Samsung QN95D vs QN90F TV Vergleich: alter oder neuer Mini LED TV aus 2025, welcher ist besser?

header vs Samsung QN95D vs Samsung QN90F

Im Duell zwischen dem Samsung QN95D aus 2024 und dem neuen QN90F aus 2025 prallen zwei Mini LED LCD-Modelle aufeinander, die sich auf den ersten Blick kaum unterscheiden – und doch steckt der Teufel im Detail.

Während der QN95D mit mehr Dimming-Zonen und seinem markanten Infinity-One-Design punktet, bringt der QN90F einen neuen Bildprozessor mit, der für flüssigeres Gaming und leicht gesteigerte Spitzenhelligkeit sorgt. Auch softwareseitig ist das Modell aus 2025 mit dem aktuellen Tizen-System moderner aufgestellt. Lohnt sich das Upgrade oder bleibt der ältere QN95D die bessere Wahl? Welcher TV passt besser zu Deinem Setup?

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95D und Samsung QN90F

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95D und Samsung QN90F.

Vorteile des Samsung QN95D

  • Höhere Dimming-Zonen-Anzahl für differenziertere Kontraststeuerung
  • Etwas bessere Kontraste bei aktiviertem Local Dimming
  • Schlankes Gehäuse mit hochwertigem Infinity-One-Design
  • 70 W Audiosystem mit vollem 4.2.2-Kanalaufbau
  • Sehr gute Helligkeitswerte im SDR-Betrieb
  • Besonders schmaler Rahmen und flache Bauweise
Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)

Vorteile des Samsung QN90F

  • Neuer Bildprozessor (Neural Quantum AI Gen3) mit höherer Bildrate bis 165 Hz
  • Geringerer Input Lag, besser für schnelles Gaming geeignet
  • QN90F erreicht leicht höhere Spitzenhelligkeit im HDR-Modus
  • Glare-Free-Beschichtung für reflexionsarme Darstellung
  • Neue Tizen-Version mit aktualisierter Softwarebasis
  • Deutlich günstigerer Einstiegspreis bei ähnlicher Ausstattung
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung QN95D oder Samsung QN90F?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Zwischen dem Samsung QN95D aus 2024 und dem QN90F aus 2025 gibt es einige klare Unterschiede. Der QN95D bietet mehr Dimming-Zonen und eine hochwertigere Tonleistung. Dafür bringt der QN90F den neueren Bildprozessor, eine höhere Bildwiederholrate und eine Glare Free Beschichtung mit. Beide Fernseher nutzen Mini LED-Technik, unterscheiden sich aber leicht in der Bildaussteuerung und bei der Audioleistung. In Summe erhältst Du mit dem QN90F das technisch aktuellere Modell, mit dem QN95D jedoch den etwas hochwertigeren Aufbau.

Modellname Samsung QN95D Samsung QN90F
Design
Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Dimming-Zonen: 1.344 (65 Zoll)
Neural Quantum Processor 4K
4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
Dimming-Zonen: 900 (77 Zoll)
Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor
Glare Free Beschichtung
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
4.2.2 Kanal Audiosystem (2.2 bei 50 Zoll, 2.0 bei 43 Zoll)
60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) (40 Watt bei 50 Zoll, 20 Watt bei 43 Zoll ohne Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound (OTS+) (OTS Lite bei 43, 50 Zoll)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: Tizen 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
Smart TV: Tizen 2025
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms
4K@120 Hz: 7 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 9 ms
4K@60 Hz: 9 ms

4K@120 Hz: 7 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
Einschränkungen kein DTS kein DTS
Aktuelle Preise GQ55QN95D (1939,00 EUR)
GQ65QN95D (1399,00 EUR)
GQ75QN95D (2390,00 EUR)
GQ85QN95D (3500,00 EUR)
GQ43QN90F (1499,00 EUR)
GQ50QN90F (1599,00 EUR)
GQ55QN90F (2024,07 EUR)
GQ65QN90F (2760,09 EUR)
GQ75QN90F (4399,00 EUR)
GQ85QN90F (6999,00 EUR)
GQ98QN90F

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Samsung Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der QN95D ist innerhalb des 4K-TV-Lineups von Samsung 2024 das Flaggschiff mit Mini LED und rangiert über dem QN90D und den Varianten QN92D, QN93D und QN94D. Er bietet eine besonders schlanke Bauform mit Infinity One Design, eine höhere Anzahl an Dimming-Zonen sowie ein leistungsstärkeres Soundsystem. Auch der Kontrast und die Blickwinkelstabilität fallen etwas besser aus. Im Vergleich zum darunter platzierten QN90D hebt sich der QN95D vor allem durch das Design, die Audioleistung und die Ausstattung ab. Erst die 8K-Modelle QN800D und QN900D positionieren sich im Gesamtranking über dem QN95D.

Der QN90F ist 2025 einer der besten 4K-Mini-LED-Fernseher von Samsung und liegt über dem QN85F sowie der QN80F- und QN70F-Serie. Er bietet eine höhere Bildwiederholrate, besseren Kontrast und stärkere Audioleistung als die günstigeren Modelle. Gleichzeitig fehlt ihm im Vergleich zu den höher eingestuften Serien QN92F bis QN94F die noch feinere Dimming-Steuerung und teils bessere Verarbeitung. Erst mit den 8K-Modellen QN900F und QN990F wird eine andere Klasse erreicht. Der QN90F bleibt damit ein Top-Modell im oberen Bereich des 4K-Lineups.

Die unverbindliche UVP zeigt klare Preisunterschiede zwischen dem älteren QN95D und dem neuen QN90F, besonders bei den mittleren Bildschirmgrößen. In 55, 65 und 75 Zoll ist der QN95D jeweils deutlich teurer, mit bis zu 1.000 Euro Differenz beim 65-Zoll-Modell. Ab 85 Zoll kehrt sich das Bild um: Hier kostet der QN90F in der UVP sogar mehr. Auffällig ist zudem, dass der QN90F in mehr Größen verfügbar ist, darunter neu 43, 50, 98 und sogar 115 Zoll, die es beim QN95D nicht gab. Wer also auf der Suche nach einer besonders kleinen oder besonders großen Diagonale ist, findet diese nur beim 2025er QN90F.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
43 GQ43QN90F 1.499 € 35 €
50 GQ50QN90F 1.599 € 32 €
55 GQ55QN95D 2.599 € 47 € GQ55QN90F 2.199 € 40 € 400 €
65 GQ65QN95D 3.999 € 62 € GQ65QN90F 2.999 € 46 € 1.000 €
75 GQ75QN95D 5.199 € 69 € GQ75QN90F 4.399 € 59 € 800 €
85 GQ85QN95D 6.499 € 76 € GQ85QN90F 6.999 € 82 € -500 €
98 GQ98QN90F 9.949 € 102 €
115 GQ115QN90F 19.999 € 174 €

Bild im Vergleich: Samsung QN90F an vielen Stellen besser (z.B. 165 Hz native Bildwiederholrate)

Beide Fernseher nutzen ein VA-LCD-Panel mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung und Full Array Local Dimming. Dieses Setup ermöglicht hohe Kontraste und feine Lichtsteuerung über viele Dimming-Zonen hinweg. In puncto Auflösung sind beide gleich und liefern ein 4K-Bild mit echter 10-Bit-Farbverarbeitung.

Beide Modelle setzen auf eine Kombination aus Mini LED Hintergrundbeleuchtung und VA-LCD-Panel. Mini LEDs sind deutlich kleiner als herkömmliche LEDs, wodurch mehr Leuchtdioden auf kleinerer Fläche platziert werden können. Das ermöglicht eine feinere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung in sogenannten Local Dimming Zonen. Dadurch verbessert sich der Kontrast, helle Bildbereiche können sehr hell dargestellt werden, während dunkle Bereiche tiefschwarz bleiben.

Das VA-Panel (Vertical Alignment) liefert im Vergleich zu IPS-Panels einen höheren nativen Kontrast. Schwarzwerte erscheinen satter, und das Bild wirkt insgesamt kräftiger – vor allem bei direkter Draufsicht. Der Nachteil ist die Blickwinkelstabilität: Bei schräger Betrachtung verlieren Farben und Helligkeit sichtbar an Intensität. Um dem entgegenzuwirken, verfügen beide Modelle über spezielle Schichten wie „Ultra Viewing Angle“, die den Effekt etwas abmildern.

Die Kombination aus Mini LED und VA-LCD bietet bei beiden Fernsehern ein sehr hohes Helligkeitspotenzial, besonders im HDR-Modus. Die Unterschiede in der Anzahl der Dimming-Zonen wirken sich auf die Darstellung kleiner Lichtquellen in dunklen Szenen aus. Der QN95D hat mehr Zonen, was Halo-Effekte etwas besser reduziert. Dafür zeigt der QN90F durch das modernere Panel einen höheren nativen Kontrast und eine bessere Bewegungsdarstellung durch die höhere Bildwiederholrate. Beide Technologien liefern Dir insgesamt ein sehr kontrastreiches und leuchtstarkes Bild – mit unterschiedlichen Stärken im Detail.

Unterschiede zeigen sich bei der Bildwiederholrate: Der QN90F erreicht bis zu 165 Hz, während der QN95D bei maximal 144 Hz liegt. Das bringt bei PC-Gaming oder schnellen Bildwechseln einen kleinen Vorteil.

Die Bildwiederholrate gibt an, wie oft pro Sekunde ein Fernseher ein neues Bild anzeigen kann. Gemessen wird sie in Hertz (Hz). Eine höhere Frequenz bedeutet, dass mehr Einzelbilder pro Sekunde angezeigt werden – was zu einer flüssigeren Bewegung und besserer Darstellung von schnellen Bildinhalten führt.

Ein Standardwert sind 60 Hz, hochwertige Fernseher wie der QN95D unterstützen bis zu 144 Hz. Der QN90F geht noch darüber hinaus und schafft 165 Hz, was vor allem für Gamer interessant ist. Denn: Bei Spielen, die mit sehr hohen Bildraten (z. B. 120–165 FPS) laufen, kann der TV diese nahezu 1:1 wiedergeben. Das reduziert Bewegungsunschärfen (Motion Blur) und Screen Tearing, also sichtbare Bildrisse durch asynchrone Bildraten. Du bekommst ein flüssigeres, direkteres Spielgefühl – besonders bei schnellen Actiontiteln oder Shootern.

Selbst bei normalen Inhalten kann eine höhere Bildwiederholrate von Vorteil sein. Der TV kann Zwischenbilder berechnen (Motion Interpolation), um Ruckler bei langsamen Kameraschwenks zu minimieren. Das funktioniert bei 165 Hz feiner abgestuft als bei 120 oder 144 Hz. Zwar unterstützen die meisten HDMI-Quellen wie Konsolen derzeit maximal 120 Hz, aber über den PC oder zukünftige Systeme kann das Potenzial von 165 Hz ausgereizt werden.

Kurz gesagt: Die 165 Hz des QN90F liefern Dir eine noch flüssigere Bewegungsdarstellung und erweitern das Nutzungsspektrum insbesondere für High-End-Gaming (wenn Du eine entsprechend starke Grafikkarte hast).

Die Unterschiede bei der Helligkeit zwischen dem QN95D und dem QN90F sind messbar, aber in der Praxis gering. Beide Fernseher erreichen im HDR-Bereich eine sehr hohe Spitzenhelligkeit – der QN90F liegt mit 2000 cd/m² (HDR Peak 10 %) leicht über dem QN95D mit 1900 cd/m². Bei realen Szenen (HDR Real Scene) liegen sie mit rund 1000 cd/m² nahezu gleichauf. Im SDR-Betrieb ergibt sich ein ähnliches Bild: Beim kurzzeitigen Peak ist der QN90F heller, im Durchschnitt liefert der QN95D jedoch mehr Leuchtkraft.

[TODO BILD HELLIGKEITSDIAGRAMM QN95D QN90F]

Beim nativen Kontrast liegt der QN90F deutlich vorn. Er erreicht fast den doppelten Wert, was für sattere Schwarzwerte und mehr Tiefe im Bild sorgt – besonders ohne Dimming. Mit aktivem Local Dimming liegt der QN95D dann wieder vorne, was an der höheren Zahl der Dimming-Zonen liegt. Die Spitzenhelligkeit bei HDR ist beim QN90F etwas höher, auch in der SDR-Messung bei 10 % Fenstergröße. Bei realen Szenen liegt der QN95D in SDR aber noch etwas vor dem neueren Modell.

Die Blickwinkelstabilität ist bei beiden Geräten ähnlich, aber leicht zugunsten des QN90F. Farben und Helligkeit verändern sich etwas früher, allerdings ist der Unterschied gering. Beim Schwarzverlust gibt es keine Differenz. Die Black Frame Insertion (BFI), also das Einfügen schwarzer Zwischenbilder zur Bewegungsverbesserung, funktioniert beim QN90F bis 120 Hz – beim QN95D nur bis 60 Hz. Auch das spricht für eine etwas bessere Bewegungsdarstellung im neuen Modell.

Der QN95D nutzt den Neural Quantum Processor 4K, während im QN90F der weiterentwickelte Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor arbeitet. Beide Chips basieren auf einer KI-gestützten Bildverarbeitung, doch die Gen3-Version bietet eine verbesserte Analyse von Bildelementen in Echtzeit.

Beim QN90F analysiert der neue Prozessor Szenen und Inhalte noch feiner – etwa bei Gesichtern, Texturen oder Bewegungen – und kann dadurch die Schärfe, Farbgenauigkeit und das Upscaling aus niedrigeren Auflösungen gezielter optimieren. Auch Kontrast und Helligkeit lassen sich besser an den Bildinhalt anpassen, was bei HDR-Inhalten zu einem noch homogeneren Bild führt. Die dritte Generation bringt zudem ein effizienteres Energiemanagement und wirkt sich positiv auf die Bewegungsschärfe bei hohen Bildraten aus.

Modellname Samsung QN95D Samsung QN90F
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 144 Hz bis 165 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 2.600:1 4.850:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 200.000:1 135.000:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD Mini LED FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1720 cd/m² 1800 cd/m²
SDR Real Scene 1370 cd/m² 1150 cd/m²
HDR Peak 10% 1900 cd/m² 2000 cd/m²
HDR Real Scene 970 cd/m² 1000 cd/m²
Veränderung der Farben ab 29° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 34° 33°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: ähnliches Audiosystem

Beide Fernseher setzen auf ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit Unterstützung für moderne Tonformate wie Dolby Atmos. Die Klangverteilung erfolgt über mehrere Lautsprecherkanäle, ergänzt durch zwei Tieftöner (Subwoofer) und zwei zusätzliche Höhenkanäle, was ein breiteres Klangbild und bessere Räumlichkeit ermöglichen soll. Beim Samsung QN95D fällt die Audioleistung mit 70 Watt insgesamt etwas höher aus als beim QN90F mit 60 Watt. Auch die Tieftonwiedergabe reicht beim QN95D tiefer, was auf einen kräftigeren Bassbereich hinweist. In der Praxis kann sich das durch mehr Volumen bei Filmsoundtracks und actionreichen Szenen bemerkbar machen.

Beide Modelle unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel) über HDMI-3, was die verlustfreie Übertragung hochwertiger Audioformate wie Dolby Atmos via TrueHD ermöglicht. Damit kannst Du kompatible Soundbars oder AV-Receiver ohne Tonkomprimierung nutzen. Auch Samsungs eigene Q-Symphony-Funktion ist in beiden Geräten enthalten: Hierbei arbeiten die TV-Lautsprecher synchron mit einer kompatiblen Soundbar zusammen, statt abgeschaltet zu werden. Das Ergebnis ist ein voluminöseres Klangbild. Zusätzlich ist bei beiden Modellen Object Tracking Sound+ (OTS+) aktiv, wobei der QN90F bei kleineren Bildschirmgrößen (43 und 50 Zoll) auf eine Lite-Version zurückgreifen muss, die weniger differenziert arbeitet.

Bluetooth-Mehrfachausgabe ist ebenfalls vorhanden. Damit kannst Du den Ton gleichzeitig über TV-Lautsprecher und ein Bluetooth-Gerät wie Kopfhörer ausgeben. In Summe bietet das QN95D-System etwas mehr Leistung und Bassfundament, der QN90F bleibt aber nahezu gleichwertig – insbesondere bei Diagonalen ab 55 Zoll.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: neueres Tizen OS beim QN90F

Beide Modelle verfügen über eine nahezu identische Ausstattung. Dazu gehören vier HDMI-2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite, zwei USB-Ports, Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2, Timeshift-Funktion und Unterstützung für Bluetooth. Auch die mitgelieferte Samsung Solar Cell Smart Remote ist identisch, ebenso wie der Ambient Mode, mit dem sich der Fernseher optisch unauffällig in den Wohnraum einfügen lässt.

Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch beim Smart-TV-System: Während der QN95D noch mit Tizen 2024 läuft, verwendet der QN90F bereits das neue Tizen 2025. Welche funktionalen Vorteile sich daraus im Detail ergeben, hängt stark vom zukünftigen Software-Support ab. Meist bringt eine neue Tizen-Version kleinere Designanpassungen, Optimierungen in der Navigation oder zusätzliche Apps und Smart-Features mit.

Bei der HDR-Unterstützung sind beide Modelle identisch aufgestellt: HDR10, HLG und HDR10+ werden unterstützt, Dolby Vision fehlt wie bei allen Samsung-TVs. HDR10+ ist ein dynamisches Format, das Metadaten Szene für Szene anpasst und damit im Idealfall für eine bessere Kontrast- und Farbsteuerung sorgt – insbesondere bei kompatiblen Inhalten auf Streaming-Plattformen wie Prime Video. In der Praxis hängt die Wirkung aber stark von der Signalquelle ab.

Gaming und Input Lag: QN90F mit neuem Bildprozessor etwas schneller

Beide Modelle sind für Gaming gut geeignet. Du bekommst bei beiden TVs vier HDMI-2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite, was wichtig für 4K-Gaming bei 120 Hz ist. Die Unterstützung für VRR (Variable Refresh Rate) ist ebenfalls identisch und umfasst HDMI Forum VRR, AMD FreeSync und NVIDIA G-SYNC – damit bleibt das Bild auch bei schwankender Framerate stabil. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) erkennt automatisch, wenn eine Konsole angeschlossen ist, und schaltet in den Gaming-Modus.

Der Input Lag unterscheidet sich nur leicht. Während der QN95D bei 1080p und 4K mit 60 Hz etwa 11 Millisekunden benötigt, kommt der QN90F auf rund 9 Millisekunden – ein kleiner, aber messbarer Vorteil. Bei 4K mit 120 Hz liegen beide bei 7 Millisekunden. Für die meisten Spieler macht das kaum einen Unterschied, doch wer auf schnelle Reaktionen angewiesen ist, profitiert beim QN90F von der leicht verbesserten Eingabeverzögerung – vermutlich durch den neuen Bildprozessor.

Modellname Samsung QN95D Samsung QN90F
Input Lag 1080p 11 ms 9 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 11 ms 9 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 7 ms 7 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)

Beide Fernseher haben eine moderne Optik mit schmalem Rahmen und nahezu gleicher Tiefe. Der QN95D setzt auf das „Infinity One“-Design mit einer besonders flachen Rückseite und wirkt dadurch minimal reduzierter als der QN90F, der im „NeoSlim“-Design gehalten ist. Die Gehäusefarbe unterscheidet sich geringfügig – beim QN95D ist es ein dunkler Graphitschwarzton, beim QN90F ein neutraleres Titanschwarz. Auch der Standfuß ist anders geformt: Der QN95D nutzt eine runde Basis mit quadratischer Auflage, der QN90F hingegen eine spitz zulaufende sechseckige Form. Die Unterschiede im Design sind eher optischer als funktionaler Natur, fallen aber je nach Raumgestaltung ins Auge.

Datenblätter des Samsung QN95D und Samsung QN90F im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85QN95D, Samsung GQ98QN90F
 GQ85QN95DGQ98QN90F
Digitaler Fernsehempfang (DVB)DVB-T2/C/S22 x DVB-T2/C/S2
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll98 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400600 x 400
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95D und Samsung QN90F haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
SerieModelle
QN95DGQ55QN95D (1939,00 EUR)
GQ65QN95D (1399,00 EUR)
GQ75QN95D (2390,00 EUR)
GQ85QN95D (3500,00 EUR)
QN90FGQ43QN90F (1499,00 EUR)
GQ50QN90F (1599,00 EUR)
GQ55QN90F (2024,07 EUR)
GQ65QN90F (2760,09 EUR)
GQ75QN90F (4399,00 EUR)
GQ85QN90F (6999,00 EUR)
GQ98QN90F

Empfehlung

Wenn Du Wert auf maximale Hintergrundbeleuchtung legst, bietet Dir der QN95D mit mehr Dimming-Zonen ein differenzierteres Local Dimming. Auch beim Kontrast mit aktiviertem Dimming liefert er sichtbar tiefere Schwarzwerte. Das Audiosystem ist in der 65-Zoll-Klasse stärker ausgelegt und bietet eine bessere Tieftonwiedergabe. Auch das Design mit dem Infinity One Look wirkt besonders schlank und hochwertig, was für eine Wandmontage oder minimalistisches Wohnambiente ein Pluspunkt ist.

Der QN90F bringt einige technische Verbesserungen mit, darunter die höhere native Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz und eine geringere Latenz im Gaming-Modus. Die native Kontrastleistung ohne Dimming ist durch das neue VA-Panel deutlich höher. Dazu kommt der aktuellere Bildprozessor (AI Gen3), der beim Upscaling und der Bewegungsschärfe leicht im Vorteil ist. Auch die neue Tizen-Version 2025 bringt kleine Verbesserungen bei Oberfläche und Bedienkomfort. Wenn Du auf ein modernes Feature-Set mit etwas günstigerem Preis setzt, ist der QN90F die bessere Wahl.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung QN95D oder Samsung QN90F?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95D und Samsung QN90F findest Du hier:

header vs Samsung QN95D vs Samsung QN90F Samsung QN95D vs QN90F TV Vergleich: alter oder neuer Mini LED TV aus 2025, welcher ist besser? - Im Duell zwischen dem Samsung QN95D aus 2024 und dem neuen QN90F aus 2025 prallen zwei Mini LED LCD-Modelle aufeinander, die sich auf den ersten Blick kaum unterscheiden – und doch steckt der Teufel im Detail. Während der QN95D mit
header vs Samsung QN90D vs Samsung QN90F Samsung QN90D vs QN90F TV Vergleich 2025: Was hat sich in einem Jahr getan? - Die Modellbezeichnungen klingen fast identisch – QN90D aus 2024 und QN90F aus 2025 –, doch im Detail haben sich einige Dinge getan. Samsung setzt auch beim neuen Modelljahr wieder auf Mini LED-Technologie mit VA-LCD-Panel, doch beim QN90F wurde an einigen
header vs Samsung QN95D vs Sony BRAVIA 7 (XR70) Mini LED TVs: Samsung QN95D vs Sony BRAVIA 7 (XR70) TV Vergleich, welcher ist besser? - Mini LED-Technologie verspricht hohe Helligkeit und starke Kontraste – doch nicht jeder Fernseher nutzt sie auf die gleiche Weise. Der Samsung QN95D setzt auf ein besonders feines Dimming mit mehr Zonen und bietet eine höhere Gaming-Performance durch vier HDMI 2.1-Anschlüsse.
header vs Samsung QN95D vs Samsung S95D Samsung QN95D vs S95D TV Vergleich 2024: 4K-Flaggschiff Fernseher mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie - Der Samsung QN95D und der Samsung S95D stehen 2024 als Flaggschiff-Modelle im 4K-TV-Lineup von Samsung und repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze moderner Bildschirmtechnologien. Der QN95D setzt auf Mini LED FALD mit beeindruckender Helligkeit und präziser Hintergrundbeleuchtung, während der S95D mit QD-OLED-Technologie
header vs Samsung QN95D vs LG G4 Samsung QN95D vs LG G4 TV Vergleich 2024: Zwei Flaggschiff-TVs mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie - Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!