Panasonic Z95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere MLA OLED Fernseher?

header vs Panasonic Z95A vs LG G4

Micro Lens Array ist die Evolution der OLED-Technik vom Panel-Hersteller LG Display. Dieser Display-Typ findet sich in verschiedenen Premium-TVs, darunter auch in den beiden Fernsehern von Panasonic mit dem Z95A und dem LG G4.

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV  - 0%-Finanzierung (PayPal)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Dieser Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A und dem LG G4 zeigt Unterschiede in Ausstattung und Leistung. Beide Fernseher setzen auf OLED-Technologie mit Micro Lens Array (MLA), wodurch die Helligkeit erhöht wird.

Der Panasonic Z95A beeindruckt vor allem durch sein kräftiges Soundsystem mit 360° Soundscape Pro und einer flexiblen Empfangsoption dank Penta-Tuner und TV>IP. Der LG G4 dagegen punktet mit seinem Alpha 11 Bildprozessor und eine optimierte Farbwiedergabe bietet. Gaming-Fans werden außerdem von dem geringeren Input Lag und den vier HDMI 2.1-Anschlüssen des LG G4 profitieren.

Welcher TV bietet jedoch das ausgewogenere Gesamtpaket? Und wie beeinflussen die Bild- und Tonausstattung das Seherlebnis?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und LG G4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A und LG G4.

Vorteile des Panasonic Z95A

  • Hochwertiges 160-Watt-Soundsystem mit 360° Soundscape Pro für eine stärkere Klangpräsenz und räumliches Erlebnis.
  • Penta-Tuner mit TV>IP ermöglicht flexibles Fernsehen über verschiedene Quellen, ohne zusätzlichen Receiver.
  • Volle HDR-Unterstützung mit HDR10+ und Dolby Vision, die für dynamisches HDR sorgt und einen verbesserten Kontrast sowie erweiterte Details in dunklen Szenen liefert.
  • Ausstattung mit drei USB-Anschlüssen inklusive USB-C, was eine breitere Kompatibilität bietet.
panasonic tv 05 2024 TV 55Z90A front KV logo USP
Panasonic 55 Zoll Fernseher TV-55Z95A mit rundem Standfuß (© Panasonic)

Vorteile des LG G4

  • Alpha 11 Prozessor mit erstklassigem AI-Upscaling und zusätzlicher Optimierung für Betrachtungswinkel und Farbtreue.
  • Schneller im Gaming-Bereich durch geringeren Input Lag und vier HDMI 2.1-Anschlüsse, optimal für hohe Bildraten und variable Bildwiederholfrequenzen.
  • Flexibilität beim Standfuß: Modelle wie der G49LS kommen mit Standfuß, während der G48LW optional ohne Standfuß für eine Montage an der Wand geliefert wird.
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Panasonic Z95A oder LG G4?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Panasonic Z95A und der LG G4 setzen beide auf 4K-OLED-Technologie mit Micro Lens Array (MLA), die beeindruckende Bildqualität und Helligkeit bietet. Während der Panasonic Z95A auf den HCX Pro AI MKII Bildprozessor setzt, der besonders das Motion Handling verbessert, nutzt der LG G4 den leistungsstarken Alpha 11 4K AI Prozessor, der zusätzliche Optimierung bei Betrachtungswinkeln und Upscaling mitbringt.

Im Bereich Audio punktet der Z95A mit einem deutlich kräftigeren 160-Watt-Soundsystem mit 360° Soundscape Pro, während der LG G4 mit einem 4.2-Kanal-Audiosystem und AI Sound Pro für räumliche Klangverarbeitung ausgelegt ist. In der Ausstattung bietet der Panasonic einen Penta-Tuner mit TV>IP, während der LG mit WebOS 2024, vier HDMI 2.1-Anschlüssen und Dolby Vision IQ glänzt.

Eigenschaft Panasonic Z95A LG G4
Design
Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV  - 0%-Finanzierung (PayPal)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Bild 4K-Auflösung
OLED mit MLA
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
HCX Pro AI MKII Bildprozessor
Smooth Motion Drive Pro
4K-Auflösung
OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 11 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 AI Upscaling
Ton 160 W (Vorderes Line-Array: 80 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + nach oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator)
360° Soundscape Pro
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos
4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Fire TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 3 (2 x USB-A, 1 x USB-C)
Penta-Tuner mit TV>IP
Timeshift
Bluetooth
Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G49LS mit Standfuß
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 6 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß)
Aktuelle Preise TV-55Z95AEG (2.957,51 €)
TV-65Z95AEG (3299,00 EUR)
OLED55G48LW (1.749,00 €)
OLED55G49LS (1.749,00 €)
OLED65G49LS (2.244,00 €)
OLED77G48LW (3.149,00 €)
OLED83G48LW (4.725,00 €)
OLED97G48LW (19.973,10 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 19.01.25


  • LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Im Panasonic OLED-Lineup ist der Z95A das Flaggschiffmodell und bietet die höchste Bildqualität mit dem Master OLED Pro Ultimate Panel. Diese Technologie beinhaltet das Micro Lens Array (MLA) und ein verbessertes Wärmemanagement, das die Helligkeit und Langlebigkeit des Panels steigert.

Der Z93A befindet sich direkt darunter und hebt sich durch das Master OLED Pro Cinema Panel und eine beeindruckende Soundleistung hervor. Der Z90A hingegen ist ein starkes Mittelklassemodell mit OLED Pro Panel, das bis zu 144 Hz unterstützt, ideal für anspruchsvolle Nutzer. Darunter bieten der Z85A und Z80A OLED-Qualität ohne erweiterte HDR- oder Panel-Verbesserungen. Der Z80A ist das Einsteigermodell ohne Penta-Tuner und Dolby Vision IQ, während der Z85A Dolby Vision IQ und ein erweitertes Surround-System mitbringt.

Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony
Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Der LG G4 befindet sich im oberen Bereich des LG OLED-Lineups und ist nur vom M4 übertroffen. Im Gegensatz zu den B4- und C4-Modellen bietet der G4 das Micro Lens Array (MLA), was die Helligkeit und Effizienz des Panels deutlich steigert. Ausgestattet mit dem Alpha 11 Prozessor und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz (außer bei der 97-Zoll-Variante), ist der G4 besonders für Nutzer geeignet, die hohe Bildqualität mit optimierter Verarbeitung suchen. Der C4 ist etwas schwächer aufgestellt, da ihm das MLA-Panel und der Alpha 11 Prozessor fehlen, bietet aber dennoch eine hohe Bildwiederholrate. Der B4 bildet das Einstiegsmodell ohne MLA und kommt mit dem Alpha 8 Prozessor und einer Bildwiederholrate von 120 Hz.

Der Panasonic Z95A und der LG G4 zeigen erhebliche Preisunterschiede in den erhältlichen Diagonalen. Beide Modelle sind in den Größen 55 Zoll und 65 Zoll verfügbar, wobei der Z95A mit 3.299 € in 55 Zoll und 4.399 € in 65 Zoll höher angesetzt ist als der LG G4, der in diesen Größen 2.799 € bzw. 3.999 € kostet. Die Differenzen betragen 500 € für 55 Zoll und 400 € für 65 Zoll zugunsten des LG G4.

Darüber hinaus bietet der G4 zusätzliche Größenoptionen: Er ist in den größeren Diagonalen 77 Zoll, 83 Zoll und 97 Zoll erhältlich. Hier steigen die Preise erheblich, wobei 77 Zoll mit 5.499 €, 83 Zoll mit 8.699 € und 97 Zoll mit beeindruckenden 29.999 € ausgewiesen sind. Der Panasonic Z95A hingegen endet bei 65 Zoll und hat keine Optionen in diesen größeren Formaten, was ihn für Kunden, die ein sehr großes Display suchen, weniger flexibel macht. Panasonic hingegen hat nur den Z93A als 77 Zoll Version verfügbar, hier dann allerdings ohne MLA.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 TV-55Z95A 3.299 € 60 € OLED55G49LS 2.799 € 51 € 500 €
65 TV-65Z95A 4.399 € 68 € OLED65G49LS 3.999 € 62 € 400 €
77 OLED77G48LW 5.499 € 71 €
83 OLED83G48LW 8.699 € 105 €
97 OLED97G48LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: Panasonic Z95A etwas heller

Der Panasonic Z95A und der LG G4 nutzen beide die Micro Lens Array (MLA)-Technologie im OLED-Panel, was eine deutlich verbesserte Helligkeit und Effizienz ermöglicht. Der Vorteil der Micro Lens Array (MLA)-Technologie in OLED-Panels liegt in einer deutlichen Steigerung der Helligkeit und Energieeffizienz.

Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung
Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung: so könnten die Linse in der makroskopischen Darstellung aussehen

Durch Millionen winziger Linsen, die das Licht gezielt vom OLED-Panel zur Bildschirmoberfläche leiten, erhöht sich die Lichtausbeute erheblich, ohne den Energieverbrauch zu steigern. Das Panel strahlt mehr Licht direkt zum Betrachter ab, was die Effizienz verbessert und den Lichtverlust minimiert. Dies führt dazu, dass Fernseher mit MLA in hellen Räumen eine bessere Bildqualität bieten, da die Helligkeit auch unter Tageslichtbedingungen ausreichend ist.

Zusätzlich verbessert MLA den Kontrast und die Farbdarstellung, was gerade in HDR-Inhalten zur Geltung kommt, da diese Technik mehr Leuchtkraft und Lebendigkeit bei Farben ermöglicht. Insgesamt sorgt die MLA-Technologie damit für intensivere und authentischere Bildqualität und ist für OLED-Panels ein deutlicher Fortschritt, da die Helligkeit bislang eine Herausforderung darstellte.

Das MLA-Panel im Z95A erreicht in HDR-Helligkeits-Spitzenwerten 1720 cd/m² im 10%-Fenster, während der LG G4 hier bei 1400 cd/m² liegt. Diese höheren Werte beim Z95A kommen sicherlich auch durch eine spezielle, mehrschichtige Wärmemanagement-Konfiguration zustande, die eine höhere Helligkeitsabgabe erlaubt, ohne dass das Panel überhitzt. Die MLA-Technologie sorgt zudem dafür, dass durch die Mikro-Linsen mehr Licht von den OLED-Pixeln direkt zum Zuschauer geleitet wird. Damit wird die Helligkeit verbessert, ohne den Stromverbrauch übermäßig zu steigern.

Spitzenhelligkeit Panasonic Z95A vs LG G4
Spitzenhelligkeit Panasonic Z95A vs LG G4: Panasonic mit etwas höherer Helligkeit

In SDR-Inhalten liegt der Z95A mit 780 cd/m² (10%-Fenster) und 460 cd/m² (realer SDR-Wert) ebenfalls vor dem LG G4, der hier auf 600 cd/m² (10%-Fenster) und 510 cd/m² (realer SDR-Wert) kommt. Der höhere SDR-Spitzenwert sorgt dafür, dass der Z95A auch in hellen Räumen besser abschneidet und Farben satter erscheinen lässt. Bei HDR-Inhalten erreichen beide Fernseher beeindruckende Schwarzwerte durch das „unendliche“ Kontrastverhältnis, das OLED-Panels ermöglicht. Dies sorgt für besonders detaillierte Schattenbereiche und leuchtende Lichter, was vor allem bei HDR10- und Dolby Vision-Inhalten zur Geltung kommt.

Beide Geräte verfügen über eine Bildverarbeitung mit 10-Bit-Farbtiefe und decken damit einen breiten Farbraum ab, was für sanfte Übergänge und lebensechte Farben sorgt. Im DCI-P3-Farbraum liegt der Z95A mit 98% minimal vor dem LG G4, der 97% erreicht. Im Rec.2020-Farbraum schaffen beide Geräte vergleichbare Werte (Z95A: 73%, G4: 72%). Die nahezu identische Farbraumabdeckung ist ideal für moderne HDR-Standards, sodass HDR-Inhalte in ihrer vollen Farbbrillanz dargestellt werden.

Beide Modelle unterstützen 144 Hz native Bildwiederholrate und sind mit der Black Frame Insertion (BFI)-Technologie ausgestattet, die Schwarzbilder in schnellen Sequenzen einfügt, um Bewegungsunschärfen zu reduzieren, was besonders bei schnellen Bildwechseln hilfreich ist und zur Schärfe des Bildes beiträgt.

Black Frame Insertion Beispiel
Black Frame Insertion (BFI): der Fernseher fügt automatisch schwarze Zwischenbilder ein. Bei schnellen Szenen sorgt das für eine deutlich höhere wahrgenommene Schärfe
Eigenschaft Panasonic Z95A LG G4
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 144 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED mit MLA OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
SDR Peak 10% 780 cd/m² 600 cd/m²
SDR Real Scene 460 cd/m² 510 cd/m²
HDR Peak 10% 1720 cd/m² 1400 cd/m²
HDR Real Scene 1170 cd/m² 1100 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 98% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 72%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: deutlich stärkeres Soundsystem

Beim Vergleich der Soundsysteme des Panasonic Z95A und des LG G4 zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Leistung und Ausstattung der Audio-Systeme beider Modelle.

Der Panasonic Z95A verfügt über ein kräftiges 160-Watt-Audiosystem, das Lautsprecher in unterschiedlicher Ausrichtung integriert. Panasonic nennt es 360° Soundscape Pro-System. Dieses System umfasst ein Line-Array von Lautsprechern auf der Vorderseite (mit 80 Watt Leistung) sowie seitwärts und nach oben gerichtete Lautsprecher mit je 15 Watt. Zusätzlich sorgt ein 20-Watt-Subwoofer mit Passivradiator für starke Tieftonwiedergabe bis zu 70 Hz, was dem Bass eine tiefere und kraftvollere Dimension verleiht.

panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A frontSpeaker wh
Panasonic Z95A mit integrierter Soundbar (Line Array) (© Panasonic)
panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A Side Speaker
Panasonic Z95A mit Blick von hinten auf die Side-Speaker (© Panasonic)

Der LG G4 hingegen nutzt ein 4.2-Kanal-Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 60 Watt und Down-Firing-Lautsprechern. Obwohl das System ebenfalls Dolby Atmos und DTS unterstützt, erreicht es im Vergleich zum Z95A eine geringere Ausgangsleistung und Tieftonstärke (bis zu 80 Hz). Mithilfe der AI Sound Pro-Technologie wird jedoch ein virtuelles 9.1.2-Klangerlebnis erzeugt, das den Klang um den Zuschauer herum verteilt. So bietet das LG G4-Audiosystem zwar eine solide Klangqualität, kann jedoch hinsichtlich der Leistung und Tiefenwiedergabe nicht ganz mit dem deutlich stärkeren System des Z95A mithalten.

Beide bieten die eARC-Funktion (Enhanced Audio Return Channel), die eine verlustfreie Audiosignale wie Dolby Atmos über HDMI-2 ermöglicht.

LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)
LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)

Ausstattung und HDR-Unterstützung: Unterschied in der Ausstattung

Beide Fernseher sind mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, doch der Z95A bietet zwei HDMI-2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, während der LG G4 alle vier HDMI-Anschlüsse in der 2.1-Version mit derselben Bandbreite bereitstellt, was zusätzliche Flexibilität für High-End-Geräte ermöglicht. Beide Modelle haben drei USB-Anschlüsse, wobei der Z95A zusätzlich einen USB-C-Anschluss neben den herkömmlichen USB-A-Anschlüssen integriert, was mehr Verbindungsoptionen schafft.

In Bezug auf die Smart-TV-Systeme setzt Panasonic auf Fire TV, das umfangreiche Streaming-Optionen bietet, während der LG G4 WebOS 2024 nutzt. Dieses System ist für seine benutzerfreundliche, anpassbare Oberfläche bekannt und wird von der Magic Remote MR24 unterstützt, die für eine einfache Bedienung sorgt.

Das Fire OS Betriebssystem, das von Amazon entwickelt wurde, bietet einige Vorteile speziell für Smart-TVs. Zunächst integriert es die umfangreiche Amazon-Unterhaltungswelt, darunter Prime Video, Alexa Sprachsteuerung und den Amazon Appstore. Dadurch erhältst Du schnellen Zugriff auf Amazon Prime-Inhalte sowie personalisierte Empfehlungen basierend auf Deinen Sehgewohnheiten.

panasonic tv 05 2024 TV 55Z95A front KV Amazon
Panasonic Z95A mit Fire TV als Betriebssystem (© Panasonic)

Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit Alexa, die es ermöglicht, den Fernseher per Sprachbefehl zu steuern, von der Lautstärkeregelung bis zur Navigation durch das Menü. Fire OS bietet zudem eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sich an Streaming-orientierte Nutzer richtet und einen schnellen Zugang zu häufig genutzten Apps und Diensten bietet.

HDR-Unterstützung gibt es bei beiden Modellen für HDR10, HLG und Dolby Vision. Ein Unterschied liegt darin, dass der Z95A auch HDR10+ unterstützt, während der LG G4 Dolby Vision IQ bietet. Dolby Vision IQ passt die Bildqualität automatisch an das Umgebungslicht an, was vor allem in wechselnden Lichtverhältnissen vorteilhaft ist.

Beide Geräte verfügen über einen PVR zur Aufnahmefunktion und Timeshift für zeitversetztes Fernsehen und sind mit einem DVB-T2/C/S2-Tuner ausgestattet. Der Panasonic Z95A bietet als Ergänzung den Penta-Tuner mit TV>IP, womit die TV-Signale im gesamten Heimnetzwerk gestreamt werden können.

Der Panasonic Penta-Tuner bietet eine erweiterte Flexibilität für die Fernsehnutzung, da er nicht nur die üblichen Empfangsarten wie DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 unterstützt, sondern auch zusätzliche Möglichkeiten wie den doppelten Tuner und TV>IP-Streaming bietet. Der doppelte Tuner ermöglicht es, zwei Programme gleichzeitig aufzunehmen oder ein Programm aufzunehmen, während ein anderes angesehen wird. Besonders hervorzuheben ist die TV>IP-Funktion: Mit dieser können Fernsehsignale über das Heimnetzwerk gestreamt werden, sodass auch in Räumen ohne direkten Antennenanschluss auf das TV-Programm zugegriffen werden kann. Diese Ausstattung macht den Penta-Tuner äußerst vielseitig und ideal für Haushalte mit mehreren Geräten oder für Nutzer, die hohe Flexibilität beim TV-Empfang und der Aufnahme wünschen.

Gaming und Input Lag: LG G4 deutlich schneller

Im Bereich Gaming und Input Lag zeigt sich der LG G4 deutlich schneller als der Panasonic Z95A. Der LG G4 bietet bei einer Auflösung von 1080p einen Input Lag von nur 10 ms, verglichen mit den 14 ms des Z95A. Auch bei einer Auflösung von 4K und 60 Hz bleibt der G4 mit 10 ms vorne, während der Z95A hier ebenfalls 14 ms benötigt. Dieser Vorteil setzt sich bei 4K und 120 Hz fort, wo der LG G4 einen Input Lag von 5 ms und der Z95A 6 ms erreicht.

Beide Modelle bieten alle wichtigen Gaming-Features wie Auto Low Latency Mode (ALLM) und Variable Refresh Rate (VRR) im HDMI Forum-Standard. Zusätzlich unterstützen beide Geräte sowohl AMD FreeSync als auch NVIDIA G-SYNC, was für eine flüssige Bilddarstellung ohne störendes Tearing sorgt.

Während der Panasonic Z95A über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s verfügt, bietet der LG G4 hier mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen mehr Flexibilität, was vor allem für Gamer mit mehreren Konsolen und hochauflösenden Geräten vorteilhaft ist.

Eigenschaft Panasonic Z95A LG G4
Input Lag 1080p 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV  - 0%-Finanzierung (PayPal)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Der Panasonic Z95A und der LG G4 zeigen deutliche Unterschiede im Design. Während der Panasonic Z95A in Anthrazit gehalten ist, zeigt sich der LG G4 in einem schlichten Schwarz. Bei der Standfußgestaltung bietet Panasonic beim Z95A einen stabilen Standfuß in derselben Farbe, was den Fernseher visuell betont und für eine solide Basis sorgt. Der LG G4 hingegen variiert je nach Modell: Die Version G49LS wird mit einem Standfuß in Schwarz geliefert, während die Version G48LW ohne Standfuß konzipiert ist und für die Wandmontage vorgesehen ist.

Die Rahmenstärke unterscheidet die beiden Modelle deutlich. Der LG G4 verfügt mit 6 mm über einen dünneren Rand, der für ein moderneres und schlankeres Aussehen sorgt, verglichen mit den 9 mm des Z95A. Auch bei der Tiefe des Geräts ist der LG G4 merklich schlanker: Mit 24 mm ist er wesentlich dünner als der Z95A, der eine Tiefe von 61 mm aufweist. Dies verleiht dem LG-Modell ein eleganteres Profil und eignet sich besser für Wandmontagen. Den Panasonic Z95A kannst Du mit einer Standard-VESA-Wandhalterung aber problemlos an die Wand bringen.

Datenblätter des Panasonic Z95A und LG G4 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Panasonic TV-65Z95AEG, LG OLED97G48LW
 TV-65Z95AEGOLED97G48LW
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale65 Zoll97 Zoll
USB-Anschlüsse3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0)3 (USB 2.0)
Kopfhörerausgang1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Panasonic Z95A und LG G4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung TV-65Z95AEG OLED TV  - 0%-Finanzierung (PayPal)
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
SerieModelle
Z95ATV-55Z95AEG (2.957,51 €)
TV-65Z95AEG (3299,00 EUR)
G4OLED55G48LW (1.749,00 €)
OLED55G49LS (1.749,00 €)
OLED65G49LS (2.244,00 €)
OLED77G48LW (3.149,00 €)
OLED83G48LW (4.725,00 €)
OLED97G48LW (19.973,10 €)

aktuelle Angebote am 19.01.25


  • LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)

Empfehlung

Der Panasonic Z95A und der LG G4 bieten beide Premium-OLED-Technologie, aber die Unterschiede in Ausstattung und Design könnten bestimmte Nutzergruppen besser ansprechen.

Der Panasonic Z95A überzeugt mit einem herausragenden Soundsystem mit 360° Soundscape Pro und einer integrierten Soundbar, ideal für ein umfassendes Heimkinoerlebnis. Durch die Micro Lens Array-Technologie erreicht der Z95A zudem eine höhere maximale Helligkeit, was in hellen Umgebungen von Vorteil ist. Sein robuster Standfuß und das markante Design machen ihn zur optimalen Wahl für Nutzer, die auf eine eigenständige Aufstellung Wert legen.

Der LG G4 hingegen ist in puncto Gaming-Funktionalität überlegen, mit niedrigerem Input Lag und vier HDMI 2.1-. Die flache und minimalistische Bauweise mit nur 24 mm Tiefe sowie die Auswahl zwischen Standfuß und Wandmontage machen ihn vielseitig und besonders attraktiv für minimalistische Wohnkonzepte.

Welches Modell das Richtige ist, hängt also von den individuellen Vorlieben ab: bevorzugst Du das leistungsstarke Audiosystem des Panasonic oder die hohe Gaming-Performance und flexible Designoptionen des LG?

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Panasonic Z95A oder LG G4?

Weitere interessante Artikel zum Panasonic Z95A und LG G4 findest Du hier:

header vs Samsung QN95D vs LG G4 Samsung QN95D vs LG G4 TV Vergleich 2024: Zwei Flaggschiff-TVs mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie - Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit
header vs Panasonic Z95A vs Sony A95L Panasonic Z95A vs Sony A95L TV Vergleich: Neuer Panasonic OLED MLA TV gegen den alten Sony QD-OLED-TV - Der Panasonic Z95A und der Sony A95L mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen (zumindest lässt es die Modellbezeichnung vermuten), doch ihre Technologien und Ausrichtungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Z95A setzt auf MLA-unterstütztes OLED, um maximale Helligkeit und Effizienz
header vs Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 XR80 Panasonic Z95A vs Sony BRAVIA 8 (XR80) TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher? - Der Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A und dem Sony BRAVIA XR80 zeigt zwei Premium-OLED-Fernseher, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der Z95A setzt auf maximale Helligkeit und ein überragendes Soundsystem, während der BRAVIA 8 XR80 mit einem schlankeren Design und günstigerem Preis
header vs Panasonic Z95A vs LG C4 Panasonic Z95A vs LG C4 OLED-TV Vergleich: Was ist der Unterschied, welcher ist besser? - Mit dem Panasonic Z95A und dem LG C4 nehmen wir uns zwei aktuelle OLED-TVs zur Brust und vergleichen diese auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: OLED-Flaggschiff Z95A gegen OLED-Bestseller C4 – welcher ist die bessere
header vs Panasonic Z95A vs Samsung S95D Panasonic Z95A vs Samsung S95D OLED TV Vergleich 2024: Zwei Premium-OLED TVs, welcher ist besser? - Z95A gegen S95D – während sich die Modellbezeichnungen der aktuellen OLED-Flaggschiffe von Panasonic und Samsung stark ähneln, bieten die beiden Geräte dennoch größere Unterschiede. Welche dies im Detail sind und welcher OLED-TV für Dich die bessere Wahl ist, zeigt Dir
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!