Als Nachfolger des S95C ist der QD-OLED S95D von Samsung eine der spannendsten TV-Neuheiten 2024. Wie gut er wirklich ist, muss er im Duell mit einem der Beststeller-TVs 2023 zeigen, dem LG OLED C3. Wir vergleichen den nagelneuen QD-OLED Samsung S95D mit dem 2023er LG OLED evo C3, der mittlerweile deutlich im Preis gesunken ist. Wer ist in diesem Jahr die bessere Wahl? Wen solltest Du Dir kaufen?
Die beiden TV-Lineups von Samsung und LG findest Du ebenfalls bei uns:
- Samsung OLED TV Serie 2024 mit S85D, S90D, S95D: Unterschied und Vergleich der OLED TVs der Serie D im Modelljahr 2024
- LG OLED TV Serie 2023: Vergleich, Unterschiede und Neuheiten der LG OLED Serie 3 aus 2023 (A3, B3, C3, G3, M3, Z3)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95D und LG C3
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95D und LG C3.
Vorteile des Samsung S95D
- Mit 144 Hz höhere Bildwiederholrate
- Brillantere Farbwiedergabe
- Helleres Bild bei HDR
- Blickwinkelstabilere Bildwiedergabe
- Stärkeres Soundsystem mit 70 W
- Praktische One Connect Box
- deutlich schlankeres Design und flachere Wandmontage
Vorteile des LG C3
- In deutlich mehr Diagonalen erhältlich
- Günstigere UVPs
- Helleres Bild bei SDR
- Unterstützt DTS
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S95D (2024) | LG C3 (2023) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung QD-OLED 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) Ultra Viewing Angle OLED Glare Free Beschichtung |
4K-Auflösung OLED 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: TizenOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s) One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS | – | ||
Aktuelle Preise | GQ55S95D GQ65S95D (2.399,00 €) GQ77S95D (3.249,00 €) |
OLED42C37LA OLED42C38LA (999,00 EUR) OLED48C37LA OLED48C38LA (999,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA (1.479,04 €) OLED55C38LA OLED55C39LC OLED65C37LA (1.691,53 €) OLED65C38LA (1699,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA OLED77C38LA OLED77C39LC OLED83C37LA (3.499,00 €) OLED83C39LA (7299,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 19.01.25
- LG OLED77C37LA (77 Zoll) bei LG im Angebot zum günstigen Preis
- OLED Evo Panel, 120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, neue Magic Remote
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Abgesehen von den 4K und 8K Neo QLEDs ist der S95D mit das Beste, was Samsung Anfang 2024 in seinem TV-Portfolio zu bieten hat. Der QD-OLED ist das Top-Modell des OLED-Angebots und über dem S90D sowie dem S85D positioniert. Neben den OLEDs laufen die 4K Neo QLEDs auf Augenhöhe, darunter folgen die QLEDs und LCD-TVs.
Bei LG war der OLED evo C3 in der Modellgeneration 2023 der Top-OLED-TV im regulären Portfolio. Er stand über den Modellen A3 und B3, musste sich aber dem G3 im schicken Gallery Design, dem 8K-Model Z3 sowie dem kabellosen und sehr teuren M3 unterordnen. Auch LG bietet unterhalb der OLED-TVs noch günstigere LCD-Fernseher.
Vergleichen wir die unverbindlichen Preisempfehlung der auf beiden Seiten verfügbaren Größen 55, 65 und 77 Zoll, dann ist der C3 zwischen 200 und 800 Euro günstiger. Zudem sind seine Preise als Vorjahresmodell im Handel bereits deutlich gesunken. Zusätzlich offeriert LG den C3 auch mit 42, 48 und 83 Zoll Bilddiagonale, die Samsung mit dem S95D nicht bedient.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | – | OLED42C39LA | 1.699 € | 40 € | – | ||
48 | – | OLED48C39LA | 1.799 € | 37 € | – | ||
55 | GQ55S95D | 2.899 € | 53 € | OLED55C39LA | 2.499 € | 45 € | 400 € |
65 | GQ65S95D | 4.099 € | 63 € | OLED65C39LA | 3.299 € | 51 € | 800 € |
77 | GQ77S95D | 5.599 € | 73 € | OLED77C39LA | 5.399 € | 70 € | 200 € |
83 | – | OLED83C39LA | 7.299 € | 88 € | – |
Bild im Vergleich: S95D kann deutlich heller werden und hat größere Farbraumabdeckung
Während LG für seine OLED evo Modelle wie dem C3 eine besonders hohe Bildhelligkeit verspricht, setzt Samsung bei seinem S95D als QD-OLED auf die Kombination aus OLED-Panel und den von den QLEDs bekannten Quantenpunkten (Quantum Dots). Dies kommt vor allem der Farbwiedergabe zugute, was wir nachfolgend genauer betrachten.
Zunächst vorab ein paar allgemeine Informationen. Beide hier verglichenen Smart-TVs lösen mit üblichem 4K auf und bietet das OLED-typisch perfekte Kontrastverhältnis (unendlich:1). Die Bildwiederholrate beim Samsung S95D ist mit bis zu 144 Hz höher als beim C3 mit 100 Hz. Auch bei den verbauten Bildprozessoren, die beide mit allerhand KI und weiteren Features die Wiedergabe bestücken, gibt es Unterschiede. Im QD-OLED werkelt der neue Neural Quantum Processor 4K Gen2, im OLED evo aus 2023 der Alpha 9 Gen 6 AI. Im S95D ist übrigens aus garantiert, dass dort ein QD-OLED-Panel von Samsung Display drin steckt. Bei den anderen QD-OLED-Modellen aus 2024 ist das nicht immer so. Mehr Infos dazu findest Du hier: Samsung OLED TVs 2024: welches Panel ist verbaut, QD-OLED von Samsung oder WOLED von LG? Gemeinsam ist, dass beide Hersteller mit Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 60 Hz für eine flüssiger wahrgenommene Bewegtbilddarstellung sorgen.
Kommen wir zu den Messwerten und beginnen hier mit der Bildhelligkeit, wo der C3 eigentlich seine Stärke haben sollte. Dies lässt sich zumindest bei der Wiedergabe von realen SDR-Inhalten auch erkennen, wo er mit 470 zu 400 cd/m² das um rund 20 Prozent hellere Bild aufweist. Schauen wir uns hingegen die Wiedergabe von HDR-Realcontent an, dann hat der S95D mit 980 zu 660 cd/m² noch viel deutlicher die Nase vorne. Auch bei Testbildern mit 10% Weißanteil in SDR und HDR liegt er meilenweit vorne, erreicht hier bei HDR mit 1.640 zu 830 cd/m² einen fast doppelt so hohen Wert. Dass Image besonders heller OLED-TVs kann der OLED evo C3 hier also nicht bestätigen, abgesehen von der SDR-Wiedergabe wie dem klassischen TV-Programm. Und man muss dazu sagen: der LG C3 ist jetzt nicht dunkel, wenn er Highlights darstellt. Der S95D kann eben nur deutlich mehr.
Schauen wir uns an, ob es Samsung besser macht und den Ansprüchen im Bereich der Farbwiedergabe, dem Steckenpferd der Quantenpunkte, gerecht wird? Die Messungen bestätigen dies eindeutig. Der S95D erreicht mit 100% DCI-P3-Farbraumabdeckung und 86% nach Rec.2020 Fabelwerte. Hier kann der LG C3 mit seinen ebenfalls eigentlich auch nicht schlechten 99% bzw. 73% nicht mithalten, obwohl beide Geräte mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal arbeiten.
Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes hat der S95D die besseren Argumente auf seiner Seite. Zwar verändern sich auch beim C3 Helligkeit und Schwarzwerte erst bei 70 Grad. Allerdings nimmt die Farbdarstellung beim OLED evo bereits ab 34 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse erkennbar ab, beim QD-OLED ebenfalls erst ab 70 Grad.
Eigenschaft | Samsung S95D | LG C3 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 760 cd/m² | 410 cd/m² |
SDR Real Scene | 400 cd/m² | 470 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1640 cd/m² | 830 cd/m² |
HDR Real Scene | 980 cd/m² | 660 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 34° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S95D mit stärkerem Audiosystem, C3 mit DTS-Unterstützung
Auch beim Soundsystem hat Samsung auf den ersten Blick die besseren Argumente auf seiner Seite. Der Hersteller verbaut im S95D ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 70 W Ausgangsleistung. Im C3 tönt hingegen nur ein 2.2 Kanal System mit 40 W und Down-Firing-Lautsprechern, dem die Basswiedergabe mit einer minimalen Frequenz von 80 gegenüber 95 Hz aber etwas besser gelingt.
Pluspunkte sammelt LG auch bei der Unterstützung von DTS, was sich Samsung weiterhin spart. Dolby Atmos und eARC haben beide an Bord. Wenn Du kein echtes Surround-System besitzt, kannst Du zumindest von virtuell generiertem 3D-Sound profitieren, den der S95D mit Object Tracking Sound+ (OTS+) und der C3 mit AI Sound Pro erzeugt.
Dazu bieten beide Hersteller diverse weitere Soundfeatures, wobei hier vor allem Samsung mit Q-Symphony sowie Dual Audio Support via Bluetooth hervorsticht.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG C3 mit Dolby Vision, Samsung S95D mit One Connect Box
Bei den wichtigsten Eigenschaften gibt es keine signifikanten bzw. gravierenden Unterschiede bei der Ausstattung des Samsung S95D gegenüber dem LG C3. Beide Geräte haben einen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut und unterstützen PVR sowie Timeshift. Dazu kommen jeweils viermal HDMI 2.1 (bei Samsung auf 40 Gbit/s gedrosselt, was aber nicht praxisrelevant ist) sowie drei USB-Ports. Die Anschluss-Armada runden ein optischer digitaler Audioausgang sowie Ethernet ab. Dazu kommen WLAN und Bluetooth.
Einen großen Vorteil hat der Samsung S95D aber. Er kommt mit der One Connect Box. Hierbei handelt es sich um einen vom Bildschirm losgelösten Kasten, in dem alle Anschlüsse untergebracht sind. Das führt nicht nur zu einem dünneren Design, sondern ermöglicht auch das Verlegen der Kabel in einen Schrank. Optional kann die One Connect Box auch hinten am Slim One Connect Standfuß befestigt werden. Die Verbindung zum Bildschirm erfolgt über ein nahezu transparentes Kabel, das in zwei Längen (0,3 m und 2,4 m) beiliegt.
Ein weiterer Pluspunkt des QD-OLEDs ist die Samsung Solar Cell Smart Remote. Dank Solarzellen auf der Rückseite macht die Fernbedienung den Batteriewechsel überflüssig. Ein nettes Gimmick, das LG beim C3 und dessen Magic Remote MR23GN nicht bietet, was aber letztendlich auch nicht kaufentscheidend sein dürfte.
Als moderne Smart-TVs bieten beide Geräte natürlich allerhand smarte Features, die sich zwar im Detail von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, letztendlich aber ähnliche Funktionen bieten. Dazu zählen unter anderem die Sprachsteuerung über herstellereigene Sprachassistenten, Alexa und Co, die Vernetzung im Smart-Home mit SmartThings, Apple HomeKit und weiteren Systemen oder auch die Installation von zahllosen Apps. Bei letztgenanntem greifst Du allerdings auf unterschiedliche App-Stores zurück, da beide Hersteller auf ihre eigenen Betriebssysteme zurückgreifen – beim S95D ist es TizenOS 2024, beim LG C3 WebOS 2023.
Abweichungen gibt es auch bei den HDR-Modi. Samsung setzt wie üblich auf HDR10+, LG auf Dolby Vision IQ. HDR10 und HLG beherrschen beide, den Filmmaker Mode nur der C3.
Gaming und Input Lag
Sowohl der Samsung S95D als auch der LG C3 sind hervorragend für die Verwendung mit Spielekonsolen und Co geeignet. Die Gaming-Eigenschaften sind erstklassig, neben den bereits erwähnten viermal HDMI 2.1.
Die Input Lags liegen zwischen 5 und 10 ms (S95D) bzw. 6 und 10 ms (C3) und sorgen so für minimale Verzögerungen. Zudem gehen beide Fernseher mit HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), AMD Freesync sowie Nvidia G-SYNC gegen Tearing vor, schalten bei geschlossener HDMI-Kette dank ALLM (Auto Low Latency Mode) zudem automatisch in den besten Gaming-Modus.
Abgerundet wird die Gaming-Ausstattung von Samsungs Game Bar bzw. LGs Game Optimizer als zentrale Anlaufstellen für allerhand Gaming-relevante Einstellungen und Informationen.
Eigenschaft | Samsung S95D | LG C3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (40 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: S95D extrem dünn
Optisch ist der teurere S95D von Samsung gefälliger. Der Fernseher ist mit 11 mm nicht nur gerade ein Viertel so dick wie der 45 mm in der Tiefe messende C3. Sondern er lässt sich dank der Mini Wandhalterung als Alternative zum VESA-Standard auch recht flach an einer Wand montieren. Hier spielt die One Connect Box dann erst recht ihre Stärke aus, da eben nur ein transparentes Kabel zum Display läuft.
Stehend und von vorne betrachtet sind die Unterschiede zwischen den Smart-TVs eher gering. Beide stehen auf einem zentralen Standfuß in Silber (LG) bzw. Schwarz (Samsung). Die Displayränder messen beim C3 mit 6 mm minimal weniger als beim S95D mit 7 mm.
Datenblätter des Samsung S95D und LG C3 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S95D | OLED83C39LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 83 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 40 W |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S95D und LG C3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 19.01.25
- LG OLED77C37LA (77 Zoll) bei LG im Angebot zum günstigen Preis
- OLED Evo Panel, 120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, neue Magic Remote
Empfehlung
Am Ende unseres Vergleiches ist die Antwort auf die Frage, welcher der bessere Smart-TV ist, relativ einfach. Der Samsung S95D überzeugt mit dem farbbrillanteren Bild, erreicht eine höhere Helligkeit bei HDR-Inhalten und aktualisiert mit bis zu 144 Hz. Dazu punktet er mit der praktischen One Connect Box und dem schlankeren Design sowie einem stärkeren Soundsystem.
Der LG C3 kann letztendlich lediglich das hellere Bild bei SDR-Realcontent wie dem klassischen TV-Signal sowie DTS-Unterstützung in die Waagschale werfen, hat ansonsten keine hervorstechenden Merkmale.
Das wir uns nicht falsch verstehen: Der LG OLED evo C3 ist ein hervorragender Smart-TV, der nahezu keine Wünsche offenlässt. Zudem ist er auch noch eine ganze Ecke günstiger – nicht nur bei den UVPs, sondern auch bei den mittlerweile gesunkenen Marktpreisen – und zudem in doppelt so vielen Diagonalen erhältlich. Der brandneue Samsung S95D ist am Ende aber der noch etwas brillantere, aber eben auch teurere Fernseher – vor allem, wenn Du eine Wandmontage planst und einen Heimkino-Fernseher suchst.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S95D und LG C3 findest Du hier: