In der Welt der High-End-Fernseher ist der Vergleich zwischen dem Samsung QN95C und dem LG C3 einem Duell zwischen zwei Sportwagen: dem Porsche 911 Turbo S und dem Audi R8 V10. Beide Autos sind Meisterwerke der Ingenieurskunst, jedes auf seine eigene Art und Weise. Der Porsche 911 Turbo S, hier stellvertretend für den Samsung QN95C, ist ein Symbol für technische Raffinesse und Leistung. Er kombiniert Tradition mit modernster Technologie, ähnlich wie der Samsung mit seiner innovativen Mini LED-Technologie und der beeindruckenden Spitzenhelligkeit, die ihn ideal für helle Umgebungen macht.
Auf der anderen Seite steht der Audi R8 V10, der hier dem LG C3 ähnelt: ein Meisterwerk des Designs und der Performance. Der R8, bekannt für seine herausragende Motorleistung und sein elegantes Design, spiegelt die Vorteile des LG C3 mit seinem perfekten Schwarz und der exzellenten Farbraumabdeckung dank der OLED-Technologie wider.
Beide Fernseher, wie auch die Autos, bieten einzigartige Erlebnisse und heben sich durch unterschiedliche Stärken hervor. Was macht die technischen Unterschiede aus? Und die wichtigste Frage: welcher Fernseher ist für Dich der richtige? Das finden wir in unserem Vergleich heraus.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95C und LG C3
Vorteile des Samsung QN95C
- Höhere Spitzenhelligkeit und bessere Performance in hellen Räumen dank Mini LED-Technologie.
- Schlankeres Design mit nur 25mm Tiefe, ideal für Wandmontage oder Aufstellung.
- 144 Hz native Bildwiederholrate für flüssigere Bewegungen bei schnellen Inhalten.
- Bessere Ausgangsleistung des Audiosystems mit 70 Watt und innovativer Object Tracking Sound+ Technologie.
Vorteile des LG C3
- Perfektes Schwarz und ausgezeichnete Farbraumabdeckung dank OLED-Technologie.
- Unterstützung von Dolby Vision für dynamisches HDR.
- Drei USB-Anschlüsse und zusätzliche Smart-TV-Features wie Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung QN95C | LG C3 | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimmingzonen: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll), 2340 (85 Zoll) Neo QLED Ultra Viewing Angle Neural Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro |
4K-Auflösung OLED 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound+ (OTS+) Q Symphony |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 2 Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
– | ||
Aktuelle Preise | GQ55QN95C (1499,00 EUR) GQ65QN95C GQ75QN95C GQ85QN95C (2.234,53 €) |
OLED42C37LA (924,99 €) OLED42C38LA (999,00 EUR) OLED48C37LA (1.128,00 €) OLED48C38LA (1099,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA (1.329,00 €) OLED55C38LA OLED55C39LC OLED65C37LA OLED65C38LA (1499,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA (2.269,00 €) OLED77C38LA OLED77C39LC OLED83C37LA (3.099,00 €) OLED83C39LA (2999,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 06.10.24
- LG OLED65C37LA bei LG im Shop mit Doppelrabatt 16%+5% (LG Member Days)
- OLED Evo Panel, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Magic Remote
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN95C ordnet sich als hochwertiger 4K-Fernseher in das Neo QLED Lineup von Samsung ein, positioniert zwischen dem QN90C und dem QN800C. Der QN95C liegt unter dem QN800C, einem 8K-Fernseher, der nicht nur eine höhere Auflösung, sondern auch zusätzliche Premium-Features wie die One Connect Box für eine vereinfachte Kabelverwaltung bietet.
Der LG C3 positioniert sich innerhalb des OLED Lineups von LG als ein mittelhoch eingestuftes Modell, das über dem B3, aber unter dem G3 steht. Der G3 ist durch seine höhere Helligkeit gegenüber dem C3 ausgezeichnet, was ihn für hellere Räume besser geeignet macht. Noch weiter oben im Lineup folgen der M3 und der Z3, wobei der Z3 als Spitzenmodell mit 8K-Auflösung das Angebot abrundet.
Beim Vergleich der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) zwischen dem Samsung QN95C und dem LG C3 zeigen sich die ersten Unterschiede. Zunächst ist festzustellen, dass der LG C3 bereits bei kleineren Diagonalen von 42 und 48 Zoll verfügbar ist, für die es keine entsprechenden Modelle des Samsung QN95C gibt, mit Preisen von 1.699 € bzw. 1.799 €.
Für die 55-Zoll-Variante liegt der Preis des Samsung QN95C bei 2.999 €, während der LG C3 mit 2.499 € günstiger ist, was eine Differenz von 500 € ausmacht. Bei der 65-Zoll-Version erhöht sich der Preisunterschied auf 900 €, wobei der Samsung für 4.199 € und der LG für 3.299 € angeboten wird. In den größeren Diagonalen von 75/77 Zoll und 83/85 Zoll bleibt der Samsung QN95C durchgehend teurer als der LG C3, mit einer Preisdifferenz von 800 € bzw. 700 € bei UVPs von 6.199 € zu 5.399 € und 7.999 € zu 7.299 €.
Generell zeigt sich bei der UVP, dass Samsung den QN95C eindeutig als Premium-Gerät einstuft und eher auf eine Stufe mit dem LG G3 stellt. Einen Vergleich zwischen diesen beiden TVs findest Du übrigens hier: TODO
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | – | OLED42C39LA | 1.699 € | 40 € | – | ||
48 | – | OLED48C39LA | 1.799 € | 37 € | – | ||
55 | GQ55QN95C | 2.999 € | 55 € | OLED55C39LA | 2.499 € | 45 € | 500 € |
65 | GQ65QN95C | 4.199 € | 65 € | OLED65C39LA | 3.299 € | 51 € | 900 € |
75/77 | GQ75QN95C | 6.199 € | 83 € | OLED77C39LA | 5.399 € | 70 € | 800 € |
83/85 | GQ85QN95C | 7.999 € | 94 € | OLED83C39LA | 7.299 € | 88 € | 700 € |
Bild im Vergleich: C3 mit mehr Farben, QN95C deutlich heller
Beim Vergleich des Bildes zwischen dem Samsung QN95C und dem LG C3, beginnen wir mit den Gemeinsamkeiten: Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung und eine Farbtiefe von 10 Bit, was eine hohe Detailgenauigkeit und Farbvielfalt verspricht. Außerdem verfügen beide über Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, eine Technik, die die Bewegtbildschärfe verbessert, indem kurzzeitig das Bild dunkler gestellt wird, um den Effekt von Bewegungsunschärfe zu verringern.
Die Unterschiede beginnen bei der nativen Bildwiederholrate: Der Samsung QN95C hat mit 144 Hz eine höhere Rate als der LG C3, der 100 Hz bietet. Dies bedeutet, dass der Samsung Fernseher flüssigere Bewegungen bei schnellen Szenen darstellen kann.
Beim Paneltyp und der Hintergrundbeleuchtung unterscheiden sich die Geräte grundlegend. Der Samsung QN95C verwendet ein VA LCD (BGR) Panel mit Mini LED FALD (Full Array Local Dimming) Hintergrundbeleuchtung. Der LG C3 nutzt hingegen OLED-Technologie, bei der jeder Pixel selbstleuchtend ist und daher kein separates Backlight benötigt. Dies führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis und perfekten Schwarzwerten.
Samsungs Neo QLED-Technologie, die eine Kombination aus einem LCD-Panel mit FALD (Full Array Local Dimming) und Quantum Dots nutzt, unterscheidet sich grundlegend von LGs OLED-Technologie. Bei Neo QLED verbessern Quantum Dots die Farb- und Helligkeitswiedergabe, während die FALD-Hintergrundbeleuchtung eine präzisere Steuerung der Helligkeit in verschiedenen Bildschirmbereichen ermöglicht, was zu einem verbesserten Kontrastverhältnis führt. Diese Technologie ermöglicht es Neo QLED-Fernsehern, eine höhere Spitzenhelligkeit zu erreichen, was sie besonders geeignet für helle Umgebungen macht.
Im Gegensatz dazu basiert die OLED-Technologie von LG darauf, dass jeder Pixel selbstleuchtend ist und keine separate Hintergrundbeleuchtung benötigt wird. Dies ermöglicht ein perfektes Schwarz, da einzelne Pixel komplett abgeschaltet werden können, was zu einem unendlichen Kontrastverhältnis führt. Obwohl OLEDs keine Quantum Dots verwenden, bieten sie dennoch eine ausgezeichnete Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität. Zudem sind OLED-Fernseher in der Regel schlanker als LCD-basierte Fernseher, da keine zusätzliche Beleuchtungseinheit erforderlich ist.
Das Kontrastverhältnis beim Samsung ist nativ 2700:1 und mit Local Dimming 201.000:1, während der LG durch sein OLED-Panel ein unendliches Kontrastverhältnis sowohl nativ als auch mit Pixel-Dimming erreicht. Bei der Helligkeit erreicht der Samsung QN95C höhere Spitzenwerte im SDR- und HDR-Bereich im Vergleich zum LG C3, was ihn besonders gut für helle Räume macht. Beim Blickwinkel zeigt der LG eine bessere Helligkeitserhaltung, was ihn für breitere Sitzanordnungen geeigneter macht.
Hinsichtlich der Farbraumabdeckung schneidet der LG C3 besser ab, mit 99% DCI P3 und 73% Rec.2020, verglichen mit 90% DCI P3 und 66% Rec.2020 des Samsung, was bedeutet, dass der LG ein breiteres Farbspektrum darstellen kann.
Eigenschaft | Samsung QN95C | LG C3 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2700:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 201.000:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Ohne |
Local Dimming | ja | Pixel-Dimming |
SDR Peak 10% | 1700 cd/m² | 410 cd/m² |
SDR Real Scene | 1450 cd/m² | 470 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1750 cd/m² | 830 cd/m² |
HDR Real Scene | 950 cd/m² | 660 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 33° | 34° |
Veränderung der Helligkeit ab | 35° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 90% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 66% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: QN95C mit potenterem Soundsystem
Der Samsung QN95C verfügt über ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt, was für eine breite und immersive Klangbühne sorgt. Die Unterstützung von eARC (enhanced Audio Return Channel) ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten von Ihrem Fernseher zu Ihrem Soundsystem über ein einziges HDMI-Kabel. Einzigartig für Samsung ist die Object Tracking Sound+ (OTS+) Technologie, die den Klang bewegender Objekte auf dem Bildschirm dynamisch nachverfolgt, sowie Q Symphony, das die Lautsprecher des Fernsehers synchron mit einem Samsung Soundbar für ein reichhaltigeres Klangerlebnis verwendet.
Im Gegensatz dazu bietet der LG C3 ein 2.2 Kanal Audiosystem mit einer geringeren Gesamtleistung von 40 Watt, inklusive eines 20 Watt Subwoofers, der für Bässe sorgt. Der LG C3 hebt sich durch die Integration von Dolby Atmos hervor, einem führenden Audioformat für erweiterten, raumfüllenden Klang, sowie durch die Unterstützung von DTS. Wie der Samsung unterstützt auch der LG eARC für qualitativ hochwertige Audioübertragung.
Hast Du keine Soundbar, dann ist der Samsung Sound-technisch in jedem Fall die bessere Wahl.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: die Vorliebe entscheidet
Der erste Unterschied in der HDR-Unterstützung liegt in Dolby Vision und HDR10+: Der LG C3 unterstützt Dolby Vision, einen fortgeschrittenen HDR-Standard, der dynamisches Mapping Bild-für-Bild bietet, während der Samsung QN95C HDR10+ unterstützt, das eine ähnliche Funktion bietet, aber nicht so verbreitet ist wie Dolby Vision.
Bei der Ausstattung nutzen beide Fernseher ihre eigenen Betriebssysteme: TizenOS 2023 beim Samsung QN95C und WebOS 2023 beim LG C3, beide bieten eine Vielzahl von Smart-TV-Funktionen und Apps. Beide Modelle sind mit zwei DVB-T2/C/S2 Tunern und PVR-Funktionalität für das Aufzeichnen von Sendungen ausgestattet.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Anzahl der USB-Ports und speziellen Funktionen: Der Samsung QN95C hat zwei USB-Anschlüsse und bietet Features wie Ambient Mode, der den Bildschirm zur Integration in das Wohnambiente nutzt, sowie eine Premium Solar Smart Remote. Der LG C3 hingegen hat drei USB-Anschlüsse und bringt zusätzliche Funktionen wie Dolby Vision IQ für verbesserte Bildanpassung in verschiedenen Lichtverhältnissen und eine Magic Remote für intuitive Steuerung mit.
Das Magic Remote Konzept gefällt uns insgesamt sehr gut, weshalb wir auch dem Smart TV System WebOS gegenüber Tizen den Vorzug geben.
Gaming und Input Lag: quasi identisch
Bei den beiden Fernsehern, dem Samsung QN95C und dem LG C3, sind die Werte für den Input Lag fast identisch, wobei der LG C3 mit etwa 1 Millisekunde schneller reagiert. Diese minimale Differenz ist jedoch im praktischen Gebrauch kaum wahrnehmbar. In realen Anwendungsszenarien, wie beim Gaming oder bei der alltäglichen Nutzung, macht sich dieser geringfügige Unterschied im Input Lag zwischen den beiden Geräten normalerweise nicht bemerkbar.
Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), eine Funktion, die den Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schaltet, sobald ein Spiel gestartet wird. HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC sind ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden, Technologien, die Bildschirm-Tearing und Ruckler reduzieren, indem die Bildwiederholrate des Bildschirms an die Ausgaberate der Grafikkarte angepasst wird.
Die Verfügbarkeit von vier HDMI 2.1 Anschlüssen mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s bei beiden Fernsehern gewährleistet, dass sie für die neuesten Gaming-Konsolen und PCs voll gerüstet sind, um Spiele in höchster Qualität mit schnellen Bildwiederholraten und erweiterten HDR-Formaten zu unterstützen.
Das Besondere an HDMI 2.1 mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s im Vergleich zu 40 Gbit/s liegt in der höheren Datenübertragungsrate, die zusätzliche Leistung und erweiterte Funktionen ermöglicht. Mit 48 Gbit/s kann ein Fernseher höhere Auflösungen und Bildwiederholraten voll unterstützen, was besonders wichtig für 4K-Inhalte mit 120Hz mit voller Farbtiefe von 12 bit.
Eigenschaft | Samsung QN95C | LG C3 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Ein markanter Unterschied zeigt sich beim Standfuß: Der Samsung QN95C hat einen Standfuß in Titanschwarz mit einer „Round Neck Square“-Form, was ihm ein modernes und stabiles Design verleiht. Der LG C3 hingegen setzt auf einen Standfuß in Anthrazit, dessen Design je nach Submodell variiert, was auf eine gewisse Vielfalt innerhalb der Modellreihe hindeutet und potenziell eine Anpassung an verschiedene Stilvorlieben ermöglicht. Eine Besonderheit gibt es beim 42 Zoll großen Modell des LG C3: dieser hat seitliche Füße.
Ein weiterer Unterschied ist die Tiefe der Fernseher: Der Samsung QN95C ist mit einer Tiefe von 25mm deutlich schlanker als der LG C3, der eine Tiefe von 45mm aufweist. Dies macht den Samsung QN95C zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die Wert auf ein besonders schlankes Profil legen, sei es für die Wandmontage oder die Aufstellung auf einem Möbelstück. TODO VESA
Flacher ist immer besser, daher geben wir dem Samsung QN95C in dieser Kategorie den Vorzug.
Datenblätter des Samsung QN95C und LG C3 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95C | OLED83C39LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | 100 Hz (nativ) |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 40 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95C und LG C3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 06.10.24
- LG OLED65C37LA bei LG im Shop mit Doppelrabatt 16%+5% (LG Member Days)
- OLED Evo Panel, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Magic Remote
Empfehlung
Der LG C3 punktet mit seiner exzellenten Farbraumabdeckung und dem perfekten Schwarz der OLED-Technologie, was ihn ideal für dunkle Räume und das Ansehen von Filmen mit hoher Bildqualität macht.
Falls Du eher in hellen Räumen fernsiehst und Wert auf eine beeindruckende Helligkeit und Bildqualität legen, ist der Samsung QN95C die bessere Option. Seine Mini LED-Technologie bietet eine hervorragende Helligkeit und ein tiefes Schwarz, dank der hohen Anzahl an Dimmingzonen. Das höhere Kontrastverhältnis und die höhere Spitzenhelligkeit machen den QN95C besonders geeignet für helle Wohnzimmer. Zusätzlich bietet der Samsung mit seinem schlanken Design und der innovativen Ambient Mode-Funktion eine ästhetisch ansprechende Ergänzung für jedes Wohnzimmer.
Falls das Design eine entscheidende Rolle für Dich spielt und Du einen Fernseher mit einer möglichst geringen Tiefe und einem schmalen Rand suchst, könnte der Samsung QN95C dank seiner schlanken Bauweise und dem modernen Standfußdesign bevorzugt werden.
Letztlich hängt die Entscheidung von Deinen persönlichen Präferenzen ab: Möchtest Du außergewöhnliche Bildqualität eines OLEDs bei Filmen in einem dunklen Raum, ist der LG C3 eine exzellente Wahl. Wenn Du jedoch einen TV für helle Räume suchst, der zudem ein Blickfang in Deinem Wohnzimmer sein soll und erstklassige Bildqualität bei Tageslicht bietet, dann ist der Samsung QN95C die ideale Wahl.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95C und LG C3 findest Du hier: