G5 bis zu 2400 cd/m², der XR80 nur 800 cd/m².

Spitzenhelligkeit LG G5 vs Sony BRAVIA 8 (XR80)
Spitzenhelligkeit LG G5 vs Sony BRAVIA 8 (XR80): deutlicher Helligkeitsvorteil Dank Tandem OLED Panel beim LG G5

Die Farbdarstellung beider Fernseher ist sehr ähnlich. Beide decken 70 Prozent des BT.2020-Farbraums ab. Im DCI-P3-Farbraum kommt der LG G5 auf 95 Prozent, der Sony XR80 auf 97 Prozent. Der Farbraum CIELAB BT.2020 beschreibt ein extrem großes Farbspektrum, das speziell für moderne 4K- und 8K-Inhalte entwickelt wurde. BT.2020 deckt Farben ab, die weit über das hinausgehen, was ältere Standards wie Rec.709 leisten können. In der Praxis bedeutet das, dass ein Fernseher mit hoher BT.2020-Abdeckung besonders gesättigte und realistische Farben darstellen kann. Aktuell erreichen Fernseher jedoch meist nur etwa 70 Prozent dieses Farbraums, weil die vollständige Abdeckung technisch noch sehr anspruchsvoll ist.

DCI-P3 ist ein weiterer Farbraum, der ursprünglich für digitale Kinoprojektion entwickelt wurde. Er ist kleiner als BT.2020, aber deutlich größer als Rec.709. DCI-P3 wird heute als Zielstandard für HDR-Inhalte im Heimkino verwendet. Ein Fernseher, der den DCI-P3-Farbraum zu einem hohen Prozentsatz abdeckt, kann kräftige und lebensechte Farben darstellen, wie sie in HDR-Filmen und Streamingdiensten üblich sind.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

Bei der Betrachtung aus schrägem Blickwinkel zeigt sich, dass der LG G5 Farben erst ab etwa 39 Grad sichtbar verändert, der Sony XR80 hingegen schon ab 26 Grad. Dafür bleibt beim XR80 die Helligkeit länger stabil. Beide Fernseher unterstützen BFI (Black Frame Insertion) bis 60 Hz. Diese Technik fügt schwarze Bilder ein, um die Bewegungsdarstellung klarer wirken zu lassen.

Im LG G5 arbeitet der neue Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor, während im Sony XR80 der XR Prozessor eingesetzt wird. Der Alpha 11 Gen2 bietet ein erweitertes KI-Upscaling, das bei niedriger aufgelösten Inhalten zusätzliche Details rekonstruieren und Bildrauschen reduzieren kann. LG setzt auf a11 4K AI Super Upscaling, das mithilfe von Deep-Learning-Modellen speziell an Kanten und Texturen optimiert. Der Sony XR Prozessor verwendet dagegen eine Dual Database Processing-Technologie, die auf zwei Datenbanken zugreift: eine für Rauschreduzierung und eine für die Schärfeverbesserung. Beide Ansätze verbessern die Bildqualität sichtbar, der Alpha 11 Gen2 arbeitet aber moderner mit KI-Trainingsdaten, was bei schwächerem Ausgangsmaterial einen kleinen Vorteil bringt.

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 8 (XR80)
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) ohne MLA OLED (RGBW)
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 450 cd/m²
SDR Real Scene 800 cd/m² 450 cd/m²
HDR Peak 10% 2400 cd/m² 800 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 720 cd/m²
Veränderung der Farben ab 39° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 61° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 95% 97%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 70% 70%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: Sony BRAVIA 8 mit DTS, LG G5 ohne

Beide Fernseher unterstützen eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal über HDMI, wodurch hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos in voller Qualität übertragen werden können. Der LG G5 verwendet ein 4.2-Kanal-System mit 60 Watt Ausgangsleistung, wobei allein der Subwoofer 20 Watt beiträgt.

Der Sony XR80 setzt dagegen auf ein 2.1-Kanal-System mit 50 Watt, verteilt auf fünf je zehn Watt starke Einheiten. Der LG G5 setzt klassische Down Firing Lautsprecher ein, bei denen der Schall nach unten abstrahlt, während Sony auf Acoustic Surface Audio+ vertraut, bei dem Aktuatoren den Bildschirm selbst in Schwingung versetzen und damit Klang direkt vom Bild erzeugen.

Sony A1 Acoustic Surface
Sony A1 Acoustic Surface (© Sony)

In der Tieftonwiedergabe reicht der G5 bis 75 Hz hinab, der XR80 erst ab 85 Hz, was bedeutet, dass der LG die tiefsten Bässe etwas besser abbilden kann.

Beim Tonformat unterstützt der Sony zusätzlich DTS, was beim LG G5 fehlt. Beide Fernseher bieten Dolby Atmos, aber LG erweitert das Signal noch per AI Sound Pro zu einer virtuellen 11.1.2-Kanal-Umgebung, während Sony stärker auf die räumliche Wahrnehmung direkt aus dem Bildschirm setzt.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: unterschiedlich auf hohem Niveau

Beide Fernseher bieten 4 HDMI-Anschlüsse, unterstützen Timeshift und haben einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2. Unterschiede gibt es bei der USB-Ausstattung. Der LG G5 bietet drei USB-Ports, während der Sony XR80 nur zwei USB-Anschlüsse besitzt, was die Flexibilität beim Anschluss von Speichermedien oder Zubehör leicht einschränkt.

Bei der HDR-Unterstützung zeigen sich keine Unterschiede. Beide Geräte unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision. Auf HDR10+, das dynamische Metadaten verwendet, verzichten sowohl der LG G5 als auch der Sony XR80.

Das Smart-TV-System unterscheidet sich deutlich. Der LG G5 setzt auf WebOS 25, das mit der neuen Re:New Oberfläche eine übersichtliche Benutzerführung und viele Streaming-Apps bietet. Der Sony XR80 verwendet Google TV, das stärker auf individuelle Empfehlungen setzt und tiefer mit Google-Diensten integriert ist.

Weitere Ausstattungsdetails fallen ebenfalls auf. Der LG G5 unterstützt Dolby Vision IQ, das die Bilddarstellung dynamisch an das Umgebungslicht anpasst, und bietet den speziellen Filmmaker Mode. Beim Sony XR80 gibt es dafür die Kompatibilität zur BRAVIA CAM, die zusätzliche Funktionen wie Gestensteuerung und automatische Bildanpassung ermöglicht.

Beide Fernseher bieten hochwertige Fernbedienungen, beide setzen auf ein Modell ohne Zifferntasten.

Ein Vorteil der Fernbedienung ohne Zifferntasten ist die kompaktere und übersichtlichere Gestaltung. Durch den Wegfall der Zahlen wirkt die Fernbedienung aufgeräumter, leichter und intuitiver, besonders bei der Nutzung von Streamingdiensten, wo Zahlen kaum noch eine Rolle spielen. Auch die Bedienung mit einer Hand fällt einfacher, da alle wichtigen Tasten näher beieinander liegen.

Ein Nachteil ist, dass klassische Funktionen wie das direkte Eingeben von Sendernummern umständlicher werden. Wer klassisches lineares Fernsehen nutzt und schnell zwischen bestimmten Programmen springen möchte, muss sich durch Menüs navigieren oder Senderlisten verwenden, was länger dauert. Besonders bei Nutzern, die oft zwischen vielen TV-Sendern wechseln, kann das den Bedienkomfort spürbar verschlechtern.

Gaming und Input Lag: LG G5 mit niedrigerem Input Lag und 4 x HDMI 2.1

Beide Fernseher unterstützen ALLM, also den automatischen Low Latency Mode, sowie HDMI Forum VRR und G-SYNC, was eine variable Bildwiederholrate ermöglicht und so Tearing-Effekte verhindert. Unterschiede gibt es beim Input Lag, also der Verzögerung zwischen Eingabe und Bildausgabe. Der LG G5 erreicht bei 1080p und 4K jeweils 10 Millisekunden, der Sony XR80 liegt bei 13 Millisekunden. Beim Gaming mit 120 Hz gleichen sich beide Fernseher an und erreichen jeweils 5 Millisekunden.

Ein weiterer Unterschied liegt bei der Unterstützung von Freesync. Der LG G5 unterstützt diese AMD-Technologie, die speziell für kompatible PCs und Konsolen wie die Xbox relevant ist. Der Sony XR80 verzichtet auf Freesync, was die Flexibilität im Gaming-Einsatz etwas einschränkt.

Bei den HDMI-2.1-Anschlüssen hat der LG G5 ebenfalls einen Vorteil. Er bietet vier vollwertige HDMI-2.1-Ports mit 48 Gbit/s, während der Sony XR80 nur zwei Anschlüsse dieser Art besitzt. Das macht den LG G5 besser geeignet für Setups mit mehreren Konsolen oder Gaming-PCs.

Modellname LG G5 Sony BRAVIA 8 (XR80)
Input Lag 1080p 10 ms 13 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 13 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony BRAVIA 8 K-77XR80 OLED 4K HDR Smart TV

Beide Fernseher setzen auf ein schlankes OLED-Design mit sehr dünnen Displayrändern. Der LG G5 hat einen schwarzen Rahmen, der 7 Millimeter misst, während der Sony XR80 auf einen dunkelsilbernen Rahmen mit 6 Millimetern setzt. Farblich wirkt der Sony dadurch etwas heller und eleganter, während der LG klassisch dunkel gehalten ist.

Beim Standfuß gibt es klare Unterschiede. Der LG G5 wird in den Varianten G57LW und G58LW ohne Standfuß geliefert und ist für eine Wandmontage optimiert. Nur das Modell G59LS besitzt einen silbernen Standfuß. Der Sony XR80 verwendet serienmäßig einen Underlay-Standfuß in Dunkelsilber, der unter dem Fernseher positioniert ist und in vier Varianten aufgestellt werden kann, je nach Soundbar oder Möbelbreite.

Bei der Bautiefe hat der LG G5 einen Vorteil. Er misst nur 25 Millimeter, während der Sony XR80 mit 37 Millimetern spürbar dicker ausfällt. Dadurch liegt der LG G5 bei Wandmontage flacher an der Wand an und wirkt insgesamt filigraner.

Datenblätter des LG G5 und Sony XR80 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G57LW, Sony K-77XR80
 OLED97G57LWK-77XR80
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll77 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400300 x 300
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)2 (seitlich)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G5 und Sony XR80 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony BRAVIA 8 K-77XR80 OLED 4K HDR Smart TV
SerieModelle
G5OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.713,95 €)
OLED55G59LS (2.799,00 €)
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
XR80K-55XR80 (1759,00 EUR)
K-65XR80 (2189,00 EUR)
K-77XR80 (3189,00 EUR)

Empfehlung

Der LG G5 bietet die modernere Paneltechnologie. Dank seines Tandem OLED-Panels erreicht er deutlich höhere Helligkeitswerte als der Sony XR80. Das macht ihn besonders für HDR-Inhalte attraktiv, da er Spitzlichter intensiver darstellen kann und eine größere Bilddynamik bietet.

Im Bereich Gaming überzeugt der LG G5 ebenfalls stärker. Die native 165-Hz-Bildwiederholrate sorgt bei PC-Spielen und schnellen Konsolenspielen für flüssigere Bewegungen. Der geringere Input Lag und die volle Unterstützung von Freesync sowie G-SYNC machen ihn zur besseren Wahl für anspruchsvolle Gamer, die Wert auf maximale Reaktionsgeschwindigkeit legen.

Bei der Ausstattung punktet der LG G5 mit vier vollwertigen HDMI-2.1-Anschlüssen und drei USB-Ports. Gerade wenn Du mehrere Geräte gleichzeitig anschließen möchtest, wie Spielkonsole, Soundanlage und Streaming-Box, bist Du mit dem LG besser aufgestellt. Zudem bietet er Funktionen wie Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode, die beim Sony XR80 fehlen.

In der Verarbeitung und Wandmontage hat der LG G5 leichte Vorteile. Durch seine geringe Bautiefe von 25 Millimetern liegt er besonders flach an der Wand. Sein dezentes, schwarzes Design ohne sichtbare Halterung macht ihn optisch zu einem sehr eleganten Gerät für moderne Wohnräume.

Der Sony XR80 bietet dagegen sein eigenes starkes Klangkonzept. Durch Acoustic Surface Audio+ wird der Ton direkt vom Bildschirm ausgestrahlt. Dadurch entsteht eine sehr klare Sprachwiedergabe und eine genaue Zuordnung der Tonquelle auf dem Bild, was gerade bei Dialogen in Filmen einen Unterschied macht.

Ein weiterer Vorteil des Sony XR80 liegt in der BRAVIA CAM-Kompatibilität. Mit der optionalen Kamera kannst Du zusätzliche Funktionen wie Gestensteuerung, automatische Bildoptimierung und Videochats direkt über den Fernseher nutzen, was der LG G5 nicht anbietet.

Bei der Preisgestaltung ist der Sony XR80 attraktiver. In allen vergleichbaren Diagonalen ist er günstiger als der LG G5, teils um mehrere Hundert Euro. Wenn Du auf maximale Helligkeit verzichten kannst und ein gutes, aber günstigeres OLED-Erlebnis suchst, ist der XR80 eine sehr interessante Option.

Für Nutzer, die Wert auf klassische Audioformate wie DTS legen, hat der Sony XR80 ebenfalls einen kleinen Vorteil. Während der LG G5 auf DTS verzichtet, kann der Sony diese Tonformate abspielen, was bei älteren Blu-rays oder Heimkinosystemen relevant sein kann.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Sony XR80?

Weitere interessante Artikel zum LG G5 und Sony XR80 findest Du hier:

header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 8 XR80 LG G5 vs Sony BRAVIA 8 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG G5 mit Tandem OLED Panel? - Mit dem LG G5 und dem Sony BRAVIA 8 stehen zwei OLED-Fernseher im direkten Vergleich, die jeweils eigene Stärken mitbringen. Der LG G5 überzeugt durch sein Tandem OLED-Panel mit höherer Helligkeit, eine schnellere Bildwiederholrate und eine bessere Gaming-Ausstattung. Der Sony
header vs LG G5 vs C4 LG G5 vs C4 TV Vergleich: Wieso der neue LG G5 deutlich besser als der C4 aus 2024 ist - Stell Dir vor, Du stehst im Raum zwischen zwei Türen. Auf der einen prangt ein Schild mit der Aufschrift „LG G5: das Beste aus Helligkeit und Technik“, auf der anderen „LG C4: bewährte OLED-Qualität zum besseren Preis“. Genau darum geht
header vs LG G4 vs G5 LG OLED G4 vs G5 TV Vergleich: was macht der LG G5 mit Primary RGB Tandem OLED besser? - 2024er LG G4 gegen den 2025er LG G5. Der Titel verspricht mehr als nur einen Jahresunterschied im TV-Lineup. Denn auch wenn sich das Design kaum verändert hat, steckt im Inneren einiges an Neuerungen. Der LG G5 bringt mit dem neuen
header vs LG G5 Modelle LG G5 OLED TVs 2025 im Vergleich: G57 vs G58 vs G59, Unterschiede erklärt - LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie G. Ähnlich zur C-Serie gibt es jetzt nicht nur zwei Modelle wie im Jahr 2024, sondern insgesamt drei. Wenn Du wissen willst, welches Modell
header lg tv OLED 2025 Preise Preise und Modelle LG OLED TVs 2025: keine Preiserhöhung, mehr Diagonalen verfügbar - Du hast sicher schon darauf gewartet: LG hat im März 2025 die Preise für seine neuen OLED-TVs (LG OLED TV Lineup 2025) bekannt gegeben. Diese Veröffentlichung ist jedes Jahr spannend, denn sie gibt einen Hinweis darauf, wie sich der Markt
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!