Der Panasonic LZW2004 ist das OLED-Top-Modelle aus dem Jahr 2022. Es wurde auf der CES im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Die TV-Version, die Du außerhalb von Deutschland findest, hat den Modellcode LZ2000.
Es sind einige Neuerungen gegenüber dem OLED-Premium-Modell JZW2004 aus 2021 vorhanden. Dazu gehören beispielsweise die Verfügbarkeit einer 77 Zoll Bildschirmdiagonale und der Unterstützung von HDMI 2.1 mit 40 GBit/s. So kannst Du jetzt auch bei Panasonic (endlich) 4K mit 120 Hz via HDMI zuspielen.

Natürlich hat Panasonic noch weitere Verbesserungen vorgenommen, die Du in diesem Artikel findest.
Überblick zum Fernseher Panasonic LZW2004
Hier findest Du für einen Überblick eine Zusammenfassung zum TV-Modell Panasonic LZW2004.
Panasonic LZW2004 (LZ2000) | Eigenschaften | |
Design | ![]() |
|
Bild | 4K Master OLED PRO Panel
Dolby Vision IQ Hohe Helligkeit mit Custom OLED Panel HCX Pro AI Prozessor Erhältlich mit 55, 65 und 77 Zoll |
|
Ton | Lautsprecher-Array mit 150 W (55 Zoll), 160 W (65 Zoll) oder 170 W (77 Zoll)
Upfire-ing und Sidefire-ing Lautsprecher Directional Sound zur Ausrichtung des Sounds in eine bestimmte Richtung Dolby Atmos Integrierte Soundbar 360° Soundscape Pro |
|
Ausstattung | 2 x HDMI 2.1 mit VRR und 40 GBit/s
My Home Screen 7.0 mit Barrierefreiheit-Funktionen Anpassung Farbtemperatung Bild durch RGB-Helligkeitssensor |
|
Gaming und Input Lag | Game Control Board
10 ms mit 4K@60 Hz 1 ms mit 60 Hz Refresh Modus AMD Freesync Unterstützung Kein Nvidia G-SYNC |
|
Aktuelle Preise | TX-55LZW2004 TX-65LZW2004 TX-77LZW2004 (2980,99 EUR) |
Neuheiten mit dem Panasonic LZW2004 aus 2022
In diesem Kapitel findest Du die Neuheiten zum um den Panasonic LZW2004.
Flaggschiff von Panasonic mit 77 Zoll OLED: Cinema Size
In den vergangenen Modellgenerationen hatte Panasonic noch kein 77 Zoll Modell mit OLED-Technik im Lineup, was sie 2022 geändert haben. Zu groß wurde vermutlich die Nachfrage nach den „Big-Screen-OLEDs“ (die ja mittlerweile gar nicht mehr so „Big“ sind, da eine Gewöhnung eingesetzt hat).
Die 77 Zoll Version wird von Panasonic Cinema Size genannt.

Neben der 77 Zoll Version sind noch 55 und 65 Zoll verfügbar. Die Modellbezeichnungen lauten TX-55LZW2004, TX-65LZW2004, TX-77LZW2004. Kleinere Versionen, wie sie beispielsweise Sony und LG einsetzen, findest Du beim LZW2004 nicht.
Details zum OLED Panel gibt es leider noch nicht, es soll nur eine Erhöhung der Grundhelligkeit geben. Ob es ein ähnliches Panel zum LG OLED G2 mit Evo-Technik und verbesserter Wärmeableitung oder sogar das neue EX-Panel ist, bleibt noch offen.
RGB-Sensor für Anpassung der Farbtemperatur anhand des Umgebungslichts
Eine weitere Besonderheit, die 2022 bei einigen großen TV-Herstellern zum Einsatz kommt, ist die Anpassung der Bildeinstellungen mittels Helligkeitssensor.
Du denkst jetzt vielleicht: „Das gibt es doch schon und wird seit Jahren eingesetzt.“
Tatsächlich ist ein Helligkeitssensor bereits seit Jahre für beispielsweise die Eco-Funktionen im Einsatz. Bei dunklem Umgebungslicht wird die Helligkeit des Bildschirms heruntergefahren. Strahlt die Sonne in den Raum, fährt der Fernseher automatisch die Helligkeit hoch. Das passierte bisher rein auf den Helligkeitsinformationen.
Was 2022 hinzukommt, ist die Auswertung der Farbtemperatur, die in dem Raum vorherrscht. Hierfür setzt der Panasonic TV einen RGB-Sensor ein, der die Farbanteile von Rot, Grün und Blau feststellen kann, um damit die Farbtemperatur zu berechnen. Die Information setzt der Fernseher dann in den Bildeinstellungen um. So erhältst Du beispielsweise ein leicht angepasstes Bild, wenn Du eine warme oder kalte Lichttemperatur in Deinem Raum hast.
Audio-Verbesserung mittels Lautsprecher-Array und Directional Sound
Beim Ton hat Panasonic weitere Verbesserungen vorgenommen. Es wurden mehrere Array-Lautsprecher verbaut, die zusammen mit den Upfiring- und Sidefiring-Lautsprechern für einen ordentlichen Surround-Sound sorgen. Je nach Größe sind 150 Watt (55 Zoll), 160 Watt (65 Zoll) oder 170 Watt (77 Zoll) Ausgangsleistung vorhanden.

Außerdem ist der Directional Sound neu. Damit kannst Du den Ton in eine Richtung lenken, so dass er beispielsweise auf einer Seite des Raumes leiser wahrzunehmen ist als auf der anderen Seite, in die Du den Ton mittels Einstellungen im Fernseher gewählt hast.
Panasonic nennt hier als sinnvollen Einsatzzweck, dass so beispielsweise in einem Raum durch unterschiedliche Personen ferngesehene, aber auch gearbeitet werden kann. Die arbeitende Person nimmt den Ton dann beispielsweise etwas gedämpfter wahr.
Großer Sprung beim Gaming
Für die Gamer hat Panasonic ebenfalls diverse Dinge verbessert. Wie bei den anderen großen TV-Herstellern gibt es jetzt bei Panasonic auch ein Game Control Board, welches Informationen zu dem aktuellen Signaleingang auf dem HDMI-Port darstellt. Außerdem kannst Du zusätzlich schnell Einstellungen vornehmen.
Auf dem Game Control Board findest Du dazu folgende Menüpunkte (hier nur die englischen Menüpunkte):
- Viewing Mode für die schnelle Einstellung des Bildmodus
- Input Lag Einstellung / Game Mode
- VRR
- 4K 120 Hz Bypass Mode Schalter
- HDR Tonemap
- Dark Visibility Enhancer
- Information Schalter zum Hinzuschalten von mehr Details in einem Fenster
VRR ist ebenfalls vorhanden sowie ein extrem geringer Input Lag. Durch einen besonderen Modus (60 Hz Refresh Modus) kannst Du den Input Lag bei 4K@60 Hz Content von bereits geringen 10 ms auf 1 ms reduzieren. Das ist ein extrem geringer Wert und wird (vermutlich) durch Abschaltung der Bildverbesserungs-Algorithmen. AMD Freesync wird unterstützt, Nvidia G-SYNC nicht. Dolby Vision mit 4K und 120 Hz sind ebenfalls nicht unterstützt.

Es sind außerdem 2 x HDMI 2.1 mit einem maximalen Datendurchsatz von 40 GBit/s vorhanden. Panasonic hat 2022 endlich HDMI 2.1 integriert, so dass beispielsweise auch 4K@120 Hz via HDMI möglich sind.
Design und verfügbare Bildschirmdiagonalen
Der Panasonic LZW2004 hat OLED-typisch einen dünnen Gehäuserand, welches das Panel umschließt. Unterhalb findet Du zwischen dem Panel und dem Standfuß die integrierte Soundbar, die sich über die gesamte Breite des TVs zieht. Dort sind je nach Bildschirmgröße auch eine unterschiedliche Anzahl an Array-Lautsprechern verbaut, was sich in der unterschiedlichen Ausgangsleistung je nach Gehäusegröße widerspiegelt.

Vom Panasonic OLED LZW2004 findest Du je nach Bildschirmdiagonale verschiedene Ausprägungen an Standfüßen. Die 77 Zoll große Version TX-77LZW2004 hat einen rechteckigen, mittig platzierten Standfuß. Die beiden kleineren Versionen mit 55 und 65 Zoll (TX-55LZW2004, TX-65LZW2004) haben einen runden, ebenfalls mittig platzierten Standfuß, auf dem sich der TV drehen lässt.

Von der Seite betrachtet sieht der LZW2004 aufgrund der seitlich platzierten Lautsprecher und den nach oben abstrahlenden Lautsprecher natürlich klobiger als die OLED-Konkurrenten aus. Wenn Du aber die integrierte Gesamtleistung des Audio-Systems und den dadurch möglichen „360° Sound“ betrachtest, könnte es fast noch klobiger sein. Auch hier hat Panasonic eine gute Leistung erbracht, in Zusammenarbeit mit Technics.

Modellbezeichnung LZW2004: Wo ist der KZW2004?
Wenn Du das TV-Lineup der letzten Jahre von Panasonic kennst, wirst Du eine gewisse Kontinuität feststellen. Das Modell aus 2019 hatte den Namen HZW2004, das Modell aus 2020 den Modellnamen JZW2004. Hier wurde das I übersprungen (vielleicht, um sich Streitigkeiten mit Apple zu ersparen J).
2022 wäre dann eigentlich das K an der Reihe, so dass dieses Modell KZW2004 oder auf der sonstigen Welt KZ2000 hieße. Das lässt natürlich Assoziationen mit dem Konzentrationslager (KZ) zu, was Panasonic sicherlich nicht haben wollte. Daher hat man das K übersprungen und ist zum L übergegangen.
Getuntes OLED Panel beim LZW2004
Wie in den Jahren zuvor setzt Panasonic ein OLED-Panel von LG Display ein. Dieses ist aber noch einmal besonders geprüft und durch Panasonic verbessert, so dass es Master OLED Pro genannt wird. In den letzten Modellgenerationen wurden zusätzliche passive Kühlkörper verbaut, die dafür sorgten, dass das Panel mit mehr Strom betrieben werden konnte.
Mehr Leistungsaufnahme bedeutet mehr Wärme, die abgeleitet werden muss. Aber natürlich auch eine höhere Helligkeit. Die Flaggschiff-Modelle hatten in der Regel ca. 20% mehr Helligkeit als die „Standard-OLEDs“ der Konkurrenz, die kein getuntes Panel eingesetzt haben.
Panasonic hüllt sich (noch) in Schweigen, welches Panel tatsächlich im LZW2004 eingesetzt wird. Es könnte das Panel sein, welches LG auch in seiner G-Serie einsetzt, aber hier können wir nur spekulieren. Du kannst aber davon ausgehen, dass auch der LZW2004 bei der Spitzenhelligkeit wieder 1000 cd/m² erreichen wird.
Alternativen zum Panasonic LZW2004
Der Panasonic LZW2004 bewegt sich im 4K-Segment im Top-Bereich. Bei LG findest Du mit dem LG G2 aus 2022 ein alternatives Gerät. Dieses setzt ebenfalls ein verbessertes Panel ein, welches durch LG Display gegenüber den 2021er Modellen weiterentwickelt wurde.
Weitere Alternativen werden die QD-OLEDs von Samsung Display sein. Diese finden sich in Sonys Flaggschiff A95K sowie voraussichtlich in Samsungs Premium-TV, um den es im Januar 2022 aber nur Gerüchte gibt.
Datenblatt
Eine Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
TX-77LZW2004 | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (2 seitlich, 1 unten, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) |
Kopfhörerausgang | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer OUT) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Panasonic LZW2004 / LZ2000 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
LZW2004 | TX-55LZW2004 TX-65LZW2004 TX-77LZW2004 (2980,99 EUR) |
Fazit: OLED-Evolution
Panasonic hat mit dem LZW2004 für die Bild-Enthusiasten wieder ein Modell auf den Markt gebracht, welches in der Bildqualität nur von Sony Konkurrenz bekommt. Das liegt natürlich am Bildprozess HCX Pro, der schon seit Jahren in vielen Belangen wie dem Upscaling, der Bildverbesserung und vieler weiterer Details Maß aller Dinge ist.
Sie haben den Premium-OLED aus den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Erfreulicherweise haben sie einiges an Feedback aus dem Markt aufgenommen und auch umgesetzt. Besonders die „neue“ Bildschirmdiagonale von 77 Zoll im TX-77LZW2004 hatte bereits im letzten Jahr gefehlt. Hier haben sie also zur Konkurrenz aufgeschlossen.
Auch ein Manko, die in den letzten Jahren fehlenden HDMI 2.1 Kompatibilität ist jetzt da. Endlich. Hier werden sich insbesondere die Gamer freuen, die jetzt auch 4K@120 Hz nutzen können. Damit hat Panasonic aufgeschlossen und einiges an Kritikpunkten tilgen können.
Das Sound-System bewegt sich hier natürlich auf Premium-Niveau. Wenn Du keine Soundbar oder ein großes AV-Receiver-Lautsprecher-Setup aufstellen willst, erreichst Du mit dem LZW2004 genug Power beim Sound.

Weitere interessante Artikel zum Panasonic LZW2004 findest Du hier:
