Im Vergleich zwischen dem Samsung S95F aus 2025 und dem Samsung S95D aus 2024 treten zwei Modelle an, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, doch ihre Unterschiede liegen in den Details. Der S95D, als Vorgänger, hat bereits Maßstäbe gesetzt und bietet beeindruckende Leistung, während der S95F, der Nachfolger, mit einer verbesserten Bildverarbeitung und weiter optimierten Funktionen aufwartet.
Diese beiden Fernseher repräsentieren nicht nur die Entwicklung innerhalb eines Modelljahres, sondern auch den stetigen Fortschritt in der QD-OLED-Technologie, der die Sehgewohnheiten auf ein neues Level hebt. Doch wo genau liegen die Nuancen, die den Unterschied zwischen den beiden Geräten ausmachen?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95F und Samsung S95D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95F und Samsung S95D.
Vorteile des Samsung S95F
- Höhere HDR Peak Helligkeit (2100 cd/m²) für lebendigere Helligkeit und Detailgenauigkeit in helleren Szenen.
- Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor sorgt für eine präzisere Bildverarbeitung und optimierte Farbdarstellung.
Vorteile des Samsung S95D
- Etwas höheres Farbvolumen in BT.2020 (83%) für eine noch lebendigere Farbtreue bei HDR-Inhalten.
- Durch das ältere Modelljahr etwas günstiger im Preis im Vergleich zum S95F, bei vergleichbarer Bildqualität und Leistung.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung S95F und der Samsung S95D sind beide QD-OLED-Fernseher, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Aspekten. Der S95F bietet eine Bildwiederholrate von 165 Hz und nutzt den Neural Quantum Processor 4K Gen3. Der S95D hat eine geringere Bildwiederholrate von 144 Hz und ist mit dem Neural Quantum Processor 4K Gen2 ausgestattet. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und HDR10+, bieten jedoch keine Unterstützung für Dolby Vision. In Bezug auf den Ton und die Ausstattung sind die Modelle nahezu identisch, beide verfügen über ein 4.2.2-Kanal Audiosystem und HDMI 2.1. Ein weiterer Unterschied liegt im Design, wobei beide Modelle ein ähnliches Setup aufweisen, aber der S95F die neuere Version der Software Tizen 2025 nutzt.
Modellname | Samsung S95F | Samsung S95D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung 55, 65, 77 Zoll: QD-OLED, 83 Zoll: WOLED bis 165 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen3 (NQ4 AI Gen3) Ultra Viewing Angle OLED Glare Free Beschichtung |
4K-Auflösung QD-OLED 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) Ultra Viewing Angle OLED Glare Free Beschichtung |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2025 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
Smart TV: TizenOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein DTS | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | GQ55S95F (2.668,00 €) GQ65S95F (2849,00 EUR) GQ77S95F (4499,00 EUR) GQ83S95F (8799,00 EUR) |
GQ55S95D (1.539,00 €) GQ65S95D (1.959,00 €) GQ77S95D (3.039,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung S95F ist im TV-Lineup von Samsung der fortschrittlichste der drei Modelle. Er bietet mit 165 Hz die höchste Bildwiederholrate und den besten Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor. Im Vergleich zum S90F, der ebenfalls den Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor hat, ist der S95F durch die OLED Glare Free 2.0-Beschichtung und die höhere Bildwiederholrate überlegen. Der S85F ist das Einstiegsmodell, bietet jedoch eine geringere Bildwiederholrate von 100 Hz und verwendet einen älteren Prozessor (Neural Quantum 4K AI Gen2). Der S95F positioniert sich somit als das Premium-Modell im Lineup 2025.
Der Samsung S95D steht im TV-Lineup als der fortschrittlichste QD-OLED-Fernseher 2024. Mit einer 144 Hz Bildwiederholrate und der OLED Glare Free Anti-Reflexbeschichtung bietet er das beste Bild und eine exzellente Farbdarstellung. Im Vergleich zum S90D, der ebenfalls eine 144 Hz Bildwiederholrate bietet, aber ohne die Glare Free Beschichtung auskommt, ist der S95D klar überlegen. Der S85D ist das Einsteigermodell mit 100 Hz und einem WOLED-Panel und bleibt daher hinter den QD-OLED-Modellen zurück. Der S95D bietet mit dem Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor und den verbesserten Audiofunktionen (70 W) die beste Leistung im Vergleich zu den anderen Modellen.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der beiden Modelle Samsung S95F und S95D ist in den gängigen Größen 55, 65 und 77 Zoll identisch. Beide Modelle sind in diesen Größen zu den gleichen Preisen erhältlich: Der S95F und der S95D kosten jeweils 2.899 € für die 55 Zoll-Version, 4.099 € für die 65 Zoll-Version und 5.599 € für die 77 Zoll-Version. Ein Unterschied tritt jedoch bei der 83 Zoll-Version auf: Der S95F ist in dieser Größe für 8.799 € erhältlich, während der S95D in dieser Diagonale nicht verfügbar ist. In den verfügbaren Größen gibt es also keine Preisunterschiede, abgesehen von der größeren 83 Zoll Diagonale, die nur beim S95F zu finden ist.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55S95F | 2.899 € | 53 € | GQ55S95D | 2.899 € | 53 € | 0 € |
65 | GQ65S95F | 4.099 € | 63 € | GQ65S95D | 4.099 € | 63 € | 0 € |
77 | GQ77S95F | 5.599 € | 73 € | GQ77S95D | 5.599 € | 73 € | 0 € |
83 | GQ83S95F | 8.799 € | 106 € | – | – |
Bild und Panel im Vergleich: 165 Hz und höhere Helligkeit beim S95F
Im Bildvergleich zwischen dem Samsung S95F und dem S95D gibt es sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede. Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung und eine flache Bildschirmform. Das Kontrastverhältnis ist bei beiden mit „unendlich:1“ angegeben, was typisch für OLED-Panels ist und zu tiefen Schwarzwerten führt.
QD-OLED (Quantum Dot OLED) ist eine neuartige Bildschirmtechnologie, die die Vorteile von OLED (Organic Light Emitting Diode) und Quantum Dots kombiniert. Die grundlegende Idee hinter QD-OLED ist, die hervorragende Schwarzwerte und Kontraste von OLED mit den lebendigen Farben und der hohen Helligkeit von Quantum Dots zu vereinen.

Bei einem klassischen OLED-Panel erzeugen organische Materialien Licht, wenn Strom durch sie fließt. OLEDs sind für ihre Fähigkeit bekannt, tiefstes Schwarz darzustellen, da jeder Pixel individuell ein- und ausgeschaltet werden kann, ohne dass Hintergrundbeleuchtung erforderlich ist. Dadurch wird der Kontrast von OLED-Fernsehern nahezu unendlich, was besonders bei dunklen Szenen auffällt.
Quantum Dots sind winzige Nanokristalle, die auf eine spezielle Weise Licht absorbieren und es in eine spezifische Farbe umwandeln. Sie werden in herkömmlichen LCD-Panels verwendet, um die Farbwiedergabe zu verbessern. In einem QD-OLED-Panel ist die Technik jedoch anders. Anstatt die Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Panels mit Quantum Dots zu kombinieren, wird der QD-OLED-Bildschirm so aufgebaut, dass die OLED-Pixel selbst mit einer blauen Lichtquelle erleuchtet werden. Über diesen blauen OLED-Backlight Layer wird eine Schicht aus Quantum Dots gelegt, die das Licht in rot und grün umwandeln, um die Farbdarstellung zu verbessern. Dadurch erhält man eine breitere Farbpalette und eine lebendigere Farbwiedergabe.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von QD-OLED ist die verbesserte Helligkeit im Vergleich zu klassischen OLEDs. QD-OLED-Displays können aufgrund der Quantum Dot-Technologie höhere Helligkeitswerte erreichen, ohne die Farbwiedergabe zu beeinträchtigen, was bei traditionellen OLED-Panels eine Herausforderung darstellen kann. Diese Technologie ermöglicht somit eine verbesserte HDR-Darstellung (High Dynamic Range) und höhere Peak Brightness, was insbesondere bei hellen Szenen in Filmen und Spielen von Vorteil ist.
Beide Fernseher zeigen ein hohes Farbvolumen, wobei der S95D mit 100% DCI-P3 einen kleinen Vorteil im Farbraum hat, während der S95F mit 99% DCI-P3 nur minimal hinterherhinkt. Der S95F ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll mit einem QD-OLED-Panel ausgestattet, während das 83 Zoll Modell mit einem WOLED-Panel kommt. Der S95D hingegen verwendet in allen Größen ausschließlich das QD-OLED-Panel, was ihn zu einer interessanten Wahl für Nutzer macht, die die neueste OLED-Technologie bevorzugen.
Ein deutlicher Unterschied liegt in der Helligkeit. Der S95F bietet eine HDR Peak Helligkeit von 2100 cd/m², während der S95D hier nur 1640 cd/m² erreicht. Auch bei der SDR Peak Helligkeit (10% Fläche) ist der S95F mit 1050 cd/m² überlegen, während der S95D nur 760 cd/m² erreicht. In realen Szenen zeigt der S95F eine SDR Real Scene Helligkeit von 700 cd/m², was ebenfalls deutlich höher ist als die 400 cd/m² des S95D. Beim HDR Real Scene Helligkeitswert bleibt der Unterschied jedoch weniger ausgeprägt, mit 1000 cd/m² beim S95F und 980 cd/m² beim S95D.

In Bezug auf die Farbdarstellung sind beide Fernseher mit einer 10-Bit Farbtiefe ausgestattet und bieten ein exzellentes Farbmanagement, was durch die hohe Farbtreue unterstützt wird.
Der S95F ist mit dem Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessor ausgestattet, einer neueren Version, die verbesserte Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Bildverarbeitung zu optimieren. Dieser Prozessor bietet eine präzisere Analyse der Bildinhalte und kann die Bildqualität noch detaillierter anpassen, indem er Inhalte optimiert, um bessere Helligkeit, Kontrast und Farbgenauigkeit zu erzielen. Der Gen3 Prozessor unterstützt außerdem die neuesten Technologien, die speziell für QD-OLED entwickelt wurden.
Der S95D hingegen verwendet den Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor. Dieser ist eine frühere Version des Gen3 Prozessors, bietet jedoch immer noch eine sehr gute Leistung in der Bildverarbeitung. Der Gen2 Prozessor arbeitet ebenfalls mit KI, um die Bildqualität zu verbessern, ist aber im Vergleich zum Gen3 Prozessor etwas weniger leistungsfähig, was sich vor allem in der feineren Bildanpassung und der Verarbeitung komplexer Bildszenen zeigt.
Beide Modelle haben einen Betrachtungswinkel von 70°, bei dem sich keine merklichen Unterschiede bei der Farbveränderung, Helligkeit und den Schwarzwerteigenschaften ergeben. Beide bieten auch eine Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, was besonders für eine flüssigere Bilddarstellung bei bewegten Inhalten sorgt.
Modellname | Samsung S95F | Samsung S95D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 165 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | 55, 65, 77 Zoll: QD-OLED, 83 Zoll: WOLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 1050 cd/m² | 760 cd/m² |
SDR Real Scene | 700 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 1640 cd/m² |
HDR Real Scene | 1000 cd/m² | 980 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 | 99% | 100% |
Farbvolumen CIELAB BT.2020 | 80% | 83% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com, Werte beziehen sich auf QD-OLED Version
Soundsystem und Audio: beide gleichauf
Die Audioeigenschaften des Samsung S95F und des Samsung S95D sind nahezu identisch. Beide Modelle verfügen über ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt, die den Woofer mit einschließt, und bieten so eine solide Klangqualität. Beide Fernseher unterstützen Dolby Digital Plus und Dolby Atmos via eARC (Enhanced Audio Return Channel) über HDMI-3, was für eine qualitativ hochwertige Audioübertragung sorgt. Das Q-Symphony-Feature sorgt dafür, dass der Ton sowohl aus dem Fernseher als auch aus kompatiblen Samsung Soundbars gleichzeitig kommt, um ein verbessertes Klangerlebnis zu ermöglichen. Mit der Funktion Object Tracking Sound+ (OTS+) wird der Ton dynamisch an die Bewegung der Bilder angepasst, um eine realistischere Klangwiedergabe zu erzielen. Beide Modelle unterstützen ebenfalls Dual Audio Support (Bluetooth), sodass mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbunden werden können.
Der einzige nennenswerte Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt im Tieftonbereich. Der S95F erreicht eine Tieftonwiedergabe bis 110 Hz, während der S95D mit 95 Hz eine etwas geringere Tieftonwiedergabe hat. Dieser Unterschied könnte sich auf den Bassbereich auswirken, wobei der S95F hier in der Lage ist, tiefere Töne zu reproduzieren. Ansonsten bieten beide Modelle denselben hervorragenden Sound und fortschrittliche Audiofunktionen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: S95F mit neuerem TizenOS, sonst identisch
Die Ausstattung und HDR-Unterstützung der beiden Modelle Samsung S95F und S95D ist größtenteils identisch, mit einem einzigen bemerkenswerten Unterschied. Beide Fernseher bieten 4 HDMI-Anschlüsse (davon 4 HDMI 2.1-Ports mit 40 Gbit/s) und 3 USB-Anschlüsse sowie zwei Tuner (DVB-T2/C/S2), die eine breite Unterstützung für verschiedene Empfangsmöglichkeiten gewährleisten. Beide unterstützen auch die Funktionen PVR (Personal Video Recording) und Timeshift, was bedeutet, dass du Programme aufzeichnen und zeitversetzt ansehen kannst. Zudem sind Bluetooth und Ambient Mode bei beiden Modellen vorhanden, und beide nutzen die Samsung Solar Cell Smart Remote.
Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Smart TV Software: Der S95F nutzt das Tizen 2025, während der S95D mit TizenOS 2024 ausgestattet ist. Diese kleine Differenz in der Softwareversion bedeutet, dass der S95F mit der neuesten Version von Tizen läuft, was möglicherweise Verbesserungen in der Benutzeroberfläche, Geschwindigkeit und neuen Funktionen mit sich bringt. In Bezug auf die HDR-Unterstützung gibt es keinen Unterschied. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und HDR10+, bieten jedoch keine Unterstützung für Dolby Vision.
Beide Modelle, der Samsung S95F und der Samsung S95D, sind mit der praktischen One Connect Box ausgestattet, die das Kabelmanagement erheblich vereinfacht. Diese externe Anschlussbox ermöglicht es, alle Kabel und Verbindungen an einem einzigen Ort zu bündeln und vom Fernseher selbst zu trennen. Das sorgt nicht nur für ein saubereres, aufgeräumtes Design, sondern reduziert auch das Kabelgewirr und erleichtert die Installation. Dank der One Connect Box können die Fernseher extrem dünn und elegant bleiben, da die meisten Anschlüsse und Kabel außerhalb des Geräts untergebracht sind. Dies ist besonders vorteilhaft für moderne, minimalistische Wohnzimmer, in denen eine aufgeräumte Optik wichtig ist. Beide Modelle profitieren gleichermaßen von dieser Funktion, die das Setup vereinfacht und gleichzeitig die Ästhetik des Fernsehers verbessert.

Gaming und Input Lag: keine Unterschiede
Im Bereich Gaming und Input Lag bieten der Samsung S95F und der Samsung S95D exakt die gleichen Eigenschaften. Beide Fernseher haben einen Input Lag von 10 ms bei 1080p und 4K bei 60 Hz sowie einen Input Lag von nur 5 ms bei 4K bei 120 Hz. Dies bedeutet, dass beide Modelle eine extrem schnelle Reaktionszeit bieten, was für ein flüssiges und verzögerungsfreies Spielerlebnis sorgt, insbesondere bei hochauflösenden Spielen und schnellen Action-Szenen.
Beide unterstützen auch die Technologien ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC, die für eine verbesserte Synchronisation zwischen der Grafikkarte und dem Bildschirm sorgen und Tearing sowie Stottern in Spielen verhindern. Zudem verfügen beide Fernseher über HDMI 2.1 mit 40 Gbit/s, was sie für die neuesten Konsolen und Gaming-Anwendungen zukunftssicher macht. Es gibt also keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Modellen in Bezug auf Gaming und Input Lag.
Modellname | Samsung S95F | Samsung S95D |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (40 Gbit/s) | ja, 4x (40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Die Designunterschiede zwischen dem Samsung S95F und dem Samsung S95D sind minimal, aber dennoch bemerkenswert. Beide Modelle haben eine Tiefe von 11 mm, was sie extrem dünn und elegant macht, und einen Rand von 7 mm, der zu einem fast randlosen Look beiträgt.
Die 11 mm Tiefe der beiden Modelle sind wirklich bemerkenswert dünn und stellen eine wahre Meisterleistung der Ingenieure dar. Diese geringe Bauhöhe wurde möglich durch die Kombination der One Connect Box und der dünnen OLED-Technologie, die es erlaubt, das Display nahezu ohne Volumenverluste zu integrieren. Die One Connect Box, die das Kabelmanagement übernimmt, ermöglicht es, die Technik hinter dem Bildschirm zu verlagern, sodass der Fernseher selbst extrem schlank bleibt. Diese innovative Technik trägt dazu bei, dass die Fernseher nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch ästhetisch beeindruckend sind.
Der größte Unterschied liegt in der Gehäusefarbe: Der S95F kommt in Graphitschwarz, während der S95D in klassischem Schwarz gehalten ist. Beide Modelle nutzen den Slim One Connect Stand, aber der Standfuß des S95F ist zusätzlich in Titanschwarz gehalten, während der Standfuß des S95D schlicht in Schwarz bleibt.
Datenblätter des Samsung S95F und Samsung S95D im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ83S95F | GQ77S95D | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 | 2 x DVB-T2/C/S2 |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 77 Zoll |
VESA Wandhalterungsnorm | 400 x 400 | 400 x 400 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S95F und Samsung S95D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S95F | GQ55S95F (2.668,00 €) GQ65S95F (2849,00 EUR) GQ77S95F (4499,00 EUR) GQ83S95F (8799,00 EUR) |
S95D | GQ55S95D (1.539,00 €) GQ65S95D (1.959,00 €) GQ77S95D (3.039,00 €) |
Empfehlung
Der Samsung S95F punktet vor allem durch die höhere Helligkeit und bessere HDR-Leistung. Mit einer HDR Peak Helligkeit von 2100 cd/m² bietet der S95F eine deutlich höhere Lichtausbeute als der S95D, was ihn besonders geeignet für helle Räume macht. Auch bei der SDR Real Scene Helligkeit liegt der S95F mit 700 cd/m² klar vorne, was eine lebendigere und detailreichere Darstellung bei normaler Nutzung ermöglicht. Dank des Neural Quantum 4K AI Gen3 Prozessors liefert der S95F eine verbesserte Bildverarbeitung und optimiert Inhalte noch präziser, was ihn ideal für anspruchsvolle Nutzer macht, die Wert auf feinste Bilddetails und flüssigere Darstellungen legen. Auch das Design des S95F mit dem Graphitschwarz Gehäuse und dem Titanschwarzen Standfuß verleiht ihm eine moderne, elegante Note, die zusammen mit der dünnen 11 mm Tiefe zu einem ästhetischen Gesamteindruck beiträgt.
Der Samsung S95D beeindruckt mit seinem trotz einem Jahr älteren QD-OLED-Panel, das besonders bei der Farbwiedergabe und der Schwarzdarstellung zu glänzen weiß. Mit einer höheren Farbvolumenrate in BT.2020 (83% gegenüber 80% beim S95F) stellt der S95D eine exzellente Wahl für Nutzer dar, die auf präzisere und lebendigere Farben Wert legen. Das QD-OLED-Panel sorgt für eine außergewöhnliche Bildqualität und eine besonders natürliche Farbwiedergabe, was besonders bei der Betrachtung von HDR-Inhalten deutlich zur Geltung kommt. Der S95D verfügt außerdem über den Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, der zwar in der Bildoptimierung nicht ganz so leistungsstark wie der Gen3 Prozessor des S95F ist, aber dennoch eine exzellente Leistung liefert. Das schlichte, schwarze Design und die 11 mm Tiefe sorgen dafür, dass der S95D genauso schlank und modern wirkt wie der S95F, mit der gleichen hohen Verarbeitungsqualität.
Der Samsung S95F ist die bessere Wahl, wenn du eine höhere Helligkeit und HDR-Leistung wünschst und von der neuesten Bildverarbeitungstechnologie profitieren möchtest. Besonders für helle Räume oder wenn du Wert auf eine detailliertere Helligkeit und Farbdarstellung legst, ist der S95F die ideale Wahl. Der Samsung S95D bietet dagegen die besseren Farben und ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die das QD-OLED-Panel bevorzugen, um eine noch lebendigere Farbpalette und natürliche Farben zu erleben. Beide Modelle bieten eine hervorragende Leistung, sodass die Entscheidung letztlich auf deine Prioritäten in Bezug auf Helligkeit oder Farbdarstellung ankommt.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S95F und Samsung S95D findest Du hier:




