Auch im OLED-Lineup 2025 setzt Samsung wieder auf einen Mix aus QD-OLED und WOLED – wie bereits in den Jahren 2024 und 2023. Für Dich als Käufer ist es jedoch erneut nicht ganz einfach zu erkennen, welches Panel in welchem Modell steckt.
Warum das relevant ist? Weil QD-OLED und WOLED sich in wichtigen Punkten wie Farbwiedergabe, Helligkeit und Blickwinkel deutlich unterscheiden. Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Paneltyp suchst, findest Du in diesem Artikel alles, was Du brauchst – übersichtlich und verständlich erklärt.
Und Du kannst sogar mithelfen: Falls Du bereits ein Samsung OLED-Modell aus 2025 besitzt, wirf gern einen Blick ins Servicemenü und teile uns mit, was dort zum Paneltyp angezeigt wird. So helfen wir gemeinsam dabei, mehr Klarheit in die Modellvielfalt zu bringen. Mehr dazu hier.
Übersicht: Panel-Typ in Samsung OLED TVs 2025 für Deutschland, Österreich, Schweiz
Samsung setzt auch 2025 wieder auf zwei unterschiedliche OLED-Technologien: QD-OLED mit Quantum Dots von Samsung Display und WOLED (White OLED) von LG Display. Welche Technik in welchem Modell steckt, hängt dabei nicht nur von der Serie, sondern auch von der Bildschirmgröße ab und unterscheidet sich teilweise deutlich innerhalb einer Modellreihe.
Beim S95F kommen ab 55 Zoll ausschließlich QD-OLED-Panels zum Einsatz, außer bei 83 Zoll, wo weiterhin WOLED verwendet wird.
In der S90F-Serie ist das 65-Zoll-Modell mit QD-OLED ausgestattet, alle anderen Größen verwenden WOLED.
Beim S85F wird die 65-Zoll-Variante mit WOLED ausgeliefert, ebenso die 77- und 83-Zöller. Beim 55-Zoll-Modell gibt es derzeit noch Unsicherheit: Je nach Markt oder Produktionscharge könnte es sich um QD-OLED oder WOLED handeln. Die kleineren Diagonalen ab 42 Zoll sind generell nur mit WOLED verfügbar.
Wenn Du also wissen willst, ob in Deinem Wunschmodell QD-OLED-Technik steckt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Kombination aus Modellbezeichnung und Zollgröße.
Diagonale in Zoll / Modellreihe | S85F | S90F (S92F, S93F, S94F) | S95F |
42 | – | WOLED | – |
48 | – | WOLED | – |
55 | WOLED oder QD-OLED | WOLED | QD-OLED |
65 | WOLED | QD-OLED | QD-OLED |
77 | WOLED | WOLED | QD-OLED |
83 | WOLED | WOLED | WOLED |
Hinweis: QD-OLED mit Quantum Dots von Samsung Display, WOLED mit White OLED von LG Display
Wie findest Du sicher heraus, welcher Panel-Typ im Samsung OLED TV ist
Damit Du sicher weißt, ob in Deinem Wunsch-TV ein QD-OLED oder ein WOLED steckt, gibt es drei zuverlässige Methoden: das Subpixel-Layout, den Modellcode und den Panelcode im Servicemenü.
Subpixel-Layout
Wenn Du den TV direkt vor Dir hast, erkennst Du den Panel-Typ an einer Makroaufnahme des Displays im eingeschalteten Zustand. Jedes OLED-Panel besteht aus Subpixeln, winzigen farbigen Einheiten, aus denen das Bild aufgebaut wird. QD-OLED nutzt ein reines RGB-Layout mit roten, grünen und blauen Subpixeln. WOLED dagegen arbeitet mit weißen Subpixeln und Farbfiltern (RGBW), wobei zusätzlich ein weißes Subpixel sichtbar ist.
Du kannst ein Foto mit einer Kamera oder Smartphone-Makrolinse machen, am besten bei einem Testbild mit kräftigen Farben oder bei aktiviertem Menü. Anhand der Anordnung der Subpixel lässt sich der Panel-Typ eindeutig erkennen.
Hier zeigen wir Dir die Unterschiede:
Modellcode: auch über die Verpackung einsehbar
Wenn Du keine Makroaufnahme machen kannst, hilft der Modellcode. Samsung TVs tragen strukturierte Bezeichnungen, die auf den ersten Blick kryptisch wirken, aber tatsächlich viel verraten. Beispiel:
G | G für Deutschland |
Q | Q für Quantum Dots |
65 | 65 für Displaydiagonale |
S | S für OLED-TV |
90 | Serienbezeichnung innerhalb des Lineups |
F | C für Modelljahr = 2025 |
AT | Funktion/Design (T = QD-OLED, E = WOLED, U = noch unbekannt) |
XZG | XZG steht für die Länderkennung des TVs, hier für das deutsche Modell |
Ein „T“ in der vorletzten Stelle, wie beim Modell S95FATXZG, deutet klar auf QD-OLED hin. Ein „E“ (z. B. S90FAEXZG) steht für WOLED. Ein „U“ wie bei S85FAUXZG bedeutet, dass das Panel ab Werk variieren kann, dort ist eine visuelle Kontrolle sinnvoll.
Hier findest Du alle Modellcodes des 2025er TV-Lineups mit deren Panel-Typ:
Reihe | Modellcode | Diagonale | Panel |
S95F | GQ55S95FATXZG | 55 | QD-OLED |
GQ65S95FATXZG | 65 | QD-OLED | |
GQ77S95FATXZG | 77 | QD-OLED | |
GQ83S95FAEXZG | 83 | WOLED | |
S90F | GQ42S90FAEXZG | 42 | WOLED |
GQ48S90FAEXZG | 48 | WOLED | |
GQ55S90FAEXZG | 55 | WOLED | |
GQ65S90FATXZG | 65 | QD-OLED | |
GQ77S90FAEXZG | 77 | WOLED | |
GQ83S90FAEXZG | 83 | WOLED | |
S85F | GQ55S85FAUXZG | 55 | WOLED oder QD-OLED |
GQ65S85FAEXZG | 65 | WOLED | |
GQ77S85FAEXZG | 77 | WOLED |
Wenn Du Zugriff auf das Servicemenü hast, hilft auch ein Blick in dieses. Dort findest Du den Panelcode, der auch den Hersteller des Displays offenlegt. Samsung Display liefert ausschließlich QD-OLED-Panels. Wenn dort also „Samsung“ steht, kannst Du sicher sein, dass es sich um ein QD-OLED handelt. Steht dort „LG Display“, ist es ein WOLED.

Den Zugriff auf das Servicemenü solltest Du aber mit Vorsicht nutzen, da falsche Eingaben die Einstellungen des Fernsehers verändern können.
Eine Anleitung dazu findest Du hier: Samsung TV Servicemenü: Was kann man im Servicemenü von Samsung Fernsehern alles einstellen und nachschauen?
Modell Samsung S85F in den USA, Kanada und Deutschland mit Besonderheiten
Beim Samsung S85F gibt es je nach Marktregion deutliche Unterschiede beim verbauten Paneltyp. Wie das US-Testportal rtings.com berichtet, kommt im getesteten Modell QN65S85FAFXZA, also der US-Version des 65-Zöllers, ein QD-OLED-Panel zum Einsatz. Das gilt laut deren Angaben sowohl für die 55- als auch die 65-Zoll-Variante in den USA und Kanada.
Für den deutschen Markt sieht es allerdings anders aus: Die Modellnummern für Deutschland, Österreich und die Schweiz tragen ein „U“ an der Stelle, an der normalerweise ein „E“ (für WOLED) oder „T“ (für QD-OLED) stehen würde, z. B. GQ55S85FAUXZG. Dieses „U“ deutet auf eine unklare Panelzuweisung hin. Samsung differenziert hier also bewusst, lässt aber offen, ob im 55-Zöller ein QD-OLED oder ein WOLED verbaut ist.
Aktuell können wir deshalb nicht mit Sicherheit sagen, welcher Paneltyp im deutschen 55-Zoll-Modell des S85F steckt. Wir beobachten die weitere Markteinführung genau und werden im Laufe des Jahres klären, welches Panel tatsächlich verbaut ist.
In Kürze: was unterscheidet QD-OLED und WOLED?
QD-OLED nutzt selbstleuchtende rote, grüne und blaue Subpixel mit einer Schicht aus Quantum Dots, was für eine besonders kräftige Farbwiedergabe sorgt, auch bei sehr hoher Helligkeit. Diese Technik stammt von Samsung Display und wird bislang nur in TVs von Samsung, Sony und Loewe eingesetzt. QD-OLED-Modelle erreichen meist auch höhere Spitzenhelligkeiten im HDR-Betrieb.
WOLED basiert auf einem weißen Subpixel plus Farbfilter (RGBW) und wird von LG Display gefertigt. Diese Technologie ist breiter im Markt vertreten, etwa bei Fernsehern von LG, Panasonic, Philips, Grundig und anderen. In der Praxis ist WOLED oft etwas dunkler, bietet aber solide Farbdarstellung und wird in vielen Größen und Preisklassen eingesetzt, deutlich mehr als es Stand 2025 bei QD-OLED gibt.
Mehr Details findest Du in folgendem Artikel: QD-OLED vs. OLED: aktuelle TV-Technik im Vergleich (QD OLED vs. WOLED)
Fazit
Samsung bringt 2025 wieder zwei OLED-Technologien in das TV-Lineup, und Du musst ganz genau hinschauen, was in welchem Modell steckt. Während QD-OLED mit kräftigen Farben, höherer Helligkeit und satterem HDR punktet, bietet WOLED bewährte Technik mit breiter Modellvielfalt, oft etwas günstiger, aber mit leichten Nachteilen bei Farbleistung und Spitzenhelligkeit.
Je nach Zollgröße, Serie und Modellcode bekommst Du entweder das eine oder das andere, manchmal sogar im gleichen Modellnamen. Wenn Du auf die Panel-Technik achtest, findest Du den OLED-TV, der wirklich zu Dir passt. Und genau darum geht’s: nicht irgendein OLED, sondern der richtige für Dich.