Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 TV Vergleich 2025: Einsteiger-LCD gegen Mittelklasse-OLED-TV

header vs Sony BRAVIA5 vs LG C5

Der Titel macht es deutlich: Beim Vergleich Sony BRAVIA5 (XR5) vs LG C5 treffen zwei unterschiedliche TV-Welten aufeinander. Der BRAVIA5 ist ein LCD-Fernseher mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung und richtet sich als Einstiegsmodell an preisbewusste Käufer. Der LG C5 dagegen ist ein OLED-TV der Mittelklasse mit modernem Design, echtem Schwarz und hoher Gaming-Ausstattung. Während der Sony bei SDR-Helligkeit und DTS-Unterstützung punktet, bietet der LG bessere HDR-Leistung, mehr HDMI-2.1-Anschlüsse und geringeren Input Lag. Aber reicht das, um den deutlichen Preisunterschied zu rechtfertigen? Oder genügen die Stärken des BRAVIA5 bereits für Deine Anforderungen?

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Warum der Vergleich wichtig ist: Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA5 (XR5) und LG C5.

LG C5 vs Sony BRAVIA8 (XR80) TV Vergleich: Wo ist der neuere LG OLED TV besser?

header vs LG C5 vs Sony BRAVIA8 XR80

Der LG C5 und der Sony BRAVIA8 (XR80) gehören zur aktuellen OLED-Generation und richten sich an anspruchsvolle Nutzer mit unterschiedlichen Prioritäten. LG legt den Fokus auf hohe Bildwiederholrate, starke HDR-Helligkeit und umfassende Gaming-Funktionen. Sony bietet mit Acoustic Surface Audio+ ein besonderes Klangkonzept und punktet bei der Farbdarstellung. Auch bei Betriebssystem und Design unterscheiden sich die Geräte. Welches Modell passt besser zu Deinen Ansprüchen im Alltag? Wieviel Technik brauchst Du wirklich? Und auf welche Unterschiede kommt es für Dich an?

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Abbildung Sony K-77XR80 OLED-Fernseher (195 cm/77 Zoll,

Warum der Vergleich wichtig ist: LG C5 und Sony XR80 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C5 und Sony XR80.

Samsung S90F vs LG C5 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere OLED Fernseher?

header vs Samsung S90F vs LG C5

In diesem Vergleich treffen zwei 4K-Modelle aufeinander, die sich technisch ähneln, aber bei der Bildtechnik, HDR-Unterstützung und Bedienung klar unterscheiden.

Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Der Samsung S90F setzt auf QD-OLED beim 65-Zoll-Modell, unterstützt HDR10+ und bietet mit seiner Game Bar sowie Q-Symphony interessante Extras für Gamer und Heimkino. Der LG C5 bleibt klassisch bei WOLED mit RGBW-Struktur, unterstützt Dolby Vision inklusive IQ und überzeugt durch WebOS, AI Sound Pro und flexible Größen ab 42 Zoll. Für welche Stärken entscheidest Du Dich: maximale Farbbrillanz oder breites Ausstattungspaket? Welcher dieser beiden Fernseher passt besser zu Deinen Ansprüchen?

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S90F und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90F und LG C5.

Samsung S95F vs LG C5 Vergleich 2025: welcher OLED-TV ist besser?

header vs Samsung S95F vs LG C5

Zwei Fernseher, ein Ziel: das beste OLED-Erlebnis im Wohnzimmer. Der Samsung S95F und der LG C5 treten im Jahr 2025 mit ähnlichen Ambitionen, aber unterschiedlichen Konzepten an. Samsung setzt auf QD-OLED-Technologie, hohe Spitzenhelligkeit und ein besonders schlankes Design dank One Connect Box. LG kontert mit klassischem WOLED, Unterstützung für Dolby Vision und einem günstigeren Einstiegspreis. Beide TVs sind technisch stark, doch die Unterschiede liegen im Detail.

Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Geht es Dir um maximale Farbbrillanz oder um flexibles HDR? Spielt Design für Dich eine große Rolle oder eher die Ausstattung bei Streaming? Und welcher bietet Dir am meisten fürs Geld?

Warum der Vergleich wichtig ist: Samsung S95F und LG C5 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95F und LG C5.

LG C5 vs C4 OLED TV Vergleich: 2025er TV gegen 2024er TV, welcher ist besser?

header vs LG C5 vs C4

Ein Jahr liegt zwischen dem LG C4 und dem neuen C5, auf den ersten Blick sehen beide OLED-Modelle fast gleich aus. Doch wer genauer hinschaut, erkennt klare Unterschiede: Der C5 bringt deutlich mehr Helligkeit auf den Bildschirm, rechnet Bildinhalte mit einem neuen Prozessor auf und läuft mit einer aktualisierten WebOS-Version. Der C4 hingegen punktet mit DTS-Unterstützung und einem erfahrungsgemäß attraktiveren Marktpreis. Was steckt wirklich hinter dem Update? Ist der C5 mehr als nur eine Modellpflege. Oder reicht der C4 für Deinen Alltag völlig aus?

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA

Warum der Vergleich wichtig ist: LG C5 und LG C4 im Überblick

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C5 und LG C4.

LG G5 vs C5 TV Vergleich 2025: Gallery Design TV gegen Mittelklasse OLED TV

header vs LG G5 vs C5

Im LG G5 vs C5 TV Vergleich 2025 treten zwei OLED-Modelle mit verschiedenen Stärken gegeneinander an. Der LG G5, ein Gallery Design TV, bietet fortschrittlichere Bildtechnologie mit dem Alpha 11 Gen 2 Prozessor und einem Primary RGB Tandem OLED-Panel, das für eine höhere Helligkeit und präzisere Farbdarstellung sorgt. Er punktet außerdem mit einer höheren Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz, einem stärkeren 4.2 Kanal Audiosystem und einem eleganteren Design.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Der LG C5 richtet sich an Nutzer, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, aber immer noch eine exzellente Bild- und Gaming-Performance erwarten. Mit dem Alpha 9 Gen 8 Prozessor, einer soliden Ausstattung und einer sehr guten HDR-Unterstützung bietet der C5 viele der Premium-Features des G5 zu einem günstigeren Preis. Welcher TV bietet das bessere Gesamtpaket für Deine Bedürfnisse? Und ist der zusätzliche Preis des G5 gerechtfertigt? Lies weiter, um herauszufinden, welches Modell am besten zu Dir passt.

Unterschiede LG TV OLED C5 aus 2025 (C57 vs C58 vs C59 vs C5E): was unterscheidet die TV-Modelle?

header vs LG C5 Modelle

LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie C. Neben den altbekannten drei Modellen aus dem Vorjahr (C57, C58, C59) ist jetzt auch ein neues Modell vorhanden, der C5E.

Abbildung LG OLED83C5ELA TV 83 Zoll (210 cm) 4K OLED evo AI TV (α9 Gen8 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz (VRR bis zu 144Hz)) [Modelljahr 2025]

Fragst Du Dich, warum LGs C5-OLED-Serie so viele Modellvarianten hat? Was unterscheidet den C57, C58 und C59, und welches Modell passt am besten zu Deinen Bedürfnissen? Die unterschiedlichen Bezeichnungen können verwirrend sein, doch dahinter stecken technische und regionale Unterschiede.

In diesem Artikel erklären wir Dir, was die einzelnen Modelle der C5-Reihe wirklich unterscheidet und worauf Du achten solltest. Falls Du bei der Suche nach dem passenden Fernseher bereits auf Begriffe wie C57LA, C58LA, C59LA, C59LB, C5ELB und C5ELB gestoßen bist und nicht mehr durchblickst, hilft Dir unsere Übersicht weiter.

Preise und Modelle LG OLED TVs 2025: keine Preiserhöhung, mehr Diagonalen verfügbar

header lg tv OLED 2025 Preise

Du hast sicher schon darauf gewartet: LG hat im März 2025 die Preise für seine neuen OLED-TVs (LG OLED TV Lineup 2025) bekannt gegeben. Diese Veröffentlichung ist jedes Jahr spannend, denn sie gibt einen Hinweis darauf, wie sich der Markt für Premium-Fernseher entwickelt.

Besonders interessant ist die Frage: Gibt es eine Preiserhöhung oder bleibt das Preisniveau stabil? Und welche neuen Bildschirmgrößen sind jetzt verfügbar? Lass uns einen genaueren Blick auf die Details werfen.

LG OLED TV Serie 5: Unterschiede und Vergleich der LG OLED Fernseher 2025 (Modelle B5, C5, G5, M5)

header LG tv OLED 2025

Die LG OLED TV Serie 5 2025 steht für Spitzentechnologie, die sich in vier Modellen – B5, C5, G5 und M5 – entfaltet. Alle Fernseher teilen sich 4K-Auflösung, OLED-Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und hohen Kontrasten, HDR-Unterstützung sowie 4 HDMI 2.1-Anschlüsse für zukunftssichere Konnektivität. Was unterscheidet die Modelle wirklich? 

Ist die höhere Helligkeit des G5 den Aufpreis wert? Oder reicht Dir die solide Leistung des B5? Und wie wichtig ist die Zero Connect Box des M5 wirklich?