Der Samsung Q80B ist das QLED-Modell mit FALD-Hintergrundbeleuchtung und 100 Hz nativer Bildwiederholrate. Der Q80B gehört zum Samsung QLED TV Lineup und bildet den Nachfolger zum Samsung Q80A aus dem Jahr 2021.
Wir haben einige Fragen erhalten, die wir in diesem Artikel beantworten wollen:
- Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Samsung Q80A und Q80B?
- Lohnt sich der Q80B oder soll ich lieber den günstigeren Q80A kaufen?
- Kann es sein, dass der Q80A und der Q80B sich kaum unterscheiden?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q80A und Samsung Q80B
Wir gehen auf die oben genannten Fragen in unserer Zusammenfassung ein, so dass Du einen guten Überblick über die Unterschiede zwischen dem Samsung Q80A und dem Samsung Q80B erhältst.
Frage: Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Samsung Q80A und Q80B?
Antwort: In aller Kürze: technologisch gibt es lediglich wenige Unterschiede, die für Dich aber entscheidend sein können.
- Der Q80B hat das neue Tizen 2022 Betriebsystem, der Q80A kommt mit dem Vorjahres-OS: Tizen 2021.
- Eine weitere Diagonale ist beim Q80B, jetzt auch mit 50 Zoll (aber leider 50 Hz Panel) verfügbar.
- Gaming wird nun besser unterstützt: Nvidia G-SYNC für VRR verfügbar, Gamebar 2.0 für schnelle Infos und Einstellungen beim Spielen
- Außerdem wird beim Samsung Q80B 4 x HDMI 2.1 unterstützt, der Samsung Q80A hatte nur einen solchen HDMI-Port
Frage: Lohnt sich der Q80B oder soll ich lieber den günstigeren Q80A kaufen?
Antwort: Wie immer: es kommt darauf an, ob Du die neuen Features benötigst. Ein wichtiger Unterschied ist beispielsweise Tizen 2022, welches voraussichtlich länger Updates erhalten wird. Du bist beim Samsung Q80B also etwas zukunftssicherer aufgestellt. Wenn Du die oben genannten Features gar nicht benötigst, dann greife eher zum Samsung Q80A, denn der wird insbesondere häufig noch günstiger als der Q80B sein.
Frage: Kann es sein, dass der Q80A und der Q80B sich kaum unterscheiden?
Antwort: Richtig, die Unterschiede halten sich, wie oben in der Frage und Antwort beschrieben, in Grenzen.
Hier findest Du tabellarisch die wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q80A und Samsung Q80B.
Eigenschaft | Samsung Q80A | Samsung Q80B | ||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung ADS LCD (85 Zoll mit VA LCD) FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll) Panel mit 8 Bit pro Farbkanal + FRC Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle Supreme UHD Dimming PQI 3800 |
UHD-Auflösung ADS LCD (50, 85 Zoll mit VA LCD) FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll) Panel mit 8 Bit pro Farbkanal + FRC Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle Supreme UHD Dimming PQI 3800 |
||
Ton | 2.2.2 Kanal Audiosystem (ab 55 Zoll) 60 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound |
2.2.2 Kanal Audiosystem (ab 55 Zoll) 60 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound |
||
HDR | HDR10 HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
HDR10 HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode PVR Timeshift |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode PVR Timeshift |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 9 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms VRR: HDMI Forum VRR, Freesync, kein G-SYNC Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms VRR: HDMI Forum VRR, Freesync, G-SYNC Game Bar 2.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX kein NVidia G-SYNC |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ50Q80A (689,00 €) GQ55Q80A (705,00 EUR) GQ65Q80A GQ75Q80A (1299,00 EUR) QE50Q80A QE55Q80A QE65Q80A QE75Q80A |
GQ50Q80B (689,00 €) GQ55Q80B (705,00 EUR) GQ65Q80B (979,00 EUR) GQ75Q80B (1299,00 EUR) GQ85Q80B (1999,00 EUR) |
Bild im Vergleich: wenig Unterschiede
In der unten gezeigten Tabelle haben wir die wesentlichen Unterschiede aufgeführt. Der bessere Wert ist fett hervorgehoben.
Bei der Helligkeit gibt es ein nicht ganz eindeutiges Bild: im SDR-Bereich ist der neue Samsung Q80B etwas besser. Einen Unterschied von 30-50 cd/m² ist aber nur im direkten Vergleich sichtbar. Etwas besser macht es der Samsung Q80A, der im HDR-Bereich bei ca. 870-960 cd/m² liegt. Hier liegt der Unterschied etwas höher (ca. 90-150 cd/m²), was Du als Zuschauer bei HDR-Content sehen würndest. Was bedeutet das für Dich: wenn Du gerne HDR-Content schaust, dann ist der Samsung Q80A die etwas bessere Wahl.
Die Blickwinkelabhängigkeit liegt relativ nah beieinander. Durch das ADS-Panel (IPS-ähnlich) hast Du Technologie-bedingt eine bereits gute Blickwinkelunabhängigkeit. Du kannst also auch seitlich auf den Fernseher schauen, ohne dass Du Farbverfälschungen siehst.
Etwas besser ist beim Samsung Q80B die Darstellung der Farben: hier liegt die Farbraumabdeckung etwas höher. Sie ist zwar beim Samsung Q80A bereits gut, aber beim Q80B ein paar Prozentpunkte besser.
Wenn wir noch kurz auf die Gemeinsamkeiten schauen: das ADS/IPS-ähnliche Panel ist leider Kontrast-schwach. Du bekommst als Ergebnis bei dunklen Szenen leider eher ein grau als ein tiefes Schwarz. Das würde ein TV mit einem VA-Panel besser machen (z.B. der Samsung Q60A mit Edge LED). Da nützt auch die FALD-LED-Hintergrundbeleuchtung nichts, die hier auf herkömmlichen LEDs aufsetzt (nicht Mini LED wie beim QN85A und aufwärts).
Wichtig: die Modelle Samsung Q80B mit 50 und 85 Zoll haben ein VA LCD Panel, kein ADS-Panel. Die Unterschiede zwischen ADS/IPS und VA LCD kannst Du hier nachlesen.
Eigenschaft | Samsung Q80A | Samsung Q80B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz (50 Hz bei 50 Zoll) |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 1500:1 (mit local dimming) | 1500:1 (mit local dimming) |
Paneltyp | ADS LCD (85 Zoll mit VA LCD) | ADS LCD (50, 85 Zoll mit VA LCD) |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 850 cd/m² | 900 cd/m² |
HDR Peak 10% | 960 cd/m² | 870 cd/m² |
SDR Real Scene | 650 cd/m² | 680 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 700 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 60° | 67° |
Veränderung der Helligkeit ab | 38° | 34° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 87% | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 63% | 65% |
Farbvolumen DCI P3 | 77% | 83% |
Farbvolumen Rec.2020 | 64% | 64% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 8 Bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Gaming, Input Lag und Ausstattung
Beim Gaming ist unter anderem der Input Lag und die unterstützen VRR-Protokolle wichtig. Der Input Lag liegt sowohl beim Q80A als auch beim Q80B im niedrigen Bereich: ca. 10 ms bei 60 Hz Content und 5 ms bei 120 Hz Content.
Der neuere Samsung Q80B unterstützt außerdem neben Freesync und HDMI Forum VRR auch das Nvidia G-SYNC-Protokoll. Damit hast Du die volle Auswahl an VRR-Protokollen, welche das sogenannte Screen-Tearing verhindern sollen. Wenn Du Gamer bist, wäre der Q80B hier die etwas bessere Wahl.
Eigenschaft | Samsung Q80A | Samsung Q80B |
Input Lag 1080p | 9 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | Ja | ja |
Freesync | Ja | ja |
G-SYNC | nein | ja |
HDMI 2.1 | ja, 1 x (HDMI 4) | ja, 4 x |
Quelle: teilweise rtings.com
Einen ebenfalls wichtigen Unterschied findest Du bei den Anschlüssen: kam der Samsung Q80A noch mit einem einzigen HDMI 2.1 Anschluss, sind es beim Samsung Q80B mittlerweile vier Stück. Du kannst damit auch ohne AV-Receiver deutlich mehr Geräte mit HDMI 2.1 Unterstützung anschließen (z.B. zwei Gaming-Konsolen, falls Du eine Xbox One X und eine Playstation 5 Dein eigen nennst).
Außerdem bekommst Du das neue Betriebssystem mit Tizen 2022, welches (voraussichtlich) etwas länger Updates erhalten wird.
Bilddiagonale: Samsung Q80B jetzt mit 50 Zoll
Bei den verfügbaren Bilddiagonalen gibt es einen kleinen Unterschied: der neuere Q80B ist auch mit 50 Zoll Bilddiagonale verfügbar. Wichtig: Du bekommst damit ein Kontrast-starkes VA-LCD-Panel, kein ADS-Panel. Wenn Du einen kleineren TV mit FALD-Hintergrundbeleuchtung suchst, dann wäre der Q80B ein guter Kandidat für Dich.
Datenblätter des Samsung Q80A und Samsung Q80B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ75Q80A | GQ85Q80B | |
Recorderfunktion (PVR) | ja | ja |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 100 Hz | 100Hz |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q80A und Samsung Q80B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Der Samsung Q80B ist im Großen und Ganzen der etwas bessere TV im Vergleich zum älteren Q80A.
Du bekommst vier HDMI 2.1 Schnittstellen, das neuere Betriebssystem Tizen OS 2022 und eine bessere Gaming Unterstützung. Wenn Dir der anfänglich etwas höhere Preis egal ist und Du diese Features brauchst, dann entscheide Dich für den Samsung Q80B. Wenn Du die Neuerungen nicht benötigst, greife zum älteren Q80A und spare beim Einkauf etwas Geld.

Weitere interessante Artikel zum Samsung Q80A und Samsung Q80B findest Du hier:



