Sony OLED A90J vs. Samsung Neo QLED QN95A Kaufberatung und TV-Vergleich 2021: Welcher ist besser, Sonys OLED oder Samsungs Neo QLED mit Mini LED?

Sony A90J vs Samsung QN95A

Sony hat mit dem OLED Modell A90J die verbesserte OLED-Technologie von LG Display in seinen Premium-TV eingebaut. Damit erhöht sich die Spitzenhelligkeit des OLED-Panels und verringert so ein kleines Übel der bisherigen OLED-TVs.

Demgegenüber steht jedoch auch ein weiterentwickelter QLED-TV von Samsung, welcher die Mini LED Technik als Hintergrundbeleuchtung integriert hat. Diese sorgt für mehr Dimming-Zonen, damit ein besseres Kontrastverhältnis und eine sehr hohe Spitzenhelligkeit. Reicht das aus, um Sony mit dem A90J in die Schranken zu weisen? Wie schneiden die beiden Spitzen-TVs aus 2021 im direkten Vergleich ab? Sony OLED A90J vs Samsung Neo QLED QN95A: lasset die Spiele beginnen!

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony A90J und Samsung QN95A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony A90J und Samsung QN95A.

  Sony OLED A90J Samsung Neo QLED QN95A
Design
Bild UHD Auflösung

100 Hz native Bildwiederholrate

Verbessertes OLED-Panel (mit höherer Spitzenhelligkeit ggü. 2020er OLEDs)

10 Bit Panel

Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

UHD Auflösung

100 Hz native Bildwiederholrate

FALD Direct LED

Mini LED Hintergrundbeleuchtung

576 Dimming-Zonen bei 55 Zoll, 1320 bei 85 Zoll

VA LCD

Neo QLED

Ultra Viewing Angle

Neo Quantum Processor 4K

Ultimate UHD Dimming Pro

PQI 4600

Q HDR 2000

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

60 Watt Ausgangsleistung

Acoustic Surface Audio+ (2 x 20 Watt Subwoofer, 2 x 10 Watt Aktuatoren)

Dolby Atmos

Dolby Digital, DTS

eARC (enhanced ARC)

4.2.2 Kanal Audiosystem

70 Watt Ausgangsleistung

eARC

Object Tracking Sound Plus (OTS+)

Q Symphony

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

Ausstattung Google TV

2 x DVB-T2/C/S2

HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p

PVR

Timeshift

Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten

2-Wege-Standfuß mit Soundbar-Position

Tizen 2021

2 x DVB-T2/C/S2

4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz

PVR

Timeshift

Ambient Mode

One Connect Box

2,5 m One Connect Cable

Premium Solar Smart Remote (Schwarz)

Input Lag 40 ms Full HD- und 24 ms UHD-Auflösung

VRR (nach Firmwareupdate), Freesync und G-SYNC unbekannt

Automatic Low Latency Mode (ALLM, nach Firmwareupdate)

10 ms Full HD- und UHD-Auflösung mit 60 Hz

5 ms 4K mit 120 Hz

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Game Bar

Einschränkungen Bestimmte Funktionen erst nach Firmware-Update verfügbar keine DTS- und DivX-Unterstützung
Aktuelle Preise XR-55A90J
XR-65A90J
XR-83A90J
GQ55QN95A
GQ65QN95A
GQ75QN95A
GQ85QN95A
QE55QN95A
QE65QN95A
QE75QN95A
QE85QN95A

Einordnung und Modellbezeichnungen

Wie bereits eingangs erwähnt, sind sowohl der Sony OLED A90J als auch der Samsung Neo QLED QN95A in der Oberklasse des jeweiligen Herstellers einsortiert. Zwar bieten beide Marken noch bessere und teurere Modelle – Sony mit dem LED TV ZD9 sowie den 8K-Modellen ZG9 und ZH8, Samsung u.a. mit seinen 8K Neo QLEDs QN900A und QN800A. Im „normalen“ und preislich erschwinglichen Segment haben wir hier aber die beiden Top-Modelle vor der Brust und im direkten Vergleich.

Der Samsung QN95A ist der beste Neo QLED TV mit 4K und über dem QN90A und dem QN85A angesiedelt. Bei Sony folgen unterhalb des A90J die Modelle A80J, A83J und A84J.

Mehr Informationen zu den jeweiligen Serien von Samsung und Sony findest Du unter:

UVP im Vergleich

OLED TVs sind traditionell teurer als QLED-Modelle. Dies zeigt sich auch im Vergleich des Sony A90J mit dem QN95A. Allerdings relativiert sich die Differenz immer mehr, da die OLED-Modelle günstiger werden, während Samsung die Preisspirale aufgrund der neuen Neo QLED-Technologie nicht weiter nach unten gedreht hat.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
55 XR-55A90J 2.599 € 47 € GQ55QN95A 2.199 € 40 €
65 XR-65A90J 3.499 € 54 € GQ65QN95A 2.999 € 46 €
75 GQ75QN95A 4.299 € 57 €
83 XR-83A90J offen
85 GQ85QN95A 5.899 € 69 €

Das Ergebnis ist, dass der Preisunterschied zumindest bei den kleineren Diagonalen überschaubar ist. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Sony A90J mit 55 Zoll liegt bei 2.599 Euro, während der QN95A von Samsung mit gleicher Diagonale bei 2.199 Euro UVP liegt. Mit 500 Euro etwas größer wird die Preisdifferenz beim Modell mit 65 Zoll, für das Sony 3.499 Euro und Samsung 2.999 Euro UVP verlangt.

OLEDs werden mit zunehmender Diagonale meist aber überdimensional teurer. Zwar gibt es den Sony A90J auch mit 83 Zoll. Hierfür hat der Hersteller aber noch keinen Preis genannt. Samsungs QN95A liegt bei vergleichbaren 85 Zoll bei 5.899 Euro UVP. Hier wird Sonys Kontrahent vermutlich deutlich darüber liegen.

Bild im Vergleich

Der größte Unterschied zwischen den beiden Vergleichskontrahenten ist die Bildtechnologie. Allerdings gleichen sie sich, wie wir bereits eingangs erläutert haben, immer weiter an. Wie dies im Detail ausschaut, gucken wir uns nun genauer an.

Bei beiden Geräten handelt es sich um 4K-Fernseher mit 100 Hz nativer Bildwiederholungsrate. Sie unterstützen beide Black Frame Insertion (BFI) bis 120 Hz für flüssigere Bewegungsabläufe. Allerdings kommen eben unterschiedliche Panels zum Einsatz. Sony setzt auf ein OLED-Panel mit selbstleuchtenden Pixeln, während Samsung bei Neo QLED auf ein VA LCD-Panel mit den neuen Mini LEDs als Hintergrundbeleuchtung setzt.

Die große Stärke von QLED ist von Hause aus ein hoher Helligkeitswert. Hier führt Mini LED noch einmal zu einer Verbesserung. Dies belegt der QN95A eindrucksvoll, denn er stellt sowohl bei Realcontent in SDR (1.400 cd/m² zu 280 cd/m²) und HDR (1.800 cd/m² zu 710 cd/m²) als auch bei einem Testbild mit zehn Prozent Weißanteil in SDR (1.500 cd/m² zu 480 cd/m²) und HDR (1.600 cd/m² zu 840 cd/m²) das viel hellere Bild dar. Damit ist der Neo QLED mit Mini LED vor allem bei taghellen Umgebungen klar im Vorteil, obwohl auch der OLED im Vergleich zu Vorgängern besser abschneidet.

Die große Stärke von OLED ist von Hause aus das unendlich:1 hohe Kontrastverhältnis aufgrund der einzeln ansteuerbaren OLEDs. Hier können die anderen Technologien seit jeher nicht mithalten. Allerdings schafft es Samsung mit Neo QLED aufgrund der kleineren LEDs und dem Mehr an Dimming-Zonen hier den Vorsprung von OLED zu reduzieren. Denn auch der QN95A bietet mit seinen 576 (bei 55 Zoll) bis 1320 (bei 85 Zoll) Dimming-Zonen ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 26.500:1 bei Local Dimming. Nativ liegt der Wert bei 3.500:1, welcher bei einem VA LCD „traditionell“ etwas höher wäre, durch die Ultra Viewing Angle Schicht aber reduziert wird.

Der A90J schwächelt etwas bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Er schafft es nicht den Neo QLED QN95A in die Schranken zu weisen. Die Helligkeit verändert sich hier bereits bei 27 Grad, beim QN95A erst bei 49 Grad. Dafür ist der Wert für die Helligkeit besser (64 zu 44 Grad), während beide Geräte bei der Veränderung der Schwarzwerte ab 70 Grad gleichauf liegen. Insgesamt ist das Bild des Samsung QN95A etwas blickwinkelstabiler, sodass dieser Fernseher gerade für weitläufige Sitzpositionen besser geeignet ist.

Bei der Farbwiedergabe haben beide Geräte unterschiedliche Stärken. Der Sony A90J deckt den DCI P3-Farbraum mit 98% zu 95% noch etwas besser ab, während sie beim größeren Rec.2020 mit 71% auf Augenhöhe sind. Dafür bietet der QN95A von Samsung gerade beim Farbvolumen nach DCI P3 mit 90% zu 79% die deutlich besseren Werte. Bei Rec.2020 sind auch hier mit 70% zu 67% zugunsten des TVs von Samsung beide Modelle recht ähnlich. Das Farbvolumen gibt an, wie groß die Farbraumabdeckung bei höherer Helligkeit ist. Und hier spielt der QN95A natürlich die Stärken aus.

Eigenschaft Sony OLED A90J Samsung Neo QLED QN95A
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis unendlich:1 26500:1, nativ: 3500:1
Paneltyp OLED VA LCD
Hintergrundbeleuchtung  keine FALD Mini LED
Local Dimming  Pixel Dimming ja
SDR Peak 10% 480 cd/m² 1500 cd/m²
HDR Peak 10% 840 cd/m² 1600 cd/m²
SDR Real Scene 280 cd/m² 1400 cd/m²
HDR Real Scene 710 cd/m² 1800 cd/m²
Veränderung der Farben ab 27° 49°
Veränderung der Helligkeit ab 64° 44°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 98% 95%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 71% 71%
Farbvolumen DCI P3 79% 90%
Farbvolumen Rec.2020 67% 70%
BFI ja (bis 120 Hz) ja (bis 120 Hz)

Quelle: teilweise rtings.com

Welcher Fernseher am Ende das bessere Bild bietet, lässt sich ohne direkten Test und Bildvergleich nur schwer ausmachen. Jeder der beiden hat sein Einsatzszenario. Der Samsung QN95A hat seine Stärke Technik-bedingt bei der viel höheren Helligkeit, während der Vorsprung des Sony A90J beim Kontrast deutlich geschrumpft ist. Insgesamt bieten beide Fernseher ein hervorragendes Bild mit unterschiedlichen Stärken, sodass es hier auch auf das subjektive Empfinden und Deine eigenen Vorlieben ankommt.

Ton: schwingendes Panel gegen simulierte Höhenlautsprecher

Sony verbaut in seinem A90J ein 2.2 Kanal Audiosystem namens Acoustic Surface Audio+, das sich aus zwei Aktuatoren mit jeweils 10 Watt sowie zwei Subwoofern mit jeweils 20 Watt zusammensetzt. So ergibt sich eine Gesamtleistung von 60 Watt. Die Besonderheit von Acoustic Surface Audio+ ist, dass der Bildschirm durch die vibrierenden Aktuatoren als Lautsprecher dient. So scheint der Ton aus dem Bild zu kommen und kann dem Bildgeschehen zudem folgen. Du brauchst Dich aber nicht fürchten: man kann nicht erkennen, dass das Panel in irgendeiner Weise schwingt. Dazu kommen 3D Surround Upscaling und XR Sound für multidimensionalen Surround Sound und Acoustic Auto Calibration. Voice Zoom 2 sorgt dazu für besser verständliche Dialoge.

Samsung spendiert seinem QN95A hingegen ein 4.2.2 Kanal Soundsystem. Dies weist eine Ausgangsleistung von 70 Watt auf, ist also minimal potenter. Zwei der Lautsprecher sind nach oben gerichtet, so dass sich der Ton von er Decke reflektiert und ein Ersatz für Höhenlautsprecher sein könnte (ist es aber natürlich nicht, zumindest kein Ersatz für echte Deckenlautsprecher). Auch hier scheint der Ton dank Object Tracking Sound Plus (OTS+) dem Bild zu folgen. Dazu gibt es Q Symphony für das perfekte Zusammenspiel mit Samsungs Soundbars.

eARC und Dolby Atmos unterstützen beide Geräte, DTS hingegen nur der A90J von Sony. Samsung spart sich hier seit einiger Zeit die DTS-Lizenzgebühren. Auf dem Papier bietet Samsung dennoch die bessere Soundausstattung. Allerdings fehlt es beiden TV-Modellen mit einer Tieftonwiedergabe bis 95 Hz an spürbarem Bass. Hierzu braucht es die Verstärkung einer Samsung Soundbar oder Sony Soundbar.

HDR-Unterstützung: Sony mit Dolby Vision, Samsung mit HDR10+

Wie es auch in den vergangenen Jahren so war, teilen sich die beiden Kontrahenten in zwei Lager auf. Samsung ist ein Verfechter von HDR10+ und verbaut diesen HDR-Standard neben HDR10 und HLG in seinen Geräten. Sony setzt hingegen auf Dolby Vision nebst HDR10 und HLG. Wenn Du einen Fernseher suchst, der alle gängigen HDR-Standards unterstützt, bist Du bei Panasonic besser aufgehoben.

Ausstattung: jeder mit seinen ganz eigenen Stärken

Der größte und für viele Käufer wohl auch entscheidende Unterschied ist die Verfügbarkeit von HDMI-2.1-Anschlüssen. Während Samsung sich hier im vergangenen Jahr noch viel Kritik gefallen lassen musste, macht man 2021 alles besser. Denn der QN95A kommt gleich viermal mit HDMI 2.1 daher, sodass alle HDMI-Anschlüsse den neuen und schnellen Standard unterstützen. Sony fährt hingegen Sparkurs und stattet mit Port 3 und 4 nur die Hälfte der Anschlüsse mit HDMI 2.1 aus.

Braucht man denn wirklich 4 x HDMI 2.1? Das hängt wie immer von Deinem Einsatzzweck ab: wenn Du beispielsweise zwei Next Gen Spielekonsolen mit HDMI 2.1 hast und dazu noch eine Soundbar per eARC anschließen möchtest, könnte es beim Sony bereits knapp werden. Wenn Du allerdings einen AV-Receiver mit HDMI 2.1 besitzt, wirst Du sowieso nur ein einziges HDMI-Kabel vom AV-Receiver zum TV führen. In so einem Fall brauchst Du also nicht unbedingt die vielen HDMI 2.1 Ports.

Bis auf einen Composite-Anschluss, den der A90J mehr zu bieten hat, gehen die beiden TVs ansonsten Hand in Hand. Sie haben beide dreimal USB und einen optischen Digital-Audioausgang als Alternative zu eARC via HDMI verbaut. Dazu kommt ein LAN-Port, wenn der Internetzugang nicht kabellos via WLAN erfolgen soll.

Optisch der größte Unterschied ist das Betriebssystem. Sony setzt hier traditionell auf Google TV, während Samsung das eigene Tizen in der Version 2021 installiert. Für den TV-Empfang sind bei beiden Dual-Tuner mit DVB-T2/C/S2 an Bord. PVR und Timeshift unterstützen sie beide genauso wie USB-Aufnahmen und die üblichen Smart-TV-Funktionen wie Apps für Streaming und Co.

Dazu kommen die herstellereigenen Features und Ausstattungsmerkmale. Bei Samsung ist hier vor allem die One Connect Box zu nennen. Hierbei handelt es sich um einen von der Anzeigeeinheit losgelösten Anschluss-Box, an den alle Zuspieler, Strom und Co angeschlossen werden. Von der Box geht dann nur noch ein dünnes Kabel zum Display. So kann nicht nur der typische Kabelsalat hinter einem Fernseher problemlos in einen Schrank verlegt werden, sondern dies ist auch bei der Wandmontage sehr praktisch. Die One Connect Box 2021 ist nun auch etwas stylischer, flacher und nicht mehr so kastenförmig wie die Modelle aus den Vorjahren.

Weitere Features sind unter anderem der Ambient Mode, Samsungs eigene Smart-Home-Plattform SmartThings sowie der eigene Sprachassistent Bixby. Dazu ist auch die Integration bzw. Unterstützung von Amazon Alexa und Google Home gegeben.

Bei Sony setzt man passend zu Google TV vor allem auf den Google Assistant. Das Gerät ist aber auch mit Alexa kompatibel. Dazu kommen Chromecast built-in und die Kompatibilität mit HomeKit und AirPlay von Apple. Das Living Decor-Konzept macht den Fernseher mit Bildschirmgrafiken, persönlichen Fotos, Design-Bildschirmschonern und Uhrenfunktionen zum Blickfang. Dazu bietet der A90J unter anderem den Netflix Calibrated Mode und ist IMAX Enhanced.

Besonderheiten haben sich die beiden Hersteller auch bei den Fernbedienungen einfallen lassen. Während Sony eine Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung, deren Licht über einen Bewegungssensor eingeschaltet wird, beilegt, setzt Samsung auf die neue Solar Cell Remote. Diese ist mit einem Solarmodul auf der Rückseite ausgestattet, die die Fernbedienung über das Sonnenlicht lädt.

Gaming und Input Lag: Samsung mit niedrigem Input Lag und Gamebar besser geeignet

Suchst Du einen Fernseher zum Zocken, kommt bei diesen beiden Modellen eher der QN95A von Samsung in Frage. Zwar bietet auch der Sony A90J einen relativ guten Input Lag – 18 ms bei 1080p, 17 ms bei 4K mit 60 Hz sowie 12 ms bei 4K mit 120 Hz. Samsungs QN95A spielt hier mit 10 ms bei 1080p und 4K@60Hz sowie 5 ms bei 4K@120 Hz aber in einer ganz anderen Liga.

Auch bei den restlichen Gaming-Features hat Samsung die Nase vorne. Beim Sony A90J sind ALLM und VRR noch nicht an Bord, sollen aber später per Firmware-Update folgen. Leider sind die Erwartungen an Sony immer sehr hoch, was die Firmware-Updates angeht. So gab es zwar beim XH9005 aus 2021 keine konkreten Versprechen für die verschiedenen HDMI 2.1 Funktionen, aber der TV wurde mit Playstation 5 Kompatibel beworben. Die Update-Politik von Sony ist also eher langsam.

Samsung stattet den QN95A hingegen ab Werk mit ALLM aus. Zu VRR ist leider noch nichts bekannt, dürfte aber erwartungsgemäß auch an Bord sein. Zudem unterstützt der Neo QLED auch AMD Freesync und muss nur bei Nvidia G-SYNC passen, während Sonys A90J beides nicht vorzuweisen hat.

Eine spannende Neuerung der 2021er Modelle von Samsung ist außerdem die Game Bar. Sie bietet Gamern quasi ein „Zuhause“. Über die neue Menüleiste können verschiedene Funktionen eingesehen und eingestellt werden, darunter das Bildschirmformat von 16:9 auf 21:9 oder 32:9 geändert werden. Zudem liefert die Game Bar Informationen zu Input Lag, Framerate, HDR und mehr.

Eigenschaft Sony OLED A90J Samsung Neo QLED QN95A
Input Lag 1080p 18 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 17 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 12 ms 5 ms
ALLM nein (via Firmwareupdate angekündigt) ja
HDMI Forum VRR nein (via Firmwareupdate angekündigt) noch unbekannt
Freesync nein ja
G-SYNC nein nein
eARC ja ja
HDMI 2.1 ja (HDMI 3, 4 mit 4K@120p) ja, 4 x mit 4K@120p

Der Samsung QN95A ist also die etwas bessere Wahl für Gamer. Dies belegt auch das „Gaming TV Performance“-Zertifikat, das die neuen Neo QLEDs als erste Fernseher überhaupt vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) erhalten haben (von dem Zertifikat kann man natürlich halten, was man will, da der VDE nicht unbedingt als Gaming-Verband bekannt ist).

Unterschiede im Design

Beide TV-Geräte weisen einen mit 9 mm unscheinbaren Rand um das Display auf, der aus größerer Entfernung kaum sichtbar ist. Samsungs QN95A bietet Vorteile bei der Wandmontage. Dies nicht nur wegen der bereits erwähnten One Connect Box, sondern auch der geringeren Gerätetiefe. Denn der Neo QLED TV ist nur 27 mm dick. Eigentlich sind dünne TV-Geräte die Spezialität von OLED. Sonys A90J misst aber mit 41 mm Tiefe fast 1,5 cm mehr. Zudem profitiert der QN95A von Samsungs Slim-Fit-Wandhalterung, mit der er besonders flach an der Wand hängt. Aber auch Sony hat mit SU-WL850 Wandhalterung eine Lösung als optionales Zubehör parat, bei der das Gerät nur 11 mm vor der Wand hängt.

Größere Unterschiede gibt es zudem beim Ständerdesign. Hier hat Sony eindeutig mehr zu bieten. Denn der A90J kommt mit einem 3-fach Multipositionsfuß (bei 83 Zoll; 2-fach bei den kleineren Diagonalen). Dank ihm kann das Gerät auf drei verschiedene Weisen aufgestellt werden, darunter auch in der Soundbar-Position, die ein platzieren der Soundbar unter dem TV erlaubt. Samsung stellt den QN95A hingegen auf seinen Bending Plate Standfuß, auf dem das Display elegant über einem mittigen und 30 x 23 cm großen Standfuß thront.

Geschmäcker sind verschieden, aber uns gefällt der mittige Standfuß des Samsung etwas besser, obwohl die Höhe hier fix ist. Beim Sony präferieren wir die Aufstellung des A90J komplett „tiefergelegt“, also mit den Standfüßen an der Seite. Das gibt ihm ein ganz besonderes Design. In dieser Position ist zwischen Panelrand und dem TV Möbel nur 1 mm Platz.

Bilddiagonale: OLEDs mit 83 Zoll sind neu

Samsung bietet insgesamt die größere Auswahl. Den Neo QLED TV QN95A verkauft man in 55, 65, 75 und 85 Zoll. Damit verzichtet Samsung weiterhin bei dem Top-Modell auf kleinere Diagonalen unter 55 Zoll.

Ähnlich sieht es bei Sony aus, nur dass hier eine Variante weniger zur Wahl steht. Der Sony A90J wird mit 55 und 65 sowie 83 Zoll verkauft. Hier wünscht sich sicherlich der eine oder andere Kaufinteressent noch eine Zwischengröße zwischen 65 und 83 Zoll, was vermutlich auch dem Absatz von Sonys Top-OLED mit 4K guttun würde. Wieso Sony hier die 77 Zoll ausgespart hat, bleibt offen. Wir vermuten, dass 77 Zoll tatsächlich eine Nischengröße ist, die nicht so häufig gekauft wird. Mit 83 Zoll wollte Sony sicherlich das Non-Plus-Ultra im OLED-Bereich für die Käuferschaft 2021 zeigen.

Datenblätter des Sony A90J und Samsung QN95A im Vergleich

Die verschiedenen technischen Daten kannst Du in der folgenden Tabelle bzw. der Seite aufrufen und weitere TVs zum Vergleich hinzufügen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony XR-83A90J, Samsung GQ85QN95A
 XR-83A90JGQ85QN95A
Bildschirmdiagonale83 Zoll85 Zoll
BildwiederholrateXR Motion Clarity, Auto-Modus100Hz
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Ausgangsleistung (RMS)20 W + 20 W + 10 W + 10 W70 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony A90J und Samsung QN95A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

SerieModelle
A90JXR-55A90J
XR-65A90J
XR-83A90J
QN95AGQ55QN95A
GQ65QN95A
GQ75QN95A
GQ85QN95A
QE55QN95A
QE65QN95A
QE75QN95A
QE85QN95A

Fazit

Abgesehen von dem höheren Kontrast kann sich der OLED-TV Sony A90J in diesem Vergleich in einigen Punkten nicht gegen den Neo QLED QN95A von Samsung durchsetzen. Dank Mini LED rückt QLED deutlich an OLED heran. Zudem bietet Samsung in vielen Belangen die bessere Ausstattung, z. B. bei der Anzahl der HDMI-2.1-Anschlüsse und der One Connect Box.

Sony kann hier auch ein paar Pro-Argumente wie den hervorragenden Bildprozessor, das Acoustic Surface Audio und den variablen Standfuß als Alleinstellungsmerkmal entgegenstellen. Da der Samsung QN95A aber gemäß UVP auch noch einige hundert Euro günstiger ist, gewinnt er als Allrounder diesen Vergleich, wenn Du nicht in einem stark abgedunkelten Raum schaust. Wenn Dir der höhere Preis nicht weh tut und Du eher abends den TV an hast, dann ist sicherlich auch der Sony OLED A90J eine sehr gute Wahl.

Eine weitere Übersicht der TVs mit Sony A90J und Samsung QN95A sowie einen grundsätzlichen Vergleich zwischen OLEDs und QLEDs findest Du hier:

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich nach unserem Artikel und den aktuellen Preisen entscheiden? Sony A90J mit OLED Evo Panel oder Samsung QN95A mit Neo QLED Mini LED Technik?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!