LG SM8600/SM8610 vs. LG SM9000/9010 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere Premium LCD Fernseher?

LG-SM8600 vs SM9000

LG hat im Premium-LCD Bereich die SM-Serie im Jahr 2019 auf den Markt gebracht. Wer jetzt schmutzige Gedanken hat, sollte diese gleich wieder vergessen: das S in SM steht für Super und fasst alle Modelle mit einem Nano Cell Display zusammen.

Abbildung TV Set|LG|4K/Smart|55"|3840x2160|Wireless LAN|Bluetooth|webOS|55SM8600PLA

Die TVs SM8600, SM8610, SM9000 und SM9010 gehören zur Nano Cell Serie und runden den Premium-Bereich ab. Was die genauen Unterschiede zwischen den Modellen sind, erfährst Du in unserem Artikel. Mehr Details zur gesamten SM-Serie von LG findest Du in ebenfalls bei uns. Wie der LG SM9000/SM9010 im Vergleich zum Samsung Q70R mit Full Array Local Dimming abschneidet, findest Du ebenfalls bei uns.

Die Nachfolger-TVs zum SM8600/8610 und SM9000/SM9100 sind in der NANO-Serie 2020 von LG zu finden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG SM8600/8610 und LG SM9000/SM9010

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen von LG.

LG SM8600/SM8610 LG SM9000/SM9010
Design
Abbildung TV Set|LG|4K/Smart|55"|3840x2160|Wireless LAN|Bluetooth|webOS|55SM8600PLA

 

 

Bild
UHD Auflösung

IPS-Panel

Nano Cell Technologie

Edge LED

Local Dimming

100 Hz Bildwiederholrate

Bis 430 cd/m² Helligkeit

Alpha 7 Gen 2 Bildprozessor

Ultra Luminance

UHD Auflösung

IPS-Panel

Nano Cell Technologie

FALD Direct LED (Slim Direct LED)

Local Dimming

100 Hz Bildwiederholrate

Bis 910 cd/m² Helligkeit

Alpha 7 Gen 2 Bildprozessor

Ultra Luminance Pro

Ton
2.0 Kanal Audio

20 Watt

Dolby Atmos

Bis 150 Hz Tiefton

ARC

2.2 Kanal Audio

40 Watt

Integrierter Subwoofer

Dolby Atmos

Bis 70 Hz Tiefton

Enhanced ARC (eARC)

HDR
HDR10

HLG

Dolby Vision

Kein HDR10+

HDR10

HLG

Dolby Vision

Kein HDR10+

Ausstattung
Smart TV

WebOS 4.5

1 x DVB-T2/C/S2

HDMI 2.0

Kein VRR

Magic Remote

Google Assistant, Amazon Alexa, Apple AirPlay 2

Smart TV

WebOS 4.5

2 x DVB-T2/C/S2

Watch & Record

HDMI 2.1

VRR

Magic Remote

Google Assistant, Amazon Alexa, Apple AirPlay 2

Input Lag
Full HD: 14 ms

UHD: 14 ms

ALLM

Kein VRR

Full HD: 14 ms

UHD: 14 ms

ALLM

VRR

Aktuelle Preise
49SM8600
55SM8600
65SM860075SM8610
49SM9000
75SM9000
86SM900055SM9010
65SM9010

Der LG SM9000/SM9010 ist im Vergleich das bessere Modell. Lies Dir in den folgenden Kapiteln die genauen Unterschiede durch.

Einordnung und Modellbezeichnungen

Die beiden Modelle ordnen sich in der SM-Serie von LG aus 2019 ein. Die SM-Serie wiederum ist durch das Nano Cell Display (unten mehr dazu) etwas besser als die LG UM-Serie. Besser als die SM-Serie ist die LG OLED-Serie 2019, die eine andere Technik mitbringt, höhere Kontraste und eine bessere Farbwiedergabe.

LG hat 2019 die bereits komplizierte Modellbezeichnung noch ein Stückchen komplizierter gemacht.

Die Modelle mit den Bezeichnungen SM8600 und SM8610 sind technisch identisch, es gibt sie einfach nur in unterschiedlichen Displaydiagonalen:

  • SM8600: 49SM8600, 55SM8600, 65SM8600
  • SM8610: 75SM8610

Ebenso verhält es sich beim SM9000 und SM9010:

  • SM9000: 49SM9000, 75SM9000, 86SM9000
  • SM9010: 55SM9010, 65SM9010

Was LG dazu getrieben hat, bleibt leider unklar. Es macht es einfach nur noch komplizierter für den Käufer. Vielleicht ist auch genau das die Intention gewesen. In den folgenden Kapiteln verwenden wir daher für den Vergleich nur noch auf die Bezeichnungen SM8600 und SM9000.

Der LG SM9000 ist höherwertiger als der SM8600. Was die genauen Unterschiede sind, erfährst Du in den nächsten Kapiteln

UVP im Vergleich

Die unverbindliche Preisempfehlung spiegelt die Einordnung der beiden Modelle von LG wieder. Der SM9000 bzw. SM9010 ist etwas teurer als der SM8600 bzw. SM8610. Bei den größeren Bildschirmdiagonalen wächst die Differenz. Bei 86 Zoll gibt es nur noch den SM9000.

Diagonale Modell Preis Kosten pro Zoll Modell Preis Kosten pro Zoll
49 49SM86007LA 1.099 € 22 € 49SM90007LA 1.199 € 24 €
55 55SM86007LA 1.299 € 24 € 55SM90107LA 1.499 € 27 €
65 65SM86007LA 1.799 € 28 € 65SM90107LA 1.999 € 31 €
75 75SM8610PLA 2.499 € 33 € 75SM9000PLA 2.999 € 40 €
86 n.a. 86SM9000PLA 4.899 € 57 €

Bild im Vergleich

Wie es sich in der heutigen Zeit gehört, handelt es sich bei beiden Fernsehern um UHD-Modelle, die eine 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten aufweisen. Auf beiden Geräte beträgt die native Bildwiederholrate 100 Hz, was zu keinerlei flimmern führt. Für Bildverbesserungen sorgt in beiden Modellen der Alpha 7 Gen 2 Bildprozessor, sodass es diesbezüglich keinerlei Unterschiede gibt.

Beide hier verglichenen Fernseher von LG setzen ein IPS-Panel mit NanoCell ein. Diese Technologie steht für besonders reine RGB-Farben. Es kommen Nanopartikel zum Einsatz, die im Betrieb Fehlfarben aus dem Farbspektrum aus dem dargestellten Bild herausfiltern, um auf diese Weise die Reinheit des RGB-Spektrums zu verbessern und so eine besonders große Farbpracht zu sorgen.

Ein Vorteil der IPS-Technologie ist eine höhere Farbgenauigkeit auch bei schrägem Blickwinkel auf den Bildschirm (verglichen zu einem VA-LCD, z.B. von Samsung). Dies bestätigen beide Geräte durch große Blickwinkel, wobei der SM9000/9010 noch besser abschneidet als der günstigere SM8600/8610.

Vergleichen wir die Veränderung der Farbe abhängig vom Blickwinkel: tritt diese beim SM9000 Modell erst bei 59 Grad ein, beim SM8600 bereits bei 45 Grad. Der SM9000 hat folglich etwas bessere Blickwinkeleigenschaften als der SM8600. Bei der Veränderung der Helligkeit ist der Unterschied deutlich kleiner (30 Grad zu 33 Grad), bei der Veränderung der Schwarzwerte ist er gar nicht mehr vorhanden. Hier stellt sich bei beiden Geräten erst ab einer Abweichung von 70 Grad von der senkrechten Sichtachse eine Veränderung des Schwarzwertes ein.

Den größten Unterschied bei der Bildtechnologie zwischen beiden Modellen gibt es bei der Hintergrundbeleuchtung festzustellen. Der SM8600 setzt die Edge LED Technologie ein. Das bedeutet, dass die Leuchtdioden nur am Rand des Gerätes verbaut sind und vor dort den gesamten Schirm beleuchten müssen. Dies gelingt nie komplett gleichmäßig.

Der hochwertigere SM9000 setzt im Vergleich auf die bessere FALD-Technologie. Dies steht für „Full Array Local Dimming“ und bedeutet, dass die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung vollflächig auf der Rückseite des Panels sitzen. Sie strahlen das LCD-Panel gleichmäßig an. Die einzelnen LEDs sind zu Zonen zusammengeschaltet, die einzeln gedimmt werden können. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Ausleuchtung bei zeitgleich besseren Schwarzwerten. Denn es können gezielt nur die Bereiche des Bildschirms beleuchtet werden, auf denen helle Inhalte dargestellt werden sollen. Zwar setzt auch der SM8600 die Local-Dimming-Technologie ein, kann die einzelnen Bereiche mit den am Rand sitzenden LEDs aber nicht so punktgenau ansteuern.

Zum Einsatz kommen bei den zwei LG-Modellen Phosphor-LEDs, die für ein besonders breites Farbspektrum stehen und heller leuchten als normale LEDs. LG nennt diese Technologie Ultra Luminance, wobei beim SM9000 sogar die neuere und verbesserte Variante Ultra Luminance Pro verbaut ist.

Nachteilig ist bei beiden Modellen der relativ geringe Kontrast. Dies liegt schlicht und ergreifend an der verwendeten IPS-Technologie („Inplane Switching“), die zwar stabile Blickwinkel, aber eher magere Schwarzwerte bietet. Hier hat der kleinere SM8600 mit einem Kontrastverhältnis von 1180:1 (inkl. Local Dimming) sogar knapp die Nase vorne. Der SM9000 kommt nur auf einen Wert von 940:1 nativ bzw. 970:1 bei Local Dimming. Bei rtings.com wir über den schlechten Kontrastwert für das Premium LCD spekuliert: LG verbaute laut Mitarbeitern von bestbuy die schlechteren LCD-Panels, um den Absatz der OLED-Modell zu pushen. Das scheint aus unserer Sicht etwas weit hergeholt. Andere Theorie: Vermutlich sind die produzierten LCD-Chargen einfach unterschiedlich und hier hat rtings einfach ein etwas schlechteres Modell erwischt.

Dafür schlägt das SM9000-Modell bei der Bildhelligkeit zurück: hier liegen die Werte deutlich über denen des SM8600. Beim SDR Peak 10% kommt der SM9000 auf einen Wert von 260 cd/m², der SM8600 nur auf 180 cd/m². Mehr als doppelt so hoch fällt der Unterschied beim HRD Peak 10% (910 cd/m² zu 430 cd/m²) aus. Auch bei SDR Real Scene sowie HDR Real Scene hat der SM9000 mit 350 cd/m² zu 250 cd/m² bzw. 440 cd/m² zu 310 cd/m² recht deutlich die Nase vorn. Beide Geräte sind aufgrund der IPS-Technik nicht ideal für dunkle Räume bzw. Kinoverhältnisse, da ein dunkles Bild durch die IPS-Technik eher gräulich wirkt. Das stört den Filmgenuss. Der SM9000 bietet aber in allen Modi das hellere Bild.

Eine gleiche Performance zeigt sich auch bei der Farbraumabdeckung. Hier kommt der SM9000 beim Messwert DCI P3 auf einen Wert von 89 Prozent, der SM8600 auf 86 Prozent. Auch bei Rec.2020  (65 Prozent zu 63 Prozent) sowie dem Farbvolumen DCI P3 (81 Prozent zu 77 Prozent) und Rec.2020 (62 Prozent zu 59 Prozent) muss sich der SM8600 dem SM9000 jeweils knapp geschlagen geben. Bei der Auflösung je Farbkanal weisen beide hingegen einen Wert von 10 Bit auf. Die Nano Cell Technologie sorgt für einen hohen Wert. Eine etwas bessere Farbraumabdeckung erreicht die QLED-Serie von Samsung und die OLED-Serie von LG.

Eigenschaft SM8600 SM9000
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Kontrastverhältnis 1180:1 (mit Local Dimming) 970:1 (mit Local Dimming)
Paneltyp IPS LCD IPS LCD
Hintergrundbeleuchtung Edge FALD Direct
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 180 cd/m² 260 cd/m²
HDR Peak 10% 430 cd/m² 910 cd/m²
SDR Real Scene 250 cd/m² 350 cd/m²
HDR Real Scene 310 cd/m² 440 cd/m²
Veränderung der Farben ab 45° 59°
Veränderung der Helligkeit ab 30° 33°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 86% 89%
Farbraumabdeckung Rec.2020 63% 65%
Farbvolumen DCI P3 77% 81%
Farbvolumen Rec.2020 59% 62%
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Ton

Kommen wir zur Wiedergabe des Tones, was vor allem für Dich interessant ist, wenn Du keinen AV-Receiver oder eine Soundbar an Deinem Fernseher angeschlossen hast.

Der SM8600 von LG hat ein 2.0 Soundsystem verbaut, also ein Stereo-Paar, das insgesamt 20 Watt leistet. Beim SM9000 gibt es mit 40 Watt die doppelte Leistung und zudem ein 2.2-Soundsystem, also zwei zusätzliche Tieftöner für die Wiedergabe von tiefen Tönen. Dies lässt sich auch an den Werten ablesen. Während der SM9000 bis zu 70 Hz tief tönt, endet die tiefste Frequenz des SM8600 bereits bei 150 Hz. In beiden Fernsehern strahlen die Lautsprecher nach unten ab, können durch die Magic Remote auf die Sitzposition kalibriert werden. Das sorgt tatsächlich für eine Verbesserung der Wahrnehmung, insbesondere bei der Klarheit von Stimmen.

Bei den Funktionen und Features gehen beide Modelle im Gleichschritt. Sie sorgen beide per Clear Voice III für eine laut Hersteller bessere Sprachverständlichkeit. Sie unterstützen beide Dolby Atmos und Ultra Surround und verbessern die Wiedergabe das des Alpha 7 Gen2 Prozessors mit AI Sound. Eine automatische Klanganpassung (Adaptive Sound Control, ASC) bieten sie beide nicht, dafür aber Bluetooth (Version 5.0), z.B. für den drahtlosen Anschluss einer Soundbar. Beide LG-TVs unterstützen die folgenden Audio-Codecs: AC4, AC3(Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, DTS, DTS-HD, DTS Express, WMA und apt-X.

eARC, also der „enhanced Audio Return Channel“, wird nur vom SM9000 unterstützt. Der SM8600 kann nur per ARC Tonsignale vom Fernseher per HDMI-Kabel zu einem angeschlossenen AV-Receiver oder anderen Geräten wie eine Soundbar speisen. Das bedeutet, dass lediglich Signale mit bis zu 5.1 Kanälen übermittelt werden können. Bei eARC ist hingegen eine achtkanalige Übertragung von unkomprimiertem PCM-Ton mit 24 Bit Auflösung und einer Sampling-Frequenz von 192 kHz möglich. Dies ist z. B. für die Tonformate Dolby Atmos und DTS:X erforderlich.

HDR-Unterstützung

Bezüglich der Unterstützung der verschiedenen HDR-Formate gibt es zwischen dem SM8600 und dem SM9000 keinerlei Unterschiede. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG sowie Dolby Vision. Nicht mit an Bord ist hingegen HDR10+, das Samsung und einige weitere Unternehmen als Konkurrenz zu Dolby Vision ins Leben gerufen haben.

Abseits der Unterstützung der HDR-Formate ist der SM9000 dennoch etwas besser für die Wiedergabe entsprechender Filme geeignet. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass er mit einer höheren Spitzenhelligkeit sowie einer etwas besseren Farbraumabdeckung aufwartet. Somit ist das teurere Gerät etwas besser zum Schauen von HDR-Filmen geeignet. Die Unterschiede fallen aber nur gering aus, sodass sich auch der SM8600 für einen Filmabend eignet.

Ausstattung

Die Ausstattung ist der Bereich, in dem am offensichtlichsten zu erkennen ist, dass der SM9000 das höherwertige Modell ist und in der Rangordnung von LG über dem SM8600 steht. Dies lässt sich gleich an mehreren Punkten festmachen.

Der SM8600 hat lediglich einen Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. Das bedeutet, dass Du nicht zeitgleich fernsehen und etwas aufnehmen kannst. Anders beim SM9000: dank seiner zwei Tuner für DVB-T2/C/S2 ist hier „Watch & Record“ möglich. Du kannst also sowohl eine Sendung im Live-TV schauen sowie nebenbei einen anderen Sender aufzeichnen. Dies erfolgt über eine per USB angeschlossene Festplatte oder ein anderes USB-Speichermedium. Generell unterstützt auch der SM86000 Aufnahmen per USB, kann aber eben nur einen Sender aufnehmen und anzeigen. Timeshift nutzen, also das zeitversetzte Fernsehen, kannst Du mit beiden Modellen.

Ein weiterer deutlicher Unterschied ist, dass der SM8600 nur HDMI 2.0 unterstützt, der SM9000 hingegen HDMI 2.1. Damit unterstützt der SM9000 nicht nur die diversen neuen Funktionen, die mit der Generation 2.1 eingeführt wurden (z. B. VRR, mehr Informationen erhältst Du weiter unten), sondern das Gerät ist auch zukunftssicherer.

Bei der Anzahl der Anschlüsse gibt es hingegen keinerlei Unterschied zwischen den beiden hier verglichenen Fernsehern von LG. Beide bieten vier HDMI-Anschlüsse, drei USB-Ports sowie einen optisch digitalen Audioausgang. Auch ein Composite-Anschluss ist verbaut.

Ins Internet gelangen beide Smart TVs entweder per WLAN oder über ein Netzwerkkabel am Ethernet-Port. Als Betriebssystem kommt jeweils WebOS 4.5 zum Einsatz. Dieses bietet die gängigen Funktionen heutiger Smart TVs, z. B. das Surfen per integriertem Browser sowie das Installieren und Nutzen von Apps zum Streamen und für weitere Funktionen.

Identisch ist die mitgelieferte Fernbedienung. Bei beiden kommt die Magic Remote zum Einsatz, die unter anderem verschiedene Tasten für beliebte Streaming-Anbieter wie Netflix on board hat. Auf Wunsch kannst Du beide LG-Fernseher auch mit Deinem Smartphone verbinden und dann mit der Smart ThinQ App steuern. Zudem verstehen sich beide mit den Sprachassistenten Amazon Alexa sowie Google Assistant, die jeweils im Gerät integriert sind. Im Laufe des Jahres wird zudem für beide die Unterstützung von Apple AirPlay 2 per Update folgen.

Gaming und Input Lag

Möchtest Du Deinen neuen Fernseher auch zum Zocken mit einer Spielekonsole wieder PlayStation 4 oder der Xbox One nutzen, ist dieser Abschnitt besonders wichtig für Deine Kaufentscheidung. Allerdings bringt er keinen Sieger hervor, denn beide Geräte sind insgesamt annähernd gleich gut für Videospiele geeignet. Der SM9000 hat in diesem Bereich nur marginal die Nase vorn.

Beginnen wir bei der Verzögerung der Darstellung der Inhalte, dem sogenannten Input Lag. Hier liegen beide Kontrahenten gleichauf. Sowohl beim Input Lag bei 1080p-Signal als auch bei 4K-Material verzögern der SM86000 als auch der SM9000 die Wiedergabe um 14 ms. Beides kein Topwert, aber absolut vertretbar, da es zu keiner spürbaren Verzögerung kommt.

Beide Modelle unterstützen die neue HDMI-Funktion ALLM („Auto Low Latency Mode“) aus dem HDMI 2.1 Standard. Das bedeutet, dass es einem Zuspieler wie eben einer ALLM unterstützenden Spielekonsole (sprich Xbox One) möglich ist, alle in der HDMI-Kette integrierte Komponenten (neben dem Fernseher z. B. noch ein AV-Receiver) automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz zu schalten. Du musst also nicht erst ins Menü des Fernsehers wechseln, um den entsprechenden Modus manuell zu aktivieren.

Du fragst Dich jetzt zu Recht: Wieso unterstützt der SM8600 ebenfalls ALLM aus dem HDMI 2.1 Standard, obwohl die älteren HDMI 2.0b Ports bzw. Chips verbaut sind? Man kann als Hersteller auch nur bestimmte Funktionen aus dem neuen HDMI 2.1 Standard implementieren, wozu ALLM gehört. Das braucht nämlich keine hohe Bandbreiten, sondern klappt auch mit den 18 GBit/s von HDMI 2.0.

VRR („Variable Refresh Rate“), ebenfalls eine Funktion von HDMI 2.1, unterstützt hingegen nur das SM9000er Modell. Diese Technologie, die Form und Funktion weitgehend FreeSync ähnelt, verhindert negative Einflüsse auf die Bildqualität durch Tearing (Schlieren) beim Spielen von Games mit einer wechselnden Bildwiederholungsrate. Bricht die FPS-Rate des Zuspielers mal ein, weil z. B. gerade viele rechenintensive Dinge dargestellt werden, passt der Fernseher die Framerate automatisch an. So verringert sich auch der Input-Lag.

Eigenschaft SM8600 SM9000
Input Lag 1080p 14 ms 14 ms
Input Lag 4K 14 ms 14 ms
ALLM ja ja
VRR nein ja

Für ambitionierte Gamer ist durch den VRR-Modus der SM9000 besser geeignet. Beide Modelle sind aber sehr gut zum Spielen schneller Games geeignet, da der Input Lag gering ist.

Unterschiede im Design

Große Unterschiede gibt es beim Design nicht – zumindest nicht auf den ersten Blick. Man muss schon ziemlich genau hinschauen, damit ein paar kleine Dinge, die den SM8600 vom teureren SM9000 unterscheidet, auffallen.

Da wären zum einen die Form sowie die Abmessungen des Gerätes. Das höherwertige Modell fällt ohne Standfuß mit einer Dicke von 62,5 mm marginal dünner aus als der 64 mm messende SM8600. Auch in der Breite und Höhe gibt es minimale Unterschiede, die im Millimeterbereich liegen und daher gut und gerne unter den Tisch fallen können.

Insgesamt ist die Dicke mit ca. 6,3 cm in Ordnung. Das ist vor allem vorteilhaft, wenn einer der beiden LG-TVs an der Wand montiert werden soll, statt auf dem Standfuß auf einem Schrank oder Tisch zu stehen. Allerdings müssen wir an dieser Stelle auch festhalten, dass andere Hersteller noch deutlich dünnere Fernseher im Angebot haben, wie z. B. Samsung mit dem nur knapp 40 mm dicken Q90R.

Das Display wird bei beiden Modellen von einem 1,1 cm breiten metallischen Rahmen in schwarzer Farbe umschlossen. Der Gehäuserand ist in beiden Fällen in Silber gehalten. Beim Blick auf die Rückseite der Geräte fallen weitere Unterschiede auf, die aber rein gestalterischer Natur sind und keinerlei funktionalen Einfluss haben.

Keine Unterschiede gibt es beim Standfuß. Er erstrahlt in silberner Farbe und ist bei beiden Modellen mittig vom Bildschirm angebracht. Das ist zwar zum Positionieren einer Soundbar vor dem Fernseher nicht ideal, sieht aber in unseren Augen gefälliger aus.

Bilddiagonale

Offensichtliche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Modellen bei den verfügbaren Displaydiagonalen. Den größten Teil des Weges gehen der SM86XX und der SM90XX zwar noch Hand in Hand. Soll heißen, dass es beide Modelle in den Größen 49, 55, 65 und 75 Zoll gibt. Dies sind auch die gängigen Größen, die in den meisten Wohnzimmern in der heutigen Zeit zuhause sein dürften.

Wer es gerne noch etwas größer haben möchte, wird aber nur beim SM9000 fündig. Den gibt es nämlich auch in der Big-Screen-Version mit stolzen 86 Zoll Displaygröße (Modell 86SM9000). Dies entspricht einer Bildschirmdiagonale von 217 cm! Wer so viel Platz für einen Fernseher hat, kann hier also nur zum SM9000 greifen.

Datenblätter des LG SM8600 und LG SM9000 im Vergleich

Die Datenblätter findest Du mit unserem Vergleichsrechner in einem direkten Vergleich.

tabellarischer Vergleich zwischen LG 65SM8600, LG 75SM8610, LG 86SM9000, LG 65SM9010
 65SM860075SM861086SM900065SM9010
Bildschirmdiagonale65 Zoll75 Zoll86 Zoll65 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
USB-Anschlüsse3333
WLAN integriertJa (802.11ac)Ja (802.11ac)Ja (802.11ac)Ja (802.11ac)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zu den vorgestellten Premium LCDs von LG haben wir Dir in unserer Live-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung TV Set|LG|4K/Smart|55"|3840x2160|Wireless LAN|Bluetooth|webOS|55SM8600PLA
SerieModelle
SM860049SM8600
55SM8600
65SM8600
SM861075SM8610
SM900049SM9000
75SM9000
86SM9000
SM901055SM9010
65SM9010

Fazit

Der LG SM8600 bzw. SM8610 ist der kleine Bruder des LG SM9000 bzw. SM9010. Er hat die etwas schlechtere Edge-LED-Beleuchtung und eine geringere Helligkeit. Der SM9000 wartet dafür mit einem FALD-Display auf, welches leider durch das eingesetzte IPS-Panel nicht den Kontrast bringt, den man mit FALD und VA-LCDs erreichen könnte.

Dennoch ist der SM9000 ein sehr gut ausgestatteter TV mit HDMI 2.1 Ports und einem doppelten Tuner. Beide TVs sind mit einem flimmerfreien 100 Hz Display ausgestattet und siedeln sich daher im Premium LCD Bereich des LG Lineups ein.

Weniger gut geeignet sind die SM-Modelle wegen ihres IPS-Panels in dunklen Räumen. Wer einen Kinoraum mit einem Fernseher bestücken will, sollte besser zu einem OLED-Fernseher oder einem QLED-Fernseher von Samsung greifen.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? LG SM8600/SM8610 oder LG SM9000/SM9010?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!