Samsung TV QN85C vs Q80C Vergleich: Mini LED QLED gegen herkömmlichen QLED Fernseher

header vs Samsung QN85C vs Q80C

Vor einigen Jahren hat Samsung die Mini LEDs in die QLED-Serie eingeführt und so die Neo QLED-Modelle erschaffen. Die Mini LEDs sorgen für eine gleichmäßigere Ausleuchtung und ein homogenere Bild. Auch 2023 gibt es beide Modellserien, Mini LED QLED Modelle und TVs mit herkömmlichem QLED. Wie groß ist der Unterschied und wie groß sind die Vorteile der winzig kleinen LEDs im Vergleich zu herkömmlicher FALD Hintergrundbeleuchtung? Wir vergleichen den „günstigsten“ Neo QLED TV QN85C mit dem hochwertigsten QLED Q80C und verraten Dir, wie sich die Mini LEDs bemerkbar machen und ob sich der Aufpreis lohnt.

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN85C und Samsung Q80C

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN85C und Samsung Q80C.

Vorteile des Samsung QN85C

  • Deutlich helleres Bild bei HDR- sowie besonders bei SDR-Wiedergabe dank Mini LEDs
  • Kontrastreicheres Bild mit Local Dimming dank mehr Dimming-Zonen
  • Potenteres Soundsystem mit mehr Kanälen, höherer Ausgangsleistung und Object Tracking Sound

Vorteile des Samsung Q80C

  • Auch mit 50 Zoll erhältlich
  • Bis zu 800 Euro günstiger laut unverbindlicher Preisempfehlungen
Samsung Q80C, hier mit 98 Zoll Bilddiagonale (© Samsung)
Samsung Q80C, hier mit 98 Zoll Bilddiagonale (© Samsung)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN85C mit Mini LED FALD (Neo QLED) oder Q80C mit FALD (QLED)?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung Neo QLED QN85C Samsung QLED Q80C
Design
Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Bild 4K Auflösung

100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED mit Mini LED
720 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
VA LCD (Europa), ADS LCD (ähnlich zu IPS, USA)
Neo QLED
Wide Viewing Angle
Neural Quantum Processor 4K
Supreme UHD Dimming

4K Auflösung
ADS LCD (bestätigt für US-Version)
FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll)96 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
Panel mit 8 Bit pro Farbkanal + FRC
Quantum Processor 4K
Wide Viewing Angle
Supreme UHD Dimming
Ton 2.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung
eARC
Object Tracking Sound (OTS)
Q Symphony
2.2 Kanal Audiosystem (ab 55 Zoll)
40 Watt Ausgangsleistung
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV Tizen 2023
2 x DVB-T2/C/S2
4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz
2 x USB
Ambient ModePVR
Timeshift
Premium Solar Smart Remote (Schwarz)
Smart TV Tizen 2023
2 x DVB-T2/C/S2
Bluetooth
Ambient Mode
PVR
TimeshiftSamsung Solar Cell Smart Remote (TM2360E)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms
4K@120 Hz: 7 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
Game Bar 3.0
1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms
4K@120 Hz: 6 msAutomatic Low Latency Mode (ALLM)
Game Bar 3.0
Einschränkungen keine DTS- und DivX-Unterstützung keine DTS- und DivX-Unterstützung
Aktuelle Preise GQ55QN85C (1.079,00 €)
GQ65QN85C (1.539,00 €)
GQ75QN85C (2089,00 EUR)
GQ85QN85C (2.989,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Jedes Jahr zeigt Samsung neue Fernseher und Technologie im TV-, Soundbar- und Home Entertainment-Segment.

Trage Dich hier ein und erhalte weitere Informationen, technische Infos und detaillierte Vergleiche zur TV-Serie 2023 von Samsung in unserem kostenlosen Newsletter.

Einordnung ins Lineup und Diagonalen im Vergleich

Die QLED-Modelle sind generell der wichtigste Teil im TV-Portfolio von Samsung. Seit einigen Jahren sind die in QLED und Neo QLED unterteilt. Der Q80C ist 2023 das Top-Modell unter den klassischen QLED-Modellen und über den noch günstigeren Alternativen Q60C, Q70C und den Schwestermodellen einsortiert. Darunter folgen die Crystal UHD-Modelle.

Mit dem Hinzufügen der winzigen Mini LEDs erfolgt dann mit dem QN85C der Sprung ins Neo QLED-Portfolio, wo das besagte Modell der Einstieg ist. Er muss sich dem QN90, dem QN95 und deren Ablegern unterordnen. Die Neo QLEDs konkurrieren im Gesamtportfolio mit den 2022 neu ins Leben gerufenen QD-OLED-TVs, den ersten OLED-Fernsehern im TV-Portfolio von Samsung.

Den QLED Q80C offeriert Samsung in insgesamt fünf Diagonalen. Du hast die Qual der Wahl zwischen 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll. Mit vier Diagonalen ist die Auswahl beim Neo QLED QN85C nicht ganz so groß. Die kleinste Variante mit 50 Zoll entfällt hier.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Bild im Vergleich: QN85C deutlich heller und mit kontrastreicherem Bild

Beide hier verglichenen Fernseher von Samsung sind mit einem mit UHD auflösenden und 100 Hz (50 Hz beim Q80C mit 50 Zoll) aktualisierenden LCD-Panel samt Quantenpunkten (Quantum Dots) ausgestattet. Im Q80C ist ein ADS LCD verbaut, genauso wie in der US-Version des QN85C, von der die hier verwendeten Messwerte kommen. In Europa verbaut der Hersteller hingegen ein VA LCD, das sich von den Kennzahlen vermutlich leicht unterscheiden dürfte, was die Blickwinkelabhängigkeit und den nativen Kontrast angeht (mehr Details zum Unterschied IPS/ADS- und VA-LCD findest Du hier).

Identisch ist, dass beide Geräte FALD (Full Array Local Dimming) nutzen. Das bedeutet, dass die auf der kompletten Fläche verteilten Hintergrundbeleuchtung in viele einzeln ansteuerbare Zonen unterteilt ist. Beim QN85C sind dies mit 720 Dimming-Zonen bei 65 Zoll bedeutend mehr als beim Q80C mit 96 Stück. Dies kommt dem Kontrastverhältnis zugute, dass beim Neo QLED mit Local Dimming mit 87.000:1 bedeutend höher liegt als beim QLED mit 12.550:1. Und dass, obwohl der Q80C nativ mit 1.600:1 den höheren Ausgangswert aufweist als der QN85C mit 830:1.

Zudem zeichnet den Neo QLED noch ein wesentlicher Unterschied aus. Hier verbaut Samsung Mini LEDs für die FALD Hintergrundbeleuchtung. Die winzig kleinen LEDs sind bedeutend zahlreicher im Hintergrund verbaut, was unter anderem der Bildhelligkeit zugutekommt. Hier weist der QN85C durchweg die besseren Werte auf. Bei HDR-Realcontent liegt er mit 680 cd/m² rund 50 Prozent über den 460 cd/m²des Q80C. Bei echten Inhalten bei SDR ist der Unterschied mit 970 cd/m² zu 510 cd/m² sogar noch größer und fast doppelt so groß. Auch bei Testbildern in HDR und SDR liegt die Bildhelligkeit beim Neo QLED deutlich über dem QLED, hier aber nur bei rund 25 Prozent.

Spitzenhelligkeit Samsung QN85C vs Q80C
Spitzenhelligkeit Samsung QN85C vs Q80C: Mini LED des QN85C teils deutlich heller

Sowohl bei der Blickwinkelstabilität als auch der Farbwiedergabe unterscheiden sich die beiden hier verglichenen Fernseher von Samsung hingegen kaum. Das Bild verändert sich beim QN85C mit 37 Grad minimal früher als beim Q80C mit 37 Grad, wobei jeweils zuerst die Helligkeit abnimmt. Das ist beim Neo QLED aufgrund der höheren Ausgangswerte noch eher zu verkraften. Die Veränderungen von Farben und Schwarzwerten liegen ebenfalls auf nahezu gleichem Niveau, nehmen aber erst ab rund 65 bzw. 70 Grad ab.

Obwohl der günstigere QLED nur auf 8 Bit + FRC bei der Auflösung pro Farbkanal setzt, der Neo QLED hingegen auf volle 10 Bit, schneiden sie auch bei der Farbraumabdeckung quasi gleich ab. Der eine Prozentpunkt, den der QN85C mit 91% zu 90% nach DCI P3 bzw. 66% zu 65% nach Rec.2020 vorne liegt, ist zu vernachlässigen. Technisch besser ist damit der QN85C, was sich aber auf die Farbwiedergabe kaum auswirkt. Bei den Farbübergängen solltest Du auch kaum Unterschiede feststellen können, es sei denn, Du stellst die TVs nebeneinander auf und lässt identischen Content abspielen.

Am Ende wartet der höherwertige Neo QLED aber noch mit zwei weiteren Vorzügen auf. Zum einen arbeitet die Black Frame Insertion (BFI) hier mit 120 Hz doppelt so schnell wie im QLED. Und zum anderen setzt Samsung in dem teureren Modell mit den Neural Quantum Processor 4K auch den höherwertigen Bildprozessor ein, der unter anderem mit neuronalen Netzen die Bildqualität optimiert. Im Q80C werkelt „nur“ der Quantum Processor 4K.

Black Frame Insertion Beispiel
Black Frame Insertion (BFI): der Fernseher fügt automatisch schwarze Zwischenbilder ein. Bei schnellen Szenen sorgt das für eine deutlich höhere wahrgenommene Schärfe
Eigenschaft Samsung QN85C Samsung Q80C
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz (50 Hz bei 50 Zoll)
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 830:1 1.600:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 87.000:1 12.550:1
Paneltyp ADS (USA, Werte beziehen sich hierauf); VA LCD (DE, Europa) ADS LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD FALD
Local Dimming  ja ja
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 810 cd/m²
SDR Real Scene 970 cd/m² 510 cd/m²
HDR Peak 10% 1000 cd/m² 820 cd/m²
HDR Real Scene 680 cd/m² 460 cd/m²
Veränderung der Farben ab 65° 67°
Veränderung der Helligkeit ab 37° 39°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 91% 90%
Farbraumabdeckung Rec.2020 66% 65%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 bit 8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: QN85C mit 2.2.2 Kanal Audio

Dem Preisschild entsprechend verbaut Samsung im Neo QLED mit 2.2.2 Kanälen das höherwertige Soundsystem als im Q80C mit 2.2 Kanälen (ab 55 Zoll), das zudem mit 60 W Ausgangsleistung auch etwas mehr Power als die 40 W im QLED bietet. Allerdings fehlt es dem QN85C mit minimal 100 Hz im Vergleich zu 85 Hz beim Q80C etwas an Bass.

Der virtuelle 3D-Sound fällt mit Object Tracking Sound (OTS) hingegen wieder etwas höherwertiger aus als im günstigeren Modell mit der Lite-Variante (OTS Lite). Identisch ist, dass beide Geräte eARC (enhanced Audio Return Channel) aufweisen, Dolby Atmos, aber kein DTS unterstützen und dank Q-Symphony mit kompatiblen Soundbars zusammenspielen können. Mit beiden Fernsehern lassen sich dank Dual Audio Support bis zu zwei Kopfhörer und Co zeitgleich via Bluetooth verbinden. Einen klassischen Kopfhöreranschluss gibt es nicht, womit wir schon direkt zur Konnektivität kommen.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: kaum Unterschiede (außer beim 50 Zoll Q80C)

Klammern wir den 50 Zoll großen Q80C aus, gibt es relativ wenige Unterschiede bei der Ausstattung. Beide Smart-TVs weisen viermal HDMI 2.1 auf. Dazu verbaut Samsung jeweils zweimal USB, einen optischen digitalen Audioanschluss sowie einen LAN-Port, falls Dein neuer Fernseher nicht via WLAN online gehen soll.

Dank jeweils zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 können beide Fernseher zeitgleich zwei Sender empfangen, was unter anderem das Aufzeichnen (PVR) und zeitgleiche Sehen eines anderen Programms ermöglicht. Zudem ist das zeitversetze Fernsehen (Timeshift) kein Problem. Du brauchst nur eine kompatible Festplatte oder einen passenden USB-Stick.

Auch bei den Smart-TV-Funktionen gibt es kaum Unterschiede. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da beide Geräte auf Samsungs eigenem TizenOS 2023 basieren und auch der günstigere Q80C bereits recht gut ausgestattet ist. Neben dem obligatorischen Installieren von zahlreichen Apps für Streaming und Co haben beide Geräte z. B. den Ambient Mode an Bord. Er verhindert auf Wunsch eine schwarze Mattscheibe im Falle eines nicht genutzten Gerätes, indem verschiedene Inhalte darstellbar sind. Dazu kommen Sprachsteuerung mit Alexa und Bixby, Vernetzung mit Samsung SmartThings und mehr.

In beiden Fällen legt Samsung eine via Solar ladende Fernbedienung bei. In beiden Fällen handelt es sich hierbei um die Premium Solar Smart Remote.

Keinerlei Unterschiede gibt es bei den unterstützten HDR-Standards. Beide Geräte geben Inhalte in HDR10+, HDR10 und HLG in der entsprechenden Hochkontrastqualität wieder. Mit Dolby Vision können sie hingegen beide nichts anfangen.

Gaming und Input Lag: beide gleich schnell

Hinsichtlich der Gaming-Eigenschaften gehen die beiden hier verglichenen Fernseher von Samsung quasi Hand in Hand. Die Unterschiede sind marginal, da der Q80C die minimal besseren Input Lags aufweist. Insgesamt sind die Werte von beiden Modellen mit 6 bzw. 7 ms bei 4K@120Hz sowie jeweils 11 ms für 1080p und 4K@60Hz aber sehr gut.

Dazu gibt es das Rundum-Sorglos-Paket. Neben Samsungs eigener Game Bar 3.0 als zentrale Anlaufstelle für wichtige Gaming-Einstellungen und -Eigenschaften warten beide Geräte mit viermal HDMI 2.1 (außer Q80C mit 50 Zoll) auf. Dazu kommen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) als HDMI-Gaming-Features sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC als gängige Anti-Tearing-Standards.

Samsung The Frame Screen Tearing
Screen Tearing ohne VRR: Du kannst am Pendel das horizontal zerissene Bild sehen
Eigenschaft Samsung QN85C Samsung Q80C
Input Lag 1080p 11 ms 11 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 11 ms 11 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 7 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (nicht bei 50 Zoll)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Dass der Neo QLED QN85C der höherwertige und teurere Fernseher ist, sieht man ihm von vorne nur bedingt an. Offensichtlichster Unterschied ist die Farbe des Standfußes, der jeweils eine sechseckige Grundplatte aufweist. Der QN85C steht auf dem Hexagon Plate genannten Fuß, der sich wie der gesamte Fernseher in strahlendem Silber präsentiert. Der New Hexagon Plate des 80C ist wie auch das restliche Gerät hingegen in dunklerem Carbon Silber gehüllt.

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]

Während die Displayränder bei beiden TVs mit 9 mm nicht unterscheiden, macht sich beim Blick von der Seite noch ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Kontrahenten bemerkbar. Der Neo QLED ist mit 27 mm bedeutend dünner als der QLED mit 47 mm. Das dürfte unter anderem an den Mini LEDs liegen, aber vermutlich nicht nur.

Die Wandaufhängung ist beim Q80C mit dem VESA-Standard sowie der Samsung Mini Wandhalterung von Samsung möglich. Der QN85C unterstützt neben VESA hingegen Samsungs schlankere Slim Fit Wandhalterung für eine engere Montage an der Wand.

Datenblätter des Samsung QN85C und Samsung Q80C im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85QN85C
 GQ85QN85C
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll
Bildwiederholrate120 Hz
Ausgangsleistung (RMS)60 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QN85C und Samsung Q80C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN85C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN85CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
SerieModelle
QN85CGQ55QN85C (1.079,00 €)
GQ65QN85C (1.539,00 €)
GQ75QN85C (2089,00 EUR)
GQ85QN85C (2.989,00 €)

Empfehlung: QN85C insgesamt besser, aber auch teurer

Wie erwartet bietet der Neo QLED QN85C das bessere Bild. Die Mini LEDs wirken sich positiv auf die Helligkeit und den Kontrast aus, wobei sich auch der QLED Q80C auch nicht komplett verstecken muss. Dazu bietet das teurere Modell das stärkere Soundsystem, hat ansonsten aber kaum mehr zu bieten.

Der Preisunterschied beginnt laut unverbindlicher Preisempfehlung bei 300 Euro bei der kleinsten gemeinsamen Größe mit 55 Zoll und endet bei 800 Euro für 85 Zoll. Somit halten sich die Mehrkosten für den Sprung von QLED zu Neo QLED mit unter 20 Prozent des QLED-Kaufpreises einigermaßen im Rahmen. Sollte Dir die vor allem bessere Bildqualität den Aufpreis wert sein, bekommst Du mit dem Samsung Neo QLED QN85C einen guten LCD-TV. Möchtest Du die Mehrausgabe hingegen lieber sparen, ist auch der QLED Q80C von Samsung eine solide Wahl.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN85C mit Mini LED FALD (Neo QLED) oder Q80C mit FALD (QLED)?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QN85C und Samsung Q80C findest Du hier:

header vs Sony X90L vs Samsung QN85C Sony X90L vs Samsung QN85C TV Vergleich: zwei TVs mit Full Array Local Dimming (FALD) im Duell - Der Sony X90L und der Samsung QN85C sind zwei Smart TVs mit Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung. Dennoch gibt es einige spannende Unterschiede bei der Ausstattung der beiden LCD-TVs. Wir werfen einen genauen Blick darauf, welche Vorteile die Quantum
header vs Samsung QN85C vs Q80C Samsung TV QN85C vs Q80C Vergleich: Mini LED QLED gegen herkömmlichen QLED Fernseher - Vor einigen Jahren hat Samsung die Mini LEDs in die QLED-Serie eingeführt und so die Neo QLED-Modelle erschaffen. Die Mini LEDs sorgen für eine gleichmäßigere Ausleuchtung und ein homogenere Bild. Auch 2023 gibt es beide Modellserien, Mini LED QLED Modelle
header vs Samsung QN85C vs LG C3 Samsung QN85C vs LG C3 TV Vergleich: Einsteiger Neo QLED gegen Mittelklasse OLED TV - Seit einigen Jahren fordert Samsung OLED-Platzhirsch LG mit seinen Neo-QLED-Modellen heraus. Wir haben uns gefragt, wie gut der Einstiegs-Neo-QLED des Jahres 2023 im Vergleich zu einem OLED-Modell der gehobenen Mittelklasse abschneidet? Genau dieser Frage gehen wir nach, indem wir den
header vs Samsung QN85C vs S90C Samsung QN85C vs S90C TV Vergleich: Neo QLED gegen QD OLED, beide mit Quantum Dots, welcher ist besser? - Duell in der Einstiegsklasse von Neo QLED und QD-OLED – oder anders ausgedrückt: Wir vergleichen den Samsung QN85C mit LCD mit dem Samsung S90C mit QD-OLED. Beide Modelle warten mit den Quantenpunkten auf, die der Hersteller aber auf unterschiedliche Panels
header vs Samsung QN85C vs QN85B Samsung QN85C vs QN85B TV Vergleich: Was ist der Unterschied beim neueren QN85C aus 2023? - Der QN85C ist 2023 der Einstieg in die Neo QLED-Welt von Samsung. Was hat der Hersteller im Vergleich zum Vorjahresmodell QN85B verbessert? Lohnt sich der Kauf des neuen Modells oder ist der mittlerweile deutlich im Preis gesunkene 2022er Neo QLED