LG G5 vs Samsung S95D Premium-TV Vergleich: LGs 2025er WOLED-TV gegen Samsungs letztjährigen QD-OLED-TV

header vs LG G5 vs Samsung S95D

Mittlerweile ist die 2025er Generation der führenden TV-Hersteller im Handel angekommen. Höchste Zeit zu schauen, was in diesem Jahr noch besser geworden ist. Hierfür vergleichen wir mit dem LG G5 einen der spannendsten WOLED-TVs 2025 mit dem QD-OLED Samsung S95D, einem der besten Fernseher aus dem vergangenen Jahr.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und Samsung S95D

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und Samsung S95D.

Vorteile des LG G5

  • Höhere Bildhelligkeit dank Tandem OLED
  • Bis zu 165 Hz native Bildwiederholrate
  • Brandneuer Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
  • Bessere Basswiedergabe
  • HDMI 2.1 mit voller Bandbreite
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]

Vorteile des Samsung S95D

  • Bessere Farbwiedergabe und blickwinkelstabileres Bild
  • Stärkeres Soundsystem
  • Praktische One Connect Box im Lieferumfang
  • Dünneres Design
  • Standfuß im Lieferumfang
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Samsung S95D?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Modellname LG G5 Samsung S95D
Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) ohne MLA
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Primary RGB Tandem Panel
Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 4K AI Super Upscaling
4K-Auflösung
QD-OLED
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2)
Ultra Viewing Angle
OLED Glare Free Beschichtung
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G59LS mit Standfuß
Smart TV: TizenOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
Einschränkungen kein DTS kein DTS
Aktuelle Preise OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.499,00 €)
OLED55G59LS
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
GQ55S95D (1.399,00 €)
GQ65S95D (1.799,00 €)
GQ77S95D (2.599,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der brandneue LG G5 ist der Nachfolger des 2024er LG G4. Wie in der letztjährigen Generation, sortiert sich auch 2025 der G5 im Gallery Design über dem C5 ein, muss sich aber dem M5 mit dem kabellosen Zero Connect System unterordnen.

Bei Samsung war der S95D im vergangenen Jahr das QD-OLED-Flaggschiff über den Modellen S90D und S85D. Die QD-OLEDs bietet Samsung seit einiger Zeit parallel zu den Neo QLEDs an und bilden die Speerspitze im TV-Portfolio des führenden Herstellers.

Bei den verfügbaren Diagonalen gehen beide Unternehmen einen Teil des Weges gemeinsam. Sowohl den G5 als auch den S95D gibt es jeweils mit 55, 65 und 77 Zoll. LG bietet allerdings zusätzlich seinen OLED-TV G5 auch mit 83 und 97 Zoll an, auch wenn der Preis beim größten G5 mit knapp 30.000 Euro UVP einen gewaltigen Sprung macht. Bei den auf beiden Seiten erhältlichen Diagonalen zwischen 55 und 77 Zoll fällt der G5 laut unverbindlicher Preisempfehlung um jeweils 100 Euro günstiger aus. Als Vorjahresmodell ist der S95D im Handel allerdings bereits deutlich im Preis gesunken und damit günstiger.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 OLED55G57LW 2.799 € 51 € GQ55S95D 2.899 € 53 € -100 €
65 OLED65G57LW 3.999 € 62 € GQ65S95D 4.099 € 63 € -100 €
77 OLED77G57LW 5.499 € 71 € GQ77S95D 5.599 € 73 € -100 €
83 OLED83G57LW 8.699 € 105 €
97 OLED97G57LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: G5 mit besonders hellem Tandem OLED

Beide hier verglichenen Smart-TVs nutzen die OLED-Technologie, unterscheiden sich allerdings dennoch stark.

LG setzt im neuen G5 auf ein Tandem OLED-Panel. Das bedeutet, dass der Hersteller eine WOLED-Schicht selbstleuchtender RGBW-Pixel mehr übereinander positioniert. Das kommt nicht nur der Lebensdauer und der Effizienz zugute, sondern steigert auch die Leuchtkraft. Mehr Details dazu findest Du auch in diesem Artikel: 4 Stack Tandem OLED Panel: neue OLED-Paneltechnologie 2025 (META 3.0, Primary RGB Tandem)

Die Tandem OLED Technologie im LG G5 ist eine fortschrittliche Form der OLED-Technologie, um die Lichtausbeute und Farbgenauigkeit zu steigern. Ein Vorteil dieser Technologie ist die höhere Helligkeit. Durch die doppelte OLED-Schicht kann der Fernseher mehr Licht erzeugen, was besonders bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten von Vorteil ist. Dadurch erreicht der LG G5 eine höhere Spitzenhelligkeit und eine bessere Kontrastdarstellung, was zu lebendigeren und detaillierteren Bildern führt, selbst in sehr hellen Szenen. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Farbgenauigkeit. Durch die zusätzliche Schicht wird die Farbdarstellung präziser, insbesondere in den grünen und roten Farbtönen, die bei herkömmlichen OLED-Panels manchmal weniger exakt sind. Das führt zu einer realistischeren und natürlicheren Farbwiedergabe, was besonders bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten und lebendigen Bildern auffällt.

OLED Struktur 4 Stack
OLED Struktur 4 Stack, wie sie beim LG G5 Einsatz findet

Hier kann der G5 im Vergleich zum Vorjahr kräftig zulegen, obwohl LG auf die MLA-Technologie verzichtet. Im Duell mit dem S95D von Samsung gewinnt der LG G5 jeden einzelnen Messwert. Er erreicht bei realen Szenen in SDR mit 800 cd/m² ein doppelt so helles Bild, während der Vorsprung bei SDR-Testmaterial nicht ganz so hoch ist. Deutlich fällt auch der Unterschied bei HDR-Testcontent mit 10% Weißanteil aus, wo der G5 auf hervorragende 2.400 cd/m² kommt und den S95D um gut 750 cd/m² überflügelt. Bei realen HDR-Inhalten – und damit im Alltag – bleibt davon allerdings mit 1.100 zu 980 cd/m² nicht mehr viel übrig.

Spitzenhelligkeit LG G5 vs Samsung S95D
Spitzenhelligkeit LG G5 vs Samsung S95D: der LG G5 sticht das letztjährige Premium-Modell von Samsung, den S95D mit QD-OLED, in der Helligkeit aus.

Dies zeigt, dass die beim Samsung S95D eingesetzte QD-OLED-Technologie, also ein um Quantenpunkte erweitertes OLED-Panel, samt all den verbauten Technologien bei HDR-Bild nahezu mithalten kann. Der große Vorteil von QD-OLED ist aber die Farbwiedergabe, die bei beiden Geräten mit 10 Bit erfolgt. Hier stellt der S95D den ebenfalls gut abschneidenden G5 deutlich in den Schatten. Er deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100% und den größeren BT.2020-Farbraum zu 83% dar. Der G5 kommt „nur“ auf 95% bzw. 70%.

Während es OLED-typisch beim Kontrastverhältnis mit unendlich:1 keinerlei Unterschiede gibt und beide Geräte mit einem perfekten Schwarz überzeugen, hat LG bei der nativen Bildwiederholrate einen Pluspunkt auf seiner Seite. Der G5 aktualisiert mit maximal 165 Hz, während der S95D auf 144 Hz kommt. In der Praxis dürfte der geringe Unterschied aber kaum etwas ausmachen, selbst beim Gaming nicht. Black Frame Insertion (BFI) arbeitet in beiden Geräten mit bis zu 60 Hz.

Bei der Blickwinkelstabilität hat der S95D mit je 70 Grad die Nase vorne, vor allem bei den Farben. Dafür punktet der LG G5 mit der brandneuen Prozessor-Generation. Der Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor wartet im Vergleich zum Vorgänger mit deutlich mehr Rechenleistung auf, vor allem hinsichtlich KI. AI Super Upscaling, AI Perceived Object Enhancer und OLED Dynamic Tone Mapping analysieren jedes Bild bis ins Detail und optimieren es hinsichtlich Helligkeit, Tiefe und Klarheit. Im S95D aus 2024 werkelt der Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2), der eben eine Generation älter ausfällt.

Modellname LG G5 Samsung S95D
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) ohne MLA QD-OLED
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 760 cd/m²
SDR Real Scene 800 cd/m² 400 cd/m²
HDR Peak 10% 2400 cd/m² 1640 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 980 cd/m²
Veränderung der Farben ab 39° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 61° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 95% 100%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 70% 83%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: Beide ohne DTS

Samsung verbaut im S95D das stärkere Soundsystem mit mehr Kanälen. Die hier im Einsatz befindlichen 4.2.2 Kanäle mit insgesamt 70 W Ausgangsleistung sorgen für räumlicheren Klag, auch im Zusammenspiel mit Object Tracking Sound+ (OTS+).

Das Audiosystem im G5 hat 4.2 Kanäle und 60 W, setzt nur auf nach unten abstrahlende Lautsprecher. Auch hier versucht man mit AI Sound Pro virtuellen Surround-Sound mit bis zu 11.1.2 Kanälen vorzugaukeln. Die Basswiedergabe gelingt dem G5 mit 75 zu 95 Hz beeindruckender.

Neben eARC ist auch die Unterstützung von Dolby Atmos bei beiden Fernsehern identisch. DTS sparen sich mittlerweile wieder beide Hersteller, nachdem LG sich hier noch bis zum vorigen Jahr von Samsung abheben konnte.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: Samsung mit One Connect Box

Wirklich relevante Unterschiede gibt es bei der Ausstattung der beiden konkurrierenden Fernseher nicht – abgesehen von einem Punkt.

Samsung legt seinem S95D die One Connect Box bei. Diese wird mit nur einem dünnen und nahezu durchsichtigen Kabel (liegt in zwei Längen mit 0,3 und 2,4 m bei) mit der Bildschirmeinheit verbunden. Alle weiteren Kabel für Strom, Zuspieler und Co laufen in die Box, die hinten am Standfuß befestigt werden kann, idealerweise aber in einem Schrank verschwindet. So löst der Hersteller das übliche Problem des Kabelgewirrs hinter einem Fernseher, wenn viele Geräte an diesen angeschlossen sind. Wer eine ähnliche Lösung bei LG sucht, der muss zum teureren M5 greifen, bekommt dafür dann aber sogar drahtlose Übertragung zum Screen.

Samsung S95D One Connect Box mit Stand
Samsung S95D One Connect Box mit Stand

Bei der Quantität der zur Verfügung stehenden Anschlüssen – ob nun am Gerät oder in der One Connect Box – gibt es keinerlei Unterschiede. Beide bieten viermal HDMI 2.1 (bei LG mit vollen 48 Gbit/s, bei Samsung mit gedrosselten 40 Gbit/s), dreimal USB, einen optischen Digitalaudioausgang sowie LAN als kabelgebundene Alternative zu WLAN. Einen Kopfhöreranschluss hat keiner, sodass hier immer auf Bluetooth ausgewichen werden muss.

Für den klassischen TV-Empfang verbauen beide Hersteller jeweils zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 samt Unterstützung von Timeshift und PVR. Auch ansonsten unterscheiden sich die beiden Fernseher nicht wesentlich. LG setzt zwar auf WebOS 2025 als Betriebssystem, Samsung hingegen auf TizenOS 2024. Beide Eigenlösungen bieten aber grundlegend viele identische Funktionen rund um moderne Smart-TVs. Dazu zählt unter anderem das Installieren von Apps, wo beide nicht ganz mit der Auswahl von Google TV mithalten können.

Für die Vernetzung im Smart Home sowie Sprachsteuerung setzen die Hersteller teils auf unterschiedliche Dienste, bieten aber beide umfangreiche Möglichkeiten. Bei der Bedienung setzt LG 2025 noch mehr auf KI. So legt der Hersteller dem G5 die neue AI Magic Remote-Fernbedienung mit AI Button bei, worüber sich verschiedene KI-Funktionen nutzen und Anfragen an den AI Chatbot stellen lassen. Samsungs Solar Cell Smart Remote kann dafür per Solar laden.

Uneinigkeit herrscht bei den unterstützten HDR-Standards, da die beiden Hersteller hier zu verschiedenen Lagern zählen. LG unterstützt bekanntermaßen Dolby Vision und nutzt hier auf die moderne IQ-Variante, während Samsung auf HDR10+ setzt. Bei HDR10 und HLG herrscht Einigkeit. Dazu punktet der LG G5 mit dem Filmmaker Mode.

Gaming und Input Lag: Beide hervorragend

Dass der LG G5 mit 165 Hz die etwas höhere Framerate aufweist, hatten wir bereits thematisiert. Ansonsten gibt es bei diesen hervorragenden Spiele-TVs keine Gaming-relevanten Unterschiede. Die Input Lags sind auf identischem und hervorragenden Niveau.

Dazu kommt eine Vollausstattung mit ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC gegen Tearing. Beide Hersteller werfen noch ihre eigenen Features in die Waagschalte. Bei LG ist der Game Optimizer im Einsatz, bei Samsung gibt es die Game Bar.

Auf dem Papier einzig nennenswerter Unterschied ist die Bandbreite der vier verbauten HDMI-2.1-Ports. Hier nutzt der G5 mit 48 Gbit/s die volle Bandbreite. Aber auch die von Samsung zur Verfügung gestellten 40 Gbit/s reichen für die heute üblichen Übertragungen von einer Next-Gen-Spielekonsole zum TV aus.

Modellname LG G5 Samsung S95D
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4x (40 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: S95D nur halb so dünn!

Beide hier verglichenen Fernseher machen sich an einer Wand hängend hervorragend. Hierfür bieten sowohl LG als auch Samsung ultraflache Wandhalterungen für eine nahezu lückenlose Montage, die bei Samsung aber nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Letztendlich schlägt sich der S95D dennoch noch etwas besser. Er ist mit 11 m weniger als halb so dick wie der 25 mm messende G5. Zudem punktet er mit der bereits beschriebenen One Connect Box, sodass nur ein Kabel zur Displayeinheit läuft. Serienmäßig legt Samsung einen Standfuß (Slim One Connect Stand) bei. Dies ist beim LG G5 nur bei der Modellvariante G59LS der Fall.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]

Datenblätter des LG G5 und Samsung S95D im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G57LW, Samsung GQ77S95D
 OLED97G57LWGQ77S95D
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll77 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400400 x 400
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G5 und Samsung S95D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
SerieModelle
G5OLED48G59LS (1.899,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.499,00 €)
OLED55G59LS
OLED65G57LW (3.999,00 €)
OLED65G58LW (3.690,00 €)
OLED65G59LS (3.950,00 €)
OLED77G58LW (5.160,00 €)
OLED83G58LW (7.999,00 €)
OLED97G57LW
S95DGQ55S95D (1.399,00 €)
GQ65S95D (1.799,00 €)
GQ77S95D (2.599,00 €)

Empfehlung

Der LG G5 punktet vor allem mit seiner Tandem OLED-Technologie, die vor allem bei SDR-Material für ein wesentlich helleres Bild sorgt. Bei HDR-Realcontent ist der Vorsprung zum Samsung S95D hingegen überschaubar.

Der QD-OLED von Samsung punktet neben der besseren Farbwiedergabe und dem stärkeren Soundsystem vor allem mit seiner praktischen One Connect Box, die bei ultradünnen Fernsehern wie diesen bei der Wandmontage ein echter Vorteil ist.

Ansonsten liegen die hier verglichenen Fernsehern weitestgehend auf Augenhöhe, auch wenn es punktuelle Abweichungen gibt. Beides sind hervorragende Smart-TVs. Für den LG G5 spricht die modernere Technik mit noch mehr KI, für den Samsung S95D hingegen der mittlerweile deutlich gesunkene Preis.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder Samsung S95D?

Weitere interessante Artikel zum LG G5 und Samsung S95D findest Du hier:

header vs LG G5 vs Samsung S95D LG G5 vs Samsung S95D Premium-TV Vergleich: LGs 2025er WOLED-TV gegen Samsungs letztjährigen QD-OLED-TV - Mittlerweile ist die 2025er Generation der führenden TV-Hersteller im Handel angekommen. Höchste Zeit zu schauen, was in diesem Jahr noch besser geworden ist. Hierfür vergleichen wir mit dem LG G5 einen der spannendsten WOLED-TVs 2025 mit dem QD-OLED Samsung S95D,
header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 8 XR80 LG G5 vs Sony BRAVIA 8 TV Vergleich: Wie viel besser ist der neuere LG G5 mit Tandem OLED Panel? - Mit dem LG G5 und dem Sony BRAVIA 8 stehen zwei OLED-Fernseher im direkten Vergleich, die jeweils eigene Stärken mitbringen. Der LG G5 überzeugt durch sein Tandem OLED-Panel mit höherer Helligkeit, eine schnellere Bildwiederholrate und eine bessere Gaming-Ausstattung. Der Sony
header vs LG G5 vs C4 LG G5 vs C4 TV Vergleich: Wieso der neue LG G5 deutlich besser als der C4 aus 2024 ist - Stell Dir vor, Du stehst im Raum zwischen zwei Türen. Auf der einen prangt ein Schild mit der Aufschrift „LG G5: das Beste aus Helligkeit und Technik“, auf der anderen „LG C4: bewährte OLED-Qualität zum besseren Preis“. Genau darum geht
header vs LG G4 vs G5 LG OLED G4 vs G5 TV Vergleich: was macht der LG G5 mit Primary RGB Tandem OLED besser? - 2024er LG G4 gegen den 2025er LG G5. Der Titel verspricht mehr als nur einen Jahresunterschied im TV-Lineup. Denn auch wenn sich das Design kaum verändert hat, steckt im Inneren einiges an Neuerungen. Der LG G5 bringt mit dem neuen
header vs LG G5 Modelle LG G5 OLED TVs 2025 im Vergleich: G57 vs G58 vs G59, Unterschiede erklärt - LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie G. Ähnlich zur C-Serie gibt es jetzt nicht nur zwei Modelle wie im Jahr 2024, sondern insgesamt drei. Wenn Du wissen willst, welches Modell
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!