LG G5 vs C5 TV Vergleich 2025: Gallery Design TV gegen Mittelklasse OLED TV

header vs LG G5 vs C5

Im LG G5 vs C5 TV Vergleich 2025 treten zwei OLED-Modelle mit verschiedenen Stärken gegeneinander an. Der LG G5, ein Gallery Design TV, bietet fortschrittlichere Bildtechnologie mit dem Alpha 11 Gen 2 Prozessor und einem Primary RGB Tandem OLED-Panel, das für eine höhere Helligkeit und präzisere Farbdarstellung sorgt. Er punktet außerdem mit einer höheren Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, einem stärkeren 4.2 Kanal Audiosystem und einem eleganteren Design.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Der LG C5 richtet sich an Nutzer, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, aber immer noch eine exzellente Bild- und Gaming-Performance erwarten. Mit dem Alpha 9 Gen 8 Prozessor, einer soliden Ausstattung und einer sehr guten HDR-Unterstützung bietet der C5 viele der Premium-Features des G5 zu einem günstigeren Preis. Welcher TV bietet das bessere Gesamtpaket für Deine Bedürfnisse? Und ist der zusätzliche Preis des G5 gerechtfertigt? Lies weiter, um herauszufinden, welches Modell am besten zu Dir passt.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G5 und LG C5

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G5 und LG C5.

Vorteile des LG G5

  • Bessere Bildverarbeitung durch den Alpha 11 Gen 2 Prozessor für feinere Details und verbessertes Upscaling.
  • Höhere Helligkeit und verbesserte Farbgenauigkeit dank Primary RGB Tandem OLED-Panel.
  • Flüssigere Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz für bessere Darstellung von schnellen Bewegungen, besonders bei Gaming und Action-Szenen.
  • Stärkeres Audiosystem mit 2 Kanal und 60 Watt Ausgangsleistung für ein beeindruckendes Klangerlebnis.
  • Elegantes Design mit einem schlankeren Profil und einem schwarzen Gehäuse für eine edle Optik.
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]

Vorteile des LG C5

  • Exzellente Bildqualität mit dem Alpha 9 Gen 8 Prozessor, der ebenfalls eine hervorragende Bildoptimierung bietet.
  • Günstigerer Preis im Vergleich zum G5, dabei immer noch eine sehr gute Performance bei Bild und Sound.
  • Perfekte Gaming-Features mit 10 ms Input Lag und Unterstützung von VRR, Freesync und G-SYNC für flüssiges Spielen.
  • Elegantes Design mit einem silbernen Gehäuse und anthrazitfarbenem Standfuß für eine moderne und ansprechende Optik.
  • Sehr gute HDR-Unterstützung mit Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode für beeindruckende Farbdarstellung.
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder LG C5?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der LG G5 und der LG C5 aus 2025 bieten ähnliche Grundfunktionen, aber es gibt signifikante Unterschiede in ihrer Ausstattung und Bildverarbeitung. Der G5 ist der Premium-Modell mit dem Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor und bietet eine höhere Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz. Der C5 verwendet den Alpha 9 Gen 8 AI Bildprozessor und erreicht eine native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Auch in der Audioabteilung ist der G5 überlegen, mit einem 4.2-Kanal Audiosystem und 60 Watt Ausgangsleistung, während der C5 nur über ein 2.2-Kanal Audiosystem mit 40 Watt verfügt. Beide Modelle bieten Dolby Vision, HDR10 und HLG, jedoch ist der G5 in puncto Audio und Gaming etwas leistungsstärker.

Modellname LG G5 LG C5
Design
Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) ohne MLA
bis 165 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Primary RGB Tandem Panel
Alpha 11 Gen2 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 4K AI Super Upscaling
4K-Auflösung
OLED (RGBW)
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 8 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Super Upscaling
AI Picture Pro
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 42 Zoll)
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) (20 Watt bei 42 Zoll)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
Alpha9 AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G59LS mit Standfuß
Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA bei C57, C58, C59; MR25GB bei C5E
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen kein DTS kein DTS
Aktuelle Preise OLED48G59LS (1.880,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.269,00 €)
OLED55G59LS (2.449,00 €)
OLED65G57LW (3.299,00 €)
OLED65G58LW (2.799,00 €)
OLED65G59LS (3.053,00 €)
OLED77G58LW (4.379,00 €)
OLED83G58LW
OLED97G57LW
OLED42C57LA (1699,00 EUR)
OLED42C58LA (1.298,00 €)
OLED42C5ELB (1.629,00 €)
OLED48C5ELB (1.568,33 €)
OLED55C57LA (2399,00 EUR)
OLED55C58LA (1.779,00 €)
OLED55C59LB
OLED55C5ELB (2.013,99 €)
OLED65C57LA (3199,00 EUR)
OLED65C58LA (2.219,00 €)
OLED65C59LB
OLED65C5ELB (2.999,00 €)
OLED77C58LA (2.899,00 €)
OLED77C59LB
OLED77C5ELB (3.299,00 €)
OLED83C5ELA (6.499,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG G5 und der LG C5 aus dem Jahr 2025 befinden sich im mittleren bis oberen Bereich des LG OLED-Lineups. Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung und verfügen über WebOS 25, jedoch unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Punkten. Der G5 ist das bessere Modell der beiden, da es mit dem Alpha 11 Gen2 Prozessor und einer höheren Bildwiederholrate von 165 Hz (außer bei 48 und 97 Zoll) ausgestattet ist. Auch die 4-Stack OLED-Panel-Technologie und der Brightness Booster Ultimate machen den G5 leistungsstärker im Vergleich zum C5.

Der C5 gehört zur Mittelklasse und bietet den Alpha 9 Gen 8 Prozessor sowie eine 144 Hz native Bildwiederholrate. Trotz dieser guten Ausstattung bleibt der G5 die bessere Wahl, vor allem durch den stärkeren Prozessor und die höhere Bildwiederholrate. Der C5 ist für Nutzer, die etwas weniger Leistung benötigen, eine gute Option.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen der LG G5- und C5-Modelle aus dem Jahr 2025 zeigen deutliche Preisunterschiede, die vor allem bei den größeren Bildschirmdiagonalen bemerkbar sind. Der LG G5 ist in den Diagonalen 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll verfügbar, wobei der Preis in den größeren Varianten erheblich steigt. So liegt der Preis für das 55-Zoll-Modell bei 2.799 €, während das 65-Zoll-Modell 3.999 € kostet. Für das 77-Zoll-Modell muss man 5.499 € zahlen, und das 83-Zoll-Modell ist mit 8.699 € bepreist. Das 97-Zoll-Modell erreicht sogar eine UVP von 29.999 €.

Im Vergleich dazu ist der LG C5 in den Diagonalen 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll verfügbar. Der Preis für das 55-Zoll-Modell liegt bei 2.399 €, was 400 € weniger ist als beim G5. Das 65-Zoll-Modell kostet 3.199 €, das 77-Zoll-Modell 4.599 € und das 83-Zoll-Modell 7.199 €, was jeweils 800 € bis 1.500 € günstiger ist als der G5. Der C5 ist in den kleineren Diagonalen 42 und 48 Zoll günstiger, während der G5 diese Größen nicht anbietet.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C57LA 1.699 € 40 €
48 OLED48C57LA 1.799 € 37 €
55 OLED55G57LW 2.799 € 51 € OLED55C57LA 2.399 € 44 € 400 €
65 OLED65G57LW 3.999 € 62 € OLED65C57LA 3.199 € 49 € 800 €
77 OLED77G57LW 5.499 € 71 € OLED77C57LA 4.599 € 60 € 900 €
83 OLED83G57LW 8.699 € 105 € OLED83C57LA 7.199 € 87 € 1.500 €
97 OLED97G57LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: LG mit 165 Hz und heller dank Primary RGB Tandem OLED Panel

Die Bildqualität beider Modelle ist auf hohem Niveau, jedoch gibt es einige Unterschiede, die besonders bei der Bildwiederholrate und der Helligkeit auffallen. Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung, die für gestochen scharfe Bilder sorgt. Die verwendeten OLED-Paneltypen sind RGBW, was für lebendige Farben und tiefes Schwarz sorgt, aber dennoch einige Unterschiede bei der Farbtreue und Helligkeit aufweist.

Der LG G5 und der LG C5 nutzen beide OLED-Technologie, aber der G5 hebt sich durch das spezielle Primary RGB Tandem OLED-Panel ab, was einige entscheidende Unterschiede im Bild liefert. Beide Modelle verwenden die WOLED-Technologie (White OLED), aber der G5 nutzt ein weiterentwickeltes Panel, das für eine höhere Helligkeit und bessere Farbgenauigkeit sorgt.

Bei der WOLED-Technologie handelt es sich um OLED-Panels, bei denen weiße OLEDs als Grundlage dienen, die dann durch eine Farbfilter-Technologie (meistens RGB) in verschiedene Farben aufgeteilt werden. Diese Technologie ist effizient und sorgt für sehr gute Schwarztöne und hohe Kontraste, da jedes Pixel individuell ansteuerbar ist. Sowohl der G5 als auch der C5 verwenden WOLED-Panels, wobei der C5 das Standard-WOLED-Panel bietet.

Subpixel-Aufbau LG WOLED schematisch
Subpixel-Aufbau WOLED (schematisch)
Subpixel Aufbau WOLED Schema
Subpixel Aufbau WOLED Schema

Im Vergleich dazu setzt der G5 auf ein Primary RGB Tandem OLED-Panel, was eine zweite OLED-Schicht hinzufügt, die die Farbdarstellung verbessert. Diese Technologie führt zu einer besseren Farbgenauigkeit und einem größeren Farbvolumen. Bei Primary RGB Tandem OLED handelt es sich um ein Panel, das die Grundfarben Rot, Grün und Blau durch eine Kombination aus zwei Schichten von OLEDs erzeugt, anstatt die Farben mit einem weißen OLED und Filtern zu mischen. Dadurch können tiefere und lebendigere Farben erzielt werden, und das Bild erscheint insgesamt satter und naturgetreuer. Zudem verbessert diese Technologie die Helligkeit, was den HDR-Bereich erheblich erweitert. Der G5 erreicht eine HDR Peak Helligkeit von 2400 cd/m², was für intensivere Lichthöhepunkte sorgt, im Vergleich zu den 1100 cd/m² des C5. Dies bedeutet, dass der G5 bei der Darstellung von hellen und kontrastreichen Szenen überlegen ist, was besonders in sehr dynamischen oder dunklen Filmen zur Geltung kommt.

OLED Struktur 2 Stack 3 Stack 4 Stack
OLED Struktur: bei 2 und 3 Stacks sind die Schichten für Rot und Grün zusammengefasst (Gelb). Mit 4 Stack sind sie nun getrennt.

Das Primary RGB Tandem OLED-Panel hat im Wesentlichen zwei Hauptvorteile gegenüber dem Standard-WOLED. Zum einen sorgt die zusätzliche Schicht für eine erhöhte Helligkeit, was den G5 in Umgebungen mit viel Licht leistungsfähiger macht. Zum anderen wird die Farbtreue durch die genauere Farbdarstellung und die breitere Farbpalette verbessert. Diese Technologie ermöglicht es dem G5, mehr vom CIELAB DCI-P3 Farbvolumen abzudecken (95% im G5 im Vergleich zu 93% beim C5) und auch mehr vom BT.2020 Farbraum zu erreichen. Dies macht den G5 insbesondere für Filme und HDR-Inhalte zur besseren Wahl, da er eine lebendigere und realistischere Bilddarstellung bietet.

Der Standard-WOLED im C5 ist nach wie vor eine sehr leistungsfähige Technologie, bietet aber nicht ganz die Helligkeit und Farbgenauigkeit des Tandem OLEDs im G5. Dies bedeutet, dass der C5 in dunkleren Umgebungen sehr gut abschneidet, aber bei extrem hellen Szenen oder HDR-Inhalten hinter dem G5 zurückbleiben kann.

Ein markanter Unterschied zwischen dem LG G5 und dem LG C5 ist die Bildwiederholrate. Der G5 erreicht eine native Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, was für eine besonders flüssige Darstellung sorgt. Besonders bei schnellen Bewegungen, wie in Actionfilmen oder bei Gaming, wird der Vorteil der höheren Bildwiederholrate spürbar. Der C5 hingegen erreicht eine maximale Bildwiederholrate von 144 Hz, was ebenfalls sehr gut ist, aber nicht ganz die Performance des G5 erreicht. Eine höhere Bildwiederholrate bedeutet, dass der TV mehr Bilder pro Sekunde darstellen kann, was zu flüssigeren Bewegungen führt, insbesondere bei schnellen Bewegungsabläufen.

Die Helligkeit ist ein weiterer wichtiger Unterschied. Der G5 erreicht einen SDR Peak von 1000 cd/m², was besonders in helleren Umgebungen einen deutlichen Vorteil bietet, da das Bild auch bei viel Umgebungslicht noch klar und kontrastreich bleibt. Der C5 hingegen erreicht nur 600 cd/m² in diesem Bereich. Dies bedeutet, dass der G5 in einem hell erleuchteten Raum besser performt, während der C5 bei direkter Sonneneinstrahlung oder stark beleuchteten Räumen möglicherweise weniger gut abschneidet. Auch im HDR Peak zeigt der G5 mit 2400 cd/m² seine Stärke, während der C5 mit 1100 cd/m² hier zurückliegt. Diese höhere Helligkeit sorgt für stärkere Kontraste und eine detailliertere Darstellung in dunklen und hellen Szenen.

Spitzenhelligkeit LG G5 vs C5
Spitzenhelligkeit LG G5 vs C5: das Primary RGB Tandem OLED vom LG G5 hat deutlich mehr Helligkeitsreserven als das Standard-OLED-Panel im C5

Beide Modelle bieten ein unendliches Kontrastverhältnis, was für die OLED-Technologie typisch ist. OLED-Panel ermöglichen es, dass jedes Pixel individuell beleuchtet wird, was zu perfekten Schwarzwerten führt. In beiden Fällen wird das Kontrastverhältnis also nicht durch die Hintergrundbeleuchtung eingeschränkt. Dies sorgt für tiefere Schwarztöne und eine höhere Detailtreue in dunklen Szenen. Der Schwarzwert verändert sich bei beiden Modellen erst ab einem Betrachtungswinkel von 70°, was für OLEDs allgemein sehr gut ist, da die Schwarzwerte auch bei größeren Blickwinkeln stabil bleiben.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Farbgenauigkeit. Der G5 deckt 95% des CIELAB DCI-P3 Farbvolumens ab, während der C5 nur 93% erreicht. Das bedeutet, dass der G5 die Farben etwas genauer und lebendiger darstellen kann. Der Unterschied in der Farbdarstellung ist jedoch nicht extrem, sodass der C5 für die meisten Anwendungen immer noch sehr gut abschneidet. Auch beim CIELAB BT.2020 Farbraum schneidet der G5 mit 70% besser ab als der C5, der nur 63% erreicht. Dies zeigt, dass der G5 in der Darstellung von sehr feinen Farbnuancen einen etwas breiteren Farbraum abdeckt.

Die Farbveränderung ab einem bestimmten Betrachtungswinkel ist bei den beiden Modellen unterschiedlich. Der G5 zeigt erst bei einem Winkel von 39° merkliche Farbveränderungen, während der C5 bereits ab 26° Veränderungen in der Farbdarstellung zeigt. Das bedeutet, dass der G5 bei seitlicher Betrachtung stabilere Farben beibehält und der C5 bei schrägerem Blickwinkel schneller an Farbgenauigkeit verliert.

Beide Modelle bieten bei seitlicher Betrachtung sehr stabile Schwarzwerte. Beim G5 zeigen sich jedoch bei Helligkeitsveränderungen schon bei einem Winkel von 61° merkliche Einbußen, während der C5 erst ab einem Winkel von 67° eine Veränderung der Helligkeit aufweist. Dies bedeutet, dass der C5 in Bezug auf die Helligkeit aus einem seitlichen Blickwinkel etwas stabiler bleibt als der G5.

Das Farbvolumen in Bezug auf den CIELAB DCI-P3 und BT.2020 Farbraum ist beim G5 ebenfalls überlegen. Während der G5 mit 95% des DCI-P3 Farbraums und 70% des BT.2020 Farbraums aufwartet, kommt der C5 nur auf 93% bzw. 63%. Dies bedeutet, dass der G5 mehr Farben in einer größeren Vielfalt darstellen kann, was zu einem insgesamt lebendigeren und realistischeren Bild führt.

Der LG G5 nutzt den Alpha 11 Gen 2 Prozessor, der eine verbesserte Bildverarbeitung und AI Super Upscaling bietet. Dieser Prozessor sorgt für eine präzisere Bildoptimierung, besonders bei dunklen Szenen und schnellen Bewegungen. Der LG C5 verwendet den Alpha 9 Gen 8 Prozessor, der ebenfalls KI-basierte Bildverbesserung und AI Picture Pro für eine gute Bildqualität bietet, jedoch nicht die gleiche Rechenleistung und Upscaling-Fähigkeiten wie der G5-Prozessor. Der G5 bietet daher eine feinere Detailwiedergabe und besseres Upscaling bei niedrig aufgelösten Inhalten.

Beide Modelle bieten jedoch eine 10-Bit Farbtiefe, was für feine Farbnuancen sorgt, und unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren.

Modellname LG G5 LG C5
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 165 Hz bis 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) OLED (RGBW)
SDR Peak 10% 1000 cd/m² 600 cd/m²
SDR Real Scene 800 cd/m² 600 cd/m²
HDR Peak 10% 2400 cd/m² 1100 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 1100 cd/m²
Veränderung der Farben ab 39° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 61° 67°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 95% 93%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 70% 63%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: stärkeres Audiosystem im G5, beide ohne DTS

Der LG G5 bietet ein 4.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt, einschließlich eines 20 Watt Subwoofers. Dies sorgt für einen kraftvolleren Klang und eine bessere Klangbühne im Vergleich zum LG C5, das nur ein 2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt bietet.

Beide Modelle nutzen Down Firing Lautsprecher, bei denen der Schall nach unten abgestrahlt wird, was den Klang in einem Raum besser verteilt. Beide Fernseher unterstützen Dolby Atmos für ein immersives Klangerlebnis und bieten eARC für die verlustfreie Audioübertragung an externe Geräte. Der G5 ist mit AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix) ausgestattet, was den Klang weiter optimiert, während der C5 den Alpha9 AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix) nutzt.

2025 LG OLED evo G5 PR Image
LG OLED evo G5 kommt komplett ohne Micro Lenses aus und ist dennoch heller als der LG G4 (© LG)

Ab dem Modelljahr 2025 unterstützen sowohl der LG G5 als auch der LG C5 kein DTS mehr, was eine auffällige Änderung gegenüber den Vorgängermodellen darstellt. Der Grund für das Fehlen des DTS-Supports könnte in einer strategischen Entscheidung von LG liegen, um sich stärker auf die Entwicklung und Verbesserung anderer Audioformate wie Dolby Atmos und AI Sound Pro zu konzentrieren.

Dolby Atmos hat sich in der Industrie als führender Standard für immersive Audioerlebnisse etabliert, besonders bei Streaming-Diensten und modernen Heimkinoanlagen, was die Entscheidung, DTS zugunsten von Dolby Atmos und deren eigenen Technologien fallen zu lassen, plausibel macht. Zudem haben viele Streaming-Plattformen und Inhalte bereits auf Dolby als bevorzugtes Audioformat gesetzt, was den Verzicht auf DTS auch in der praktischen Nutzung weniger problematisch machen könnte. Die Entscheidung, DTS nicht mehr zu integrieren, könnte also eine bewusste Vereinfachung und Fokussierung auf die Formate sein, die von den meisten modernen Audioquellen und Heimkinosystemen bevorzugt werden.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: fast identisch

Beide Modelle, der LG G5 und der LG C5, bieten nahezu identische Ausstattungen und unterstützen die gängigen HDR-Formate. Beide Fernseher sind mit WebOS 25 ausgestattet, dem Smart-TV-Betriebssystem von LG, das Zugriff auf alle gängigen Streaming-Dienste und Apps bietet. Beide Modelle verfügen über 2 x DVB-T2/C/S2 Tuner, was die Empfangsmöglichkeiten für terrestrisches, Kabel- und Satellitenfernsehen abdeckt. Auch USB 3.0 Anschlüsse sind bei beiden Geräten in gleicher Anzahl vorhanden, was eine einfache Erweiterung für Speichermedien ermöglicht. Beide Modelle unterstützen zudem Timeshift, sodass Du Sendungen pausieren und später fortsetzen kannst.

Bei den HDR-Formaten gibt es keinen Unterschied: Beide TVs unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision, was eine exzellente Farbdarstellung und Kontrasttiefe in kompatiblen Inhalten garantiert. Beide Modelle verzichten jedoch auf die Unterstützung von HDR10+, einem weiteren dynamischen HDR-Format, das insbesondere in den neuesten 4K-Inhalten von Streaming-Diensten zu finden ist.

Die HDMI-Ausstattung ist bei beiden Geräten gleich: Sie bieten jeweils 4 HDMI-Ports, davon sind alle HDMI 2.1-kompatibel und unterstützen 48 Gbit/s, was die Nutzung von 4K-Inhalten bei 120 Hz sowie die Unterstützung von modernen Features wie VRR und ALLM für Gaming ermöglicht. Auch die Magic Remote MR25GA ist bei beiden Modellen standardmäßig enthalten. Der G5 bietet zusätzlich Modelle mit Standfuß (G59LS), während beim C5 unterschiedliche Versionen der Fernbedienung je nach Modellnummer (C57, C58, C59) zum Einsatz kommen. Beide Modelle bieten zudem den Filmmaker Mode, der das Bild so wiedergibt, wie es der Regisseur beabsichtigt hat, sowie Dolby Vision IQ, das die Helligkeit und den Kontrast dynamisch an das Umgebungslicht anpasst. Insgesamt sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen bei der Ausstattung und HDR-Unterstützung minimal.

Gaming und Input Lag: keine Unterschiede

Beide Modelle, der LG G5 und der LG C5, bieten in Bezug auf Gaming und Input Lag keinerlei Unterschiede. Beide Fernseher erreichen einen Input Lag von 10 ms bei 1080p und 4K bei 60 Hz. Dies bedeutet, dass beide TVs äußerst reaktionsschnell sind und ein flüssiges Spielerlebnis bieten, ohne spürbare Verzögerungen.

Bei 4K bei 120 Hz sinkt der Input Lag auf 5 ms, was besonders für Gaming-Enthusiasten wichtig ist, die eine extrem schnelle Reaktionszeit benötigen, etwa bei schnellen Shooter-Spielen oder in wettbewerbsorientierten Szenarien.

Beide Modelle unterstützen zudem wichtige Gaming-Technologien wie ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC, die zusammen dafür sorgen, dass Bildschirmrisse und Stottern in Spielen minimiert werden. Beide Fernseher verfügen zudem über HDMI 2.1, was eine hohe Bandbreite von 48 Gbit/s ermöglicht und somit die Unterstützung für hochauflösendes Gaming bei hohen Bildwiederholraten gewährleistet. Insgesamt bieten sowohl der G5 als auch der C5 dieselben herausragenden Eigenschaften für Gamer, ohne nennenswerte Unterschiede im Bereich Input Lag oder Gaming-Features.

Modellname LG G5 LG C5
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Der LG G5 und der LG C5 unterscheiden sich in mehreren Aspekten ihres Designs. Der G5 bietet ein schwarzes Gehäuse, während der C5 mit einem silbernen Gehäuse ausgestattet ist, was den G5 als die edlere Wahl erscheinen lässt. Beim Standfuß des G5 gibt es zusätzliche Optionen: Das Modell G59LS hat einen silbernen Standfuß, während die Modelle G57LW und G58LW ohne Standfuß kommen, was besonders für die Wandmontage von Vorteil ist.

Der C5 verfügt hingegen über einen anthrazitfarbenen Standfuß, der schlicht, aber trotzdem elegant wirkt. Der Rand des Displays zeigt ebenfalls einen Unterschied: Der G5 hat einen 7 mm breiten Rand, während der C5 mit einem 5 mm Rand aufwartet.

Ein weiterer Unterschied ist die Tiefe der Geräte. Der G5 ist mit 25 mm deutlich flacher als der C5, dessen Tiefe bei 44 mm liegt. Diese geringere Tiefe des G5 verleiht dem TV ein schlankeres Profil, was besonders bei der Wandmontage des Gallery TVs von Vorteil ist.

Datenblätter des LG G5 und LG C5 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G57LW, LG OLED83C5ELA
 OLED97G57LWOLED83C5ELA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll83 Zoll
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400400 x 400
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3 (USB 2.0)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G5 und LG C5 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
SerieModelle
G5OLED48G59LS (1.880,00 €)
OLED55G57LW (2.799,00 €)
OLED55G58LW (2.269,00 €)
OLED55G59LS (2.449,00 €)
OLED65G57LW (3.299,00 €)
OLED65G58LW (2.799,00 €)
OLED65G59LS (3.053,00 €)
OLED77G58LW (4.379,00 €)
OLED83G58LW
OLED97G57LW
C5OLED42C57LA (1699,00 EUR)
OLED42C58LA (1.298,00 €)
OLED42C5ELB (1.629,00 €)
OLED48C5ELB (1.568,33 €)
OLED55C57LA (2399,00 EUR)
OLED55C58LA (1.779,00 €)
OLED55C59LB
OLED55C5ELB (2.013,99 €)
OLED65C57LA (3199,00 EUR)
OLED65C58LA (2.219,00 €)
OLED65C59LB
OLED65C5ELB (2.999,00 €)
OLED77C58LA (2.899,00 €)
OLED77C59LB
OLED77C5ELB (3.299,00 €)
OLED83C5ELA (6.499,00 €)

Empfehlung

Wenn Du Dich zwischen dem LG G5 und dem LG C5 aus dem Jahr 2025 entscheiden möchtest, hängt die Wahl vor allem von Deinen individuellen Anforderungen und Vorlieben ab.

Der LG G5 bietet klare Vorteile in Bezug auf die Bildqualität. Der Alpha 11 Gen 2 Prozessor sorgt für eine verbesserte Bildverarbeitung und feineres Upscaling, was besonders bei älteren Inhalten oder niedrig aufgelösten Quellen von Vorteil ist. Das Primary RGB Tandem OLED-Panel bietet außerdem eine höhere Helligkeit und eine verbesserte Farbgenauigkeit, was den G5 zu einer besseren Wahl für HDR-Inhalte und helle Umgebungen macht. Die höhere Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz sorgt für flüssigere Bewegungen, insbesondere bei schnellen Action-Szenen oder Gaming. Der G5 punktet außerdem mit einem stärkeren Audiosystem (4.2 Kanal, 60 Watt Ausgangsleistung) und einer insgesamt besseren Klangbühne.

Der LG C5 bietet ebenfalls exzellente Bildqualität, jedoch ohne die fortschrittlicheren Features des G5. Der Alpha 9 Gen 8 Prozessor ist zwar leistungsstark, kommt aber nicht ganz an die Leistung des G5-Prozessors heran. Die Helligkeit und Farbgenauigkeit des C5 sind ebenfalls hervorragend, jedoch nicht ganz auf dem Niveau des G5. Für Nutzer, die auf die höchste Leistung und die neuesten Bildtechnologien Wert legen, ist der G5 die bessere Wahl.

Beim Gaming bieten beide Modelle fast identische Gaming-Funktionen: Sie haben denselben Input Lag (10 ms bei 1080p und 4K) und unterstützen Technologien wie ALLM, VRR, Freesync und G-SYNC, die für ein flüssiges Spielerlebnis sorgen. Beide TVs sind also hervorragend für Gamer geeignet.

In Bezug auf Design bietet der G5 eine schlankere, edlere Optik mit einem schwarzen Gehäuse und einem optionalen silbernen Standfuß. Der C5 hat einen silbernen Gehäuse und einen anthrazitfarbenen Standfuß, was ebenfalls ein ansprechendes Design darstellt, aber nicht ganz so elegant wie der G5 wirkt. Der G5 hat auch einen etwas flacheren Aufbau, was ihn besonders für die Wandmontage geeignet macht.

Wenn Du ein Top-Modell mit den neuesten Bildtechnologien, besserem Sound und einer schlankeren Optik suchst, ist der LG G5 die bessere Wahl. Wenn Du hingegen ein sehr gutes, aber etwas günstigeres Modell suchst, das ebenfalls eine exzellente Bild- und Gaming-Performance bietet, dann ist der LG C5 eine ausgezeichnete Option.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, LG G5 oder LG C5?

Weitere interessante Artikel zum LG G5 und LG C5 findest Du hier:

header vs Samsung S95F vs LG C5 Samsung S95F vs LG C5 Vergleich 2025: welcher OLED-TV ist besser? - Zwei Fernseher, ein Ziel: das beste OLED-Erlebnis im Wohnzimmer. Der Samsung S95F und der LG C5 treten im Jahr 2025 mit ähnlichen Ambitionen, aber unterschiedlichen Konzepten an. Samsung setzt auf QD-OLED-Technologie, hohe Spitzenhelligkeit und ein besonders schlankes Design dank One
header vs LG C5 vs C4 LG C5 vs C4 OLED TV Vergleich: 2025er TV gegen 2024er TV, welcher ist besser? - Ein Jahr liegt zwischen dem LG C4 und dem neuen C5, auf den ersten Blick sehen beide OLED-Modelle fast gleich aus. Doch wer genauer hinschaut, erkennt klare Unterschiede: Der C5 bringt deutlich mehr Helligkeit auf den Bildschirm, rechnet Bildinhalte mit
header vs LG G5 vs Sony A80L LG G5 vs Sony A80L: Wie viel besser ist LGs G5 mit Primary Tandem OLED Panel? - Der LG G5 ist dem Sony A80L in mehreren entscheidenden Punkten überlegen. Das Primary Tandem OLED Panel des G5 sorgt für eine höhere Helligkeit und bessere Farbdarstellung, besonders bei HDR-Inhalten. Zudem bietet der G5 mit einem Input Lag von nur
header vs LG G5 vs Sony BRAVIA 9 XR90 LG G5 vs Sony BRAVIA 9 TV Vergleich: 4 Stack OLED gegen Mini LED, welcher ist besser? - LGs vierte WOLED-Generation, auch als 4 Stack Tandem OLED bzw. META 3.0 bekannt, verspricht Bildhelligkeit auf Mini-LED-Niveau. Ob die brandneue OLED-Technologie dies auch in der Praxis liefert, finden wir in diesem Vergleich heraus. Gegenüber stehen sich der 2025er LG G5
header vs LG G5 vs Samsung S95F LG G5 vs Samsung S95F TV Unterschiede: der Kampf der Premium-OLEDs, welche Vorteile bietet jedes Modell? - LG gegen Samsung – dieses Duell fesselt TV-Fans jedes Jahr aufs Neue. 2025 duellieren sich in der Premium-OLED-Klasse die brandneuen Modelle LG G5 und Samsung S95F. LG setzt in diesem Jahr auf das brandneue Primary RGB Tandem Panel, während Samsung
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!