Sony hat 2024 bisher nur einen neuen OLED-Fernseher vorgestellt: den BRAVIA 8 (XR80). Ist er eine gute Wahl oder solltest Du lieber zu einem anderen Modell greifen, beispielsweise dem Samsung S85D? Genau das finden wir heraus, indem wir beide Modelle miteinander vergleichen. Welcher ist der bessere und spannendere OLED-Fernseher?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D.
Vorteile des Sony BRAVIA 8 (XR80)
- Helleres Bild bei SDR- und HDR-Material
- Stärkeres Soundsystem mit Acoustic Surface Audio+ und DTS
- Mit BRAVIA CAM kompatibel
- Standfuß mit doppelt so vielen Aufstellmöglichkeiten
- Mit 6 mm ultradünne Displayränder
Vorteile des Samsung S85D
- Laut UVP um 100 bis 400 Euro günstiger
- Blickwinkelstabilere Farbwiedergabe und Antireflexbeschichtung
- Q-Symphony und Dual Audio Support via Bluetooth
- Viermal HDMI 2.1
- Bessere Gaming-Eigenschaften mit teils geringeren Input Lags und AMD Freesync
- Dünneres Design und kompatibel mit Mini Wandhalterung
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony BRAVIA 8 (XR80) | Samsung S85D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) Ultra Viewing Angle Antireflexbeschichtung |
||
Ton | 2.1 Kanal Audiosystem Ausgangsleistung: 50 W (5 x 10 Watt) Acoustic Surface Audio+ (2 Hochtonlautsprecher, 1 Subwoofer, 2 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital DTS eARC (enhanced ARC) |
2.1 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz)Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten (weit, eng) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 13 ms 4K@60 Hz: 13 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | K-55XR80 (1799,00 EUR) K-65XR80 (2299,00 EUR) K-77XR80 (3324,99 EUR) |
GQ55S85D (1299,00 EUR) GQ65S85D (1899,00 EUR) GQ77S85D (3199,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 08.09.24
- Sony BRAVIA 8 mit 77 Zoll bei Coolblue im Angebot
- BRAVIA TV, OLED-Panel von LG Display mit WOLED, 100/120 Hz Bildwiederholrate, Black Frame Insertion mit 60 Hz, Google TV, XR Bildprozessor, 2 x HDMI 2.1, Acoustic Surface Audio+, 2024er Modell, Premium Remote
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Die Einordnung in Sonys TV-Portfolio 2024 ist einfach. Der BRAVIA 8 mit der Modellnummer XR80 sortiert sich als einziger OLED-TV zwischen den beiden LCD-TVs BRAVIA 7 und BRAVIA 9 mit Mini LEDs ein.
Bei Samsung positioniert sich der S85D am unteren Ende des 2024 drei Modelle umfassenden LG OLED-TV-Angebots. Über ihm stehen die beiden OLEDs S90D und S95D. Im S85D verbaut der Hersteller nur ein WOLED-Panel von LG Displays ohne Quantenpunkt-Boost. Im Gesamtportfolio laufen die OLED-TVs parallel zu den hochwertigen Neo QLEDs, die über den QLEDs und sonstigen LCD-TVs positioniert sind.
Bei den angebotenen Diagonalen gibt es keine Unterschiede, da beide Hersteller 55, 65 und 77 Zoll offerieren. Das sind die üblichen Größen von Zulieferer LG Displays. Bei den Preisen gibt es hingegen Abweichungen, letztendlich allerdings in der gleichen Preisklasse liegend. Hier positioniert Samsung seinen S85D um 100 bis 400 Euro günstiger. Besonders groß ist der Preisunterschied beim kleinsten Modell, das laut unverbindlicher Preisempfehlungen 1.999 Euro bzw. 2.399 Euro kostet. Am geringsten ist die Abweichung bei 65 Zoll (2.899 Euro zu 2.999 Euro). Bei 77 Zoll ist der S85D gemäß UVP um 200 Euro günstiger (4.399 Euro zu 4.599 Euro).
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | K-55XR80 | 2.399 € | 44 € | GQ55S85D | 1.999 € | 36 € | 400 € |
65 | K-65XR80 | 2.999 € | 46 € | GQ65S85D | 2.899 € | 45 € | 100 € |
77 | K-77XR80 | 4.599 € | 60 € | GQ77S85D | 4.399 € | 57 € | 200 € |
Bild im Vergleich: Sony BRAVIA 8 trotz gleicher Displaytechnologie etwas heller
In beiden OLED-TVs sitzt die gleiche Display-Technologie in Form eines WOLED-Panels mit 4K und 100 Hz. Daher ist es spannend, wie die Hersteller mit eigenen Mitteln sich vom Wettbewerber abzusetzen versuchen.
Beim Kontrastverhältnis mit OLED-typisch jeweils unendlich:1 gelingt dies nicht, bei der Bildhelligkeit hingegen schon. Hier hat der XR80 von Sony die besseren Argumente, sprich die höheren Messwerte auf seiner Seite.
Geben beide Fernseher Testbilder mit 10% Weißanteil wieder, liegt der BRAVIA 8 bei SDR mit 450 zu 430 cd/m² nur minimal vorne. Bei HDR gestaltet sich der Vorsprung mit 800 zu 640 cd/m² schon deutlicher. Noch relevanter sind natürlich die Messergebnisse bei Realcontent. Auch hier gewinnt zweimal der OLED-TV von Sony. Bei SDR-Eingangssignal fällt der Unterschied mit 450 zu 400 cd/m² wieder recht knapp aus, während er sich mit 720 zu 620 cd/m² bei HDR schon deutlicher zeigt. Somit bietet der BRAVIA 8 unter allen Bedingungen das hellere Bild. Sony treibt das LG OLED-Panel also anders an als Samsung das faktisch gleiche OLED-Panel von LG Display.
Bei der Blickwinkelstabilität hat hingegen der Samsung S85D die etwas besseren Argumente. Dies liegt einzig daran, dass sich Farben hier erst ab 37 Grad ändern, beim BRAVIA 8 hingegen bereits ab 26 Grad. Bei Veränderungen der Helligkeit und der Schwarzwerte liegen sie mit jeweils 70 Grad gleichauf. Ein weiterer Vorteil für den S85D ist die neue Antireflexbeschichtung, dank der es zu weniger Spiegelungen von Lichtquellen kommt.
Komplett identisch fällt die Farbwiedergabe aus, die bei den Geräten mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal erfolgt. Den kleineren DCI-P3-Farbraum decken beide OLED-TVs mit 98% nahezu perfekt ab. Beim größeren Rec.2020 kommen sie auf 72%.
Wenig überraschend fallen die verbauten Bildprozessoren unterschiedlich aus, da beide Hersteller traditionell auf eigene Lösungen setzen. Sony verbaut im BRAVIA 8 den XR Prozessor mit Dual Database Processing, während Samsung in seinen S85D den Neural Quantum Processor 4K Gen2 verpflanzt. Black Frame Insertion (BFI) arbeiten jeweils mit bis zu 60 Hz.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 8 (XR80) | Samsung S85D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED (RGBW) |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 450 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 800 cd/m² | 640 cd/m² |
HDR Real Scene | 720 cd/m² | 620 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 37° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 72% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: BRAVIA 8 mit stärkerem Soundsystem und Acoustic Surface Audio+
Bei der Bildqualität hat der Sony BRAVIA 8 aufgrund der höheren Helligkeit leicht die Nase vorne. Beim Sound seigt sich ein ähnliches Bild. Beide Hersteller verbauten ein 2.1 Kanal Audiosystem, das im XR80 mit 50 W allerdings deutlich mehr Ausgansleistung aufweist als die 20 W des S85D.
Außerdem punktet Sony mit Acoustic Surface Audio+. Hierbei versetzen zwei Hochtonlautsprecher, ein Subwoofer und zwei Aktuatoren den Bildschirm in unsichtbare Schwindungen und machen ihn so zum riesigen Lautsprecher, sodass der Ton wortwörtlich aus dem Bild kommt. Einen ähnlichen Effekt versucht Samsung mit Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) zu erzeugen.
Während beide Geräte mit eARC via HDMI ausgestattet und mit Dolby Atmos kompatibel sind, punktet der BRAVIA 8 mit der Unterstützung von DTS. Diese Lizenzkosten spart sich Samsung seit Jahren. Dafür gibt es beim S85D mit Q-Symphony ein koordiniertes Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars und mit Dual Audio Support die Möglichkeit, zwei Geräte wie Kopfhörer zeitglich via Bluetooth mit dem Fernseher zu verbinden.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: einige Unterschiede
Bei der Ausstattung geht es erst einmal weiter mit den Vorteilen für Sony. Der BRAVIA 8 ist, wie alle gehobenen Fernseher des Herstellers, mit der BRAVIA CAM kompatibel. Diese liegt zwar nicht im Lieferumfang bei, kann aber optional von Dir nachgerüstet werden, wenn Du Dich zum Beispiel mit Familie und Freunden per Videotelefonie am Fernseher unterhalten oder diesen per Gesten steuern möchtest. Zudem punktet Sony mit einem neuen Eco Dashboard, das beim Einsparen von Energie und damit Kosten helfen soll.
Beim Betriebssystem setzt Sony auf Google TV mit dem bekanntlich gut gefüllten App-Store. Aber auch auf dem mit Tizen 2024 laufenden OLED-TV von Samsung lassen sich allerhand Apps installiere. Dazu sind beide Geräte im Smart-Home vernetzbar oder per Sprache steuerbar.
Ganz klassischer erfolgt die Bedienung über die mitgelieferten Fernbedienungen. Samsung legt die Premium Solar Smart Remote bei, die über Solarzellen auf der Unterseite per Sonnenlicht laden kann. Sonys Premium-Fernbedienung beherrscht dies nicht und kommt ohne Zifferntasten aus.
Während beide Geräte für den TV-Empfang einen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut haben und jeweils PVR und Timeshift unterstützten, überzeugt uns der Samsung S85D mit seinen Anschlüssen mehr. Der Hersteller spendiert ihm auf allen vier HDMI-Anschlüssen das schnelle HDMI 2.1, Sony hingegen nur auf der Hälfte. Identisch ist, dass beide Fernseher zweimal USB, einen optischen, digitalen Audioausgang sowie einen LAN-Port auf der Rückseite verbaut haben. Dazu kommen WLAN und Bluetooth für drahtlose Verbindungen.
Abweichungen gibt es auch bei der HDR-Unterstützung, bei der Sony traditionell auf Dolby Vision und Samsung auf HDR10+ setzen. Die Hochkontrastwiedergabe von Material in HDR10 und HLG beherrschen beide Smart-TVs.
Gaming und Input Lag: Samsung S85D besser zum Gaming geeignet
Während der Samsung S85D abgesehen von den Preisen bisher etwas das Nachsehen hatte, triumphiert er im Gaming-Abschnitt traditionell. Das liegt aber nicht nur an seiner eigenen Leistung, sondern auch an den gewohnten Schwächen bei Sony, die auch der BRAVIA 8 zum Teil aufweist.
Bei den Input Lags präsentiert sich der XR80 mit 5 bis 13 ms abhängig vom Eingangssignal verbessert im Vergleich zu vielen früheren Smart-TVs des Herstellers. Mit dem 5 bis 10 ms des S85D von Samsung kann er aber dennoch nicht ganz mithalten.
Während die Unterschiede bei den Latenzen minimal und in der Praxis zu vernachlässigen sind, gibt es bei der sonstigen Gaming-Ausstattung weitere Abweichungen. Sony optimiert seinen Fernseher für die eigene PlayStation 5 und verzichtet traditionell auf AMD Freesync, geht stattdessen nur mit HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) und Nvidia G-SYNC gegen Tearing vor. Samsung verbaut gewohnt die Vollausstattung. ALLM (Auto Low Latency Mode) beherrschen beide, schalten somit bei geschlossener HDMI-2.1-Kette selbstständig in den besten Gaming-Modus.
HDMI 2.1 ist ein gutes Stichwort, das wir bereits thematisiert hatten. Zur Erinnerung: Samsung verbaut doppelt so viel HDMI 2.1 wie Sony. Dazu punktet der S85D mit der herstellereigenen Game Bar und fährt so ungefährdet zum Sieg im Gaming-Kapitel.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 8 (XR80) | Samsung S85D |
Input Lag 1080p | 13 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 13 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide Fernseher sind mit einer verstellbaren Standlösung ausgestattet. Von Sony kennen wir dies bereits und der Hersteller setzt die Idee auch konsequenter um. Denn die beiden schmalen Füße des BRAVIA 8 lassen sich in vier Stellungen (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) arretieren. Beim Samsung S85D sind es nur zwei Positionen (weit/eng), was aber immerhin neu ist für den Hersteller.
Beide Fernseher kannst Du per VESA-Standard an die Wand hängen. Der OLED-TV von Samsung macht dort allerdings eine bessere Figur. Nicht nur, weil er mit 32 zu 37 mm etwas dünner ausfällt, sondern auch mit der flachen Mini Wandhalterung kompatibel ist. Dafür fallen beim XR80 die Displayränder mit 6 zu 9 mm deutlich dünner aus.
Datenblätter des Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-77XR80 | GQ77S85D | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | XR OLED Motion, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR80 | K-55XR80 (1799,00 EUR) K-65XR80 (2299,00 EUR) K-77XR80 (3324,99 EUR) |
S85D | GQ55S85D (1299,00 EUR) GQ65S85D (1899,00 EUR) GQ77S85D (3199,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 08.09.24
- Sony BRAVIA 8 mit 77 Zoll bei Coolblue im Angebot
- BRAVIA TV, OLED-Panel von LG Display mit WOLED, 100/120 Hz Bildwiederholrate, Black Frame Insertion mit 60 Hz, Google TV, XR Bildprozessor, 2 x HDMI 2.1, Acoustic Surface Audio+, 2024er Modell, Premium Remote
Empfehlung
Die hier von uns verglichenen OLED-TVs Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D bieten viele Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Stärken und Vorteile.
Sonys OLED-Fernseher bietet das hellere Bild und stärkere Soundsystem. Dazu ist der Fernseher mit der BRAVIA CAM kompatibel, hat zudem mit der vierfach verstellbaren Standlösung und den ultradünnen Displayrändern praktische und optische Vorzüge.
Der Samsung S85D punktet vor allem beim Gaming. Hier bietet er nicht nur die teils geringen Latenzen und die bessere Ausstattung, sondern punktet auch mit viermal HDMI 2.1. Dazu hat er die blickwinkelstabilere Farbwiedergabe und eine Antireflexbeschichtung, in immerhin zwei Positionen verstellbare Füße und das schlankere Design.
Letztendlich ist entscheidend, welche Vorteile Dir wichtiger sind. Samsungs OLED ist für Gamer spannender, während der XR80 Vorzüge als klassischer Fernseher hat. Nicht ganz so gravierend, weil relativ überschaubar, aber dennoch wichtig sei hier abschließend noch einmal der laut UVP um 100 bis 400 Euro geringere Preis des Samsung S85D in Erinnerung gerufen.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 8 (XR80) und Samsung S85D findest Du hier: