LG C3 vs Sony A80L TV Vergleich: zwei OLED TVs mit Panel von LG Display, was sind die Unterschiede?

header vs LG C3 vs Sony A80L

Sony bietet im 2023er Portfolio aktuell nur einen einzigen klassischen OLED TV namens A80L (die Schwestermodelle A83L und A84L sind technisch gleichwertig). Genau diesen lassen wir gegen LGs Vorzeige-Modell C3 antreten. Wie gut schneidet der Sony A80L im Vergleich mit dem LG OLED evo C3 ab und welches ist der bessere bzw. empfehlenswertere Fernseher? Genau das verraten wir Dir, indem wir die beiden Smart-TVs miteinander vergleichen und schauen, welcher das bessere Bild, den stärkeren Ton und die spannende Ausstattung bietet.

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 und Sony A80L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 und Sony A80L.

Vorteile des LG C3

  • Mehr Diagonalen zur Auswahl, auch in 42 und 48 Zoll erhältlich
  • Helleres Bild dank OLED evo Panel
  • Minimal höhere Blickwinkelstabilität
  • Viermal HDMI 2.1
  • Bessere Gaming-Eigenschaften mit geringeren Input Lags und AMD Freesync Premium
LG OLED EVO C3 2023
LG OLED EVO Modell C3 aus dem Jahr 2023 (© LG)

Vorteile des Sony A80L

  • Gibt es auch mit 83 Zoll
  • Optionale BRAVIA CAM erweitert die Möglichkeiten um Video-Calls, Gestensteuerung und mehr
  • Günstigere UVP ab 65 Zoll
Sony OLED A80L mit 65 Zoll (XR-65A80L) (© Sony)
Sony OLED A80L mit 65 Zoll (XR-65A80L) (© Sony)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG C3 oder Sony A80L?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG OLED C3 Sony A80L
Design
Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Evo Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED-Panel (RGBW)
10 Bit Panel
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
Ton 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.0 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 50 W (55, 65 Zoll), 60 Watt (77 Zoll)
Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren)
Dolby Atmos
Dolby Digital, DTS
eARC (enhanced ARC)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung WebOS 23
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR23GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
Google TV
2 x DVB-T2/C/S2
HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p
PVR
Timeshift
Standard-Fernbedienung
Wedge-Standfuß aus Aluminium
BRAVIA CAM kompatibel (Kamera: CMU-BC1)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 17 ms
4K@60 Hz: 17 ms
4K@120 Hz: 9 ms
HDMI Forum VRR
G-SYNC
kein Freesync
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
Einschränkungen kein Freesync
Aktuelle Preise OLED42C37LA (1.138,49 €)
OLED42C38LA (1099,00 EUR)
OLED48C37LA (1.299,00 €)
OLED48C38LA (1329,00 EUR)
OLED48C39LA (1199,00 EUR)
OLED55C37LA (1.599,00 €)
OLED55C38LA (1694,00 EUR)
OLED55C39LC (1599,00 EUR)
OLED65C37LA (2.119,00 €)
OLED65C38LA (2299,00 EUR)
OLED65C39LC (1899,00 EUR)
OLED77C37LA (2.999,00 €)
OLED77C38LA (3999,00 EUR)
OLED77C39LC (2999,00 EUR)
OLED83C37LA (4.742,74 €)
OLED83C39LA (3999,00 EUR)
XR-55A80L (1.849,00 €)
XR-65A80L (2.299,00 €)
XR-77A80L (3.499,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Erfahre aktuelle Neuigkeiten zu den Fernsehern, TV-Lineups und Soundbars aus 2023. Mit dem Eintragen für unseren kostenlosen Newsletter erhältst Du alle Details der großen Herstellern Samsung, LG, Sony und Panasonic zu den neuen TV- und Soundbar-Modellen.

Einordnung ins Lineup und Diagonalen im Vergleich

Die Einordnung des A80L ins 2023er TV-Portfolio von Sony ist recht einfach. Es ist derzeit der einzige klassische OLED-TV und muss sich nur dem QD-OLED A95L unterordnen. Unter den OLED-TVs offeriert Sony die Mini LEDs und Full Array LED TVs, die technisch weniger zu bieten und preislich günstiger sind.

Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)
Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)

Umfangreicher sind es im OLED-Portfolio 2023 bei LG aus. Hier sortiert sich der C3 als Spitzenmodell im regulären Sortiment über den Modellen A3 und B3 ein, muss sich aber dem Gallery Design TV G3 sowie dem teuren 8K-Fernseher LG Signature Z3 unterordnen. Somit schafft es der C3 in die Top 3 2023 und sortiert sich über den zahlreichen QNED und NanoCell TVs ein.

Auch bei den verfügbaren Größen bietet LG beim C3 mehr Auswahl. Den OLED evo TV offeriert LG in diesem Jahr in fünf Größen. Dies sind im Einzelnen 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll. Den Sony A80L gibt es derzeit hingegen nur in vier Diagonalen mit 55, 65, 75 und 83 Zoll. Somit bietet Sony den größeren, LG die zwei kleineren OLED-Fernseher.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Bild im Vergleich: LG C3 heller

In beiden hier verglichenen Fernsehern steckt ein RGBW-OLED-Panel, das mit UHD auflöst, mit 100 Hz aktualisiert und das üblich perfekte Kontrastverhältnis von unendlich:1 bietet. Allerdings verbaut LG die eigene OLED evo-Technologie, die eine höhere Bildhelligkeit verspricht. Dies lässt sich auch in den Messwerten ablesen, zumindest etwas.

Der LG C3 weist das durchweg hellere Bild auf. Der Unterschied ist aber teils relativ überschaubar. Wobei bei der OLED-Technologie auch kleinere Zugewinne bei der Bildhelligkeit von Vorteil sind, da dies eine der Schwächen der Panels mit selbstleuchtenden Pixeln ist. Bei den für Dich relevanteren Messungen mit Realcontent erreicht der C3 in SDR mit 470 cd/m² zu 380 cd/m² sowie bei HDR mit 660 cd/m² zu 600 cd/m² das hellere Bild. Auch bei Testcontent mit 10% Weißanteil hat der C3 die Nase vorne, hier bei HDR mit 830 cd/m² zu 650 cd/m² sogar besonders deutlich.

Spitzenhelligkeit LG C3 vs Sony A80L
Spitzenhelligkeit LG C3 vs Sony A80L: obwohl der gleiche Zulieferer (LG Display) für das Panel in den beiden TVs genommen wird, ist der LG etwas heller

Auch bei der Blickwinkelstabilität schneidet der C3 von LG etwas besser ab. Dies liegt daran, dass sich bei ihm Farben erst ab 34 Grad Abweichung verändern, beim A80L hingegen bereits 5 Grad früher. Bei der Veränderung der Helligkeit und der Schwarzwerte liegen sie beide bei hohen 70 Grad.

Identisch sind die beiden OLED TVs bei der Farbwiedergabe. Sie decken allesamt den Farbraum nach DCI P3 zu 99% und nach Rec.2020 zu 73% ab. Das sind gute Werte, die allerdings nicht mit den aktuellen QD-OLEDs, also um Quantum Dots erweitert OLED-Panels, mithalten können. Die Farbwiedergabe erfolgt sowohl beim Sony A80L als auch beim LG C3 mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Während beide Geräte Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz für flüssiger wahrgenommene Bewegtbilddarstellung einsetzen, verbauen die Hersteller unterschiedliche Prozessoren. Beide Geräte warten mit den aktuellen 4K-Top-Modellen auf. Bei LG ist dies der Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, bei Sony der Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing. Das beide Chips allerhand Features wie KI (künstliche Intelligenz) für die Optimierung der Wiedergabe einsetzen, bedarf in der heutigen Zeit wohl keiner separaten Erwähnung.

Black Frame Insertion Beispiel
Black Frame Insertion (BFI): der Fernseher fügt automatisch schwarze Zwischenbilder ein. Bei schnellen Szenen sorgt das für eine deutlich höhere wahrgenommene Schärfe
Eigenschaft LG OLED C3 Sony A80L
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) OLED (RGBW)
SDR Peak 10% 410 cd/m² 350 cd/m²
SDR Real Scene 470 cd/m² 380 cd/m²
HDR Peak 10% 830 cd/m² 650 cd/m²
HDR Real Scene 660 cd/m² 600 cd/m²
Veränderung der Farben ab 34° 29°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 99% 99%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 73%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: A80L mit Acoustic Surface Audio

LG spendiert dem C3 ein 2.2 Kanal Audio System mit 40 Watt Ausgangsleistung, das in diesem Jahr neben Dolby Atmos auch endlich wieder DTS unterstützt. Dazu wartet das Gerät mit seinen Down Firing Lautsprechern mit eARC auf und simuliert 3D-Sound mit bis zu 9.1.2 Kanälen via AI Sound Pro.

In Sonys A80L stecken „nur“ 2.0 Kanäle mit 50 W (55, 65 Zoll) bzw. 60 Watt (77 Zoll), setzt dafür aber auf das herstellereigene Acoustic Surface Audio+. Hierbei versetzen zwei Subwoofer und drei Aktuatoren das Display in leichte Schwingungen und funktionieren es so zum Lautsprecher um. Dies erzeugt den Effekt, dass der Sound aus dem Bild zu kommen scheint. Sony ist der einzige große Hersteller, der das Panel als Lautsprecher nutzt. Für dieses Konzept musst Du also zum Sony TV greifen. Dolby Atmos und DTS beherrscht das Gerät ebenso, tönt zudem ebenfalls bis zu 80 Hz tief.

Ausstattung und HDR-Unterstützung

Beide hier verglichenen Modelle sind gut ausgestattete Smart-TVs, wobei es dem A80L im Vergleich zum C3 an viermal HDMI 2.1 fehlt. Sony verbaut nur auf zwei der vier HDMI-Anschlüsse den neuen und besonders schnellen Standard. Auch einen USB-Port hat der A80L weniger, wartet hier nur mit zwei statt drei Stück wie der C3 auf. Dazu kommen auf beiden Seiten ein optischer Digitalaudioausgang und ein Ethernet-Port sowie exklusiv beim A80L ein Composite-Anschluss. Mit WLAN und Bluetooth funken sie beide.

Das klassische TV-Programm empfangen die Fernseher über einen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2, beherrschen Timeshift und PVR. Dazu kommen die vielen smarten Features, die moderne Fernseher heute so mit sich bringen. Auf beiden Geräten können unter anderem zahlreiche Apps installiert werden. Dafür stellen sie allerdings unterschiedliche App Store bereit, da LG auf das eigene WebOS 2023 setzt, während Sony Google TV in der Version 11 installiert.

Soll die Bedienung nicht klassisch über die Fernbedienung – LG legt die Smart Remote MR23GN, Sony die einfach zu reinigende Standard-Fernbedienung bei – erfolgen, lassen sich beide Geräte auch über Amazon Alexa und Google Assistant sowie herstellereigene Sprachassistenten per Stimme steuern. Dazu kommen verschiedene weitere Features wie die Einbindung in Smart-Home-Systeme.

LG Magic Remote US-Version (© LG)
LG Magic Remote US-Version (© LG)

Spannend beim Sony A80L ist die Unterstützung der BRAVIA CAM. Hierbei handelt es sich um eine kleine Kamera, die optional am oberen Rand des Gerätes angedockt werden kann. Sie wird nicht nur für die automatische Bild- und Tonoptimierung entsprechend der Sitzposition genutzt, sondern eröffnet auch weitere Features wie die Gestensteuerung und die Videotelefonie. Allerdings liegt die BRAVIA CAM nicht im Lieferumfang des A80L bei, sondern muss von Dir auf Wunsch separat erworben werden. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 199 Euro, ist damit kein ganz günstiges Unterfangen.

Sony BRAVIA CAM: Erkennung, ob jemand im Raum ist (© Sony)
Sony BRAVIA CAM: Erkennung, ob jemand im Raum ist (© Sony)

Sony wie auch LG zählen zum Lager Dolby Vision. Dementsprechend unterstützen beide Geräte diesen HDR-Standard (C3 sogar Dolby Vision IQ neben den beiden Selbstläufern HDR10 und HLG. HDR10+ ist hingegen nicht an Bord. Der C3 beherrscht zudem noch den Filmmaker Mode.

Gaming und Input Lag: C3 eindeutig schneller

Während der A80L bei der Ausstattung mit seiner BRAVIA CAM punkten kann, verliert er beim Gaming-Vergleich gegenüber dem LG OLED evo C3 weiter an Boden. Nicht nur die Input Lags sind mit 6 bis 10 ms abhängig vom Eingangssignal hier deutlich höher als bei LGs Vorzeige-OLED. Auch die restliche Ausstattung hat weniger zu bieten.

So geht der C3 mit HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), AMD Freesync Premium und Nvidia G-SYNC gegen Schlierenbildung durch unterschiedliche Framerates vor. Sony verzichtet hingegen auf AMDs Anti-Tearing-Maßnahme, ist somit nicht so breit aufgestellt und vor allem auf die hauseigene PlayStation 5 ausgelegt. Beide Geräte schalten dank ALLM (Auto Low Latency Mode) bei einem entsprechenden Signal automatisch in den besten Gaming-Modus mit der geringsten Latenz. Aber nur der LG C3 bietet (wie bereits erwähnt) viermal HDMI 2.1 und hat zudem den Game Optimizer an Bord.

Eigenschaft LG OLED C3 Sony A80L
Input Lag 1080p 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 9 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (HDMI 3, 4)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Beide hier verglichenen Fernseher sind schicke und am Rand ultradünne OLED-TVs. Der C3 ist mit 45 mm etwas schlanker als der A80L mit 52 mm, weist zudem mit 6 mm die um 2 mm dünneren Ränder rund um das Display auf.

Während der C3 überwiegend auf einem mittigen und recht breiten Fuß auf Silber steht, positioniert Sony den A80L auf seinem Wedge-Standfuß aus Aluminium. Hierbei handelt es sich um zwei Füße, die in drei Positionen entweder weit außen, weiter nach innen oder erhöht für eine Soundbar eingestellt werden können. Auch der kleinste C3 mit 42 Zoll steht auf zwei Füßen, die aber nicht variabel sind.

Datenblätter des LG C3 und Sony A80L im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED83C39LA, Sony XR-77A80L
 OLED83C39LAXR-77A80L
Bildwiederholrate100 Hz (nativ)XR OLED Motion, Auto-Modus
Bildschirmdiagonale83 Zoll77 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)40 W 
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)2 (seitlich)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG C3 und Sony A80L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-77A80L, 77 Zoll Fernseher, OLED, 4K HDR 120Hz, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
SerieModelle
C3OLED42C37LA (1.138,49 €)
OLED42C38LA (1099,00 EUR)
OLED48C37LA (1.299,00 €)
OLED48C38LA (1329,00 EUR)
OLED48C39LA (1199,00 EUR)
OLED55C37LA (1.599,00 €)
OLED55C38LA (1694,00 EUR)
OLED55C39LC (1599,00 EUR)
OLED65C37LA (2.119,00 €)
OLED65C38LA (2299,00 EUR)
OLED65C39LC (1899,00 EUR)
OLED77C37LA (2.999,00 €)
OLED77C38LA (3999,00 EUR)
OLED77C39LC (2999,00 EUR)
OLED83C37LA (4.742,74 €)
OLED83C39LA (3999,00 EUR)
A80LXR-55A80L (1.849,00 €)
XR-65A80L (2.299,00 €)
XR-77A80L (3.499,00 €)

Empfehlung

Der LG C3 ist wie erwartet der bessere OLED TV. Er bietet mit seinem OLED evo Panel das hellere und zudem blickwinkelstabilere Bild. Dazu punktet das Gerät mit viermal HDMI 2.1 sowie den besseren Gaming-Eigenschaften.

Der Sony A80L kann für sich als Pluspunkte die ebenfalls hohe OLED-Bildqualität, die optional erhältliche BRAVIA CAM, Acoustic Surface Audio+ sowie den variablen Standfuß ins Feld führen. Leider gibt es nur zweimal HDMI 2.1, was den meisten Nutzern aktuell aber vermutlich langen dürfte. Notfalls wählst Du einen HDMI-Switch oder einen AV-Receiver, falls Du mehr als 2 HDMI 2.1 Geräte hast.

Je nach Diagonale ist der Sony A80L laut unverbindlicher Preisempfehlung zudem um bis zu ca. 1000 Euro günstiger. Das erstaunt, denn Sony orientiert sich in der Regel eher im hochpreisigen Segment. Für die 83 Zoll Variante ist dieser Preisunterschied natürlich eine Ansage, wobei der Einstiegspreis bei der kleinsten gemeinsamen Diagonale 55 Zoll mit 2.399 Euro UVP bei beiden Modellen identisch ausfällt. Das Argument der Ersparnis zieht also erst ab 65 Zoll. 83 Zoll Diagonale gibt es bei beiden, aber wenn Du kleiner als 55 Zoll Diagonale suchst, steht hingegen nur der LG C3 parat.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG C3 oder Sony A80L?

Weitere interessante Artikel zum LG C3 und Sony A80L findest Du hier:

header vs LG C3 vs Sony X90L LG C3 vs Sony X90L TV Vergleich: LGs OLED gegen Sonys Direct LED FALD, welcher ist besser? - OLED gegen FALD-LCD und LG gegen Sony – so kann man diesen TV-Vergleich mit wenigen Worten beschreiben. Wir vergleichen den LG C3, einen OLED-TV der Premiumklasse, mit Sonys X90L LCD-TV mit FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung aus der gehobenen Mittelklasse. Dass
header vs Sony X90L vs A80L Sony X90L vs A80L TV Vergleich 2023: Sonys FALD LCD gegen den OLED TV, welcher ist besser? - Wenn Du Dir einen neuen Fernseher kaufen möchtest, stehst Du vor der Frage, ob es lieber ein OLED- oder ein LCD-TV sein soll. Beide Technologien haben ihr Vor- und Nachteile. Wo diese liegen, ist eines der Themen bei unserem Vergleich
header vs Samsung QN85C vs LG C3 Samsung QN85C vs LG C3 TV Vergleich: Einsteiger Neo QLED gegen Mittelklasse OLED TV - Seit einigen Jahren fordert Samsung OLED-Platzhirsch LG mit seinen Neo-QLED-Modellen heraus. Wir haben uns gefragt, wie gut der Einstiegs-Neo-QLED des Jahres 2023 im Vergleich zu einem OLED-Modell der gehobenen Mittelklasse abschneidet? Genau dieser Frage gehen wir nach, indem wir den
header vs Sony A80L vs Sony A90J Sony A80L vs Sony A90J TV Vergleich: Mittelklasse OLED gegen alten Premium-TV von Sony, welcher ist besser? - Hat Sony seinen 2023er Mittelklasse-OLED A80L über zwei Jahre so verbessert, sodass er mit dem Premium-Modell A90J aus 2021 mithalten kann? Oder ist der zwei Jahre alte OLED-TV auch 2023 noch die bessere Wahl, zumal er mittlerweile deutlich im Preis
header vs LG C3 Modelle Unterschiede LG TV OLED C3 (C37 vs C38 vs C39 und C31 vs C32 vs C34 vs C35 vs C36): was unterscheidet die TV-Modelle? - Suchst Du nach einem OLED-Fernseher von LG, kommst Du im Jahr 2023 nicht an C3-TVs vorbei. Dabei fällt Dir aber auf, dass es diverse Varianten des OLED-Fernsehers bei verschiedenen Händlern gibt. Und Du fragst Dich: Was sind die Unterschiede bei