Der Sony BRAVIA 7 und der BRAVIA 5 setzen beide auf Mini LED-Technik und bieten 4K-Auflösung mit 100 Hertz. Trotzdem zeigen sich deutliche Unterschiede. Der BRAVIA 7 ist heller, kontrastreicher und besser ausgestattet. Der BRAVIA 5 bietet dafür kürzere Reaktionszeiten beim Gaming und ist in jeder Größe günstiger. Auch bei der Blickwinkelstabilität hat er leichte Vorteile. Doch wie stark wirken sich diese Unterschiede im Alltag aus? Und lohnt sich der Aufpreis für den BRAVIA 7 wirklich? Oder ist der BRAVIA 5 die bessere Wahl für viele Nutzer?
Warum der Vergleich wichtig ist: Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) und Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) im Überblick
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) und Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025).
Vorteile des Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024)
- höhere Spitzenhelligkeit bei SDR und HDR
- mehr Dimming-Zonen und besseres Local Dimming
- XR Backlight Master Drive für präzisere Lichtsteuerung
- kraftvolleres 2.2-Soundsystem mit Subwoofern
- höherer nativer Kontrast
Vorteile des Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025)
- etwas niedrigerer Input Lag bei 60 und 120 Hz
- stabilere Farbdarstellung bei seitlicher Betrachtung
- deutlich günstiger in allen gemeinsamen Bildschirmgrößen
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Sony BRAVIA 7 und der BRAVIA 5 setzen beide auf Mini LED und VA-LCD-Technik mit 4K-Auflösung, unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Der BRAVIA 7 bietet mehr Dimming-Zonen, ein QLED-Panel mit höherem Kontrastpotenzial und das stärkere Backlight-System XR Backlight Master Drive. Beim Ton liefert er mehr Leistung durch ein 2.2-Kanal-System mit Subwoofern. Der BRAVIA 5 kontert mit niedrigerem Input Lag bei allen Auflösungen, was ihn für Gaming interessanter macht. Damit stellt sich die Frage, ob Bildqualität oder Reaktionszeit für Dich wichtiger ist.
Modellname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Sony BRAVIA 5 (XR5) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung VA-LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) 384 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) Triluminos Display XR Prozessor (Bildprozessor) |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer) 50 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
2.0 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Fernbedienung ohne Zifferntasten BRAVIA CAM kompatibel Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten; außer 98 Zoll |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | K-65XR70 (1555,00 EUR) K-75XR70 (2099,00 EUR) K-85XR70 (2599,00 EUR) |
K-55XR5 (1449,00 EUR) K-65XR5 (1799,00 EUR) K-75XR5 (2149,00 EUR) K-85XR5 (2799,00 EUR) K-98XR5 (5499,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 28.06.25
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Design und Ästhetik
Beide Fernseher haben ein schlichtes, funktionales Design mit einem schmalen Rand von 8 Millimetern und nutzen einen Underlay Standfuß in Dunkelsilber, der dezent unter dem Gerät platziert wird und so wenig Platz auf dem Möbel beansprucht. Die Unterschiede liegen in der Gehäusefarbe und der Gehäusetiefe.
Der BRAVIA 7 ist in Dunkelsilber gehalten, während der BRAVIA 5 ein schwarzes Gehäuse besitzt. Das kann sich auf die optische Wirkung im Raum auswirken, vor allem bei wandnaher Aufstellung. In der Tiefe unterscheiden sich die beiden Modelle kaum.
Der BRAVIA 7 misst 55 Millimeter, der BRAVIA 5 liegt bei 56 Millimeter. Damit sind beide Geräte nahezu gleich flach und eignen sich gut für die Wandmontage. Die äußere Erscheinung ist insgesamt sehr ähnlich, mit kleinen Unterschieden in der Farbabstimmung.
Bild im Vergleich: BRAVIA 7 immer noch besser
Beide Fernseher arbeiten mit einem VA-LCD Panel und nutzen Mini LED mit FALD (Full Array Local Dimming), bei dem die Hintergrundbeleuchtung in viele einzeln steuerbare Zonen aufgeteilt ist. Der BRAVIA 5 hat hier gegenüber dem Vorgänger deutlich aufgeholt und erreicht nun 384 Dimming-Zonen in 65 Zoll. Dennoch bietet der BRAVIA 7 mit 480 Zonen in derselben Größe mehr Kontrolle über die Lichtverteilung, was sich in komplexen Szenen mit starkem Kontrast sichtbar auszahlt.
Die Mini LED Technik ist eine Weiterentwicklung der klassischen LED-Hintergrundbeleuchtung. Dabei kommen deutlich kleinere LEDs zum Einsatz, die in großer Zahl hinter dem LCD-Panel platziert sind. Durch ihre kompakte Bauweise ermöglichen Mini LEDs eine feinere Steuerung des Lichts und damit bessere Schwarzwerte, höheren Kontrast und weniger Blooming: also Lichtlecks um helle Objekte auf dunklem Hintergrund.
Sowohl der BRAVIA 7 als auch der BRAVIA 5 nutzen Mini LED in Kombination mit FALD, also Full Array Local Dimming. Das bedeutet, die LEDs sind flächendeckend hinter dem Panel angeordnet und in Zonen unterteilt, die individuell gedimmt werden können. Der BRAVIA 7 verwendet dabei Sonys XR Backlight Master Drive, ein besonders präzises System mit enger Lichtfokussierung und mehr Zonen: bei 65 Zoll sind es 480. Der BRAVIA 5 bietet mit 384 Zonen ebenfalls eine gute Zonendichte, verzichtet aber auf die Master Drive-Technik. Dadurch zeigt der BRAVIA 7 feinere Übergänge zwischen hell und dunkel, schärfere Kontraste und insgesamt mehr Kontrolle über die Lichtverteilung. Beide Geräte profitieren jedoch grundsätzlich von der Mini LED-Technik, die ein deutliches Plus gegenüber Edge LED oder konventionellem FALD bietet.
Das native Kontrastverhältnis ist beim BRAVIA 7 ebenfalls höher. Der Wert liegt bei 5750:1 gegenüber 4500:1 beim BRAVIA 5. Bei aktiviertem Local Dimming steigt der Unterschied weiter: 100.000:1 beim BRAVIA 7 zu 53.600:1 beim BRAVIA 5. Das führt zu tieferem Schwarz und mehr Detailzeichnung in dunklen Bereichen.
In puncto Helligkeit ist der BRAVIA 7 dem XR5 klar überlegen. Bei SDR-Inhalten erreicht er in kleinen Spitzlichtern bis zu 2100 cd/m², der BRAVIA 5 dagegen nur 700 cd/m². Auch in realen SDR-Szenen ist der Unterschied mit 850 zu 560 cd/m² deutlich. Bei HDR-Inhalten ist der Abstand ähnlich groß. Der BRAVIA 7 kommt auf 1950 cd/m² bei 10 % Weißanteil, der BRAVIA 5 auf 770 cd/m². In realen HDR-Szenen liegt der Wert bei 870 zu 410 cd/m². Das bedeutet: Der BRAVIA 7 kann Inhalte mit hohem Dynamikumfang deutlich besser darstellen, besonders in hellen Räumen oder bei spekulären Lichtreflexen wie Sonnenlicht, Feuer oder Metallglanz.

Beim Farbvolumen nach CIELAB im DCI-P3-Farbraum liegt der BRAVIA 7 mit 92 % leicht vor dem BRAVIA 5 mit 90 %. Im erweiterten BT.2020-Farbraum beträgt der Abstand 71 zu 68 %. Beide Werte zeigen, dass die Farbdarstellung auf einem hohen Niveau liegt, doch der BRAVIA 7 bietet etwas mehr Sättigung in besonders leuchtstarken Farbtönen.
Die Blickwinkel sind unterschiedlich eingeschränkt. Beim BRAVIA 7 verändern sich die Farben bereits ab 26 Grad seitlicher Betrachtung, was typisch für VA-Panels ist. Der BRAVIA 5 bleibt farbstabil bis 70 Grad, zeigt aber bereits ab 35 Grad einen Helligkeitsabfall und verliert ab 19 Grad leichte Schwarzstabilität. Beim BRAVIA 7 treten diese Effekte schon bei 36 Grad bzw. 14 Grad auf. Das bedeutet: Obwohl der BRAVIA 7 technisch überlegen ist, bietet der BRAVIA 5 in großen Räumen mit seitlichen Sitzplätzen die stabilere Farbdarstellung.
Beide Geräte unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis 120 Hz zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe und beherrschen eine 10-Bit-Farbtiefe je Farbkanal. Insgesamt bietet der BRAVIA 7 das bessere Bild durch höhere Helligkeit, mehr Dimming-Zonen und stärkeren Kontrast, während der BRAVIA 5 mit besseren Blickwinkeln und solider Bildleistung in der Mittelklasse punktet.
Modellname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Sony BRAVIA 5 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5750:1 | 4.500:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 100.000:1 | 53.600:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA-LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Mini LED FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 700 cd/m² |
SDR Real Scene | 850 cd/m² | 560 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1950 cd/m² | 770 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 410 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 36° | 35° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 19° |
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 | 92% | 90% |
Farbvolumen CIELAB BT.2020 | 71% | 68% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Audioleistung: sehr ähnlich
Beide Fernseher unterstützen eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal über HDMI, mit dem hochauflösender Ton wie Dolby Atmos an externe Geräte verlustfrei übertragen werden kann. Dolby Atmos und DTS werden von beiden Modellen direkt verarbeitet. Auch Sonys Acoustic Multi-Audio System ist bei beiden Geräten integriert. Dieses System nutzt klangpositionierende Hochtonlautsprecher, um den Ton räumlich präziser im Bild zu verankern.
Der Unterschied liegt in der Kanalanzahl und der Leistung. Der BRAVIA 7 verwendet ein 2.2-Kanal-System mit zwei zusätzlichen Subwoofern und kommt auf 50 Watt Ausgangsleistung. Damit wird der Tieftonbereich etwas kräftiger und reicht bis 85 Hertz. Der BRAVIA 5 setzt auf ein einfacheres 2.0-Kanal-System mit vier identischen Lautsprechern, ohne separate Subwoofer, und bietet insgesamt 40 Watt Leistung. Die untere Grenzfrequenz liegt bei 95 Hertz, was im Tieftonbereich spürbar weniger Druck bedeutet. Für eine räumlichere Klangwiedergabe oder bessere Sprachverständlichkeit bei Filmen hat der BRAVIA 7 also einen hörbaren Vorteil, während der BRAVIA 5 eine solide Basis bietet, vor allem in kleineren Räumen oder bei Nutzung mit Soundbar.
Technische Ausstattung und HDR: fast gleich
Beide Fernseher basieren auf Google TV als Smart-TV-Plattform. Damit erhältst Du Zugang zu allen gängigen Streaming-Diensten, Sprachsteuerung über Google Assistant und eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Auch der Twin-Tuner für DVB-T2, Kabel und Satellit ist bei beiden Geräten identisch, ebenso wie Funktionen wie Timeshift und PVR für zeitversetztes Fernsehen.
In der HDR-Unterstützung zeigen sich keine Unterschiede. Beide Modelle verarbeiten HDR10, HLG und Dolby Vision. Auf HDR10+ verzichten sowohl der BRAVIA 7 als auch der BRAVIA 5. Damit bist Du bei Filmen und Serien mit dynamischem HDR auf dem aktuellen Stand.
Ein kleiner Unterschied liegt in den HDMI-Anschlüssen. Beide Fernseher bieten vier HDMI-Eingänge, zwei davon mit HDMI 2.1 und voller Bandbreite von 48 Gigabit pro Sekunde. Auch die USB-Anzahl ist mit zwei Ports gleich.
Unterschiede gibt es bei der Fernbedienung. Der BRAVIA 7 wird mit einer hochwertigen Premium-Fernbedienung geliefert und zusätzlich mit einer Infrarot-Fernbedienung. Der BRAVIA 5 bietet nur die Standardvariante ohne Extras.
Auch der Standfuß ist unterschiedlich flexibel. Der BRAVIA 7 lässt sich in vier Positionen aufstellen, unter anderem mit Soundbar-Platz oder eng zusammen für kleine Möbel. Der BRAVIA 5 unterstützt nur zwei Varianten, außer beim 98-Zoll-Modell, das fest steht.
Für Gamer: Input Lag und Gaming-Features
Beide Fernseher unterstützen die wichtigsten Gaming-Standards wie ALLM und HDMI Forum VRR. ALLM steht für Auto Low Latency Mode und sorgt dafür, dass der Fernseher beim Start eines Spiels automatisch in den Modus mit minimaler Eingabeverzögerung schaltet. VRR gleicht schwankende Bildraten aus und reduziert so Tearing und Ruckler. Auch G-SYNC wird von beiden Geräten unterstützt und sorgt bei Nutzung mit kompatiblen NVIDIA-Grafikkarten für eine flüssige Darstellung.
Unterschiede gibt es beim Input Lag, also der Verzögerung zwischen Deiner Eingabe und der sichtbaren Reaktion auf dem Bildschirm. Der BRAVIA 5 ist hier in allen Modi schneller. Bei 1080p und 4K mit 60 Hertz liegt der Wert bei 14 Millisekunden, beim BRAVIA 7 bei 18 Millisekunden. Besonders deutlich ist der Unterschied bei 4K mit 120 Hertz: Hier erreicht der BRAVIA 5 nur 5 Millisekunden, während der BRAVIA 7 10 Millisekunden benötigt. Das macht sich vor allem in schnellen Spielen wie Shootern oder Rennspielen bemerkbar, wo jede Millisekunde zählt.
Beide Fernseher verfügen über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gigabit pro Sekunde. Freesync wird von keinem der beiden Modelle unterstützt, was für Nutzer mit AMD-Grafikkarten eine Einschränkung bedeutet. Insgesamt ist der BRAVIA 5 damit die bessere Wahl für Gaming, insbesondere wenn Dir kurze Reaktionszeiten wichtig sind.
Modellname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Sony BRAVIA 5 (XR5) |
Input Lag 1080p | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Datenblätter des Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) und Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR70 | K-98XR5 | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 98 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | 120 Hz |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Modellvergleiche im Lineup, Diagonalen und Preisvergleich
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist im Sony 2024er-Lineup unter dem BRAVIA 9 positioniert. Er bietet Mini LED mit QLED-Technologie und ist damit hochwertiger als der BRAVIA 5, der mit weniger Dimming-Zonen arbeitet. Gleichzeitig liegt er unter dem BRAVIA 9, der ein stärkeres Dimming-System, mehr Lautsprecher und höhere Spitzenhelligkeit durch den XR Contrast Booster 30 bietet. Wer also Wert auf hohe Bildqualität, aber keinen Premiumpreis legt, findet im BRAVIA 7 ein Modell der oberen Mittelklasse.
Der Sony BRAVIA 5 (XR5) gehört 2025 zur gehobenen Einstiegsklasse im Mini LED Lineup von Sony. Er liegt über dem BRAVIA 3 (S3), der ohne Mini LED auskommt, bietet aber weniger Bildzonen, schwächere Tonleistung und einfachere Ausstattung als der BRAVIA 7 (XR70). Im Vergleich zum XR90 fehlt ihm das erweiterte Backlight-System und die hochwertigere Audioausstattung. Damit ist der BRAVIA 5 eine solide Mittelklasselösung mit guter Bildqualität zu einem etwas günstigeren Preis.
Der Sony BRAVIA 5 ist in mehr Bildschirmgrößen erhältlich als der BRAVIA 7, darunter auch in 55 und 98 Zoll, die beim XR70 nicht angeboten werden. In den gemeinsamen Diagonalen 65, 75 und 85 Zoll ist der BRAVIA 5 jeweils deutlich günstiger. Bei 65 Zoll beträgt der Unterschied 600 Euro, bei 75 Zoll sind es 850 Euro, und in 85 Zoll liegt die Differenz sogar bei 1.000 Euro zugunsten des XR5. Damit richtet sich der BRAVIA 5 klar an preisbewusste Käufer, während der BRAVIA 7 mit höherer Bildtechnik zu einem entsprechend höheren Preis positioniert ist.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | K55XR5 | 1.449 € | 26 € | – | ||
65 | K-65XR70 | 2.399 € | 37 € | K65XR5 | 1.799 € | 28 € | 600 € |
75 | K-75XR70 | 2.999 € | 40 € | K75XR5 | 2.149 € | 29 € | 850 € |
85 | K-85XR70 | 3.799 € | 45 € | K85XR5 | 2.799 € | 33 € | 1.000 € |
98 | – | K98XR5 | 5.199 € | 53 € | – |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) und Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR70 | K-65XR70 (1555,00 EUR) K-75XR70 (2099,00 EUR) K-85XR70 (2599,00 EUR) |
XR5 | K-55XR5 (1449,00 EUR) K-65XR5 (1799,00 EUR) K-75XR5 (2149,00 EUR) K-85XR5 (2799,00 EUR) K-98XR5 (5499,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 28.06.25
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Empfehlung
Der BRAVIA 7 bietet Dir das bessere Bild durch höhere Helligkeit, stärkeren Kontrast und mehr Dimming-Zonen. Das XR Backlight Master Drive sorgt für besonders präzise Lichtsteuerung und macht HDR-Inhalte eindrucksvoller. Auch beim Ton hat er die Nase vorn: Mit Subwoofern und höherer Ausgangsleistung klingt der BRAVIA 7 satter und räumlicher. Die Ausstattung ist etwas umfangreicher, etwa durch die Premium-Fernbedienung und das Eco Dashboard zur Energieüberwachung.
Der BRAVIA 5 punktet vor allem bei der Gaming-Leistung. Der Input Lag ist bei allen Auflösungen geringer, besonders bei 4K mit 120 Hertz. Auch die Blickwinkel sind stabiler, was bei seitlicher Sitzposition vorteilhaft ist. In Sachen Preis-Leistung ist er deutlich günstiger und bietet dennoch Mini LED Technik mit guter Zonenzahl, solide Helligkeit und umfassende HDR-Unterstützung. Für viele ist das die ausgewogenere Wahl.
Wenn Dir maximale Bildqualität, besserer Klang und ein gehobener Funktionsumfang wichtig sind, ist der BRAVIA 7 die richtige Wahl. Der BRAVIA 5 bietet Dir jedoch viel Technik für weniger Geld und ist vor allem für Gamer und Sparfüchse interessant.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 7 und Sony BRAVIA 5 findest Du hier:




