Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 TV Vergleich 2025: Einsteiger-LCD gegen Mittelklasse-OLED-TV

header vs Sony BRAVIA5 vs LG C5

Der Titel macht es deutlich: Beim Vergleich Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 treffen zwei unterschiedliche TV-Welten aufeinander. Der BRAVIA5 ist ein LCD-Fernseher mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung und richtet sich als Einstiegsmodell an preisbewusste Käufer. Der LG C5 dagegen ist ein OLED-TV der Mittelklasse mit modernem Design, echtem Schwarz und hoher Gaming-Ausstattung. Während der Sony bei SDR-Helligkeit und DTS-Unterstützung punktet, bietet der LG bessere HDR-Leistung, mehr HDMI-2.1-Anschlüsse und geringeren Input Lag. Aber reicht das, um den deutlichen Preisunterschied zu rechtfertigen? Oder genügen die Stärken des BRAVIA5 bereits für Deine Anforderungen?

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Warum der Vergleich wichtig ist: Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5.

Vorteile des Sony BRAVIA5 (XR5)

  • Hohe SDR-Helligkeit durch Mini LED Hintergrundbeleuchtung
  • Acoustic Multi-Audio mit klangpositionierten Hochtonlautsprechern
  • Günstiger Einstiegspreis bei großen Bildschirmdiagonalen
  • Gute Bewegungsdarstellung mit 100 Hz und 5 ms Input Lag bei 4K/120 Hz
  • Unterstützung für Google TV, G-SYNC und DTS
  • BRAVIA CAM-Kompatibilität und flexible Aufstelloptionen bei großen Größen

Vorteile des LG C5

  • Perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast durch OLED-Technologie
  • Bis zu 144 Hz Bildwiederholrate und nur 10 ms Input Lag bei 4K/60 Hz
  • Vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit Freesync- und G-SYNC-Support
  • Schlankes Design mit silbernem Gehäuse und schmalem Rahmen
  • Dolby Vision IQ, AI Picture Pro und Alpha 9 Gen 8 Prozessor
  • 2-Kanal-System mit Subwoofer und virtueller 11.1.2-Klangverarbeitung
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony XR5 oder LG C5?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Sony BRAVIA5 nutzt ein Mini LED LCD-Panel, während der LG C5 ein OLED-TV ist. Dadurch hat der LG C5 das bessere Kontrastverhältnis und Blickwinkel, der Sony bietet dafür höhere Helligkeit. Beim Gaming sind beide schnell, aber nur der LG unterstützt Freesync. Beim Ton hat der LG einen Subwoofer, der Sony punktet mit klangpositionierten Lautsprechern. Unterschiede gibt es auch beim Betriebssystem und der Anzahl an HDMI 2.1-Anschlüssen.

Modellname Sony BRAVIA 5 (XR5) LG C5
Design
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Bild 4K-Auflösung
VA-LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
384 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
Triluminos Display
XR Prozessor (Bildprozessor)
4K-Auflösung
OLED (RGBW)
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 8 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Super Upscaling
AI Picture Pro
Ton 2.0 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt)
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 42 Zoll)
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) (20 Watt bei 42 Zoll)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
Alpha9 AI Sound Pro (Virtual 11.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Fernbedienung ohne Zifferntasten
BRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten; außer 98 Zoll
Smart TV: WebOS 25
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR25GA bei C57, C58, C59; MR25GB bei C5E
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen kein Freesync kein DTS
Aktuelle Preise K-55XR5 (1449,00 EUR)
K-65XR5 (1779,00 EUR)
K-75XR5 (2149,00 EUR)
K-85XR5 (2799,00 EUR)
K-98XR5
OLED42C57LA (1699,00 EUR)
OLED42C58LA (1.199,00 €)
OLED42C5ELB (1.379,57 €)
OLED48C5ELB (1.349,00 €)
OLED55C57LA (2399,00 EUR)
OLED55C58LA (1.599,00 €)
OLED55C59LB
OLED55C5ELB (2.009,99 €)
OLED65C57LA (3199,00 EUR)
OLED65C58LA (1.989,00 €)
OLED65C59LB
OLED65C5ELB (2.509,99 €)
OLED77C58LA (2.699,00 €)
OLED77C59LB
OLED77C5ELB (3.209,99 €)
OLED83C5ELA (4.599,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Design und Ästhetik

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Die beiden Fernseher unterscheiden sich deutlich im äußeren Erscheinungsbild. Der Sony BRAVIA5 besitzt ein schwarzes Gehäuse mit einem dunkelsilbernen Underlay-Standfuß. Der LG C5 dagegen kommt in einem silbernen Gehäuse und verwendet einen Standfuß in Anthrazit. Dadurch wirkt der LG heller und moderner, während der Sony klassischer und zurückhaltender gestaltet ist.

Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Rahmen des Displays. Der LG C5 hat mit 5 mm eine schmalere Einfassung als der Sony mit 8 mm. Das lässt das Bild beim LG etwas freier und randloser erscheinen, besonders bei Wandmontage oder in hellen Räumen.

Auch die Bautiefe ist unterschiedlich. Der LG misst 44 mm in der Tiefe, der Sony ist mit 56 mm spürbar dicker. Das kann bei der Wandmontage von Bedeutung sein und wirkt sich auch auf die Gesamtoptik des Fernsehers aus.

Bild im Vergleich: LG C5 mit 144 Hz und OLED-Panel

Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung und flaches Displaydesign. Unterschiede beginnen bei der Bildfrequenz: Der Sony BRAVIA5 unterstützt native 100 Hz, der LG C5 erreicht bis zu 144 Hz. Das sorgt für flüssigere Bewegungen in schnellen Szenen, etwa bei Spielen oder Sport.

Beim Kontrast liegen Welten zwischen den Geräten. Der Sony nutzt ein VA-LCD-Panel mit Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung, was ein natives Kontrastverhältnis von 4.500:1 ergibt, durch Local Dimming sogar über 53.000:1. Der LG C5 dagegen nutzt OLED-Technologie mit selbstleuchtenden Pixeln, was zu einem theoretisch unendlichen Kontrast führt. Gerade in dunklen Szenen bleibt OLED dadurch klar überlegen.

Der Sony BRAVIA5 verwendet ein LCD-Panel mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung. Dabei handelt es sich um eine Flüssigkristallanzeige, bei der die Bildpunkte selbst kein Licht erzeugen. Die Helligkeit kommt von LEDs, die hinter dem Panel sitzen. Durch Mini LED wird diese Beleuchtung besonders fein aufgelöst, also in viele kleine Dimming-Zonen unterteilt. Das verbessert Schwarzwerte und Kontrast, kann aber bei schwierigen Szenen zu Halo-Effekten führen, bei denen helle Objekte auf dunklem Hintergrund leuchten.

Backlight-Mini-LED-FALD
Schematische Darstellung einer FALD Backlight Unit mit Mini LEDs und etwa 40 x 20 = 800 Dimmingzonen

Der LG C5 nutzt ein OLED-Panel mit RGBW-Struktur. OLED steht für organische Leuchtdioden, bei denen jeder Bildpunkt selbst Licht aussendet. Eine Hintergrundbeleuchtung ist nicht nötig. Der Vorteil liegt im echten Schwarz, da einzelne Pixel vollständig ausgeschaltet werden können. Die RGBW-Technik ergänzt die Standard-RGB-Matrix um weiße Subpixel. Das erhöht die Helligkeit, kann aber je nach Inhalt zu einer leichten Verringerung der Farbsättigung führen. OLED überzeugt durch sehr gleichmäßige Ausleuchtung, perfekte Schwarzwerte und hohe Blickwinkelstabilität, während LCD mit Mini LED bei Helligkeit und Haltbarkeit Vorteile bietet.

Subpixel Aufbau WOLED Schema
Subpixel Aufbau WOLED Schema

Bei der Helligkeit liegt der Sony bei SDR in kleinen Testfeldern vorn, erreicht bis zu 700 cd/m². In realen SDR-Szenen liegen beide mit rund 600 cd/m² gleichauf. In HDR ist der Unterschied jedoch deutlich: Der C5 kommt auf bis zu 1.100 cd/m² in Spitzlichtern und erreicht diesen Wert auch in realen HDR-Szenen. Der Sony bleibt mit 770 cd/m² beziehungsweise 410 cd/m² spürbar darunter.

Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 5 (XR5) vs LG C5
Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 5 (XR5) vs LG C5: der LG C5 ist trotz der OLED-Technologie deutlich höher als beim Mini LED betriebenen LG C5

Auch die Blickwinkel sind unterschiedlich. Der C5 bleibt farbstabil bis zu 26 Grad, der Sony erst ab 70 Grad sichtbar verfälscht. Bei der Helligkeit beginnt der Verlust beim Sony ab 35 Grad, beim LG erst ab 67 Grad. Schwarztöne verändern sich beim Sony bereits ab 19 Grad, beim LG erst jenseits von 70 Grad. Das macht den LG klar überlegen bei seitlicher Betrachtung.

Das Farbvolumen ist ähnlich, aber nicht identisch. Der LG deckt im DCI-P3-Farbraum mit 93 Prozent etwas mehr ab, der Sony liegt bei 90 Prozent. Beim erweiterten BT.2020-Farbraum hat der Sony leicht die Nase vorn. Beide TVs arbeiten mit 10-Bit-Farbtiefe.

Bei BFI (Black Frame Insertion) liegt der Vorteil beim Sony. Er kann Schwarzbilder zur Verbesserung der Bewegungsschärfe bis 120 Hz einsetzen, der LG nur bis 60 Hz. Das wirkt sich bei bestimmten Inhalten wie Sport positiv auf die Bewegungsdarstellung aus.

Black Frame Insertion Beispiel quer
Black Frame Insertion (BFI) Beispiel: nach jedem Frame wird kurzzeitig ein schwarzer Zwischenframe eingeführt, was für eine bessere Schärfenwahrnehmung bei Kamera-Schwenks sorgt

Der Sony BRAVIA5 nutzt den XR Prozessor, der Bildinhalte auf Basis sogenannter „Cognitive Intelligence“ analysiert. Dabei werden Bildbereiche nach Priorität bewertet, ähnlich wie das menschliche Auge. Der Fokus liegt auf realistischen Farben, scharfen Kanten und Kontrastverstärkung durch Zonentrennung. Besonders in Bewegungsszenen und bei hochskalierten Inhalten sorgt der Prozessor für klare Konturen und stabile Darstellung.

Der LG C5 verwendet den Alpha 9 Gen 8 Prozessor mit AI Picture Pro. Diese Recheneinheit analysiert Inhalte in Echtzeit, erkennt Bildobjekte, Hintergründe, Text und Gesichter separat und optimiert sie gezielt. Unterstützt wird das durch neuronale Netzwerke, die aus Videodaten trainiert wurden. Die AI-Upscaling-Technik sorgt dafür, dass Inhalte in niedriger Auflösung sichtbar aufgewertet werden. Auch die Tonverarbeitung ist tief in den Prozessor integriert.

Modellname Sony BRAVIA 5 (XR5) LG C5
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 100 Hz bis 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 4.500:1 unendlich:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 53.600:1
Paneltyp VA-LCD OLED (RGBW)
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD
Local Dimming ja
SDR Peak 10% 700 cd/m² 600 cd/m²
SDR Real Scene 560 cd/m² 600 cd/m²
HDR Peak 10% 770 cd/m² 1100 cd/m²
HDR Real Scene 410 cd/m² 1100 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 35° 67°
Veränderung der Schwarzwerte ab 19° 70°
Farbvolumen CIELAB DCI-P3 90% 93%
Farbvolumen CIELAB BT.2020 68% 63%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Audioleistung: LG C5 mit stärkerem Audiosystem

Beide Fernseher unterstützen eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal über HDMI. Damit kannst Du unkomprimierte Tonformate wie Dolby Atmos an eine externe Anlage oder Soundbar übertragen. Das ist bei beiden Modellen identisch.

Beim Lautsprechersystem unterscheiden sich die beiden Geräte deutlich. Der Sony BRAVIA5 verwendet ein 2.0-Kanal-System mit vier Lautsprechern, die jeweils 10 Watt leisten. Besonders ist hier Acoustic Multi-Audio: Dabei kommen klangpositionierende Hochtonlautsprecher zum Einsatz, die den Ton besser mit der Position des Bildinhalts auf dem Bildschirm verknüpfen sollen.

Der LG C5 nutzt ein 2.2-Kanal-System mit einem integrierten Subwoofer. Dieser liefert zusätzliche Tieftonunterstützung, was besonders bei Actionfilmen oder Musik für spürbar mehr Bass sorgt. Die Ausgangsleistung beträgt ebenfalls 40 Watt, verteilt auf zwei Hauptlautsprecher und den Subwoofer.

Beim Tieftonbereich beginnt der Sony erst ab etwa 95 Hz, während der LG schon ab 75 Hz wiedergeben kann. Das bedeutet, der LG erreicht tiefere Frequenzen und sorgt für einen volleren Klang. Beim kleinsten 42-Zoll-Modell fällt der Subwoofer beim LG weg, dort entspricht die Audioausstattung der des Sony.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Klangverarbeitung. Der LG nutzt den Alpha 9 AI Sound Pro Prozessor, der virtuelle Surroundeffekte erzeugt und einen 11.1.2-Upmix simuliert. Der Sony bietet dafür DTS-Unterstützung, was bei älteren Discs oder bestimmten Medienformaten ein Vorteil sein kann.

Technische Ausstattung und HDR: einige Unterschiede

Beide Fernseher verfügen über vier HDMI-Anschlüsse und unterstützen die HDR-Formate HDR10, HLG und Dolby Vision. Auf HDR10+ verzichten beide Hersteller. Auch bei den Tunern sind sie gleich aufgestellt, mit zwei Empfängern für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2. Die Aufnahmefunktion (PVR) und Timeshift zur zeitversetzten Wiedergabe sind ebenfalls bei beiden vorhanden.

Ein Unterschied zeigt sich bei der Smart-TV-Plattform. Der Sony BRAVIA5 nutzt Google TV, das auf Android basiert und eine breite App-Auswahl über den Play Store bietet. Der LG C5 verwendet WebOS 25 mit Re:New-Interface, das für eine schnellere Bedienung und neue Personalisierungsoptionen entwickelt wurde.

Bei den HDMI-2.1-Anschlüssen ist der LG im Vorteil. Er stellt vier Ports mit voller 48-Gbit/s-Bandbreite bereit. Der Sony bietet nur zwei dieser Anschlüsse, was bei mehreren modernen Zuspielern ein Nachteil sein kann. Auch bei USB hat der LG die Nase vorn: Drei Anschlüsse stehen zwei beim Sony gegenüber.

Die Fernbedienung unterscheidet sich ebenfalls. Der Sony liefert ein Modell ohne klassische Zifferntasten, der LG je nach Version eine Magic Remote mit Bewegungssensor und Zeigerfunktion. Das erlaubt eine schnelle Navigation durch Menüs und Apps.

Weitere Unterschiede liegen in der Zusatzausstattung. Der Sony ist BRAVIA CAM-kompatibel, das heißt, Du kannst eine Kamera für Videotelefonie oder Gestensteuerung nachrüsten. Der LG bietet hingegen Dolby Vision IQ, das mithilfe eines Sensors die Helligkeit im Raum berücksichtigt und das Bild automatisch daran anpasst. Zusätzlich verfügt der C5 über den Filmmaker Mode, der sämtliche Bildverbesserungen deaktiviert und eine Darstellung nach Studiovorgabe ermöglicht.

Für Gamer: Input Lag und Gaming-Features

Beide Fernseher sind gut fürs Gaming geeignet und bieten eine niedrige Eingabeverzögerung. Bei 4K mit 120 Hz liegt der Input Lag bei beiden bei 5 ms, was sehr schnell ist. Unterschiede zeigen sich bei niedrigeren Bildraten: Der LG C5 erreicht bei 1080p und 4K mit 60 Hz jeweils 10 ms, der Sony BRAVIA5 liegt bei 14 ms. Für schnelle Reaktionen ist der LG also etwas besser geeignet.

Beide unterstützen ALLM, also den Auto Low Latency Mode, der beim Start eines Spiels automatisch in den Gaming-Modus schaltet. Auch HDMI Forum VRR ist bei beiden vorhanden. Dieses Feature gleicht die Bildrate dynamisch an die Framerate der Konsole oder Grafikkarte an, um Tearing zu vermeiden. Beide TVs sind G-SYNC-kompatibel, was vor allem für Nutzer von NVIDIA-GPUs interessant ist.

Ein Vorteil des LG liegt in der Unterstützung von Freesync, das mit AMD-Grafikkarten funktioniert. Der Sony unterstützt diesen Standard nicht. Auch bei den HDMI-2.1-Anschlüssen hat der LG die Nase vorn: Vier vollwertige Ports mit 48 Gbit/s stehen beim Sony nur zwei gegenüber. Das bietet Dir beim LG mehr Flexibilität, wenn Du mehrere Konsolen oder einen PC gleichzeitig anschließen willst.

Modellname Sony BRAVIA 5 (XR5) LG C5
Input Lag 1080p 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Datenblätter des Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony K-98XR5, LG OLED83C5ELA
 K-98XR5OLED83C5ELA
Bildschirmdiagonale98 Zoll83 Zoll
BILDWIEDERHOLRATE120 Hz 
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
VESA Wandhalterungsnorm600 x 400400 x 400
[...]

Modellvergleiche im Lineup, Diagonalen und Preisvergleich

Der BRAVIA5 ist das Einstiegsmodell unter Sonys Mini LED Fernsehern 2025. Er liegt unterhalb des BRAVIA 7, der eine bessere Hintergrundbeleuchtung und höhere Ausstattung bietet. Noch besser sind die OLED-Modelle BRAVIA 8 und BRAVIA8 II sowie der Spitzenreiter BRAVIA9.

Der C5 gehört zur oberen Mittelklasse im OLED-Lineup von LG 2025. Er bietet mehr Bildfrequenz und besseren Prozessor als der günstigere B5. Oberhalb liegen der G5 mit Tandem-OLED-Panel und höherer Helligkeit sowie der M5 mit kabelloser Signalübertragung.

Die UVP des Sony BRAVIA5 fällt in allen vergleichbaren Größen deutlich niedriger aus als beim LG C5. Besonders groß ist der Preisunterschied bei 55 Zoll, wo der Sony 950 Euro günstiger ist. Noch deutlicher wird es bei 65 Zoll mit einem Abstand von 1.400 Euro. Der Sony XR5 ist in mehr großen Größen verfügbar, darunter auch 75, 85 und 98 Zoll. Der LG C5 beginnt bei 42 Zoll und reicht bis 83 Zoll, bietet also mehr Optionen im kompakten Bereich. Beide TVs decken unterschiedliche Zielgruppen ab – der Sony mit attraktiven Preisen, der LG mit OLED-Technik.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C5LA 1.699 € 40 €
48 OLED48C5LA 1.799 € 37 €
55 K55XR5 1.449 € 26 € OLED55C5LA 2.399 € 44 € -950 €
65 K65XR5 1.799 € 28 € OLED65C5LA 3.199 € 49 € -1.400 €
75 K75XR5 2.149 € 29 €
77 OLED77C5LA 4.599 € 60 €
83 OLED83C5LA 7.199 € 87 €
85 K85XR5 2.799 € 33 €
98 K98XR5 5.199 € 53 €

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
SerieModelle
XR5K-55XR5 (1449,00 EUR)
K-65XR5 (1779,00 EUR)
K-75XR5 (2149,00 EUR)
K-85XR5 (2799,00 EUR)
K-98XR5
C5OLED42C57LA (1699,00 EUR)
OLED42C58LA (1.199,00 €)
OLED42C5ELB (1.379,57 €)
OLED48C5ELB (1.349,00 €)
OLED55C57LA (2399,00 EUR)
OLED55C58LA (1.599,00 €)
OLED55C59LB
OLED55C5ELB (2.009,99 €)
OLED65C57LA (3199,00 EUR)
OLED65C58LA (1.989,00 €)
OLED65C59LB
OLED65C5ELB (2.509,99 €)
OLED77C58LA (2.699,00 €)
OLED77C59LB
OLED77C5ELB (3.209,99 €)
OLED83C5ELA (4.599,00 €)

Empfehlung

Der LG C5 ist ein OLED-Fernseher mit hervorragendem Kontrastverhältnis und perfektem Schwarz, da jedes Pixel selbst leuchtet. Das ermöglicht eine besonders hohe Bildtiefe und detailreiche Darstellung in dunklen Szenen. Durch die RGBW-Struktur erreicht er hohe Helligkeiten, während die Blickwinkelstabilität ausgezeichnet bleibt. Die HDR-Wiedergabe ist stark, mit sehr hoher Spitzenhelligkeit auch in realen Szenen. Bis zu 144 Hz Bildwiederholrate, vier vollwertige HDMI-2.1-Anschlüsse und Unterstützung für Freesync, G-SYNC und HDMI Forum VRR machen ihn zu einer sehr guten Wahl für Gamer. Der Input Lag liegt bei nur 10 ms, was schnelle Reaktionen im Spielbetrieb ermöglicht. Beim Ton punktet der LG mit einem 2.2-Kanal-System und integriertem Subwoofer. WebOS 25 mit Re:New-Interface läuft flüssig, Dolby Vision IQ passt das Bild dynamisch an die Umgebungshelligkeit an, und mit der Magic Remote lässt sich das System komfortabel steuern. Das Design wirkt mit silbernem Gehäuse, schmalem Rahmen und geringer Tiefe besonders modern.

Der Sony BRAVIA5 setzt auf ein VA-LCD-Panel mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung und erreicht damit eine hohe SDR-Helligkeit, was ihn für helle Räume oder tagsüber ideal macht. Dank Full Array Local Dimming verbessert sich der Kontrast deutlich gegenüber klassischen Edge-LED-TVs. In schnellen Szenen bietet der Sony mit 100 Hz eine gute Bewegungsdarstellung, und bei 4K mit 120 Hz liegt der Input Lag mit 5 ms gleichauf mit dem LG. Gaming-Features wie ALLM, G-SYNC und HDMI Forum VRR sind an Bord, allerdings fehlt Freesync. Der XR-Prozessor analysiert Bildinhalte auf Basis kognitiver Gewichtung und sorgt für natürliche Farben und gutes Upscaling. Das Audiosystem verwendet vier Lautsprecher mit Acoustic Multi-Audio-Technik, wodurch der Klang besser zum Bild verortet wird. Die Smart-TV-Oberfläche basiert auf Google TV und ermöglicht Zugriff auf zahlreiche Apps über den Play Store. Der BRAVIA5 ist außerdem BRAVIA CAM-kompatibel und in mehr Bildschirmgrößen erhältlich, darunter auch 75, 85 und 98 Zoll. Preislich ist er deutlich günstiger als der LG C5, vor allem bei vergleichbaren Diagonalen.

Wenn Du auf bestmögliche Bildqualität, perfekte Schwarzwerte, hohe HDR-Leistung und Gaming ohne Kompromisse setzt, ist der LG C5 klar im Vorteil. Wenn Dir Helligkeit im Alltag wichtiger ist, Du auf den Preis achten willst und trotzdem gute Ausstattung suchst, bietet Dir der Sony BRAVIA5 ein attraktives Gesamtpaket.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony XR5 oder LG C5?

Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5 findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA5 vs LG C5 Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 TV Vergleich 2025: Einsteiger-LCD gegen Mittelklasse-OLED-TV - Der Titel macht es deutlich: Beim Vergleich Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 treffen zwei unterschiedliche TV-Welten aufeinander. Der BRAVIA5 ist ein LCD-Fernseher mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung und richtet sich als Einstiegsmodell an preisbewusste Käufer. Der LG C5 dagegen ist
header vs Sony BRAVIA8 II XR8M vs Sony BRAVIA5 Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) TV Vergleich: QD-OLED gegen Mini LED LCD - Im Vergleich Sony BRAVIA8 II (XR8M) vs Sony BRAVIA5 (XR5) treffen zwei unterschiedliche Displaytechnologien aufeinander: QD-OLED gegen Mini LED LCD. Der XR8M setzt auf selbstleuchtende Pixel für perfektes Schwarz und hohe HDR-Leistung, während der XR5 mit starkem Local Dimming, hoher
header vs LG C5 vs Sony BRAVIA8 XR80 LG C5 vs Sony BRAVIA8 (XR80) TV Vergleich: Wo ist der neuere LG OLED TV besser? - Der LG C5 und der Sony BRAVIA8 (XR80) gehören zur aktuellen OLED-Generation und richten sich an anspruchsvolle Nutzer mit unterschiedlichen Prioritäten. LG legt den Fokus auf hohe Bildwiederholrate, starke HDR-Helligkeit und umfassende Gaming-Funktionen. Sony bietet mit Acoustic Surface Audio+ ein
header vs Sony BRAVIA 7 vs BRAVIA 5 Sony BRAVIA 7 (XR70, 2024) vs Sony BRAVIA 5 (XR5, 2025) TV Vergleich: Welcher ist besser? - Der Sony BRAVIA 7 und der BRAVIA 5 setzen beide auf Mini LED-Technik und bieten 4K-Auflösung mit 100 Hertz. Trotzdem zeigen sich deutliche Unterschiede. Der BRAVIA 7 ist heller, kontrastreicher und besser ausgestattet. Der BRAVIA 5 bietet dafür kürzere Reaktionszeiten
header vs Samsung S90F vs LG C5 Samsung S90F vs LG C5 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere OLED Fernseher? - In diesem Vergleich treffen zwei 4K-Modelle aufeinander, die sich technisch ähneln, aber bei der Bildtechnik, HDR-Unterstützung und Bedienung klar unterscheiden. Der Samsung S90F setzt auf QD-OLED beim 65-Zoll-Modell, unterstützt HDR10+ und bietet mit seiner Game Bar sowie Q-Symphony interessante Extras
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!