LG G5 vs C4 TV Vergleich: Wieso der neue LG G5 deutlich besser als der C4 aus 2024 ist

header vs LG G5 vs C4

Stell Dir vor, Du stehst im Raum zwischen zwei Türen. Auf der einen prangt ein Schild mit der Aufschrift „LG G5: das Beste aus Helligkeit und Technik“, auf der anderen „LG C4: bewährte OLED-Qualität zum besseren Preis“. Genau darum geht es in diesem TV Vergleich: zwei Fernseher, die aus demselben Haus kommen, aber zwei verschiedene Wege gehen.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA

Der G5 lockt Dich mit modernster 4 Stack Tandem OLED-Technologie und einem kraftvollen Sounderlebnis. Der C4 dagegen bietet Dir solide OLED-Performance und Gaming-Stärke, ohne Dein Budget allzu sehr zu belasten. Doch welche Tür würdest Du öffnen? Gehst Du den Weg der Innovation oder wählst Du den bewährten Klassiker? Finde heraus, welcher Fernseher besser zu Dir passt.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und LG C4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und LG C4.

Vorteile des LG G5

  • 4 Stack Tandem OLED-Panel für höhere Helligkeit und bessere Effizienz
  • Alpha 11 Gen2 Bildprozessor für bessere Details und flüssigere Bewegungen
  • 165 Hz native Bildwiederholrate für besonders schnelles Gaming
  • 2 Kanal Soundsystem mit 60 Watt und virtuellem 11.1.2 Surround
  • sehr flaches Design für optimale Wandmontage
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]

Vorteile des LG C4

  • gutes klassisches OLED-Panel mit stabiler Bildqualität
  • Alpha 9 Gen 7 Prozessor mit solidem AI-Upscaling
  • 144 Hz native Bildwiederholrate, ideal für Gaming
  • Unterstützung von DTS-Audio zusätzlich zu Dolby Atmos
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in allen Größen
Abbildung LG OLED83C49LA
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder LG C4?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der LG G5 aus 2025 setzt auf ein 4 Stack Tandem OLED-Panel ohne MLA und kombiniert es mit dem neuen Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor, während der LG C4 aus 2024 ein normales OLED-Panel mit dem älteren Alpha 9 Gen 7 AI Prozessor nutzt.

Die native Bildwiederholrate ist beim G5 mit 165 Hz höher als beim C4 mit 144 Hz. Beim Klang bietet der G5 ein 4.2 Kanal System mit 60 Watt und virtuellem 11.1.2 Sound, der C4 hingegen nur 2.2 Kanäle mit 40 Watt und 9.1.2 Upmix. Beide Fernseher haben WebOS, HDMI 2.1 an allen vier Anschlüssen und eine sehr ähnliche Gaming-Performance, allerdings unterstützt der C4 zusätzlich DTS. Optisch unterscheidet sich der G5 durch die Variantenwahl mit Standfuß oder reiner Wandmontage.

Modellname LG G5 (2025) LG C4 (2024)
Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) ohne MLA, 4 Stack Tandem
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Primary RGB Tandem Panel
Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 4K AI Super Upscaling
4K-Auflösung
OLED (RGBW)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Upscaling
AI Picture Pro
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G59LS mit Standfuß
Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen kein DTS
Aktuelle Preise OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.713,95 €)
OLED55G59LS (2.799,00 €)
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
OLED42C47LA (779,00 €)
OLED42C48LA (797,17 EUR)
OLED48C47LA (899,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (999,00 €)
OLED55C48LA (909,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.458,00 €)
OLED65C48LA (1249,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (1999,00 EUR)
OLED77C47LA (1.999,00 €)
OLED77C48LA (1898,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.799,00 €)
OLED83C49LA (2.599,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 15.05.25




  • LG OLED48C47LA bei Amazon sehr günstig
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED48C47LA (899,00 €)

  • LG OLED83C49LA bei Euronics im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre

  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (1.999,00 €)
Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG G5 ordnet sich im aktuellen OLED-Lineup von LG direkt zwischen dem C5 und dem M5 ein. Er ist klar besser ausgestattet als der C5, da er ein Primary RGB Tandem OLED-Panel und den stärkeren Alpha 11 Gen2 Prozessor nutzt. Gleichzeitig bleibt er unterhalb des M5, der zusätzlich das Zero Connect Box-System für kabellose Signalübertragung bietet. Einfache Alternative unterhalb des G5 wäre der C5.

Der LG C4 ist im OLED-Lineup 2024 die gehobene Mittelklasse. Er bietet gegenüber dem einfacheren B4 den besseren Alpha 9 Gen 7 Prozessor und eine native Bildwiederholrate von 144 Hz statt 120 Hz. Damit richtet sich der C4 an Nutzer, die Wert auf mehr Gaming-Performance und verbesserte Bildverarbeitung legen. Über dem C4 steht der G4, der zusätzlich ein Micro Lens Array für höhere Helligkeit und ein leistungsfähigeres Panel bietet. Noch darüber ist der M4 mit kabelloser Zero Connect Box angesiedelt.

Beim Thema UVP zeigen sich deutliche Preisunterschiede zwischen dem LG G5 und dem LG C4. Der G5 ist in den Größen 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll erhältlich, während der C4 in 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll angeboten wird. In den vergleichbaren Größen liegt der G5 jeweils deutlich über dem C4: Bei 55 Zoll kostet der G5 2.799 Euro und ist damit 400 Euro teurer als der C4. In der 65 Zoll Variante beträgt der Preisunterschied 800 Euro zugunsten des C4, während der G5 bei 3.999 Euro liegt. Bei 77 Zoll vergrößert sich die Differenz auf 900 Euro, der G5 liegt hier bei 5.499 Euro. In der 83 Zoll Klasse ist der Abstand am größten: Der G5 kostet 8.699 Euro, der C4 nur 7.199 Euro, was einen Unterschied von 1.500 Euro ausmacht. Für die 97 Zoll Variante existiert nur der G5 mit einer UVP von 29.999 Euro, ein vergleichbares C4-Modell gibt es nicht.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C47LA 1.699 € 40 €
48 OLED48C47LA 1.799 € 37 €
55 OLED55G57LW 2.799 € 51 € OLED55C47LA 2.399 € 44 € 400 €
65 OLED65G57LW 3.999 € 62 € OLED65C47LA 3.199 € 49 € 800 €
77 OLED77G57LW 5.499 € 71 € OLED77C47LA 4.599 € 60 € 900 €
83 OLED83G57LW 8.699 € 105 € OLED83C47LA 7.199 € 87 € 1.500 €
97 OLED97G57LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: LG G5 mit 4 Stack Tandem OLED deutlich im Vorteil

Sowohl der LG G5 als auch der LG C4 bieten eine 4K-Auflösung, eine flache Bildschirmform und ein natives Kontrastverhältnis von unendlich zu eins. OLED-Panels ermöglichen dabei perfekte Schwarztöne, da die Pixel sich einzeln abschalten können. Beide Fernseher unterstützen eine Farbtiefe von 10 Bit pro Farbkanal und setzen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz ein, um Bewegungen durch schwarze Zwischenbilder schärfer erscheinen zu lassen.

Schauen wir etwas detaillierter in die Paneltechnologie:

Beim LG C4 kommt ein normales WOLED-Panel zum Einsatz. WOLED steht für White OLED und beschreibt eine Struktur, bei der eine weiße Lichtquelle aus organischen Schichten erzeugt wird. Über diese Lichtquelle werden Farbfilter in Rot, Grün und Blau gelegt, die das Licht in die jeweiligen Farbbereiche aufteilen. Zusätzlich wird ein weißer Subpixel verwendet, um die Helligkeit zu steigern. Diese Technik hat sich in den letzten Jahren bewährt, bietet gute Schwarztöne und eine gleichmäßige Farbdarstellung. Allerdings stößt sie bei hoher Helligkeit an physikalische Grenzen, da das weiße Licht durch die Farbfilter an Effizienz verliert und die Farben bei sehr hellen Szenen etwas an Sättigung einbüßen können.

Der LG G5 nutzt hingegen ein sogenanntes 4-Stack Tandem OLED-Panel. Diese Technologie basiert darauf, dass nicht nur eine, sondern zwei organische Emissionsschichten übereinander platziert werden. Jede Schicht ist in der Lage, Licht selbstständig zu erzeugen. Durch diese Anordnung verdoppelt sich die Lichtemission ohne die Lebensdauer der einzelnen Schichten zu verringern. Gleichzeitig kann die Betriebsspannung reduziert werden, was den Energieverbrauch senkt. Der große Vorteil der 4 Stack Tandem Struktur ist eine deutlich höhere Spitzenhelligkeit, bessere Effizienz und eine geringere Alterung der organischen Materialien. Im Vergleich zu klassischem WOLED kann so ein strahlenderes Bild mit satteren Farben auch bei hellen Inhalten erzielt werden.

OLED Struktur 2 Stack 3 Stack 4 Stack
OLED Struktur: bei 2 und 3 Stacks sind die Schichten für Rot und Grün zusammengefasst (Gelb). Mit 4 Stack sind sie nun getrennt. Der LG C4 setzt ein 3 Stack, der LG G5 ein 4 Stack OLED Panel ein.

Beide Technologien setzen auf die typische OLED-Eigenschaft, dass jeder Pixel selbstleuchtet und kein separates Backlight benötigt wird. Dennoch bietet der G5 durch seine Tandem-Struktur in allen Bereichen ein sichtbares Upgrade gegenüber dem klassischen Aufbau im C4.

Bei der Bildwiederholrate liegt der G5 vorn, da er eine native Frequenz von bis zu 165 Hz unterstützt. Der C4 erreicht maximal 144 Hz. Für Gaming bedeutet das beim G5 theoretisch noch etwas flüssigere Darstellungen bei kompatiblen Inhalten.

Ein sehr großer Unterschied zeigt sich bei der Helligkeit. Der G5 erreicht im SDR-Modus auf 10% Fenstergröße bis zu 1000 cd/m² und in realen SDR-Szenen 800 cd/m². Der C4 kommt dagegen nur auf 430 cd/m² beziehungsweise 410 cd/m². Im HDR-Modus verstärkt sich dieser Unterschied: Der G5 schafft 2400 cd/m² auf 10% Fläche und 1100 cd/m² in HDR-Real-Szenen, während der C4 auf 930 cd/m² und 800 cd/m² begrenzt ist.

Spitzenhelligkeit LG G5 vs C4
Spitzenhelligkeit LG G5 vs C4: LG G5 mit neuem 4 Stack Tandem OLED deutlich heller als der C4 aus 2024

Das Farbvolumen unterscheidet sich nur geringfügig. Der G5 erreicht 95% im DCI-P3-Farbraum und 70% im BT.2020-Farbraum, während der C4 bei 94% beziehungsweise 63% liegt. In der Praxis bedeutet das für den G5 eine etwas bessere Farbdarstellung bei HDR-Inhalten.

Bei den Blickwinkeln ist der C4 in einem Bereich leicht im Vorteil. Er hält die Helligkeit bis zu 70 Grad stabil, während sie beim G5 schon ab 61 Grad spürbar abnimmt. Dafür bleibt die Farbstabilität beim G5 bis zu einem größeren Winkel von 39 Grad erhalten, beim C4 verschieben sich Farben bereits ab 27 Grad stärker.

Im LG G5 arbeitet der neue Alpha 11 Gen2 Bildprozessor, während der LG C4 noch den Alpha 9 Gen 7 Prozessor nutzt. Beide Prozessoren übernehmen zentrale Aufgaben wie das Upscaling niedriger aufgelöster Inhalte auf 4K, die Optimierung der Bildqualität in Echtzeit und die Steuerung der AI-gestützten Bildmodi. Der Alpha 11 Gen2 im G5 ist deutlich leistungsfähiger, da er auf eine modernere Architektur setzt und speziell für die Verarbeitung von hochdynamischen 4K-Inhalten optimiert wurde. Er bietet eine gesteigerte Rechenleistung und kann durch neue Algorithmen Bewegungen feiner glätten, Details schärfer herausarbeiten und Farbnuancen besser differenzieren. Zudem unterstützt der Alpha 11 Gen2 ein sogenanntes Super Upscaling, das mithilfe von KI-Modellen auch schwaches Ausgangsmaterial sichtbar verbessert. Der Alpha 9 Gen 7 Prozessor im C4 liefert weiterhin eine sehr gute Bildqualität, erreicht aber bei der Detailgenauigkeit, Schärfe und Bildruhe nicht ganz das Niveau des G5. Besonders bei schnellen Szenen und bei großen Helligkeitsunterschieden zeigt sich die überlegene Leistungsfähigkeit des Alpha 11 im G5.

Modellname LG G5 LG C4
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) ohne MLA OLED
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 430 cd/m²
SDR Real Scene 800 cd/m² 410 cd/m²
HDR Peak 10% 2400 cd/m² 930 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 800 cd/m²
Veränderung der Farben ab 39° 27°
Veränderung der Helligkeit ab 61° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 95% 94%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 70% 63%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: LG G5 mit stärkerem Soundsystem, aber ohne DTS

Beide Fernseher unterstützen eARC, also den Enhanced Audio Return Channel, der eine verlustfreie Übertragung von Tonformaten wie Dolby Atmos an kompatible Soundbars oder AV-Receiver ermöglicht. Auch bei der Basisfunktionalität wie Down Firing Lautsprechern und der Unterstützung von Dolby Atmos gibt es keine Unterschiede.

Unterschiede zeigen sich beim integrierten Soundsystem: Der LG G5 ist mit einem 4.2 Kanal System ausgestattet, das eine Ausgangsleistung von 60 Watt bietet, inklusive einem 20 Watt starken Subwoofer. Im Vergleich dazu verfügt der LG C4 lediglich über ein 2.2 Kanal System mit 40 Watt Ausgangsleistung, wobei ebenfalls ein 20 Watt Subwoofer integriert ist.

Beim virtuellen Surround-Sound setzt der G5 auf AI Sound Pro mit einer virtuellen 11.1.2 Upmix-Technologie, die Klangobjekte noch differenzierter im Raum verteilt, während der C4 einen 9.1.2 Upmix erreicht.

Ein kleiner Unterschied besteht auch im Bereich der Tonformate: Der C4 unterstützt zusätzlich DTS, ein weiteres verlustfreies Audioformat, das beim G5 fehlt. In der Praxis bedeutet das für Dich beim G5 ein leistungsstärkeres und breiter abgestuftes Klangerlebnis, während der C4 mehr Kompatibilität bei externen Tonquellen mitbringt.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG G5 mit neuerem WebOS und Magic Remote

Beide Fernseher bieten identische Grundfunktionen wie vier HDMI-Anschlüsse mit voller 48 Gbit/s Bandbreite, drei USB-Ports, einen Twin-Tuner für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2, PVR-Funktion zum Aufzeichnen von TV-Sendungen und Timeshift, um das laufende Fernsehprogramm anzuhalten.

Auch bei der Unterstützung von HDR-Formaten gibt es keine Unterschiede: Sowohl der LG G5 als auch der LG C4 unterstützen HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma) und Dolby Vision, jedoch kein HDR10+.

Unterschiede zeigen sich bei der Smart TV-Plattform und der Fernbedienung. Der G5 verwendet das neuere WebOS 25, das einige Verbesserungen bei der Menüstruktur, Benutzerführung und Personalisierung gegenüber dem WebOS 2024 des C4 bietet.

2025 LG OLED evo G5 PR Image
LG OLED evo G5 kommt komplett ohne Micro Lenses aus und ist dennoch heller als der LG G4 (© LG)

Zudem wird beim G5 die neuere Magic Remote MR25GA verwendet, während der C4 noch mit der MR24 ausgeliefert wird. Die Magic Remote ist eine spezielle Fernbedienung, die durch Bewegungsgesten eine einfache und schnelle Steuerung des Smart TV-Systems ermöglicht.

Beide TVs unterstützen Dolby Vision IQ, eine Weiterentwicklung von Dolby Vision, die Helligkeit und Farbanpassungen dynamisch an das Umgebungslicht anpasst, sowie den Filmmaker Mode, der Filme in der von den Regisseuren vorgesehenen Bilddarstellung zeigt. Der G5 ist in Varianten mit Standfuß (G59LS) verfügbar, was ihn flexibler in der Aufstellung macht als die klassisch wandmontierte G4-Variante.

Gaming und Input Lag: beide TVs ähnlich

Beim Input Lag zeigen der LG G5 und der LG C4 keinerlei Unterschiede. Beide Fernseher erreichen bei 1080p und 4K mit 60 Hz jeweils 10 Millisekunden, während sie bei 4K mit 120 Hz nur noch 5 Millisekunden Verzögerung aufweisen. Damit eignen sich beide Modelle hervorragend für reaktionsschnelles Gaming, egal ob bei Konsolen oder PC.

In Sachen Variable Refresh Rate (VRR) unterstützen beide Fernseher alle wichtigen Standards. HDMI Forum VRR, AMD FreeSync und NVIDIA G-SYNC werden jeweils voll unterstützt, was Bildreißer und Stottern bei Spielen verhindert und die Darstellung besonders flüssig macht. Durch die vollständige HDMI 2.1 Unterstützung auf allen vier Anschlüssen mit 48 Gbit/s Bandbreite sind beide Modelle optimal für aktuelle Gaming-Features gerüstet.

Der Unterschied liegt vor allem in der maximalen Bildwiederholrate, die bei Gaming eine Rolle spielen kann. Der LG G5 schafft bis zu 165 Hz bei PC-Verbindungen, während der C4 auf maximal 144 Hz kommt. Für Konsolenspieler bleibt dieser Unterschied jedoch irrelevant, da aktuelle Konsolen wie PlayStation 5 oder Xbox Series X ohnehin bei maximal 120 Hz limitieren.

Modellname LG G5 LG C4
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA

Beim Gehäuse unterscheiden sich die beiden Fernseher klar in der Farbgebung. Der LG G5 kommt grundsätzlich in Schwarz, während der LG C4 in einem silbernen Gehäuse gehalten ist. Dadurch wirken die Modelle optisch unterschiedlich und passen je nach Wohnumgebung besser in verschiedene Einrichtungsstile.

Beim Standfuß gibt es ebenfalls Unterschiede. Der LG G5 ist in mehreren Varianten erhältlich: Die Modelle G57LW und G58LW sind ausschließlich für die Wandmontage vorgesehen, während der G59LS mit einem silbernen Standfuß ausgeliefert wird. Beim C4 hängt die Farbe des Standfußes vom jeweiligen Submodell ab, meist wird er in Anthrazit ausgeführt, was dunkler wirkt als beim G5 mit Standfuß.

Die Rahmenbreite unterscheidet sich nur minimal. Der LG G5 besitzt einen Rand von 7 Millimetern, der C4 ist mit 6 Millimetern geringfügig schmaler. In der Praxis fällt dieser Unterschied kaum auf, beide TVs bieten ein schlankes, modernes Erscheinungsbild.

Deutlicher ist der Unterschied bei der Tiefe. Der G5 misst lediglich 25 Millimeter und ist damit deutlich flacher als der C4 mit 45 Millimetern Tiefe. Dadurch eignet sich der G5 besser für eine wandnahe Montage, bei der der Fernseher nahezu bündig an der Wand sitzt.

Datenblätter des LG G5 und LG C4 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G57LW, LG OLED83C49LA
 OLED97G57LWOLED83C49LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll83 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400400 x 400
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3 (USB 2.0)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G5 und LG C4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA
SerieModelle
G5OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.713,95 €)
OLED55G59LS (2.799,00 €)
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
C4OLED42C47LA (779,00 €)
OLED42C48LA (797,17 EUR)
OLED48C47LA (899,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (999,00 €)
OLED55C48LA (909,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.458,00 €)
OLED65C48LA (1249,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (1999,00 EUR)
OLED77C47LA (1.999,00 €)
OLED77C48LA (1898,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.799,00 €)
OLED83C49LA (2.599,00 €)

aktuelle Angebote am 15.05.25




  • LG OLED48C47LA bei Amazon sehr günstig
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED48C47LA (899,00 €)

  • LG OLED83C49LA bei Euronics im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre

  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (1.999,00 €)

Empfehlung

Der LG G5 empfiehlt sich für Dich, wenn Du Wert auf maximale Bildqualität und Helligkeit legst. Durch das 4 Stack Tandem OLED-Panel erreicht er deutlich höhere Spitzenhelligkeiten in SDR und HDR und bietet sattere Farben sowie ein kräftigeres Bild bei hellen Inhalten. Auch für besonders helle Wohnräume ist der G5 die bessere Wahl.

Ein weiterer Vorteil des LG G5 ist der leistungsfähigere Alpha 11 Gen2 Bildprozessor. Er sorgt für eine noch bessere Detaildarstellung, glattere Bewegungen und ein überlegenes Upscaling gegenüber dem älteren Alpha 9 Gen 7 Prozessor im C4. Damit profitieren insbesondere hochwertige 4K-Inhalte und dynamische Filmszenen sichtbar von der stärkeren Rechenleistung.

Beim Soundsystem spielt der G5 ebenfalls seine Stärken aus. Mit 4.2 Kanälen, 60 Watt Ausgangsleistung und virtuellem 11.1.2 Upmix bietet er ein volleres, räumlicheres Klangerlebnis als der C4, der sich mit 2.2 Kanälen und 40 Watt begnügen muss. Gerade ohne externe Soundbar hast Du beim G5 einen klaren Vorteil.

Auch im Design überzeugt der G5 durch seine geringere Bautiefe von nur 25 Millimetern, was ihn zur besseren Option für eine elegante Wandmontage macht. Die Wahlmöglichkeit zwischen Varianten mit und ohne Standfuß bietet Dir zusätzlich Flexibilität bei der Aufstellung.

Der LG C4 bleibt dennoch eine sehr gute Wahl, wenn Du ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst. Er bietet ein solides OLED-Panel mit sehr guter Farbdarstellung, alle wichtigen Gaming-Features wie HDMI 2.1, VRR und extrem niedrigen Input Lag sowie vollständige HDR-Unterstützung. Besonders wenn Du kein extrem helles Wohnzimmer hast und den Preis im Auge behalten möchtest, ist der C4 die vernünftige Alternative.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder LG C4?

Weitere interessante Artikel zum LG G5 und LG C4 findest Du hier:

header vs LG G5 vs C4 LG G5 vs C4 TV Vergleich: Wieso der neue LG G5 deutlich besser als der C4 aus 2024 ist - Stell Dir vor, Du stehst im Raum zwischen zwei Türen. Auf der einen prangt ein Schild mit der Aufschrift „LG G5: das Beste aus Helligkeit und Technik“, auf der anderen „LG C4: bewährte OLED-Qualität zum besseren Preis“. Genau darum geht
header vs LG G4 vs G5 LG OLED G4 vs G5 TV Vergleich: was macht der LG G5 mit Primary RGB Tandem OLED besser? - 2024er LG G4 gegen den 2025er LG G5. Der Titel verspricht mehr als nur einen Jahresunterschied im TV-Lineup. Denn auch wenn sich das Design kaum verändert hat, steckt im Inneren einiges an Neuerungen. Der LG G5 bringt mit dem neuen
header vs LG G5 Modelle LG G5 OLED TVs 2025 im Vergleich: G57 vs G58 vs G59, Unterschiede erklärt - LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie G. Ähnlich zur C-Serie gibt es jetzt nicht nur zwei Modelle wie im Jahr 2024, sondern insgesamt drei. Wenn Du wissen willst, welches Modell
header vs LG C4 vs C2 LG C4 vs C2 TV Vergleich: wie viel hat sich in 2 Jahren verändert? - Zwei Jahre liegen zwischen dem LG C2 aus 2022 und dem neuen LG C4. Beide Modelle gehören zur OLED-C-Serie von LG und richten sich an Nutzer, die eine solide Bildqualität, moderne Technik und umfassende Ausstattung erwarten. Auf den ersten Blick
header vs LG C4 vs C1 LG C4 vs C1 TV Vergleich: lohnt sich ein Upgrade vom 2021 auf das 2024 Modell? - Der LG C1 war 2021 ein beliebter OLED-TV mit starkem Kontrast, guter Gaming-Leistung und vielseitiger Ausstattung. Drei Jahre später steht mit dem LG C4 das neue Mittelklasse-Modell bereit – heller, schneller und mit modernerem Smart-TV-System. Auch bei HDMI-Bandbreite, Prozessorleistung und
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!