Zwei OLED-TVs mit OLED-Panel von LG Display: der Vergleich zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A zeigt Unterschiede in Bildwiederholrate, Gaming-Performance, HDR-Unterstützung und Soundqualität.
Der LG C4 punktet mit einer höheren 144-Hz-Bildwiederholrate und einem schnelleren Input Lag, was ihn für Gamer besonders attraktiv macht. Im Gegensatz dazu bietet der Panasonic Z85A mit HDR10+ zusätzliche HDR-Kompatibilität und ein leistungsstärkeres Soundsystem, das für eine beeindruckende Klangtiefe sorgt. Bei den Smart-TV-Systemen setzt LG auf WebOS 2024 mit einer Magic Remote, während Panasonic auf Fire TV vertraut, das umfassende Streaming-Optionen bietet. Welcher der beiden OLED-Fernseher erfüllt Deine Anforderungen besser? Lies weiter, um mehr über die Details und weiteren Funktionen zu erfahren.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 und Panasonic Z85A
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 und Panasonic Z85A.
Vorteile des LG C4
- 144-Hz-Bildwiederholrate für besonders flüssige Bewegungen, ideal für Gaming
- Geringerer Input Lag bei 4K- und Full-HD-Auflösungen, optimiert für reaktionsschnelles Spielen
- Vier HDMI 2.1-Anschlüsse bieten maximale Anschlussflexibilität
- WebOS 2024 mit Magic Remote und erweiterten Smart-TV-Funktionen für eine intuitive Bedienung
- Schlankes Design mit nur 45 mm Tiefe und schmalem 6 mm Rahmen, besonders modern und platzsparend
Vorteile des Panasonic Z85A
- HDR10+ Unterstützung neben Dolby Vision, ideal für detaillierte HDR-Darstellungen bei Streaming und Blu-ray
- Stärkeres Soundsystem mit 50 Watt und Theater Surround Pro, sorgt für kraftvolleren Klang
- Fire TV-System mit umfassender Streaming-Integration und TV>IP-Unterstützung
- Penta-Tuner mit TV>IP, flexibel für verschiedene Empfangsoptionen und Gerätevernetzung
- Günstiger, was ihn in den vorhandenen Größen zu einer attraktiven Wahl für Heimkino-Enthusiasten macht
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Die Hauptunterschiede zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A liegen vor allem in der Bildwiederholrate, dem Bildprozessor und der Smart-TV-Benutzeroberfläche. Der LG C4 bietet eine native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und arbeitet mit dem Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor, während der Panasonic Z85A mit einer 100 Hz-Bildwiederholrate und dem HCX Pro AI MKII Prozessor ausgestattet ist. Im Bereich des Tons unterscheiden sich die beiden ebenfalls, wobei der Panasonic Z85A mit 50 Watt eine leicht höhere Ausgangsleistung hat. Die Smart-TV-Plattformen weichen ebenfalls ab: LG verwendet WebOS 2024, während Panasonic auf Fire TV setzt.
Eigenschaft | LG C4 | Panasonic Z85A | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) HCX Pro AI MKII Bildprozessor Smooth Motion Drive Pro |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator) Theater Surround Pro eARC via HDMI-2 Dolby AtmosDTSeARC |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR24 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
Smart TV: Fire TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 3 Dolby Vision IQ Penta-Tuner mit TV>IP Timeshift Bluetooth |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | – | – | ||
Aktuelle Preise | OLED42C47LA (909,99 €) OLED42C48LA (899,00 EUR) OLED48C47LA (1.129,00 €) OLED48C48LA (1.149,00 €) OLED48C49LA OLED55C47LA (1.813,99 €) OLED55C48LA (999,00 EUR) OLED55C49LA OLED65C47LA (1.799,00 €) OLED65C48LA (1299,00 EUR) OLED65C49LA OLED77C47LA (2.239,00 €) OLED77C48LA (1999,00 EUR) OLED77C49LA OLED83C47LA (3.953,80 €) OLED83C49LA (3.095,00 €) |
TV-55Z85AEG (1244,00 EUR) TV-65Z85AEG (1675,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 03.12.24
- LG OLED55C47LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (65 Zoll) bei Amazon
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (1.799,00 €)
- LG OLED65C43LA (65 Zoll) bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED77C47LA (2.239,00 €)
- LG OLED55C47LA bei Expert im günstigen Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- weitere Infos zu den Unterschieden der Modelle LG C43, C47, C48, C49
- OLED-TVs von LG im Vergleich: LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4?
- LG OLED77C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED48C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED42C47LA (auch als großer Monitor ideal) bei Amazon sehr günstig
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED42C47LA (909,99 €)
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der LG C4 ordnet sich im mittleren Bereich des LG OLED-Lineups 2024 ein. Er bietet eine höhere native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und den leistungsstärkeren Alpha 9 Gen 7 Prozessor im Vergleich zum etwas einfacheren B4-Modell. Über ihm stehen der G4 und das Flaggschiff M4, die beide mit dem Alpha 11 Prozessor ausgestattet sind und die Micro Lens Array-Technologie für verbesserte Helligkeit und Kontrast nutzen.
Der Panasonic Z85A liegt im gehobenen Mittelklasse-Segment der OLED-Modelle von Panasonic aus 2024. Er bietet gegenüber dem Z80A eine gesteigerte Audioleistung und Dolby Vision IQ sowie eine bessere Ausstattung, darunter einen Penta-Tuner. Über ihm positioniert sich der Z90A mit einem OLED Pro Panel, das noch mehr Bildqualität und eine höhere Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz ermöglicht. Die Spitzenmodelle Z93A und Z95A setzen auf Master OLED Pro Cinema- bzw. Ultimate-Panels mit modernster MLA-Technologie und integrierter Soundbar für ein erstklassiges audiovisuelles Erlebnis.
Die unverbindliche Preisempfehlung für den LG C4 und den Panasonic Z85A zeigt deutliche Preisunterschiede in den vergleichbaren Größen. Der LG C4 ist in sechs Größen erhältlich: 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll, während der Panasonic Z85A nur in den Größen 55 und 65 Zoll angeboten wird.
Beim 55-Zoll-Modell liegt der LG C4 bei 2.399 €, der Panasonic Z85A dagegen bei 1.799 €, was eine Preisdifferenz von 600 € zugunsten des Panasonic-Modells ausmacht. Ähnlich sieht es bei der 65-Zoll-Variante aus, die für den LG C4 bei 3.199 € und für den Panasonic Z85A bei 2.299 € liegt, was eine Differenz von 900 € bedeutet. Die Kosten pro Zoll sind beim Panasonic Z85A insgesamt niedriger, insbesondere in den beiden vergleichbaren Größen. Der LG C4 bietet jedoch die zusätzliche Auswahl an Größen, darunter auch größere Varianten mit bis zu 83 Zoll, die sich preislich von den Panasonic-Modellen abheben.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C47LA | 1.699 € | 40 € | – | – | ||
48 | OLED48C47LA | 1.799 € | 37 € | – | – | ||
55 | OLED55C47LA | 2.399 € | 44 € | TV-55Z85A | 1.799 € | 33 € | 600 € |
65 | OLED65C47LA | 3.199 € | 49 € | TV-65Z85A | 2.299 € | 35 € | 900 € |
77 | OLED77C47LA | 4.599 € | 60 € | – | – | ||
83 | OLED83C47LA | 7.199 € | 87 € | – | – |
Der Panasonic Z85A bewegt sich technisch und preislich eher auf dem Niveau des LG B4. Mit einer Bildwiederholrate von 100 Hz und einem ähnlichen Preissegment bietet der Z85A vergleichbare Technologien wie der LG B4, bleibt aber unter den Spezifikationen der C4-Serie. Was die genauen Details sind, schauen wir uns im weiteren Verlauf an.
Bild im Vergleich: LG C4 etwas heller und mit 144 Hz
Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung und verwenden ein OLED-Panel im RGBW-Format, das für exzellente Kontraste sorgt und ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 ermöglicht, was in tiefen Schwarzwerten und klaren Farben resultiert. Beim Unterschied in der Bildwiederholrate bietet der LG C4 bis zu 144 Hz, während der Panasonic Z85A maximal 100/120 Hz erreicht. Dies bedeutet, dass der LG C4 in besonders schnellen Bildfolgen potenziell eine flüssigere Darstellung liefern kann, was speziell für Gamer ein Vorteil ist, die eine potente Grafikkarte zu Hause haben.
Beide TVs sind mit einem Panel von LG Display ausgestattet, welches ein WRGB-Layout hat. Es wird auch WOLED genannt. Die WOLED-Technologie von LG Display basiert auf einem speziellen Aufbau des OLED-Panels, bei dem zusätzlich zu den traditionellen roten, grünen und blauen (RGB) Subpixeln ein weißes Subpixel verwendet wird. Dieses weiße Subpixel erhöht die Helligkeit des Panels, ohne die anderen Subpixel zu überlasten. Da OLEDs ihre eigene Helligkeit erzeugen und kein separates Backlight benötigen, ist die Helligkeit für die Bildqualität entscheidend – insbesondere für HDR-Inhalte, die hohe Spitzenhelligkeiten erfordern.
Das zusätzliche weiße Subpixel hilft dabei, die Lebensdauer der Farbpixel zu verlängern und die Farbstabilität über längere Zeit zu verbessern, da die RGB-Subpixel nicht die gesamte Helligkeit alleine erzeugen müssen. Dadurch wird das Bild heller und effizienter, besonders in hellen Szenen. Diese Technik erlaubt es LG Display, eine Kombination aus hoher Helligkeit und lebendigen Farben zu erreichen, die sonst nur schwer in OLED-Panels ohne weißes Subpixel realisierbar wäre.
In der Helligkeit zeigt sich der LG C4 in Szenen mit Spitzenwerten bei HDR mit 930 cd/m² gegenüber den 850 cd/m² des Panasonic Z85A als leicht heller. Bei realen HDR-Szenen bleibt der C4 mit 800 cd/m² ebenfalls etwas heller als der Z85A mit 630 cd/m². Beide Geräte verfügen über eine ähnliche Farbtiefe von 10 Bit, was eine feine und realistische Farbabstufung unterstützt.
Bei der Betrachtung aus seitlichen Winkeln bietet der Panasonic Z85A mit 42° Farbgenauigkeit eine stabilere Farbwiedergabe als der LG C4, bei dem ab 27° Farbveränderungen auftreten. Die Schwarzwerte und die Helligkeitsstabilität bleiben bei beiden Modellen bis zu einem Winkel von 70° unverändert, was für eine flexible Sitzposition im Raum spricht.
Zusätzlich sind beide Fernseher in der Lage, die Farbräume DCI P3 und Rec.2020 nahezu vollständig darzustellen, wobei der Z85A leicht im Rec.2020-Bereich mit 73% über dem LG C4 liegt. Beide Geräte bieten zudem Black Frame Insertion (BFI), um Bewegungsunschärfe zu reduzieren, wobei BFI bis zu 60 Hz unterstützt wird.
Bei LG und Panasonic kommen neue Bildprozessoren zum Einsatz, die speziell für die Verarbeitung von HDR-Inhalten, Farboptimierung und Schärfeentwicklung entwickelt wurden. Diese Prozessoren sind das Herzstück der Bildverarbeitung und bestimmen maßgeblich die Qualität und das visuelle Erlebnis des Fernsehers.
Im LG C4 arbeitet der Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor. Dieser Prozessor ist mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet (was erwartet man auch sonst zur heutigen Zeit ;)) und nutzt maschinelles Lernen, um Inhalte in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Er verbessert die Darstellung von Farben, Kontrasten und Details, insbesondere bei hochauflösenden Inhalten in 4K. Die AI-Technologie ermöglicht dem Alpha 9 Gen 7 eine gute Erkennung und Anpassung an verschiedene Bildinhalte – etwa wird bei dunklen Szenen die Tiefenschärfe erhöht und die Schwarzwerte optimiert, während bei hellen Szenen die Helligkeit und die Farbsättigung angepasst werden. Zudem verbessert der Prozessor das AI Upscaling, also die Umwandlung von Inhalten mit niedrigerer Auflösung in 4K, indem Details und Texturen verstärkt werden, was ein schärferes und naturgetreueres Bild ergibt.
Im Panasonic Z85A wird hingegen der HCX Pro AI MKII Bildprozessor eingesetzt. Dieser Prozessor wurde speziell von Panasonic entwickelt und gilt als ein herausragendes Beispiel für Bildqualität bei OLED-Fernsehern. Der HCX Pro AI MKII analysiert Bildinhalte in Echtzeit und optimiert Farben, Kontraste und Schärfe auf Basis umfangreicher Datenbanken, die Panasonic über Jahre hinweg zusammengestellt hat. Dank einer AI-gestützten Bildanalyse passt der Prozessor das Bild dynamisch an, je nachdem, ob es sich um Filme, Sport oder Gaming handelt. Dies sorgt für eine authentische Farbdarstellung und für glatte Bewegungen, die insbesondere bei schnellen Bildwechseln wie bei Sport oder Actionfilmen zur Geltung kommen. Auch das Smooth Motion Drive Pro von Panasonic profitiert vom HCX Pro AI MKII und reduziert Bewegungsunschärfe effektiv. Panasonic ist neben Sony einer der besten Hersteller, was die Bildprozessoren angeht.
Entscheide selber: möchtest Du das Bild des Panasonic Bildprozessors oder die etwas besseren Eigenschaften des LG C4 mit 144 Hz und höherer Helligkeit?
Eigenschaft | LG C4 | Panasonic Z85A |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (RGBW) | OLED (RGBW) |
SDR Peak 10% | 430 cd/m² | 460 cd/m² |
SDR Real Scene | 410 cd/m² | 340 cd/m² |
HDR Peak 10% | 930 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 800 cd/m² | 630 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 42° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Z85A mit etwas stärkerem Soundsystem
Beide Fernseher bieten ein hochwertiges Audioerlebnis und unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel), was verlustfreie Audioübertragung, insbesondere bei hochauflösendem Ton wie Dolby Atmos, ermöglicht. Das LG C4 ist mit einem 2.2-Kanal-Audiosystem ausgestattet, das insgesamt 40 Watt Leistung bietet, davon 20 Watt für den Subwoofer, der für tiefe Bässe sorgt. Die Down Firing Lautsprecher sind nach unten gerichtet, was den Ton gleichmäßig im Raum verteilt. Eine besondere Funktion ist das AI Sound Pro, das für ein virtuelles 9.1.2-Surround-Erlebnis sorgt und somit den Klang an verschiedene Inhalte anpasst.
Der Panasonic Z85A hingegen bietet ein etwas stärkeres Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 50 Watt. Hier kommen 15 Watt-Stereo-Lautsprecher und ein 20 Watt-Subwoofer mit zusätzlichen Passiv-Radiatoren zum Einsatz, die tiefere und dynamischere Bässe ermöglichen und insgesamt ein satteres Klangerlebnis schaffen. Die Theater Surround Pro-Technologie von Panasonic optimiert den Raumklang und sorgt so für eine verbesserte Klangverteilung im Raum, was besonders bei Dolby Atmos-Inhalten zur Geltung kommt.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Z85A mit mehr HDR-Formaten
Beide Fernseher sind mit HDMI-Anschlüssen ausgestattet, die Unterstützung für HDMI 2.1 bieten. Der LG C4 ermöglicht eine vollständige HDMI 2.1-Anbindung an allen vier Ports mit der maximalen Bandbreite von 48 Gbit/s, während der Panasonic Z85A dies bei zwei seiner HDMI-Anschlüsse umsetzt. Das bedeutet, dass der LG C4 flexibler bei mehreren HDMI 2.1-Quellen ist, was besonders für anspruchsvolles Gaming relevant sein kann. Beide Modelle verfügen über drei USB-Anschlüsse und bieten PVR-Funktionalität (Personal Video Recorder) sowie Timeshift, wodurch sich Inhalte aufzeichnen und zeitversetzt abspielen lassen.
Beim Betriebssystem setzt LG auf WebOS 2024, das mit Funktionen wie Magic Remote und Filmmaker Mode ausgestattet ist und benutzerfreundliche Smart-TV-Funktionen sowie anpassbare Bedienoptionen bietet. Panasonic verwendet hingegen Fire TV als Betriebssystem, das mit seiner Integration von Amazon Alexa und umfangreichen Streaming- und App-Funktionen glänzt. Der Panasonic bietet zudem einen Penta-Tuner mit TV>IP-Funktionalität, wodurch Inhalte im Heimnetzwerk gestreamt werden können – eine nützliche Ergänzung für flexible Empfangsmöglichkeiten im Haus.
Beide Modelle unterstützen Dolby Vision, HDR10 und HLG für eine HDR-Erfahrung. Panasonic geht einen Schritt weiter und bietet zusätzlich HDR10+-Kompatibilität. In der Ausstattung bieten beide TVs somit hochwertige Funktionen, wobei die Unterschiede in der Smart-TV-Oberfläche und HDR-Formatunterstützung liegen.
Gaming und Input Lag: LG C4 etwas schneller
Der LG C4 zeigt beim Gaming im Bereich Input Lag etwas bessere Ergebnisse als der Panasonic Z85A, besonders bei 1080p und 4K mit 60 Hz. Hier liegt der LG C4 mit einem Input Lag von 10 ms etwas vorn gegenüber den 14 ms des Panasonic Z85A, was ein flüssigeres Spielerlebnis bei schnellen Reaktionen begünstigt. Beide Modelle erreichen bei 4K mit 120 Hz einen sehr niedrigen Input Lag von 5 ms, womit sie bei hohen Bildwiederholraten für anspruchsvolles Gaming auf einem ähnlichen Niveau liegen.
Zusätzlich verfügen beide Fernseher über ALLM (Auto Low Latency Mode), was den Fernseher automatisch in den Spielmodus versetzt, sobald eine Konsole erkannt wird. Beide unterstützen zudem HDMI Forum VRR, Freesync und G-SYNC für flüssiges, ruckelfreies Gaming ohne Screen-Tearing oder Verzögerungen bei der Bildwiedergabe.
Der LG C4 bietet jedoch einen Vorteil in der Anzahl der HDMI 2.1-Anschlüsse: Alle vier HDMI-Ports unterstützen die volle Bandbreite von 48 Gbit/s, während der Panasonic Z85A diese Unterstützung bei zwei HDMI-Ports umsetzt. Dies macht den LG C4 flexibler für Nutzer, die mehrere Geräte mit HDMI 2.1 nutzen möchten, und verschafft ihm im Gaming-Bereich insgesamt einen kleinen Vorteil.
Eigenschaft | LG C4 | Panasonic Z85A |
Input Lag 1080p | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Design unterscheiden sich der LG C4 und der Panasonic Z85A in mehreren wichtigen Punkten. Der LG C4 kommt in einer silbernen Gehäusefarbe, während der Panasonic Z85A auf schwarz setzt, was ihn besonders für Nutzer attraktiv macht, die ein unauffälligeres Erscheinungsbild bevorzugen. Der Standfuß des LG C4 ist in Anthrazit gehalten, jedoch variiert die genaue Ausführung je nach Submodell. Der Panasonic Z85A bietet hingegen einen silbernen Standfuß, der dem Gerät einen klassisch-eleganten Look verleiht.
Ein deutlicher Unterschied zeigt sich in der Rahmenstärke: Mit nur 6 mm besitzt der LG C4 einen schmaleren Rand im Vergleich zu den 9 mm des Panasonic Z85A, was dem LG einen moderneren und schlankeren Look verleiht und gleichzeitig das Bild mehr in den Vordergrund rückt. Auch in der Tiefe unterscheiden sich die Geräte: Der LG C4 misst hier 45 mm, während der Panasonic Z85A mit 62 mm etwas tiefer ist, was möglicherweise bei der Wandmontage zu berücksichtigen ist. Insgesamt bietet der LG C4 ein kompakteres und minimalistischeres Design, während der Panasonic Z85A durch seine klassischen Akzente auffällt.
Datenblätter des LG C4 und Panasonic Z85A im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C49LA | TV-65Z85AEG | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildwiederholrate | 100/120 Hz (nativ) | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 65 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C4 und Panasonic Z85A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 03.12.24
- LG OLED55C47LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (65 Zoll) bei Amazon
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (1.799,00 €)
- LG OLED65C43LA (65 Zoll) bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED77C47LA (2.239,00 €)
- LG OLED55C47LA bei Expert im günstigen Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- weitere Infos zu den Unterschieden der Modelle LG C43, C47, C48, C49
- OLED-TVs von LG im Vergleich: LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4?
- LG OLED77C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED48C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED42C47LA (auch als großer Monitor ideal) bei Amazon sehr günstig
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED42C47LA (909,99 €)
Empfehlung
Der LG C4 bietet sich für Nutzer an, die vor allem auf Gaming-Performance und eine besonders flüssige Bildwiedergabe Wert legen. Mit seiner 144-Hz-Bildwiederholrate, einem schnellen Input Lag und umfassender Unterstützung von Gaming-Features wie VRR und G-SYNC bietet er eine klare Wahl für Gaming-Enthusiasten. Auch das Design, mit einem sehr schmalen Rahmen und geringer Tiefe, macht den LG C4 zur idealen Wahl für Nutzer, die einen modernen und kompakten Look schätzen. Zusätzlich sorgen vier HDMI 2.1-Anschlüsse für hohe Anschlussvielfalt und Flexibilität.
Der Panasonic Z85A hingegen richtet sich an Zuschauer, die durch den Bildprozessor HCX eine Bildqualität und ein umfassendes TV-Erlebnis schätzen, insbesondere bei Filmen und Serien. Sein Fire TV-System ermöglicht eine benutzerfreundliche Smart-TV-Nutzung und umfassende Streaming-Optionen. Der Z85A bietet zudem eine etwas bessere Farbabdeckung und HDR10+ Unterstützung, was ihn zur besseren Wahl für detailreiche und kontraststarke Inhalte macht. Sein stärkeres Soundsystem sorgt für ein kraftvolleres Klangerlebnis.
Abhängig von den eigenen Vorlieben und Prioritäten – Gaming und kompakte Bauweise beim LG C4 oder hochwertige Bild- und Tonwiedergabe mit vielseitigem Smart-TV beim Panasonic Z85A – bietet jeder der beiden Fernseher klare Vorteile.
Weitere interessante Artikel zum LG C4 und Panasonic Z85A findest Du hier: