Samsung RU7179 vs. Samsung RU8009 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere Fernseher?

Samsung RU7179 vs RU8009

Die offensichtlichen Unterschiede zwischen dem RU7179 und dem RU8009 sind die Standfüße. Aber wieso ist der RU8009 teurer als der RU7179. Das macht die Ausstattung und die besseren Bildparameter. Was die genauen Unterschiede zwischen dem RU7179 und dem RU8009 sind, erfährst Du in unserem Artikel.

Abbildung Samsung RU7179 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Abbildung Samsung RU8009 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]

Weitere Details zur gesamten Samsung RU-Serie aus 2019 kannst Du ebenfalls bei uns nachlesen. Ein detailliertes Review zum RU7179 findest Du in unserem Test. Ein Review zum neueren Modell TU8079 findest Du ebenfalls bei uns. Auch wieder der RU7179 gegen den TU8079 abschneidet, kannst Du hier nachlesen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung RU7179 und Samsung RU8009

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung RU7179 und Samsung RU8009.

Samsung RU7179 Samsung RU8009
Design
Abbildung Samsung RU7179 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Abbildung Samsung RU8009 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Bild
UHD-Auflösung

VA-LCD Panel

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

50 Hz native Bildwiederholrate

8 Bit + FRC

Kontrastverhältnis 5700:1

UHD Dimming

PQI 1400

Pur Color

UHD-Auflösung

VA-LCD Panel

Edge LED Hintergrundbeleuchtung

50 Hz / 100 Hz (ab 55 Zoll) native Bildwiederholrate

8 Bit + FRC

Kontrastverhältnis 5750:1

UHD Dimming

PQI 1900 / 2500 (ab 55 Zoll)

Dynamic Crystal Color

Ton
2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

(kein DTS)

Tiefste Frequenz bis 80 Hz

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

(kein DTS)

Tiefste Frequenz bis 80 Hz

HDR
HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

Ausstattung
Tizen 2019

DVB-T2/C/S2

Normale Fernbedienung

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Tizen 2019

DVB-T2/C/S2

Smart Remote

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Variable Refresh Rate (VRR)

Personal Video Recorder (PVR)

Timeshift

 

Input Lag
Full HD und UHD: 11 ms Full HD und UHD: 15 ms

6 ms Full HD VRR

Einschränkungen
Ohne: One Connect Box, DTS- und DivX-Unterstützung, PVR, Timeshift, VRR Ohne: One Connect Box, DTS- und DivX-Unterstützung
Aktuelle Preise
UE43RU7179 (355,00 €)
UE50RU7179 (429,00 €)
UE55RU7179 (495,00 €)
UE58RU7179
UE65RU7179
UE75RU7179 (1.199,00 €)
UE49RU8009
UE55RU8009
UE65RU8009
UE82RU8009

Einordnung und Modellbezeichnungen

Die beiden hier miteinander verglichenen Modelle stammen aus der Modellgeneration 2019 und sind im unteren bzw. mittleren Preissegment des südkoreanischen Marktführers angesiedelt. Der Samsung RU7179 ist recht deutlich unter dem RU8009 eingestuft, liegt bei der UVP beim vergleichbaren Modell mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale noch einmal 400 Euro unterhalb des RU8009. Bei 65 Zoll liegt der Preisunterschied sogar bei 600 Euro.

Der RU7179 gehört eindeutig in die Einsteigerklasse, der RU8009 ist der Mittelklasse zuzuordnen. Beide Modelle richten sich vor allem an preissensitive Kunden, die einen günstigen UHD-Fernseher suchen. Dies lässt sich nicht nur am Preis, sondern – wie in den folgenden Abschnitten dargelegt – auch an der Ausstattung festmachen.

UVP im Vergleich

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
43 UE43RU7179 529 € 12 €
49 UE49RU8009 999 € 20 €
50 UE50RU7179 679 € 14 €
55 UE55RU7179 799 € 15 € UE55RU8009 1.199 € 22 €
58 UE58RU7179 899 € 16 €
65 UE65RU7179 1.199 € 18 € UE65RU8009 1.699 € 26 €
75 UE75RU7179 1.999 € 27 €
82 UE82RU8009 3.699 € 45 €

Bildeigenschaften im Vergleich

Beginnen wir beim Vergleich der Bildtechnik sowie der daraus resultierenden Bildqualität. Beide stellen eine UHD- bzw. 4K-Auflösung dar, also 3.840 x 2.160 Bildpunkte. Verantwortlich ist hierfür in beiden Samsung-Fernsehern ein VA-LCD-Panel mit Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung.

„VA“ steht für „Vertical Alignment“. Bei diesen Paneln neigen sich die LCD-Kristalle von der vertikalen zu einer horizontalen Ausrichtung. Die Folge ist ein sehr gutes Kontrastverhältnis, was eines der Aushängeschilder von VA-Panels darstellt.

Für die Helligkeit des Bildes sorgt das Edge-LED-Backlight. Auch hier ist dies die im Vergleich zur Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung für das Bild weniger hochwertige Lösung, sorgt jedoch für einen extrem flachen Aufbau des TVs. Die Leuchtdioden, die für die Ausleuchtung sorgen, liegen am Rand des Bildschirms und verteilen ihre Helligkeit per im Bildschirm integrierter Lichtleiterplatte mit einem Diffusor auf die gesamte Fläche. Dies kann für eine nicht hundertprozentig gleichmäßige Ausleuchtung des Bildes sorgen, was zum sogenannten „Clouding“ durch unerwünscht helle Flecken im Bild führt. Auch das „Banding“, bei dem helle oder dunkle Streifen bei schnellen Bildbewegungen entstehen können, ist einer der Nachteile der Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung im Vergleich zur Direkt-LED-Methode mit Full Array Local Dimming (FALD) Technik. Diese Effekte können auftreten, müssen aber nicht. Man spricht hierbei von der sogenannten Panel-Lotterie: man kann also Pech bei seinem TV haben.

Vorteil der Edge LED Technik ist die sehr flache Bauweise, da das die lichterzeugenden LEDs nicht hinter dem Bildschirm liegen, sondern in die Kanten eingelassen sind. Für eine Wandmontage ist der flache Aufbau also sehr vorteilhaft.

Local Dimming unterstützen beide Fernseher nicht, sondern nur das sogenannte Frame Dimming, was den ganzen Bildschirm je Szene in der Helligkeit reguliert. Das ist jedoch Standard bei den LCD-TVs. Das Vorgängermodell des RU8009, der Samsung NU8009, unterstützte noch local dimming. Das hat Samsung wahrscheinlich aus Kostengesichtspunkten „rausoptimiert“.

Der Klassenzugehörigkeit und dem Preis angemessen bietet der RU8009 von Samsung das hellere Bild. Er schneidet bei den Messwerten SDR Peak 10% mit 370 cd/m², HDR Peak 10% mit 360 cd/m² sowie SDR Real Scene mit 350 cd/m² und HDR Real Scene mit 350 cd/m² um rund 60 bis 100 Prozentpunkte besser ab.

Der RU7179 schafft es bei den angegebenen Kriterien nur auf 270 cd/m² (SDR Peak 10% und HDR Peak 10%) sowie 290 cd/m² (SDR Real Scene) bzw. 280 cd/m² (HDR Real Scene). Der Samsung RU8009 weist also das durchweg hellere Bild auf, was gerade in hellen Räumen vorteilhaft ist. Diese Unterschiede spiegeln sich nicht nur in den Messwerten wider, sondern man sieht sie auch tatsächlich.

Etwas besser ist der RU7179 hingegen bei der Blickwinkelstabilität. Hier schneidet er durchweg besser oder zumindest gleichwertig ab. So verändert sich die Farbwiedergabe beim RU7179 erst ab 26 Grad, beim RU8009 bereits bei 19 Grad. Gleich sieht es auch bei der Veränderung der Helligkeit aus (35 Grad zu 29 Grad). Einzig bei der blickwinkelabhängigen Veränderung der Schwarzwerte kommen beide auf einen Wert von 16 Grad. Insgesamt bietet der RU7179 das blickwinkelstabilere Bild, sodass dieser bei schrägen Blickwinkeln das empfehlenswertere der beiden Modelle ist. Durch das  VA-LCD-Panel sind jedoch beide nicht optimal, wenn man häufig seitlich auf den TV schaut. Hier sollte man sich eher an einem IPS-Panel, OLED oder den QLEDs mit Ultra Viewing Angle orientieren.

Die Bildwiederholrate beim RU7179 liegt bei allen Bildschirmdiagonalen bei 50 Hz. Gleiches gilt auch für das Modell mit 49 Zoll des RU8009. Alle anderen Displaygrößen des RU8009 ab 55 bis 82 Zoll bieten hingegen eine native Bildwiederholrate von heute standesgemäßen 100 Hz. Je höher die Bildwiederholungsrate ausfällt, desto flüssiger wird das Bild gerade bei schnellen Bewegungen dargestellt. Hier hat der RU8009 (abgesehen von der 49-Zoll-Variante) also gegenüber dem günstigeren RU7179 deutlich die Nase vorn.

Der RU7179 und RU8009 von Samsung setzt auf 8 Bit + FRC. Das bedeutet, dass Samsung kein Panel mit 10 Bit verbaut, sodass das Gerät eigentlich kein natives HDR10-Material darstellen kann. Dennoch gibt Samsung dies für das Modell an (siehe unten). Möglich macht dies die Technik FRC („Frame Rate Control“), die bzgl. der Farbdarstellung quasi aus einem 8-Bit-Panel ein 10-Bit-Panel schummelt.

Beim Kontrastverhältnis liegen der RU7179 sowie der RU8009 nahe beieinander. Während der günstigere RU7179 auf einen Wert von 5700:1 kommt, ist der Kontrast beim RU8009 mit 5750:1 nur unwesentlich höher. Dies kann man jedoch mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Hier kann das bereits oben erwähnte VA-LCD-Panel seine Stärken ausspielen und weist hohe Kontrastverhältnisse auf. Zudem setzt Samsung bei beiden Modellen UHD Dimming ein, eine Weiterentwicklung der Bildoptimierungstechnik Micro Dimming. Diese optimiert pro Bereich Farbe, Kontrast und Bildschärfe, ist jedoch nur ein Software-Algorithmus, also kein physisches Dimming.

Die Farbraumabdeckung liegt bei beiden Modellen ebenfalls relativ gleichauf. Bei der Farbraumabdeckung DCI P3 und Rec.2020 hat der RU8009 mit 84 % sowie 61 % nur einen kleinen Vorsprung gegenüber dem RU7179 mit 80 % und 58 % auf. Bei den Farbvolumen DCI P3 und Rec.2020 fällt er mit 74 % und 57 % gegenüber 68 % und 50 % etwas größer aus. Das Farbvolumen drückt die Farben bei steigender Helligkeit aus. Der RU8009 hat als Bildeigenschaft Dynamic Crystal Color, der RU7179 hingegen nur PurColor. Hinter Dynamic Crystal Color verbirgt sich eine verbesserte Hintergrundbeleuchtung (Dotierung mit Phosphor), die besser abgegrenzte Grundfarben ermöglicht. Das spiegelt sich in der etwas besseren Farbraumabdeckung wider. Besser geht es nur mit den QLED-Modellen aus 2019, die eine noch höhere Farbraumabdeckung mitbringen.

Eigenschaft Samsung RU7179 Samsung RU8009
Herstellungsjahr 2019 2019
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 50 Hz 100 Hz (49 Zoll mit 50 Hz)
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 5700:1 5750:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Edge Edge
Frame Dimming ja ja
Local Dimming nein nein
3D nein nein
SDR Peak 10% 270 cd/m² 370 cd/m²
HDR Peak 10% 270 cd/m² 360 cd/m²
Veränderung der Farben ab 26° 19°
Veränderung der Helligkeit ab 35° 29°
Veränderung der Schwarzwerte ab 16° 16°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 80% 84%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 58% 61%
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC 8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Die genannten Bildparameter führen am Ende zu einem Picture Quality Index (PQI) von 1400 für den Samsung RU7179 sowie 1900 (49 Zoll) bzw. 2500 (ab 55 Zoll) beim RU8009. PQI ist der Samsung-eigene Wert, um die Bildqualität der jeweiligen Modelle in eine Zahl zu pressen. Je höher diese ausfällt, desto besser ist das Bild.

Somit wird deutlich, dass der RU8009 gerade in den größeren Varianten ab 55 Zoll das bessere Bild liefert, was vor allem der höheren Bildwiederholungsrate sowie der Helligkeit geschuldet ist.

Ausstattung

Beginnen wir bei der Unterstützung der modernen HDR-Formate. Beide Modelle stellen HDR10 (beim RU7179 mit der weiter oben bereits geschilderten Einschränkung bei der Bildwiedergabe), HDR10+ sowie HLG dar. Sie unterstützen also beide Hochkontrastbilder mit besonders hohen Kontrasten und Detailgrad. Dolby Vision wird, wie es bei allen Samsung-Fernsehern derzeit der Fall ist, hingegen nicht unterstützt. Das wäre auch verwunderlich, schließlich setzt Samsung auf das Konkurrenzformat HDR10+, das der Konzern zusammen mit einigen Partnern wie 21st Century Fox, Panasonic und Amazon aus der Taufe gehoben hat.

Für die Audiowiedergabe setzen beide auf 2-Kanal-Lautsprecher ohne Subwoofer. Trotz des kleinen Setups können beide TVs bis ca. 80 Hz tief tönen können. Die Ausgangsleistung liegt bei beiden Modellen bei 20 Watt (RMS). Dolby Digital Plus unterstützen beide, DTS nicht. Zudem sind Dialog Enhancement Audio, Multiroom- sowie Bluetooth Audio-Unterstützung sowohl beim RU7179 als auch beim RU8009 jeweils mit an Bord.

Größere Unterschiede gibt es hingegen bei den zur Verfügung stehenden Anschlüssen. Vier zu drei gewinnt der RU8009 bei der Anzahl der HDMI-Anschlüsse. Keiner der beiden unterstützt allerdings HDMI 2.1 sowie eARC. Nur HDMI-ARC („Audio Return Channel“) ist gegeben. Mit zwei Stück ist die Anzahl der USB-Eingänge identisch, gleiches gilt auch für den einen optischen digitalen Audioausgang. Composite und Component bietet hingegen nur der kleinere RU7179. Alle Anschlüsse sind hinten am Gerät untergebracht. Die neumodische und praktische One Connect Box von Samsung haben beide Modelle nicht im Lieferumfang. Sie kann auch nicht nachgerüstet werden.

Den Weg ins Internet finden beide Smart TVs entweder über den vorhandenen Ethernet-Anschluss oder per WLAN. So ist unter anderem das Surfen über den Browser des Fernsehers oder das Streamen von Videos möglich. Als Betriebssystem kommt jeweils Tizen 2019 zum Einsatz. Die Unterstützung für die smarten Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant ist vorhanden, Samsungs eigener Kontrahent Bixby ist hingegen nur auf dem RU8009 integriert. AirPlay können beide, Samsungs Smart-Home-System SmartThings hingegen wiederum nur das teurere Modell.

Kommen wir zu einem der wesentlichsten Punkte eines Fernsehers: dem Empfang des Fernsehprogramms. Hierfür ist bei beiden Modellen je ein DVB-T2/C/S2 Tuner verbaut. Einen Dual-Tuner gibt es nicht. Das Aufnehmen des Fernsehprogramms (PVR) auf einem per USB angeschlossenes Speichermedium hat nur der RU8009 zu bieten. Gleiches gilt auch für TimeShift, also das zeitversetzte Fernsehen. Bedient wird der RU7179 durch eine klassische Fernbedienung, während dem RU8009 die auf wenige Tasten reduzierte Smart Remote in Schwarz beiliegt.

Gaming und Input Lag

Für Gamer zeigt sich kein ganz eindeutiges Bild ab. Vergleichen wir die Verzögerung bei der Bilddarstellung, liegt der RU7179 um einige Millisekunden vorne. Er verzeichnet einen Input Lag bei 1080p- sowie 4K-Material von nur 11 ms. Der RU8009 benötigt mit jeweils 15 ms einen Wimpernschlag länger. Insgesamt sind aber beides so geringe Verzögerungen, die beim Zocken von Videogames so gut wie nicht ins Gewicht fallen. Der RU7179 ist dennoch eine Spur schneller, was ambitionierte Gamer bei schnellen und Actionreichen Spielen merken könnten.

ALLM, also den „Auto Low Latency Mode“, haben beide TV-Modelle von Samsung. Diese neue Funktion von HDMI 2.1 ermöglicht es, dass eine angeschlossene Spielekonsole den Fernseher automatisch in den für die Bildwiedergabe besten bzw. schnellsten Modus (geringster Lag) schalten kann, ohne dass Du zur Fernbedienung greifen musst. Voraussetzung ist allerdings, dass alle Geräte in der HDMI-Kette (also z. B. auch ein dazwischengeschalteter AV-Receiver) ALLM unterstützt. Zudem muss eben auch die Spielekonsole das Feature aus dem HDMI 2.1 Standard unterstützen, was derzeit nur bei der Xbox One der Fall ist.

Ein Ass kann der RU8009 noch ausspielen. Das Modell unterstützt im Vergleich zum Samsung RU7179 VRR. Hier kommt er auf Werte von 6 ms bei 1080p sowie 14 ms bei 4K. Die Abkürzung VRR steht für „Variable Refresh Rate“. Dies ist ein Feature von HDMI 2.1, das vergleichbar mit AMDs Freesync und Nvidias G-Sync ist. Dank dieser Technik wird der Bildaufbau des TVs mit der Bildausgabe der GPU der angeschlossenen Spielekonsole synchronisiert. Auf diese Weise sollen Frame-Tearing (abgeschnittene Bilder mit Schlieren) bzw. lange Input-Lags bei der Bildwiedergabe verhindert werden. Voraussetzung ist allerdings eine Spielekonsole mit VRR-Unterstützung. Dies ist derzeit auch bei dieser Funktion nur bei der Xbox One der Fall.

Eigenschaft Samsung RU7179 Samsung RU8009
Input Lag 1080p 11 ms 15 ms
Input Lag 4K 11 ms 15 ms
Input Lag 1080p VRR nein 6 ms
Input Lag 4K VRR  nein 14 ms

Dank VRR ist der Samsung RU8009 der bessere Fernseher für Gamer, auch wenn er den etwas trägere Input Lag aufweist.

Unterschiede im Design

Optisch gibt es einige Unterschiede zwischen dem RU7179 und dem RU8009. Am auffälligsten sind die verschiedenen Füße der beiden Fernseher. Das günstigere Modell RU7179 steht auf zwei sogenannten Kielfüßen. Hierbei handelt es sich um zwei jeweils nach vorn und hinten schräg vom Fernseher abstehende Beine. Beim RU8009 kommt hingegen der sogenannte Gleisfuß zum Einsatz. Diese sind ebenfalls mit etwas Abstand zum Rand links und rechts vom Gerät montiert, stehen aber im rechten Winkel zum Display.

Farblich ist der RU8009 in Titangrau gefärbt, während der RU7179 in Kohlschwarz daherkommt. Der Rahmen fällt beim Samsung RU8009 mit 14 mm zu 15 mm beim RU7179 minimal dünner aus. Der Unterschied ist mit bloßem Auge aber kaum auszumachen. Ähnlich gering ist auch die Differenz bei der Tiefe des Gerätes. Hier fällt der RU7179 mit 57 mm gegenüber den 60 mm des RU8009 minimal dünner aus. Ansonsten gibt es kaum optisch auffällige Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Bilddiagonale

Wie wir bereits eingangs festgehalten haben, richtet sich der RU7179 vor allem an preissensitive Kunden, die einen günstigen Fernseher suchen und wenig Wert auf eine gehobene Ausstattung legen. Hierzu passend ist er in einer Variante mit 43 Zoll Bildschirmdiagonale erhältlich. Diese fehlt beim RU8009 komplett, da die kleinste Diagonale bei 49 Zoll beginnt. Diese Displaygröße wiederum ist beim RU7179 nicht erhältlich. Stattdessen gibt es ihn mit einem Zoll mehr (50 Zoll).

Bei beiden Modellen identisch ist die Verfügbarkeit in 55 Zoll und 65 Zoll. Der RU7179 ist mit 58 Zoll noch in einer Zwischengröße erhältlich. Dazu gibt es ihn mit 75 Zoll als größtmögliche Variante. Das Maximum beim RU8009 bilden 82 Zoll.

Insgesamt ist bei den verfügbaren Bildschirmdiagonalen, wie bereits erwähnt, die Klassenzugehörigkeit gut zu erkennen. Den günstigen RU7179 gibt es in mehreren und kleineren Varianten, damit Kunden mit weniger uppigem Budget dennoch eine große Auswahl geboten werden kann und sie die passende Größe finden. Der RU8009 als Mittelklassegerät richtet sich hingegen schon eher an ambitioniertere Kunden, die mehr Geld für einen Fernseher ausgeben können, ohne in die Premium-Klasse greifen zu wollen. Dazu passt auch die große 82-Zoll-Version, die allerdings aufgrund des schlechteren Bildes beim RU7179 auch nicht so viel Sinn machen würde.

Datenblätter des Samsung RU7179 und Samsung RU8009 im Vergleich

Die Datenblätter zu den beiden Modellen Samsung RU7179 und RU8009 findest Du in unserer Vergleichstabelle. In unserem Vergleichsrechner kannst Du auch weitere Modelle zum Vergleich hinzufügen. Probiere es einfach aus.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung UE75RU7179, Samsung UE82RU8009
 UE75RU7179UE82RU8009
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale75 Zoll82 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)14002500
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung RU7179 und Samsung RU8009 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung RU7179 189 cm (75 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Abbildung Samsung RU8009 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
SerieModelle
RU7179UE43RU7179 (355,00 €)
UE50RU7179 (429,00 €)
UE55RU7179 (495,00 €)
UE58RU7179
UE65RU7179
UE75RU7179 (1.199,00 €)
RU8009UE49RU8009
UE55RU8009
UE65RU8009
UE82RU8009

Fazit

Bleibt noch das Ziehen eines Fazits: wirklich wesentliche Unterschiede zwischen dem RU7179 und dem RU8009 von Samsung gibt es nur wenige. Zu nennen sind hier zugunsten des RU8009 definitiv das bessere Bild dank 100 Hz nativer Bildwiederholrate (ab 55 Zoll) sowie größerer Helligkeit und die PVR- sowie TimeShift-Funktion. Zudem gibt es einige Feinheiten wie eben VRR oder einen zusätzlichen HDMI-Anschluss, was für ambitionierte Gamer interessant sein wird. Einen Test des RU7179 kannst Du in unserem Review nachlesen.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? Samsung RU7179 oder RU8009?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die höherwertige Ausstattung und das bessere Panel beim RU8009 lässt sich Samsung bezahlen. Es gibt je nach Diagonale einen Preisunterschied von 400 bis 500 Euro, die der RU8009 mehr kostet als ein RU7179 in vergleichbarer Größe (auf die UVP gerechnet). Ob Dir die Features diesen Aufpreis wert sind, musst Du für Dich selber entscheiden.

Bist Du auf der Suche nach einem kleinen Fernseher mit 43 Zoll, kommt mangels Verfügbarkeit beim RU8009 ohnehin nur der RU7179 in Frage. Soll es hingegen ein gigantischer Fernseher mit 82 Zoll werden, kann das Pendel nur zum RU8009 ausschlagen.

Dazwischen fällt die Wahl dann vor allem bei 55 Zoll und 65 Zoll Bildschirmdiagonale, die es von beiden Modellen gibt, schon schwerer. Soll es primär ein günstiger Fernseher, ist der RU7179 eine solide und vor allem preisgünstige Lösung. Wer mehr Ausstattung wünscht, sollte vielleicht eher noch eine Preiskategorie höher schauen und z. B. ein etwas teureres Q-Modell mit Direct-LED-Backlight (ab dem Q70R) und weiteren Verbesserungen auswählen, statt sich am RU8009 zu orientieren. In der Mittelklasse macht aber auch der RU8009 am Ende eine gute Figur.

 

close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!