Beide Fernseher Q60C und Q60D gehören zur QLED-Reihe von Samsung und sind als Basismodelle in ihrem Lineup positioniert. Der Q60C ist aus dem Jahr 2023, der Q60D ist das aktuelle Modell aus 2024.
Welche Unterschiede in der Bildqualität und den Gaming-Funktionen gibt es? Hat der Q60D wirklich einen Vorteil durch das neuere Tizen-Betriebssystem? Und wie wirken sich die Designänderungen auf Deine Kaufentscheidung aus? In diesem Vergleich werden wir die wesentlichen Unterschiede und Vorteile der beiden Modelle detailliert beleuchten, um Dir bei Deiner Entscheidung zu helfen. Lies weiter, um herauszufinden, welcher Fernseher besser zu Deinen Bedürfnissen passt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60C und Samsung Q60D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60C und Samsung Q60D.
Vorteile des Samsung Q60C
- Höhere Spitzenhelligkeit: 450 cd/m² im SDR und HDR Modus für bessere Bilddarstellung in hellen Räumen.
- Lebendigere Farben: Höhere Farbraumabdeckung mit 89% DCI P3 und 65% Rec.2020.
- Klassisches Design: Schwarzes Gehäuse passt gut in viele Wohnumgebungen.
Vorteile des Samsung Q60D
- Neueres Betriebssystem: Tizen 2024 mit verbesserter Benutzeroberfläche und zusätzlichen Funktionen.
- Geringerer Input Lag: 10 ms bei 1080p.
- Modernes Design: Neue Titangrau-Gehäusefarbe und schlankes Profil von 26 mm.
- Preisvorteile bei größeren Diagonalen: Günstiger bei den 65- und 85-Zoll-Modellen.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung Q60C aus 2023 und Q60D aus 2024 sind sich technisch sehr ähnlich. Beide bieten 4K-Auflösung, VA LCD-Panels mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung und eine native Bildwiederholrate von 50 Hz. Die Ton- und HDR-Unterstützung ist identisch, ebenso die Ausstattung mit TizenOS, drei HDMI-Anschlüssen und der Samsung Solar Cell Smart Remote. Einziger bemerkenswerter Unterschied ist der leicht verbesserte Input Lag beim Q60D, der bei 1080p@60 Hz 10 ms statt 12 ms erreicht, sowie das neues Samsung TizenOS 2024. Ansonsten gibt es keine signifikanten Unterschiede. Lass also einfach den Preis entscheiden!
Eigenschaft | Samsung Q60C (Modelljahr 2023) | Samsung Q60D (Modelljahr 2024) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Edge LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 Bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Lite |
4K-Auflösung VA LCD Edge Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Lite |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 1 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 3 davon HDMI 2.1: nein USB: 2 Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth (v5.2) Ambient Mode Timeshift |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 1 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 3 davon HDMI 2.1: nein USB: 2 Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth (v5.2) Ambient Mode Timeshift |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 12 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – ms HDMI Forum VRR: nein Freesync: nein G-SYNC: nein ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – ms HDMI Forum VRR: nein Freesync: nein G-SYNC: nein ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein DTS kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
kein DTS kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
||
Aktuelle Preise | GQ43Q60C (499,00 €) GQ50Q60C (599,00 €) GQ55Q60C (699,00 €) GQ65Q60C (979,00 €) GQ75Q60C GQ85Q60C |
GQ43Q60D (555,00 €) GQ50Q60D (599,00 €) GQ55Q60D (629,00 €) GQ65Q60D (799,00 €) GQ75Q60D (1088,00 EUR) GQ85Q60D (1499,99 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 17.01.25
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung Q60C gehört zum Lineup 2023, während der Q60D Teil des Lineups 2024 ist. Beide Modelle sind mit QLED-Technologie ausgestattet und gehören zu den Basismodellen in diesem Segment. Ein besseres Modell im Vergleich zu diesen beiden ist der Samsung Q70C bzw. Q70D, die beide über ein 100 Hz-Panel verfügen, was eine verbesserte Bildwiederholrate und flüssigere Darstellung von Bewegungen ermöglicht.
Der Samsung Q60C und der Q60D sind in mehreren Bildschirmdiagonalen erhältlich, von 43 bis 85 Zoll. Die Modelle in den Größen 43, 50, 55 und 75 Zoll haben jeweils die gleiche UVP von 899 €, 999 €, 1.099 € bzw. 2.099 €. Unterschiede gibt es jedoch bei den größeren Modellen. Der 65-Zoll Q60D ist mit 1.399 € um 100 € günstiger als der Q60C, der 1.499 € kostet.
Beim größten Modell mit 85 Zoll beträgt der Preisunterschied sogar 500 €, wobei der Q60D mit 2.599 € deutlich günstiger ist als der Q60C mit 3.099 €. Samsung hat also die Fertigung für die Big Screens verbessert, so dass sie die UVP gegenüber dem Vorjahr senken konnten.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | GQ43Q60C | 899 € | 21 € | GU43Q60D | 899 € | 21 € | 0 € |
50 | GQ50Q60C | 999 € | 20 € | GU50Q60D | 999 € | 20 € | 0 € |
55 | GQ55Q60C | 1.099 € | 20 € | GU55Q60D | 1.099 € | 20 € | 0 € |
65 | GQ65Q60C | 1.499 € | 23 € | GU65Q60D | 1.399 € | 22 € | 100 € |
75 | GQ75Q60C | 2.099 € | 28 € | GU75Q60D | 2.099 € | 28 € | 0 € |
85 | GQ85Q60C | 3.099 € | 36 € | GU85Q60D | 2.599 € | 28 € | 500 € |
Bild im Vergleich: Unterschiede nur in Nuancen
Beide TVs bieten die 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 50 Hz. Die QLED-TVs haben ein flaches VA LCD-Panel mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung und unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz. Die Auflösung pro Farbkanal beträgt bei beiden 8 Bit + FRC. Hier ist Samsung also eher im Einsteigerbereich unterwegs.
Die Unterschiede in den Bildeigenschaften sind minimal. Der Q60D hat ein leicht verbessertes Kontrastverhältnis von 7500:1 im Vergleich zu 7300:1 beim Q60C. Faktisch wirst Du das mit dem bloßen Auge aber nicht erkennen können.
Allerdings zeigt der ältere Q60C eine etwas höhere Spitzenhelligkeit im SDR und HDR Modus mit 450 cd/m² im 10% Fenster, während der Q60D hier 420 cd/m² erreicht. In realen Szenen liegt die Helligkeit des Q60C bei 410 cd/m² im SDR Modus und 350 cd/m² im HDR Modus, im Vergleich zu 400 cd/m² und 380 cd/m² beim Q60D. Insgesamt ist der Q60D also um Nuance dunkler. Aber auch hier: kaum erkennbar.
Die Farbwiedergabe unterscheidet sich geringfügig, wobei der Q60C eine höhere Farbraumabdeckung mit 89% DCI P3 und 65% Rec.2020 bietet, während der Q60D 87% DCI P3 und 63% Rec.2020 erreicht.
In Bezug auf Betrachtungswinkel und Helligkeitsveränderungen hat der Q60D bei der Veränderung der Farben ab 24° einen geringeren Winkel als der Q60C mit 31°. Die Helligkeit verändert sich beim Q60C ab 32°, beim Q60D ab 34°. Die Schwarzwerte ändern sich beim Q60C ab 18°, beim Q60D ab 23°.
Die beiden TVs sind technologisch also quasi identisch. Es wirkt so, als hätte Samsung einfach die Produktion weiterlaufen lassen und nur neue Aufkleber mit der neuen Modellbezeichnung auf die TVs geklebt.
Eigenschaft | Samsung Q60C | Samsung Q60D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 50 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 7300:1 | 7500:1 |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | Edge |
Local Dimming | nein | nein |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 420 cd/m² |
SDR Real Scene | 410 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 450 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Real Scene | 350 cd/m² | 380 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 31° | 24° |
Veränderung der Helligkeit ab | 32° | 34° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 18° | 23° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 89% | 87% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 65% | 63% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 8 bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: identisches Soundsystem
Der Samsung Q60C und der Samsung Q60D verfügen beide über ein 2.0 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von jeweils 2 x 10 Watt. Beide Modelle unterstützen Dolby Digital Plus und Dolby Atmos via TrueHD mit eARC.
Beide Fernseher nutzen eARC (enhanced Audio Return Channel), was eine verbesserte Audioqualität und eine höhere Bandbreite für die Übertragung von Audiodaten ermöglicht. Mit Q-Symphony können die integrierten Lautsprecher der Fernseher zusammen mit einer kompatiblen Samsung-Soundbar genutzt werden, um ein noch immersiveres Klangerlebnis zu schaffen.
Ein geringfügiger Unterschied liegt im Frequenzbereich der Tieftonwiedergabe. Der Q60C reicht bis 130 Hz, während der Q60D bis 140 Hz geht. Dieser Unterschied ist jedoch minimal und dürfte im alltäglichen Gebrauch kaum wahrnehmbar sein.
Beide Modelle verfügen über Object Tracking Sound Lite (OTS Lite), eine Technologie, die den Klang den Bewegungen auf dem Bildschirm folgen lässt und so ein dynamischeres und realistisches Audioerlebnis schafft. Insgesamt sind die Audioeigenschaften der beiden Modelle wie beim Bild nahezu identisch.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Q60D mit neuerem WebOS
Der Samsung Q60C und der Samsung Q60D bieten beide eine ähnliche Ausstattung und HDR-Unterstützung. Beide Modelle verfügen über drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse und einen Tuner für DVB-T2/C/S2. Sie unterstützen Personal Video Recorder (PVR) und bieten Timeshift, eine Funktion, die es ermöglicht, Live-TV anzuhalten und später fortzusetzen.
Beide Fernseher werden mit der Samsung Solar Cell Smart Remote geliefert, die umweltfreundlich und wiederaufladbar ist. Bluetooth in der Version 5.2 und der Ambient Mode, der den Bildschirm in einen dekorativen Modus verwandelt, sind ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden.
Ein Unterschied liegt im Betriebssystem. Der Q60C nutzt TizenOS 2023, während der Q60D mit dem neueren TizenOS 2024 ausgestattet ist. Theoretisch bekommt Du so also ein Jahr länger Updates, was vielleicht jetzt noch nicht relevant ist, aber wenn der Fernseher in die Jahre kommt, wird es interessant.
Bei der HDR-Unterstützung bieten beide Modelle dieselben Features: HDR10, HLG und HDR10+ werden unterstützt, während Dolby Vision nicht verfügbar ist. HDR10+ ermöglicht dynamische Metadaten, was zu einer besseren Bildqualität führt, indem die Helligkeitsstufen Szene für Szene angepasst werden.
Gaming und Input Lag: Q60D etwas schneller geworden
Der Samsung Q60C und der Samsung Q60D weisen ähnliche Spieleeigenschaften auf, jedoch mit kleinen Unterschieden. Beide Modelle haben einen Input Lag von 10 ms bei 4K (60 Hz), was für flüssiges Gaming sorgt. Ein Unterschied zeigt sich jedoch bei 1080p, wo der Q60D einen geringeren Input Lag von 10 ms erreicht, im Vergleich zu 12 ms beim Q60C. Dieser kleine Unterschied kann für wettbewerbsorientierte Gamer von Bedeutung sein. Bist Du Hardcore-Gamer? Dann könnte das vielleicht für Dich relevant sein. Für den normalen Gamer mit einer Gamingkonsole wirst Du den Unterschied aber kaum feststellen.
Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der Fernseher automatisch in den Spielmodus wechselt, wenn eine Konsole erkannt wird, was die Reaktionszeit weiter verbessert. Weder der Q60C noch der Q60D unterstützen HDMI Forum VRR, Freesync oder G-SYNC, was bedeutet, dass sie keine variable Bildwiederholrate bieten, um Screen Tearing zu minimieren.
Ein Mako: Keiner der beiden Fernseher verfügt über HDMI 2.1, was für die neuesten Konsolen und Grafikkarten optimiert ist. Dies kann für Gamer ein Nachteil sein, die das Beste aus ihren Geräten herausholen möchten und auf die Next Gen Konsolen setzen. Diese Gruppe würde sich vermutlich aber noch viel mehr an dem 50/60 Hz Panel stören.
Eigenschaft | Samsung Q60C | Samsung Q60D |
Input Lag 1080p | 12 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | – | – |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | nein | nein |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | nein | nein |
HDMI 2.1 | nein | nein |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Samsung Q60C und der Samsung Q60D weisen einige Unterschiede im Design auf, obwohl viele Merkmale gleich geblieben sind. Beide Modelle haben einen schmalen Rand von 10 mm, was zu einem modernen und eleganten Erscheinungsbild beiträgt. Ein wesentlicher Unterschied ist die Gehäusefarbe: Der Q60C ist in Schwarz mit einem Airslim-Design gehalten, während der Q60D in Titangrau präsentiert wird. Auch der Standfuß unterscheidet sich in der Farbe. Der Q60C hat einen schwarzen New Simple Stand, während der Q60D einen titangrauen besitzt.
In der Tiefe gibt es ebenfalls keinen Unterschied. Der Q60C hat eine Tiefe von 29 mm, während der Q60D mit 26 mm ähnlich schlanker ist.
Datenblätter des Samsung Q60C und Samsung Q60D im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85Q60C | GQ85Q60D | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 50 Hz | |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W | 20 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60C und Samsung Q60D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 17.01.25
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Empfehlung
Der Samsung Q60C (Modelljahr 2023) bietet eine etwas höhere Spitzenhelligkeit von 450 cd/m² im SDR- und HDR-Modus, was besonders in hellen Räumen vorteilhaft ist. Mit einer Farbraumabdeckung von 89% DCI P3 und 65% Rec.2020 liefert der Q60C lebendigere und genauere Farben.
Der Samsung Q60D (Modelljahr 2024) hingegen ist mit dem neuesten Tizen 2024 Betriebssystem ausgestattet und damit potentiell etwas zukunftssicherer ist. Der Q60D hat einen geringeren Input Lag von 10 ms bei 1080p, was ihn ideal für Gamer macht, die auf schnelle Reaktionszeiten angewiesen sind. Sein modernes Design mit einer neuen Titangrau-Gehäusefarbe und ein schlankes Profil von 26 mm machen ihn zu einer optisch ansprechenderen Option. Bei den größeren Bildschirmdiagonalen (65 und 85 Zoll) ist der Q60D zudem günstiger als der Q60C, was die UVP angeht. Samsung hat die Fortschritte in der Technologie als an den Käufer weitergegeben. Dafür ein Lob!
Lasse also letztendlich den Preis oder das Aussehen entscheiden, denn technologisch sind die TVs quasi identisch.
Weitere interessante Artikel zum Samsung Q60C und Samsung Q60D findest Du hier: