Die Q60-Modelle bilden 2020 wie 2021 den Einstieg in die QLED-TV-Welt von Samsung. Für 2021 schickt Samsung den neuen Q60A in den Wettbewerb, um die Gunst der Käufer im unteren bis mittleren Preissegment für sich zu entscheiden. Aber welche Vorteile bietet er gegenüber dem direkten Vorgänger Q60T? Genau das haben wir uns für Dich genauer angeschaut und vergleichen die beiden Modelle an dieser Stelle. Welches ist der bessere Fernseher? Gibt es große Unterschiede zwischen dem Vorgänger Q60T und dem Nachfolger Q60A?
Mehr Infos zum Samsung Q60A aus 2021 gibt es hier.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60T (2020) und Samsung Q60A (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60T (2020) und Samsung Q60A (2021).
Samsung Q60T (2020) | Samsung Q60A (2021) | |||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung
VA-LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED 50 Hz native Bildwiederholrate Quantum Processor Lite 8 Bit + FRC PQI 3100 |
UHD-Auflösung
VA-LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED 50 Hz native Bildwiederholrate Quantum Processor 4K Lite PQI 3100 |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC |
2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
||
HDR | HDR10
HLG HDR10+ Kein Dolby Vision |
HDR10
HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2020
Samsung Smart Remote (Schwarz) 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode PVR Timeshift |
Smart TV Tizen 2021
Samsung Solar Cell Smart Remote 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode PVR Timeshift |
||
Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – kein VRR |
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – kein VRR |
||
Einschränkungen | kein DTS
kein DivX kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
kein DTS
kein DivX kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
||
Aktuelle Preise | GQ43Q60T (416,33 €) GQ50Q60T (485,00 EUR) GQ55Q60T (552,00 €) GQ58Q60T GQ65Q60T GQ75Q60T GQ85Q60T (1.071,07 €) QE43Q60T (383,42 EUR) QE50Q60T QE55Q60T QE58Q60T QE65Q60T QE75Q60T QE85Q60T |
GQ43Q60A (386,84 €) GQ50Q60A (475,00 €) GQ55Q60A (552,00 €) GQ65Q60A (869,00 €) GQ75Q60A (1.079,00 €) GQ85Q60A (1.499,00 €) QE43Q60A QE50Q60A QE65Q60A QE75Q60A QE85Q60A |
Markteinordnung: Q60A als Nachfolger zum Q60T
Wie 2020 der Q60T ist auch 2021 der Q60A der günstigste QLED-Fernseher von Samsung. Der Q60A soll preissensible Kunden locken, einen QLED-Fernseher zu kaufen und nicht auf die noch günstigeren Modelle in Samsungs TV-Portfolio oder anderer Hersteller zurückzugreifen. Der Q60A gehört zum Samsung QLED Lineup 2021.
Er ist unterhalb der restlichen Modelle wie dem Q70A angesiedelt. Er muss auch ohne die neue Technologie Neo QLED mit Mini LED auskommen, die den noch höher eingestuften Modellen QN85A, QN90A und QN95A vorbehalten ist.
Der Samsung Q60T bildet analog zum Q60A den Einstieg in die QLED-Welt in dem TV-Lineup 2020. Auch er ist unterhalb des Q70T einzustufen.
UVP im Vergleich: Q60A etwas günstiger
Schauen wir uns die unverbindlichen Preisempfehlungen von Samsung im Vergleich an, machen wir eine erfreuliche Feststellung. Der Q60A ist nicht teurer, sondern ab einer Diagonale von 55 Zoll sogar günstiger geworden.
Nehmen wir die beiden kleinsten Größen mit 43 Zoll für 749 Euro sowie 50 Zoll mit 899 Euro UVP zur Hand, gibt es noch keine Unterschiede. In der Version mit 55 Zoll ist der Q60A aber bereits 100 Euro günstiger als der Q60T aus 2020. Und die Ersparnis steigt mit zunehmender Diagonale. Bei 65 Zoll sind es bereits 200 Euro, bei 75 Zoll stolze 300 Euro. Damit sinken ab 55 Zoll auch die Kosten pro Zoll. Ob diese Preisreduzierung durch eine schlechtere Ausstattung erreicht wurde, gilt es im weiteren Vergleich allerdings noch zu beleuchten.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | GQ43Q60T | 749 € | 17 € | GQ43Q60A | 749 € | 17 € | 0 € |
50 | GQ50Q60T | 899 € | 18 € | GQ50Q60A | 899 € | 18 € | 0 € |
55 | GQ55Q60T | 1.099 € | 20 € | GQ55Q60A | 999 € | 18 € | -100 € |
58 | GQ58Q60T | 1.199 € | 21 € | – | |||
65 | GQ65Q60T | 1.499 € | 23 € | GQ65Q60A | 1.299 € | 20 € | -200 € |
75 | GQ75Q60T | 2.199 € | 29 € | GQ75Q60A | 1.899 € | 25 € | -300 € |
85 | – | GQ85Q60A | 2.999 € | 35 € |
Einen weiteren Unterschied gibt es zudem bei den verfügbaren Diagonalen zu finden. Die eher ungewöhnliche Größe mit 58 Zoll aus 2020, die vermutlich auch recht wenige Käufer angesprochen hat, gibt es 2021 nicht mehr. Damit gleicht Samsung die Diagonalen den anderen Modellen an und vereinheitlich die Zwischenschritte von 10 Zoll ab 55 Zoll aufwärts. Dafür baut Samsung das Sortiment in der Spitze aus und bietet den Q60A nun auch mit 85 Zoll für 2.999 Euro UVP an. Diese Größe gab es im Vorjahr beim Q60T noch nicht und dürfte sicherlich seine Käufer finden.
Bild im Vergleich: Q60A mit höherer Farbraumabdeckung
Bei der Bildtechnik gibt es zwischen dem Q60T und Q60A keine großen Unterschiede. Beide sind mit einem VA-LCD-Panel samt Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED ausgestattet. Die Dual LED Technik wurde 2020 eingeführt und sorgt mit zwei unterschiedlichen Lichtfarben der LED-Hintergrundbeleuchtung für einen etwas besseren Kontrast. Die Dual LEDs werden nur bei Edge LED Geräten eingesetzt (z.B. auch beim Q70A).
Von Samsungs neuer Neo QLED-Technologie mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung ist also weit und breit keine Spur. Beide Panels aktualisieren mit 50 Hz, was ebenfalls ein deutliches Indiz für die QLED-Einstiegsklasse ist. Sie setzen beide Black Frame Insertion mit 60 Hz ein, um Bewegungen durch zwischengeblendete schwarze Frames flüssiger darzustellen.
Allerdings weist der Q60A mit dem Quantum Processor 4K Lite im Vergleich zum Quantum Processor Lite aus 2020 den neueren Prozessor auf, was zumindest ein paar kleinere Vorteile hinsichtlich der Bildverbesserung und Arbeitsgeschwindigkeit bringen dürfte.
Schauen wir auf die Messwerte und vergleichen diese miteinander, bestätigt sich der geringe Unterschied. Die maximalen Helligkeitswertwerte des Bildes liegen bei beiden Modellen sowohl für Test- als auch Realcontent in SDR und HDR bei um die 450 cd/m². Die Werte unterscheiden sich hier marginal, bedürfen daher keiner genaueren Aufschlüsselung.
Immerhin ist das Bild des Q60A etwas blickwinkelstabiler. Dies liegt daran, dass sich Schwarzwerte erst ab 24 Grad verschlechtern, während es beim Q60T bereits bei 15 Grad der Fall ist. Die anderen beiden Messwerte für die Veränderung der Farbe (27 Grad zu 28 Grad) bzw. Schwarzwerte (33 Grad zu 32 Grad) sind komplett auf Augenhöhe. Da hier aber immer der schwächste Wert entscheidend ist, stellt der Q60A eine Verbesserung dar. Berauschende Werte liefern aber beide TV-Modelle nicht.
Pluspunkte sammelt der Q60A auch bei der Farbdarstellung. Hier liefert er in allen Belangen die höheren Werte ab. Er deckt sowohl die Farbräume DCI P3 (90% zu 86%) als auch Rec.2020 (67% zu 63%) besser ab und bietet zudem auch das bessere Farbvolumen für DCI P3 (85% zu 79%) und Rec.2020 (64% zu 59%). Der Q60A stellt Farben also besser dar und liefert somit das farbbrillantere Bild.
Deutlich schlechter fällt beim Q60A hingegen das Kontrastverhältnis aus – und damit einer der wichtigsten Punkte für eine gute Bildqualität. Während der Q60T aus 2020 noch einen Wert von 7.000:1 aufweisen konnte, kommt der Q60A aus 2021 nur auf 4.650:1. Damit ist der Kontrast schlechter, auch wenn der Messwert immer noch im soliden Bereich liegt. Das hat uns erstaunt, denn mit der Dual LED Technik haben wir hier einen Wert auf Niveau des Vorjahresmodell erwartet. Leider fehlt beiden Modell das Feature Local Dimming, was zumindest Spaltenweise (wegen der Edge LED Hintergrundbeleuchtung) für einen besseren Kontrast sorgen könnte.
Abgesehen von der verbesserten Farbdarstellung und dem etwas blickwinkelstabileren Bild des Q60A gibt es somit keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Q60T. Im Gegenteil: Das wichtige Kontrastverhältnis hat deutlich abgenommen. Somit gibt es hier zumindest hinsichtlich der Messwerte zumindest in Teilen schon einen Rückschritt, auch wenn das neuere Modell einen verbesserten Prozessor aufweist. Am Ende kommen beide Modelle auf Samsungs eigene Wertung PQI 3100, sind diesbezüglich also gleich bewertet.
Eigenschaft | Samsung QLED Q60T | Samsung QLED Q60A |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 50 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 7000:1 | 4650:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge (Dual LED) | Edge LED (Dual LED) |
Local Dimming | nein | nein |
SDR Peak 10% | 470 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Peak 10% | 470 cd/m² | 470 cd/m² |
SDR Real Scene | 440 cd/m² | 430 cd/m² |
HDR Real Scene | 440 cd/m² | 460 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 28° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 32° | 33° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 15° | 24° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 86% | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 63% | 67% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 85% |
Farbvolumen Rec.2020 | 59% | 64% |
BFI | ja (bis 60 Hz) | ja (bis 60 Hz) |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton: Q60A mit Q-Symphony und OTS Lite
Von der Tonausgabe darf man bei Einstiegsmodellen wie diesen beiden Vergleichskandidaten nicht allzu viel erwarten. Sie kommen beide mit einem 2.0 Kanal Audiosystem mit überschaubaren 20 Watt Ausgangsleistung. Dolby Digital Plus und Dolby Atmos via TrueHD mit eARC (via HDMI-2) beherrschen sie beide, DTS hingegen nicht.
Allerdings bietet der neuere Q60A zwei zusätzliche Features, die dem Einstiegsmodell 2020 noch verwehrt blieben. Er unterstützt Q-Symphony und Object Tracking Sound Lite (OTS Lite). Erstgenannte Funktion regelt das Zusammenspiel mit einer kompatiblen Soundbar aus dem Hause Samsung. Und bei Object Tracking Sound, wenn auch nur in der Lite-Version vorliegend, passt sich die Tonwiedergabe an die Action auf dem Bildschirm an, sodass der Ton dem Bild folgt.
Auf der anderen Seite muss sich der Q60A aber auch Kritik gefallen lassen. Denn mit einer Tieftonwiedergabe bis 125 Hz fehlt es ihm eindeutig an Bass. Der Q60T tönt immerhin bis 80 Hz tief. Insgesamt merkt man beiden Modellen aber an, dass es an integrierten Subwoofern fehlt.
HDR-Unterstützung: Q60A mit HDR10+ Adaptive
Grundlegend sind die beiden Vergleichsmodelle im Themenbereich HDR sehr ähnlich. Wie man es von Samsung kennt, unterstützen sie beide kein Dolby Vision, sondern setzen gewohnt auf HDR10+. Dazu sind auch HDR10 und HLG an Bord, wie es seit Jahren bei Samsung üblich ist.
Trotzdem bietet der Q60A noch eine Neuerung, auch wenn diese nicht unumstritten ist: HDR10+ Adaptive. Dies ist eine Reaktion auf Dolby Vision IQ, bei dem die Anpassung des Bildes an die Umgebungshelligkeit erfolgt. Der Fernseher wählt dabei anhand des Ambient-Sensors die passenden Bildeinstellungen, so dass Du idealerweise sowohl im hellen bei Tageslicht, als auch in den Abendstunden bei gedimmten Licht immer die passenden Bildparameter hast.
Ausstattung: Q60A mit Game Bar und Solar Cell Remote
Bei der Ausstattung hat Samsung so gut wie keine Änderungen vorgenommen. Beide Modelle lassen HDMI 2.1 vermissen, sodass die Geräte eher weniger zum Zocken geeignet sind – vor allem nicht in Kombination mit einer Next-Gen-Spielekonsole. Daran kann selbst Samsungs neue Game Bar, die bei den 2021er Modellen neu eingeführt wurde, nichts ändern. Auch wenn der Input Lag mit 10 ms eigentlich gut ist, fehlen wichtige und relevante Features wie VRR, AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC.
Dreimal HDMI, zweimal USB, einen optisch digitalen Audioausgang sowie einmal Ethernet haben sowohl der Q60A als auch der Q60T. Dazu kommt beim älteren Modell noch ein Composite-Anschluss, der aber für die wenigsten Nutzer interessant sein dürfte und daher von Samsung 2021 wegrationalisiert wurde. Wlan haben sie natürlich beide, um die verschiedenen Smart-TV-Funktionen wie Apps, Streaming und Surfen auch kabellos zu offerieren.
Für den TV-Empfang kommt sowohl im Samsung Q60T als auch dem Nachfolger Samsung Q60A nur ein Single-Tuner für DVB-T2/C/S2 zum Einsatz. Das ergibt keinen Unterschied, bedeutet aber, dass nur ein TV-Programm zurzeit aufgenommen bzw. gesehen werden kann. Das Betriebssystem hat ein kleines Update von Tizen 2020 auf Tizen 2021 bekommen, beinhaltet aber weiterhin Werbung.
Einen größeren Unterschied gibt es am Ende aber doch noch: die Fernbedienung. Der Q60A kommt mit der neuen Samsung Solar Cell Smart Remote. Solarzellen auf der Rückseite sollen hier bei Nichtbenutzung die Batterien laden. Eine durchaus clevere Neuerung, wie wir finden.
Unterschiede im Design
Ein paar kleinere Unterschiede können auch beim Design ausgemacht werden. Während der 2020er Q60T auf zwei Kielfüßen etwas mehr in die Höhe gebockt ist, kauert der Q60A aus 2021 auf seinen Float Lift Standfüßen etwas flacher. Was Dir nun besser gefällt, bleibt Dir überlassen.
Während es bei der Dicke des das Display umspannenden Rahmens mit jeweils 9 mm keine Differenzen gibt, hat der Q60A noch einen nicht ganz unwichtigen Pluspunkt auf seiner Seite. Das Gerät ist mit 40 mm deutlich dünner als der in der Tiefe 59 mm messende Q60T – jeweils ohne Standfuß natürlich. Zudem lässt er sich dank der neuen Slim Fit Wandhalterung noch bündiger an einer Wand montieren, was bei Wandmontage gemeinsam mit dem dünneren Gerät eine deutlich elegantere und weniger auftragende Optik ergibt.
Datenblätter des Samsung Q60T (2020) und Samsung Q60A (2021) im Vergleich
Einen Blick auf die Datenblätter kannst Du mit unserem Vergleichs-Tool werfen.
GQ85Q60T | GQ85Q60A | |
Recorderfunktion (PVR) | ja | ja |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildschirmform | Flat |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60T (2020) und Samsung Q60A (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Um es kurz zu machen: Viel hat sich zwischen dem Q60T und dem Q60A nicht verändert. Das Bild ist etwas farbenfroher und bei dunklen Szenen blickwinkelstabiler, dafür weniger kontrastreich. Hier gibt es am Ende keinen wirklichen Gewinner.
Die Ausstattung ist bis auf die Game Bar und die neue Fernbedienung mit Solarladetechnik quasi identisch. Dazu kommt das neue HDR10+ Adaptive. Wenn dies keine wirklich relevanten Neuerungen für Dich sind, machst Du mit dem älteren Q60T eigentlich ebenfalls nichts verkehrt. Ganz im Gegenteil: Aufgrund des Alters des Modells dürfte der Straßenpreis mittlerweile deutlich unter dem noch recht nah an der UVP liegendem Q60A liegen, auch wenn dieser ab 55 Zoll auf dem Papier günstiger ist. Somit kannst Du bei einem guten Angebot mit dem Q60T Geld sparen und bekommst dennoch keinen wirklich schlechteren Fernseher.
