Samsung Q60T vs. Sony XH80 (XH8096) Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Welcher ist der bessere Mittelklasse-Fernseher?

Samsung Q60T vs Sony XH80

Wie jedes Jahr aktualisieren die beiden führenden TV-Hersteller Samsung und Sony auch 2020 ihr Modellportfolio. In der Mittelklasse finden sich in diesem Jahr die Modelle Q60T von Samsung und der XH80 aus dem Hause Sony. Doch welcher der beiden Kandidaten ist die bessere Wahl? In welchen Punkten unterscheiden sich die konkurrierenden Hersteller mit ihren Mittelklasse-TVs maßgeblich? Wir geben Dir einen Überblick und vergleichen den Samsung Q60T und den Sony XH80.

Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Erfahre aktuelle Neuigkeiten zu den Fernsehern, TV-Lineups und Soundbars. Mit dem Eintragen für unseren kostenlosen Newsletter erhältst Du alle Details der großen Herstellern Samsung, LG, Sony und Panasonic zu den neuen TV- und Soundbar-Modellen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60T und Sony XH80 (XH8096)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60T und Sony XH80 (XH8096).

Samsung Q60T Sony XH80 (XH8096)
Design
Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Bild
50 Hz native Bildwiederholrate

UHD-Auflösung

Edge LED (Dual LED)

VA-LCD

PQI 3100

50 Hz native Bildwiederholrate

UHD-Auflösung

Direct LED (ab 55 Zoll; bis 49 Zoll: Edge LED)

IPS-LCD

blickwinkelstabiler

Ton
2 x 10 Watt

Tiefton bis 80 Hz

 

 

2 x 10 Watt

Tiefton bis 100 Hz

Dolby Atmos

X-Balanced-Lautsprecher

HDR
HDR10 und HLG

HDR10+

Kein Dolby Vision

HDR10 und HLG

Dolby Vision

Kein HDR10+

Ausstattung
1 DVB/T2/C/S2-Tuner

Tizen 2020

3 HDMI-Anschlüsse

1 DVB/T2/C/S2-Tuner

Android TV 8.0

4 HDMI-Anschlüsse

Input Lag
10 ms

Kein VRR

ALLM

10 ms

Kein VRR

Kein ALLM

Einschränkungen
Kein HDMI 2.1

Nur 50 Hz native Bildwiederholungsrate

Kein HDMI 2.1

Nur 50 Hz native Bildwiederholungsrate

Aktuelle Preise
GQ43Q60T (491,08 €)
GQ50Q60T
GQ55Q60T (729,00 €)
GQ58Q60T
GQ65Q60T
GQ75Q60T
GQ85Q60T (1.779,00 €)
QE43Q60T
QE50Q60T
QE55Q60T
QE58Q60T
QE65Q60T
QE75Q60T
QE85Q60T
KD-43XH8096
KD-49XH8096
KD-55XH8096
KD-65XH8096
KD-75XH8096
KD-85XH8096
KE-55XH8096
KE-65XH8096
KE-75XH8096
KE-85XH8096

Einordnung und Modellbezeichnungen

Der Samsung Q60T folgt dem Q60R aus 2019. Das Modell ist weiterhin der Einstieg in die QLED-TVs 2020 des südkoreanischen Marktführers. Wie Du in unserem Vergleich des Q60T mit dem Vorgänger Q60R erfährst, hat Samsung an einigen Stellen kräftig eingespart. So ist es dem Konzern gelungen, das QLED-Einstiegsmodell im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich günstiger zu machen. Dies geht allerdings zu Lasten der Ausstattung.

Bei Sony folgt der XH80 dem XG80 aus 2019. Hier hat Sony im Gegensatz zu Samsung eher eine typische Modellpflege mit verschiedenen Verbesserung vorgenommen und weniger auf die Kostenbremse gedrückt. Es handelt sich also um eine klassische Weiterentwicklung, die in diversen Punkten verbessert wurde, wie unser Vergleich von XG80 und XH80 zeigt. Der XH80 gehört zur sehr breit gefassten XH-Serie von Sony aus 2020.

Bild im Vergleich

Bei den beiden Modellen treffen zwei kontrahierende Bildtechnologien aufeinander. Samsung setzt beim Q60T auf die eigene QLED-Technologie mit Vertical Alignment (VA) LCD, während beim Sony-TV ein klassisches IPS-LCD-Panel mit Triluminos zum Einsatz kommt.

Samsung setzt als Lichtquelle Edge-Hintergrundbeleuchtung ein, wobei hier neuerdings Dual-LEDs mit zwei verschiedenen Farbtemperaturen verbaut werden. Bei Sony ist, abgesehen von den mit Edge-Technik beleuchteten Modellen mit 43 und 49 Zoll, eine Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung im Einsatz. Beide setzen auf Frame Dimming und unterstützen kein Local Dimming. Diese Technologie ist erst in den teureren Modellen erhältlich.

Beim Kontrastverhältnis kann der Samsung Q60T gleich die Stärke der QLED-Technologie mit seinem VA LCD ausspielen. Denn diese ist für einen besonders guten Kontrast bekannt. Hier sticht der Q60T den XH80 mit einem Wert von 7.000:1 im Vergleich zu 1.100:1 sehr souverän aus. Der Samsung-TV in diesem Vergleich bietet das wesentlich kontrastreichere Bild.

Hinsichtlich der Bildhelligkeit liegen beide Modelle ziemlich gleich auf. Bei manchen Messwerten hat der eine TV die Nase vorn, bei anderen der andere. Genau genommen bietet der Samsung Q60T bei dem 10% Weißfenster mit SDR (Q60T mit 470 cd/m² zu XH80 mit 440 cd/m²) und dem Test mit echtem Content (440 cd/m² zu 420 cd/m²) – und somit bei SDR-Content – das etwas hellere Bild. Im HDR-Modus erzielt hingegen der Sony XH80 mit einem 10% Weißfenster mit 530 cd/m² zu 470 cd/m² den etwas besseren Wert. Bei echtem Content liegen beide mit 440 cd/m² gleich auf. Somit liefert der Mittelklasse-TV von Sony das etwas hellere HDR-Bild. Insgesamt gibt es in diesem Punkt aber keinen klaren Sieger.

Als Bildprozessor kommt beim Samsung Q60T der Quantum Processor 4K Lite zum Einsatz. Ab dem Schwestermodell Q70T entfällt der Zusatz Lite. Der Sony XH80 setzt den seit Jahren verbesserten X1 Bildprozessor ein, der die Bewegtbilddarstellung sehr gut hinbekommt. Aus unserer Sicht hier also ein kleiner Pluspunkt bei Sony, die ihre ganze Erfahrung in den Bildprozessor setzen.

Ganz anders sieht dies bei der Blickwinkelstabilität des Bildes aus. Der XH80 von Sony bietet das deutlich blickwinkelstabilere Bild. Bei ihm verändern sich Farben erst ab 60 Grad Abweichung, beim Q60T bereits ab 28 Grad. Ähnlich sieht es auch bei der Veränderung der Helligkeit (44 Grad zu 32 Grad) aus. Am deutlichsten ist der Unterschied bei der Veränderung der Schwarzwerte. Während sich diese beim TV von Samsung bereits ab 15 Grad sichtbar verändern, verlieren die dunklen Bildteile beim Kontrahenten von Sony erst ab 70 Grad an Schwarzwert.

Die Ursache liegt eindeutig in der unterschiedlichen Technologie. IPS-LCD-Panels sind für ihr sehr blickwinkelstabiles Bild bekannt. Wenn Du häufiger aus einer schrägen Perspektive auf Deinen Fernseher schaust (z. B. vom Esstisch oder einem sehr breiten Sofa), solltest Du Dich in dieser Hinsicht für das Gerät von Sony entscheiden.

Weitestgehend Gleichheit herrscht hingegen wieder bei der Darstellung der Farben. Bei der Farbraumabdeckung liegen beide Modelle auf gleichem Niveau. Sie kommen im DCI P3 Farbraum jeweils auf 86 Prozent und bei Rec.2020 auf 63 Prozent. Annähernd gleichauf sind sie auch beim Farbvolumen Rec.2020 (Q60T mit 59 Prozent; XH80 mit 60 Prozent). Einzig beim Farbvolumen DCI P3 gibt es einen gravierenderen Unterschied. Hier schneidet das Samsung-Modell mit 79 Prozent im Vergleich zu 68 Prozent beim Konkurrenten von Sony deutlich besser ab. Satte Farben sind schließlich auch eine der Stärken der QLED-Technologie. Der Samsung Q60T kann wegen des höheren Werts beim Farbvolumen bei großer Helligkeit immer noch die Farben natürlich darstellen.

Bei der nativen Bildwiederholungsrate gibt es keinerlei Unterschiede. Sie liegt jeweils bei 50 Hz. Samsung hatte beim Vorgängermodell Q60R ab 55 Zoll noch auf 100 Hz Bildwiederholungsrate gesetzt, diese aber im Rahmen der Kosteneinsparung für den neuen Q60T bei allen Modellen halbiert.

Einen klaren Sieger beim Bild auszumachen, ist an dieser Stelle schwierig. Der Samsung Q60T hat das kontrastreichere und farbintensivere, damit etwas bessere Bild. Wer aber öfter aus schrägen Blickwinkeln auf den Fernseher schaut, fährt eindeutig mit dem Sony XH80 besser. Insgesamt ist beiden die Einordnung in der unteren Mittelklasse anzumerken, was sich unter anderem bei der Bildwiederholungsraten sowie der eher mittelmäßigen Spitzenhelligkeit bemerkbar macht.

Ton

Im Vergleich zum Vorgänger XG80 verbaut Sony im neuen XH80 ab 55 Zoll Diagonale die neuen X-Balanced-Lautsprecher. Ebenfalls neu ist die Unterstützung von Dolby Atmos durch das verbaute Lautsprecher-Setup.

Samsung kann solche Besonderheiten im neuen Q60T hingegen nicht bieten. Dafür kommt der integrierte Subwoofer bis 80 Hz tief, während Sonys Tieftonbox nur bis 100 Hz tief tönen kann. Somit ist der Q60T besser bei der Basswiedergabe und der Maximallautstärke, hat ansonsten aber bei der Soundausstattung eher das Nachsehen.

Falls Dir die internen Lautsprecher und das wiedergegebene Volumen nicht ausreichen, so kannst Du Dir eine passende Soundbar von Sony oder Samsung dazu stellen. Über HDMI ARC oder auch drahtlos kannst Du den Ton dann vom TV zur Soundbar übertragen. Noch besser ist es natürlich mit einem vollwertigen AV-Receiver Setup mit passenden Lautsprechern.

HDR-Unterstützung

Bei den HDR-Formaten zeigt sich, dass die beiden hier verglichenen TV-Geräte aus zwei unterschiedlichen Lagern kommen. Während Samsung das (zusammen mit anderen Unternehmen) eigene Format HDR10+ mit an Bord hat und um Dolby Vision einen großen Bogen macht, ist es bei Sony genau umgekehrt. HDR10 und HLG unterstützen sie als Basis hingegen beide.

Somit stellt sich auch hier wieder das übliche Problem, dass sich nur bei wenigen TV-Herstellern nicht ergibt: Wer sich für eines der beiden Modelle entscheidet, entscheidet sich gleichermaßen auch für eines der beiden konkurrierenden HDR-Formate. Welches von beiden sich allerdings langfristig durchsetzen wird, lässt sich aktuell noch nicht wirklich abschätzen.

Falls Du die Unterstützung für alle HDR-Formate möchtest, dann solltest Du Dich bei Panasonic umschauen (am Beispiel des Pana HZW2004 aus dem Jahr 2020).

Ausstattung

Bei den verfügbaren Anschlüssen gibt der Sony XH80 das etwas bessere Bild ab – aber nur etwas. Er bietet mit vier HDMI-Anschlüssen einen mehr als der Kontrahent von Samsung. Das neue HDMI 2.1 unterstützen aber beide Geräte nicht. Auch einen Kopfhöreranschluss hat der TV von Sony. Dieser geht dem Samsung vollkommen ab. Ansonsten marschieren beide im Gleichschritt. Das bedeutet, dass sie je zwei USB-Anschlüsse, einen optisch digitalen Anschluss sowie einen Composite-Anschluss aufweisen.

Ins Internet gelangen beide Smart TVs sowohl per Netzwerkkabel am Ethernet-Port als auch per WLAN. Unterschiede gibt es hingegen beim Betriebssystem. Während Samsung auf seine Eigenentwicklung Tizen 2020, die immer mal wieder wegen der Zwangswerbung in der Kritik ist, vertraut, setzt Sony auf Android TV 8.0.

Sony legt seinem Fernseher weiterhin eine recht klassisch aussehende Fernbedienung bei. Samsung liefert (wie bei den meisten anderen Modellen) auch beim Q60T seine sehr reduzierte Fernbedienung ohne Zahlenfeld mit, die sogenannte Smart Remote.

Bei den Sprachassistenten setzt Samsung auf Alexa und das hauseigene Bixby, während Sony auf die beiden marktführenden Systeme Alexa und Google Home sowie auf HomeKit-Support und damit Siri vertraut. Ansonsten haben sie viele Gemeinsamkeiten wie einen Tuner für DVB/T2/C/S2 (also kein Twin-Triple-Tuner), PVR-/Timeshift-Funktion und USB-Recording – um nur einige der heute üblichen Smart-TV-Funktionen zu nennen. Die Nutzung des Timeshifts gefällt uns bei Samsungs Tizen besser. Bei Android TV ist es leider etwas umständlich über die Aufnahmefunktion nutzbar.

Gaming und Input Lag

Hinsichtlich des Input Lags spielen beide Fernseher in einer Liga. Sie weisen jeweils eine Verzögerung von 10 ms auf – unabhängig davon, ob es sich um ein 1080p- oder 4K-Signal handelt. Somit liegen beide Modelle bei der Verzögerung der Bilddarstellung exakt gleich auf. Sony hat in den vergangenen Jahren aufgeholt und die katastrophal hohen Input Lag Werte deutlich reduzieren können, was wir toll finden. Mit 10 ms Input Lag merken nur die ganz erfahrenen Spieler bei richtig schnellen Spielen einen Unterschied.

Beide TVs liegen auch bei der Unterstützung von VRR (Variable Refresh Rate) gleichauf: es wird nicht unterstützt. Das bedeutet, dass beide TVs ihre Bildwiederholungsrate nicht an eine Spielekonsole mit VRR-Unterstützung (derzeit nur die Xbox One) anpassen können. Dies kann beim Einbrechen der von der GPU gelieferten Framerate helfen, um Schlieren auf dem Bildschirm zu verhindern. Somit gibt es auch hier keine Unterschiede und damit bis hierhin keinen eindeutigen Kategorie-Sieger.

Allerdings ist der Samsung Q60T letztendlich doch der etwas besser für Gamer geeignete Fernseher. Denn er unterstützt im Gegensatz zum Sony XH80 das ALLM-Feature. Die Abkürzung steht für den Auto Low Latency Mode. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Fernseher bei einer Spielekonsole als Zuspieler automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schaltet. Allerdings gilt auch hier, dass dies derzeit nur von der Xbox One unterstützt wird.

Spielst Du bereits auf der aktuellen Microsofts Spielekonsole oder planst den Kauf der Ende 2020 erscheinenden neuen Generation – dann wird wohl auch die neue Sony PlayStation 5 endlich VRR und ALLM unterstützen –  ist somit der Samsung Q60T der aktuell bessere Fernseher für Dich.

Unterschiede im Design

Über Geschmack lässt sich streiten: optisch hinterlässt der Samsung Q60T bei uns den etwas eleganteren Eindruck. Dies hat mehrere Gründe. Der Rahmen des Q60T ist mit 9 mm annähernd halb so dick wie die 15 mm dicke Bildschirmumrandung des XH80. Somit fällt er vor allem aus größerer Entfernung deutlich weniger ins Auge.

Die beiden Kielfüße links und rechts stehen beim Samsung schräger zur Außenseite geneigt weg, was für unseren Geschmack ebenfalls einen etwas eleganteren Eindruck macht. Auch bei der Gerätetiefe schlägt der Samsung Q60T den XH80 von Sony recht deutlich. Er ist mit 5,9 cm fast 1,5 cm dünner als der 7,3 cm dicke Sony-TV.

Wenn für Dich also nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die Optik des Gerätes eine gewichtige Rolle spielt, empfehlen wir Dir diesbezüglich eher den Samsung Q60T. „Hässlich“ ist der Sony XH80 aber allemal auch nicht. Zudem gibt es den Sony-Fernseher als Modell XH8077 auch in Silber statt in Schwarz (XH8096).

Bilddiagonale

Erhältlich sind sowohl der Samsung Q60T als auch der Sony XH80 in sechs verschiedenen Bildschirmdiagonalen. Während es bei der Quantität somit keine Unterschiede gibt, gibt es sie bei den Ausmaßen hingegen schon. Los geht es bei beiden mit 43 Zoll Diagonale. Auch bei den nächsten Modellen liegen sie noch annähernd gleichauf. Den Q60T gibt es in 50 und 55 Zoll, den XH80 in 49 und 55 Zoll.

Identisch ist bei beiden das 65-Zoll-Modell, wobei sich bei Samsung noch eine Version mit 58 Zoll dazwischen quetscht. Bei Samsung ist dafür bei 75 Zoll das Maximum erreicht, während Sony seinen XH80 neben 75 Zoll auch in 85 Zoll anbietet.

Der Sony XH80 ist unter diesen beiden Modellen also die einzige Option, wenn Du einen Fernseher mit 85 Zoll suchst. Passt hingegen ein 58-Zoll-Gerät genau in Deine Wohnzimmer-Schrankwand, ist Samsung die einzige Option. Bei allen anderen Wunsch- und Standardgrößen zwischen 43 und 75 Zoll wirst Du bei beiden Herstellern fündig.

Datenblätter des Samsung Q60T und Sony XH80 (XH8096) im Vergleich

Hier findest Du die Möglichkeit, die Datenblätter des Samsung Q60T und Sony XH8096 zu vergleichen. Nutze dazu einfach unsere Vergleich-Tool, in den Du auch noch andere TV-Modell füttern kannst:

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85Q60T, Sony KE-85XH8096
 GQ85Q60TKE-85XH8096
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)3.840 x 2.160
Bildschirmdiagonale85 Zoll85 Zoll
BildschirmformFlat 
PQI (Picture Quality Index)3100 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60T und Sony XH80 (XH8096) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
Q60TGQ43Q60T (491,08 €)
GQ50Q60T
GQ55Q60T (729,00 €)
GQ58Q60T
GQ65Q60T
GQ75Q60T
GQ85Q60T (1.779,00 €)
QE43Q60T
QE50Q60T
QE55Q60T
QE58Q60T
QE65Q60T
QE75Q60T
QE85Q60T
XH8096KD-43XH8096
KD-49XH8096
KD-55XH8096
KD-65XH8096
KD-75XH8096
KD-85XH8096
KE-55XH8096
KE-65XH8096
KE-75XH8096
KE-85XH8096

Fazit

Beide TVs von Samsung und Sony haben jeweils ihre individuellen Stärken. Es zeigt sich jedoch auch, dass sie sich im Mittelklasse-Bereich aus den jeweiligen TV-Lineups 2020 bewegen.

Der Samsung Q60T bietet mit seinem VA-LCD Panel einen hohen Kontrast, was zu Lasten der Blickwinkelstabilität geht. Das liegt eventuell auch an der im Jahr 2020 eingeführten Dual LED Technik. Der Sony kann jedoch durch die Direct LED Beleuchtung in der Regel das homogenere Bild liefern. Beide sind leider mit ihrer nativen Bildwiederholrate von 50 Hz beschnitten. Auch Samsung setzt im neuen TV Lineup auf 50 Hz Panel, auch bei einer Größe von mehr als 55 Zoll.

Falls Du Dolby Vision Fan bist und viel Content mit diesem HDR-Metadaten-Format hast, dann greife eher zum Sony. Beim dynamischen Konkurrenzformat HDR10+ solltest Du jedoch den Samsung nehmen.

Beim Gaming spielen beide TVs durch den geringen Input Lag in der oberen Liga. Jedoch hat der Samsung Q60T die ALLM-Unterstützung an Bord und kann ihn so für Dich etwas interessanter machen.

Insgesamt machst Du mit beiden Fernsehern keinen Fehler beim Kauf und wirst, abhängig von Deinen Ansprüchen, viel Freude bei Filmen, Serien und Gaming haben.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich unter Beachtung der Merkmale und des Preises entscheiden? Samsung Q60T oder Sony XH80?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!