Samsung Q60T vs. Samsung Q70T Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Welcher ist der bessere QLED-Einsteiger-Fernseher?

Samsung Q60T vs Q70T

Samsung hat bei den Einstiegs-QLEDs des Jahres 2020 ein paar durchaus gravierendere Änderungen vorgenommen. Einige bedeuten eine Verbesserung, andere hingegen eine Verschlechterung. Aber wie gut sind die beiden günstigsten 2020er QLEDs? Genau dieser Frage sind wir nachgegangen und haben das Einstiegsmodell Q60T mit dem eine Stufe höher einsortierten Q70T verglichen. Beide gehören zur QLED-Serie 2020 und bilden damit den Nachfolger zu der erfolgreichen QLED Serie 2019.

Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]

In unserem Vergleich findest Du die Unterschiede zwischen dem Samsung Q60T und Q70T aus 2020 heraus und kannst für Dich entscheiden, ob der teurere Q70T sein Geld wert ist oder ob Dir nicht der günstigere Q60T ausreicht. Einen Vergleich des Samsung Q70T mit dem größeren Bruder Q80T findest Du ebenfalls bei uns. Wie der Q70T im Vergleich zum Vorgänger Q70R performt, kannst Du ebenfalls bei zambullo.de finden.

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Samsung Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60T und Samsung Q70T

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60T und Samsung Q70T.

Samsung Q60T Samsung Q70T
Design
Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Bild
UHD-Auflösung

VA-LCD

Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED

50 Hz native Bildwiederholrate

Quantum Processor Lite

8 Bit + FRC

PQI 3100

UHD-Auflösung

VA-LCD

Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED

100 Hz native Bildwiederholrate

Quantum Processor 4K

8 Bit + FRC

PQI 3400

Ton
2.0 Kanal Audiosystem

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

2.0 Kanal Audiosystem

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

HDR
HDR10

HLG

HDR10+

Kein Dolby Vision

HDR10

HLG

HDR10+

Kein Dolby Vision

Ausstattung
Smart TV Tizen 2020

Samsung Smart Remote (Schwarz)

1 x DVB-T2/C/S2

ALLM

Bluetooth

Ambient Mode

PVR

Timeshift

Smart TV Tizen 2020

Samsung Smart Remote (Schwarz)

2 x DVB-T2/C/S2

ALLM

Bluetooth

Ambient Mode

PVR

Timeshift

Input Lag
Full HD- und UHD-Auflösung: 10 ms

kein VRR

Full HD: 12 ms

UHD: 9 ms

Full HD VRR: 7 ms

UHD VRR: 15 ms

Einschränkungen
kein DTS

kein DivX

kein DTS

kein DivX

Aktuelle Preise
GQ43Q60T (491,07 €)
GQ50Q60T
GQ55Q60T (779,00 €)
GQ58Q60T
GQ65Q60T
GQ75Q60T
GQ85Q60T (1.779,00 €)
QE43Q60T
QE50Q60T
QE55Q60T
QE58Q60T
QE65Q60T
QE75Q60T
QE85Q60T
GQ55Q70T (908,53 €)
GQ65Q70T (1.225,10 €)
GQ75Q70T
GQ85Q70T
QE55Q70T
QE65Q70T
QE75Q70T
QE85Q70T

Einordnung und Modellbezeichnungen

Beide hier verglichenen Modelle zählen zur QLED-Klasse von Samsung und entstammen der Modellgeneration 2020 – zu erkennen an dem Zusatz „T“ hinter der Klasseneinteilung. Generell stellen die QLED-Modelle die höherwertigen TV-Geräte von Samsung dar und konkurrieren mit dem OLEDs der anderen Hersteller. Mehr zu den Modellbezeichnungen der Samsung TVs findest Du ebenfalls bei uns.

Allerdings zählen die beiden hier verglichenen QLED-TVs zu den Einsteigermodellen. Der Q60T ist der günstigste QLED-Fernseher von Samsung und damit der klassische Einstieg in die QLED-Technologie. Der Q70T ist das eine Stufe höherwertige Modell und kann zur unteren Mittelklasse gezählt werden. Darüber kommen mit Q80T, Q90T, Q95T noch diverse weitere Modelle, die dann mit immer höherwertigen Ausstattungen zu stetig ansteigenden Preisen aufwarten. Mit 8K Auflösung findest Du den Q800T oder das Flaggschiff-Modell Q950T, welche aber aufgrund der Panel mit 8K Auflösung erheblich teurer sind.

Der Q60T bildet im 2020er TV Lineup den größeren Bruder zum TU8079 und TU8509 aus der TU-Serie.

UVP und Diagonalen im Vergleich

Bei den verfügbaren Bildschirmdiagonalen gibt es zwischen den beiden hier verglichenen Modellen durchaus einige Unterschiede. Während der Q60T bereits ab 43 Zoll erhältlich ist, gibt es den Q70T erst ab 55 Zoll. Dafür ist beim teureren Modell erst bei 85 Zoll Schluss, während es den Q60T maximal mit 75 Zoll gibt.

Insgesamt bietet der Q60T die größere Auswahl, ist mit 43, 50, 55, 58, 65 und 75 Zoll verfügbar. Gerade im Mittelfeld sind die Diagonalen hier recht eng gedrängt. Den Q70T gibt es hingegen nur in vier verschiedenen Varianten. Zur Wahl stehen 55, 65, 75 und 85 Zoll.

Nicht nur durch die geringere Ausstattung, sondern auch durch die geringere Einstiegsgröße ist der Q60T deutlich günstiger. Hier geht es bereits ab 749 Euro UVP los. Der günstigste Preis beim Q70T beträgt 1.299 Euro für dann eben 55 Zoll. In dieser Größe fallen für den Kontrahenten 1.099 Euro und damit 200 Euro weniger an. Das zeigt sich auch bei den Kosten pro Zoll, wo der Q60T mit 20 Euro eine ganze Ecke günstiger ist als der Q70T mit 24 Euro pro Zoll.

Vergleichen wir die anderen Diagonalen, die bei beiden Modellen erhältlich sind, wächst der Preisunterschied weiter an. Bei 65 Zoll Diagonale sind es schon 300 Euro (1.499 Euro zu 1.799 Euro UVP), bei 75 Zoll sind es sogar 500 Euro. Hier kostet der Q60T laut unverbindlicher Herstellerempfehlung 2.199 Euro, der Q70T schlägt mit 2.699 Euro zu Buche. Der Preis pro Zoll ergibt dann 29 Euro bzw. 36 Euro.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
85 GQ85Q70T 3.999 € 47 €
75 GQ75Q60T 2.199 € 29 € GQ75Q70T 2.699 € 36 €
65 GQ65Q60T 1.499 € 23 € GQ65Q70T 1.799 € 28 €
58 GQ58Q60T 1.199 € 21 €
55 GQ55Q60T 1.099 € 20 € GQ55Q70T 1.299 € 24 €
50 GQ50Q60T 899 € 18 €
43 GQ43Q60T 749 € 17 €

Bild im Vergleich

Der gravierendste Unterschied zwischen dem Q60T und dem Q70T von Samsung ist die Bildwiederholrate des Panels. Während der Q70T hier mit den mittlerweile nahezu zum Standard gewordenen 100 Hz aufwarten kann, aktualisiert der Q60er TV des Jahres 2020 das Bild hingegen nur mit 50 Hz. Das bedeutet, dass die Bildwiederholungsrate nur halb so hoch ist. Hieran „krankt“ die Q60-Reihe aber erst seit diesem Jahr, denn die Vorgängergeneration Q60R hatte zumindest ab 55 Zoll Diagonale noch ein 100-Hz-Panel. Der Q70T stellt mit dem 100 Hz Panel schnelle Bewegungen schärfer dar.

Damit geht der erste – und am Ende auch nahezu entscheidende Punkt – an den Q70T. Denn ansonsten gehen die Modelle recht im Einklang. Beide haben die VA-LCD-Technik und eine Edge-Hintergrundbeleuchtung mit Frame Dimming (kein Local Dimming) verbaut. Seit diesem Jahr setzen auch die Einsteiger-QLEDs der Q60er- und Q70er-Reihe die Dual-LED-Technik ein, bei der LEDs für die Hintergrundbeleuchtung mit unterschiedliche Farbtemperaturen verbaut werden (kalte und warme Farbtemperatur) auf. Dies verbessert die Farbgenauigkeit und den Kontrast (mehr Details zur Dual LED Technik).

Bei den einzelnen Messwerten hat der Q70T meist die Nase vorne – aber immer sehr knapp. Beispielhaft sei hier das Kontrastverhältnis genannt, wo er mit 7.150:1 gegenüber 7.000:1 wirklich nur hauchzart gewinnt. Gleiches gilt auch für die Helligkeit des Bildschirms. Bei SDR/HDR-Content mit 10 Prozent Weißfenster kommt er auf 500 bzw. 490 cd/m², der Q60T jeweils auf 470 cd/m². Noch geringer fällt der Unterschied bei echtem Videocontent in SDR/HDR aus. Hier liegt der Q70T bei beiden Messwerten bei 450 cd/m², der Q60T bei 440 cd/m² (Quelle: rtings.com)

Ähnlich eng beieinander liegen auch die Werte für die Veränderung des Bildes abhängig vom Blickwinkel. Bei der Veränderung der Farben schneidet der Q60T mit 28 zu 26 Grad minimal besser ab. Bei den Schwarzwerten hat der Q70T mit 20 zu 15 Grad etwas deutlicher die Nase vorne. Die Helligkeit des Bildes sinkt bei beiden Geräten ab 32 Grad Abweichung vom rechtwinkligen Blick. Somit gibt es hier keinen eindeutigen Sieger. Allerdings müssen wir festhalten, dass beide Kontrahenten die Blickwinkelstabilität wahrlich nicht als ihre Stärken titulieren dürfen, das machen IPS- und OLED-Displays besser. Mehr Details zu den Display-Technologien und wie man die verschiedenen Displays erkennt, kannst Du hier nachlesen.

Eine der Stärken der QLED-Technologie ist die Farbwiedergabe. Dies zeigt sich auch bei diesen beiden Modellen des 2020er Jahrgangs. Gravierende Unterschiede sucht man hier allerdings weiterhin vergeblich. Sowohl bei der Farbraumabdeckung DCI P3 (Q60T 86 Prozent, Q70T 85 Prozent) und Rec.2020 (beide je 63 Prozent) als auch beim Farbvolumen DCI P3 (jeweils 79 Prozent) und Rec.2020 (59 Prozent zu 60 Prozent) gibt es keinerlei nennenswerte Unterschiede. Tatsächlich hätten wir hier bei der QLED-Technik eine höhere Farbraumabdeckung erwartet. So waren die ersten Modelle mit Quantum Dots (der Vorgängerbezeichnung von QLED) noch im hohen 90%-Bereich unterwegs. Wir schauen uns noch die höherwertigen QLEDs an und sind gespannt, ob sich dort die Farbraumabdeckung nach oben hin verbessert.

Am Ende gewinnt der Q70T den Bildvergleich durch seine höhere Bildwiederholrate von 100 Hz. Der Unterschied ist aber nicht sonderlich groß, wie auch ein Blick auf die Samsung-eigene PQI-Wertung (Picture Quality Index) zeigt. Hier liegt der Q60T mit 3.100 Punkten ebenfalls nur recht knapp hinter dem Q70T mit 3.400 Punkten.

Ausstattung

Der Q70T zeigt bei der Ausstattung, dass er der etwas bessere Fernseher ist. Neben dem leistungsstärkeren Quantum Processor 4K – im Q60T steckt „nur“ der Quantum Processor Lite – weist das teurere Modell auch die Samsung-eigene Technologie AVA auf. Diese Abkürzung steht für Active Voice Amplifier. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Fernseher die Lautstärke von Stimmen verstärkt, wenn er störende Geräusche im Raum wahrnimmt. So verbessert er die Verständlichkeit der Sprachausgabe.

Bei den HDMI-Anschlüssen punktet der Q70T mit vier Stück im Vergleich zu dreien beim Q60T ebenfalls. Die HDMI-Funktion eARC unterstützten sie beide. Zur weiteren Anschluss-Armada zählen bei beiden Geräten je zwei USB-Ports (z. B. für PVR) und ein optisch digitaler Audioausgang. Der Q60T kann zudem mit einem Composite-Anschluss punkten, der dem Q70T abgeht.

Weitere Pluspunkte im Duell sammelt der Q70T durch seinen Twin-Tuner für DVB/T2/C/S2. Der Q60T unterstützt zwar die gleichen Empfangsstandards, ist aber nur mit einem Tuner ausgestattet. Somit ist es bei ihm nicht möglich, zwei verschiedene Programme zeitgleich zu empfangen (z. B. einen Sender schauen und zeitgleich einen anderen mittels der PVR-Funktion aufnehmen). Auch Timeshift funktioniert bei beiden TVs (mit einer passenden Festplatte) problemlos.

Ansonsten ähneln sich die beiden hier verglichenen QLED-Modelle doch recht stark. Für den Internetzugang sind beide Smart-TVs mit WLAN sowie einem Ethernet-Anschluss ausgestattet. Zudem funken sie per Bluetooth, um z. B. Kopfhörer anzuschließen. Einen klassischen Kopfhöreranschluss lassen sie beide missen. Ein paar Abstriche gibt es auch bei der Codec-Unterstützung, da DTS- und DivX von beiden Modellen nicht wiedergegeben werden. Was Du mit Deiner Sammlung von Filmen mit DTS-Spur machen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Als Betriebssystem setzt Samsung Tizen 2020 ein. Beide bieten den Ambient Mode, dank dem Samsung-Fernseher zum Darstellen von Fotos und anderen Inhalten genutzt werden können, wenn sie kein TV-Bild wiedergeben. So verschwinden auf Wunsch die wenig ansprechenden schwarzen Flächen im ausgeschalteten Zustand aus dem heimischen Wohnzimmer.

Auch hinsichtlich smarter Features sind sie baugleich. Sie unterstützen unter anderem Amazon Alexa und den Samsung-eigenen Sprachassistenten Bixby. Auch mit Samsungs Smart-Home-System SmartThings sind sie beide kompatibel. AirPlay ist ebenfalls mit an Bord. Ausgeliefert werden sie mit der auf die wesentlichen Tasten reduzierten Smart Remote Fernbedienung.

Samsung TU8079 Fernbedienung Smart Remote
Smart Remote mit wenigen Tasten in schwarz

Gaming und Input Lag

Wer einen Fernseher zum Gaming sucht, benötigt ein Gerät mit einem möglichst geringen Input Lag. Dies beschreibt die Verzögerung, die das Display zum Darstellen der Inhalte benötigt, was vor allem bei schnellen und actionreichen Spielen ein wesentlicher Faktor ist.

Auch wenn sich die Werte der beiden Modelle Q60T und Q70T minimal unterscheiden, weisen beide Geräte sehr geringe Verzögerungen auf. Beim Q60T liegen sie sowohl bei 1080p- als auch 4K-Content bei schnellen 10 ms. Der Input Lag beim Q70T fällt bei 4K-Material mit 9 ms sogar noch etwas geringer aus, liegt dafür aber mit 12 ms bei 1080p etwas höher.

Das teurere Modell Q70T ist aber dennoch das bessere Gerät zum Spielen von Videogames. Denn es unterstützt VRR, was dem Q60T fehlt. Dank der Variable Refresh Rate (kurz VRR) kann der Fernseher auf Verzögerungen der Grafikeinheit einer angeschlossenen Spielekonsole mit VRR-Unterstützung reagieren und die Bildwiederholungsrate hierauf anpassen. Dies verhindert Screen-Tearing (was genau ist Screen Tearing bei Spielen?) und somit verwischte Darstellungen, wenn die GPU aufgrund von vielen Rechenoperationen nicht die gewohnte Framerate halten kann. Allerdings wird dies aktuell nur von der Xbox One unterstützt. Zudem müssen alle Geräte in der HDMI-Kette VRR aufweisen, also z. B. auch ein möglicherweise dazwischengeschalteter AV-Receiver.

ALLM, also den Auto Low Latency Mode, unterstützen sie hingegen beide. Das bedeutet, dass sie automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schalten können. So ist und bleibt der Q70T dank VRR der etwas bessere Fernseher für Gamer.

Unterschiede im Design

Hinsichtlich der Form unterscheiden sich beide Geräte insbesondere bei den Standfüßen. Der Q60T stehen auf zwei Kielfüßen, die eingerückt am linken und rechten Geräterand positioniert sind. Der Q70T hat einen mittig angebrachten Standfuß, der wie ein T von oben aussieht. Samsung nennt diese Standfuß-Form „zentralen Balance-Fuß“. Unserer Meinung nach ist ein zentraler Standfuß etwas eleganter und hat den Vorteil, dass Du kein besonders großes TV-Möbel brauchst (insbesondere bei großen Displaydiagonalen relevant). Die 85 Zoll Version GQ85Q70T hingegen hat seitliche Standfüße, um besseren Halt zu bieten.

Der Rahmen der beiden Fernseher fällt mit 9 mm angenehm dünn aus. Die Dicke der Geräte ist beim Q60T mit 59 mm etwas geringer als beim Q70T mit 71 mm.

Einzig der Unterschied bei der Farbe fällt etwas auf. Denn während der Q60T in Schwarz daherkommt, hat Samsung den Q70T in schwarz eingefärbt. Auffällig ist jedoch der silberne Standfuß sowie die silberne untere Kante beim Q70T, die den schwarzen Gehäuserand unauffällig macht.

Das Design könnte einen Einfluss auf Deine Kaufentscheidung haben, falls Du eine bestimmte Gerätefarbe bevorzugst, die sich besser in das Raumkonzept einfügen würde. Uns gefällt der Q70T besser, weil er eben bestimmte Akzente setzt und nicht „langweilig“ ausschaut.

Datenblätter des Samsung Q60T und Samsung Q70T im Vergleich

Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du mit unserem Vergleichs-Tool. Du kannst es auch nutzen, um weitere TVs zu vergleichen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85Q60T, Samsung GQ85Q70T
 GQ85Q60TGQ85Q70T
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll85 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)31003400
[...]

Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote zum Samsung Q60T und Samsung Q70T findest Du in dieser Preisliste, die sich regelmäßig aktualisiert:

Abbildung Samsung QLED 4K Q60T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Dot, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
Q60TGQ43Q60T (491,07 €)
GQ50Q60T
GQ55Q60T (779,00 €)
GQ58Q60T
GQ65Q60T
GQ75Q60T
GQ85Q60T (1.779,00 €)
QE43Q60T
QE50Q60T
QE55Q60T
QE58Q60T
QE65Q60T
QE75Q60T
QE85Q60T
Q70TGQ55Q70T (908,53 €)
GQ65Q70T (1.225,10 €)
GQ75Q70T
GQ85Q70T
QE55Q70T
QE65Q70T
QE75Q70T
QE85Q70T

Fazit

Wie zu erwarten war, schneidet der Q70T im Vergleich besser ab als der Q60T. Er bietet das etwas hellere und kontrastreichere Bild, das zudem auf einem Panel mit 100 Hz dargestellt wird. Auch die Ausstattung ist höherwertiger, da es unter anderem einen Twin-Tuner, VRR-Unterstützung sowie einen HDMI-Anschluss mehr fürs Geld gibt. Dafür liegen die Preise laut UVP je nach Diagonale aber auch 200 bis 500 Euro höher. Ob Dir der gebotene Mehrwert diesen Preisunterschied Wert ist, musst Du letztendlich für Dich selbst entscheiden.

Apropos Diagonalen: Es gibt aber auch einige Punkte, die für den Q60T sprechen. Neben dem günstigeren Preis ist dies vor allem die größere Auswahl an Bildschirmgrößen. Wer nur einen 43 oder 50 Zoll großen QLED-Fernseher im unteren Preissegment sucht, wird nur beim Q60T fündig. Den Q70T gibt es erst ab 55 Zoll, dafür aber auch mit 85 Zoll.

Letztendlich sind beides solide QLED-Fernseher der Einstiegsklasse, wobei die Einsparmaßnahmen beim Q60T im Vergleich zum Q60R doch an einigen Ecken sauer aufstoßen. Dafür ist aber eben auch der Einstiegspreis gesunken. Zwar hat Samsung auch beim Q70T im Vergleich zum Q70R aus dem Jahr 2019 punktuell etwas den Rotstift angesetzt, aber bei weitem nicht so extrem wie bei der Q60er-Baureihe.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich nach unserem Artikel und den aufgeführten Preisen entscheiden? Samsung Q60T oder Q70T?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!