Wenn Du vor der Entscheidung stehst, einen neuen High-End-Fernseher zu kaufen, magst Du Dich fragen, welche Technologie Deine Bedürfnisse am besten erfüllt: Soll es ein Samsung QN95C mit seiner fortschrittlichen Neo QLED-Technologie sein, der eine herausragende 4K-Bildqualität und Gaming-Performance bietet, oder ziehst Du die unvergleichlichen Kontraste und die perfekten Schwarzwerte des Sony A80L mit OLED-Technologie vor?
Beide Modelle repräsentieren sehr gute Eigenschaften aus den Welten von QLED und OLED, aber welcher passt am besten zu Deinem Seherlebnis und Deinen Nutzungsgewohnheiten? Suchst Du nach dem ultimativen Gaming-Erlebnis mit niedrigem Input Lag und voller HDMI 2.1-Unterstützung oder ist Dir die Bildqualität mit tiefen Schwarzwerten und lebendigen Farben wichtiger, die besonders in dunklen Räumen zur Geltung kommt? Lass uns diese Fragen näher betrachten und herausfinden, welcher dieser Spitzenfernseher der richtige für Dich ist.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95C und Sony A80L
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95C und Sony A80L.
Beide Fernseher bieten je nach Technologie und Ausstattung ihre Vorteile. Der QN95C von Samsung zielt auf Nutzer ab, die die neueste Technologie in der 4K-QLED-Kategorie suchen, während der Sony A80L für diejenigen ideal ist, die die perfekten Kontraste und die Bildqualität von OLED schätzen.
Vorteile des Samsung QN95C
Bietet als bestes 4K LCD-Modell von Samsung 2023 eine Spitzenbildqualität mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten dank Neo QLED-Technologie.
Unterstützt eine hohe native Bildwiederholrate von 144 Hz, ideal für flüssige Bewegungen in Filmen und beim Gaming.
Bietet vollständige HDMI 2.1-Unterstützung an allen vier Ports, optimal für Gaming in höchster Qualität.
Integriertes Premium-Audiosystem mit Object Tracking Sound+ (OTS+) für ein immersives Klangerlebnis.
Vorteile des Sony A80L
Nutzt OLED-Technologie für perfekte Schwarzwerte und einen unendlichen Kontrast, was zu einer außergewöhnlich realistischen Bildwiedergabe führt.
Unterstützt Dolby Vision für optimierte Bildqualität Szene für Szene, was besonders bei kompatiblen Inhalten einen sichtbaren Unterschied macht.
Bietet mit Acoustic Surface Audio+ eine innovative Soundtechnologie, bei der der Bildschirm selbst den Ton erzeugt, für klare und direktional präzise Audioausgabe.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung QN95C | Sony A80L | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimmingzonen: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll), 2340 (85 Zoll) Neo QLED Ultra Viewing Angle Neural Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound+ (OTS+) Q Symphony |
2.0 Kanal Audiosystem Ausgangsleistung: 50 W (55, 65 Zoll), 60 Watt (77 Zoll) Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby DigitalDTS eARC (enhanced ARC) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 2 Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
Smart TV: Google TV (Version 11) Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4) USB: 2 Timeshift Standard-Fernbedienung Wedge-Standfuß aus Aluminium BRAVIA CAM kompatibel (Kamera: CMU-BC1) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 17 ms 4K@60 Hz: 17 ms 4K@120 Hz: 9 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | GQ55QN95C (1171,36 EUR) GQ65QN95C (1932,38 EUR) GQ75QN95C (3399,00 EUR) GQ85QN95C |
XR-55A80L (1.299,00 €) XR-65A80L (1.929,00 €) XR-77A80L |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Im TV-Lineup von Samsung für das Jahr 2023 nimmt der QN95C eine herausragende Position ein, indem er sich als das beste 4K LCD-Modell des Unternehmens positioniert. Mit seiner fortschrittlichen Neo QLED-Technologie, die eine außergewöhnliche Bildqualität und Leistung bietet, setzt er sich von dem etwas niedriger positionierten QN90C ab, welcher ebenfalls eine hervorragende Bildqualität bietet, aber in einigen Aspekten wie der Helligkeit und der Anzahl der Dimming-Zonen dem QN95C unterlegen ist. Über dem QN95C steht der QN800C, ein 8K-Modell, das neben der höheren Auflösung auch die One Connect Box für eine vereinfachte Kabelführung bietet.
Der Sony A80L positioniert sich innerhalb des Sony TV-Lineups als ein hochwertiges OLED-Modell, das auf der White OLED-Technologie von LG Display basiert. Dieses Modell bietet eine exzellente Bildqualität mit tiefen Schwarzwerten und lebendigen Farben, typisch für OLED-Displays. Als Teil einer Familie von technisch identischen Schwestermodellen, zu denen der A82L, A83L und A84L gehören, bietet der A80L eine konsistente Leistung über verschiedene Größen hinweg.
Über dem A80L steht der A95L, Sonys Spitzenmodell, das die neuere QD-OLED-Technologie von Samsung Display nutzt. Diese fortschrittliche Technologie kombiniert die besten Eigenschaften von OLED mit den Vorteilen von Quantum Dots, was zu einer noch besseren Bildqualität führt. Somit repräsentiert der A80L eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die die bewährte Qualität von OLED suchen, während der A95L das Angebot für Nutzer erweitert, die das neueste in der Display-Technologie suchen.
Die Preisunterschiede zwischen dem Samsung QN95C und dem Sony A80L variieren über die verschiedenen Bildschirmdiagonalen, mit dem Samsung-Modell stets teurer als der Sony. Bei der 55-Zoll-Variante beträgt der Unterschied 600 €, der sich bis zur größten verfügbaren Größe auf 2.000 € erhöht. Der Samsung QN95C positioniert sich preislich deutlich höher als der Sony A80L.
Aber kann der Sony A80L mit dem Samsung mithalten? Das schauen wir uns in den nächsten Kapiteln an.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55QN95C | 2999 | 55 € | XR-55A80L | 2.399 € | 44 € | 600 € |
65 | GQ65QN95C | 4199 | 65 € | XR-65A80L | 3.099 € | 48 € | 1.100 € |
75 | GQ75QN95C | 6.199 € | 83 € | XR-77A80L | 4.799 € | 62 € | 1.400 € |
85/83 | GQ85QN95C | 7.999 € | 94 € | XR-83A80L | 5.999 € | 72 € | 2.000 € |
Bild im Vergleich: QN95C heller und mit 144 Hz, A80L mit höherer Farbraumabdeckung
Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung für gestochen scharfe Bilder und sind mit einem flachen Bildschirm ausgestattet. Die Paneltechnologie unterscheidet sich jedoch grundlegend. Der QN95C mit seinem Neo QLED nutzt ein VA LCD Panel mit Mini LED Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung, was eine präzise Helligkeitssteuerung und somit einen hohen Kontrast ermöglicht. Der A80L hingegen setzt auf OLED-Technologie, bei der jedes Pixel einzeln beleuchtet wird (Pixel-Dimming), was zu einem exzellenten Kontrast und perfekten Schwarzwerten führt.
Neo QLED setzt auf eine Kombination aus Quantum Dot- und Mini LED-Technologie. Quantum Dots erzeugen lebendige Farben, während Mini LEDs eine sehr feine Steuerung der Helligkeit ermöglichen, indem sie in zahlreichen kleinen Zonen über den Bildschirm verteilt sind. Dies führt zu einem hohen Kontrastverhältnis und präzisem Dimming, wodurch dunkle Bildbereiche besser dargestellt werden können, ohne helle Bereiche zu beeinträchtigen.
OLED-Panels hingegen beleuchten jedes Pixel individuell, was bedeutet, dass sie komplett abgeschaltet werden können, um echtes Schwarz darzustellen, und unabhängig von benachbarten Pixeln ihre Farbe und Helligkeit anpassen. Dies resultiert in einem unendlichen Kontrastverhältnis und einem sehr weiten Blickwinkel, ohne dass es zu Helligkeits- oder Farbverlusten kommt. Während Neo QLED für seine Helligkeit und Langlebigkeit bekannt ist, punktet OLED mit perfekten Schwarzwerten und ausgezeichneten Blickwinkeln.
Der Samsung QN95C zeichnet sich durch eine hohe native Bildwiederholrate von 144 Hz aus, die für eine außergewöhnlich flüssige Darstellung von Bewegungen sorgt. Im Gegensatz dazu bietet der Sony A80L eine Bildwiederholrate von 100 Hz, die immer noch für die meisten Inhalte und Anwendungen mehr als ausreichend ist. Ein markanter Unterschied zeigt sich im Kontrastverhältnis: Während der QN95C ein niedriges natives Kontrastverhältnis von 2700:1 aufweist, bietet der A80L durch seine OLED-Technologie ein theoretisch unendliches Kontrastverhältnis, was bedeutet, dass Schwarztöne perfekt dargestellt werden können. Mit Local Dimming ist das Kontrastverhältnis beim QN95C aber auch mit über 200.000:1 extrem hoch.
Beim Thema Helligkeit zeigt der QN95C mit SDR- und HDR-Peak-Helligkeitswerten, die deutlich über denen des A80L liegen, seine Stärke. Dies kann besonders in hellen Räumen von Vorteil sein. Der A80L punktet jedoch mit einer besseren Farbraumabdeckung, sowohl im DCI P3 als auch im Rec.2020 Farbraum, was zu lebendigeren und genaueren Farben führt.
Beide Fernseher unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, um die Bewegungsschärfe zu verbessern, und bieten eine 10-Bit-Farbtiefe für eine nuancierte Farbdarstellung. Die Veränderung der Farben und der Helligkeit ab bestimmten Blickwinkeln ist bei beiden Modellen ähnlich, wobei der OLED von Sony geringfügig besser bei der Farbstabilität abschneidet.
Erstaunlich ist, dass der A80L bei der Farbraumabdeckung im DCI P3 und Rec.2020 Farbraum deutlich besser als der Quantum Dots-gepimpte QN95C ist. Die Stärke der Quantum Dots sollte genau sein, dass sie für eine hohe Farbraumabdeckung sorgen. Das hat Samsung wohl auf die QD-OLED-Technologie verlagert, die wiederum noch etwas besser als OLED ist.
Zusammenfassend bietet der Samsung QN95C Vorteile bei der Bewegungsdarstellung und Spitzenhelligkeit, ideal für helle Räume und schnelle Action. Der Sony A80L hingegen überzeugt mit perfekten Schwarzwerten und einer herausragenden Farbdarstellung, was ihn besonders für Filmfans und in dunkleren Räumen attraktiv macht.
Eigenschaft | Samsung QN95C | Sony A80L |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2700:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 201.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | OLED (RGBW) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Ohne |
Local Dimming | ja | Pixel-Dimming |
SDR Peak 10% | 1700 cd/m² | 350 cd/m² |
SDR Real Scene | 1450 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1750 cd/m² | 650 cd/m² |
HDR Real Scene | 950 cd/m² | 600 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 33° | 29° |
Veränderung der Helligkeit ab | 35° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 90% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 66% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 bit | 10 bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: A80L mit Acoustic Surface Audio
Der Samsung QN95C verfügt über ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt. Die Unterstützung von Object Tracking Sound+ (OTS+) ermöglicht es dem Fernseher, den Ton dynamisch an die Bewegung der Objekte auf dem Bildschirm anzupassen, was das Audioerlebnis immersiver macht. Q Symphony erlaubt zudem die harmonische Zusammenarbeit des Fernsehers mit kompatiblen Samsung Soundbars, um den Klang zu verstärken.
Der Sony A80L hingegen setzt auf ein 2.0 Kanal Audiosystem, mit einer variierenden Ausgangsleistung von 50 Watt bei den 55- und 65-Zoll-Modellen und 60 Watt bei der 77-Zoll-Variante. Einzigartig ist die Acoustic Surface Audio+-Technologie, die den Bildschirm selbst als Lautsprecher verwendet, indem sie Aktuatoren hinter dem Panel nutzt, um Töne direkt vom Bildschirm kommen zu lassen. Dies sorgt für eine hohe Klangklarheit und lässt den Ton scheinbar direkt aus der Handlung heraus entstehen.
Unterstützt werden beim Sony A80L zudem Dolby Atmos für dreidimensionalen Raumklang, Dolby Digital und DTS, was eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Audioformaten gewährleistet.
Beide Modelle bieten eARC (enhanced Audio Return Channel), eine Funktion, die es ermöglicht, hochauflösende Audiosignale über ein einziges HDMI-Kabel an ein Soundsystem oder eine Soundbar zu übertragen, was die Audioqualität verbessert und die Einrichtung vereinfacht.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: A80L mit Dolby Vision und BRAVIA CAM Unterstützung
Bei der Ausstattung laufen beide Fernseher mit unterschiedlichen Betriebssystemen: Der QN95C nutzt Samsungs TizenOS 2023, das eine intuitive Benutzeroberfläche und Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Diensten bietet. Der A80L hingegen läuft auf Google TV (Version 11), das eine nahtlose Integration in das Google-Ökosystem und eine breite Auswahl an Streaming-Diensten ermöglicht. Beide Modelle bieten PVR-Funktionalität (Personal Video Recorder) und unterstützen DVB-T2/C/S2 Tuner für den Empfang von digitalem Fernsehen.
Beide Fernseher unterstützen die HDR-Formate HDR10 und HLG, was für eine verbesserte Bildqualität mit erhöhtem Dynamikumfang und realistischeren Farben sorgt. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in der Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+: Der Samsung QN95C unterstützt HDR10+, bietet jedoch kein Dolby Vision, während der Sony A80L Dolby Vision unterstützt, aber HDR10+ auslässt. Dolby Vision und HDR10+ sind beide fortschrittliche HDR-Formate, die dynamische Metadaten nutzen, um die Bildqualität Szene für Szene zu optimieren, wobei Dolby Vision als das technisch ausgereiftere Format gilt.
Ein kleiner Exkurs: welches HDR-Format ist besser?
Dolby Vision zeichnet sich durch seine dynamischen Metadaten aus, die es ermöglichen, die Bildqualität Szene für Szene oder sogar Frame für Frame zu optimieren. Dies führt zu einer verbesserten Darstellung von Details in dunklen und hellen Bildbereichen. Dolby Vision ist bereits weit verbreitet und wird von vielen Herstellern von Fernsehern, Streaming-Diensten und Blu-ray-Playern unterstützt. Ein Nachteil für die Hersteller könnte jedoch die Lizenzgebühr sein, die für die Nutzung von Dolby Vision anfällt.
HDR10+ ist als offener Standard positioniert und bietet ähnliche Vorteile wie Dolby Vision, indem es ebenfalls dynamische Metadaten zur Optimierung der Bildqualität verwendet. HDR10+ wurde von Samsung entwickelt und wird von einer zunehmenden Zahl von Herstellern unterstützt. Da HDR10+ keine Lizenzgebühren erfordert, könnte es für einige Hersteller attraktiver sein. Allerdings ist die Verbreitung im Vergleich zu Dolby Vision derzeit noch geringer.
In Bezug auf die technische Leistungsfähigkeit bieten beide Formate ähnliche Vorteile, allerdings hat Dolby Vision aufgrund seiner früheren Markteinführung und breiteren Unterstützung durch Content-Anbieter und Gerätehersteller einen Vorsprung. Dies hat zu einer größeren Verfügbarkeit von Inhalten geführt, die Dolby Vision nutzen, und hat die Präsenz des Formats im Markt gefestigt.
Langfristig könnte sich jedoch ein Nebeneinander beider Formate etablieren, ähnlich wie bei anderen Audio- und Video-Standards. Die Wahl zwischen Dolby Vision und HDR10+ wird möglicherweise weniger von der technischen Überlegenheit eines Formats über das andere bestimmt als vielmehr von den Präferenzen der Content-Anbieter, der Unterstützung durch Gerätehersteller und den Wünschen der Verbraucher.
Unsere vorsichtige Einschätzung: Dolby Vision wird das Rennen machen, weil es „gefühlt“ eine breitere Durchdringung hat.
Exkurs Ende 🙂
Ein signifikanter Unterschied bei den beiden TVs zeigt sich in der HDMI 2.1-Unterstützung: Während der QN95C an allen vier HDMI-Ports vollständige HDMI 2.1-Unterstützung bietet, sind beim A80L nur zwei der vier HDMI-Ports mit HDMI 2.1 ausgestattet. HDMI 2.1 ist besonders wichtig für Gaming, da es Funktionen wie höhere Bildwiederholraten und Variable Refresh Rate (VRR) unterstützt.
Der Samsung QN95C hebt sich zudem durch den Ambient Mode und die Premium Solar Smart Remote ab, welche das Benutzererlebnis durch zusätzliche Anpassungsoptionen und eine umweltfreundliche Bedienung erweitern.
Der Sony A80L bietet mit einem Wedge-Standfuß aus Aluminium und Kompatibilität mit der BRAVIA CAM für Videoanrufe und Gestensteuerung einzigartige Features, die den Nutzen und die Interaktivität des Fernsehers erhöhen.
Gaming und Input Lag: QN95C deutlich schneller
Der Input Lag, also die Verzögerungszeit zwischen dem Ausführen einer Aktion auf dem Eingabegerät und der Darstellung des Ergebnisses auf dem Bildschirm, ist ein wichtiger Faktor für Gamer. Der Samsung QN95C bietet mit 11 ms bei 1080p und 4K (60 Hz) sowie 7 ms bei 4K (120 Hz) einen niedrigeren Input Lag als der Sony A80L, der 17 ms bei 1080p und 4K (60 Hz) und 9 ms bei 4K (120 Hz) aufweist. Dies bedeutet, dass der QN95C für schnelle Reaktionen in Spielen besser geeignet ist.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), eine Funktion, die den Fernseher automatisch in den Modus mit dem geringsten Input Lag schaltet, wenn ein Spiel gestartet wird. Ebenso bieten beide HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), was Schwankungen in der Bildwiederholrate ausgleicht und damit ein flüssigeres Spielerlebnis ohne Screen Tearing ermöglicht. G-SYNC (von NVIDIA) wird ebenfalls von beiden unterstützt, was besonders für Nutzer von NVIDIA-Grafikkarten interessant ist, da es die Bildrate des Spiels mit der Bildwiederholrate des Fernsehers synchronisiert.
Ein Unterschied besteht bei der Unterstützung von Freesync, einer ähnlichen Technologie von AMD, die der Samsung QN95C bietet, der Sony A80L jedoch nicht. Dies könnte für Spieler, die AMD-Grafikkarten verwenden, ein entscheidendes Kriterium sein. Hinsichtlich der HDMI 2.1-Unterstützung verfügt der QN95C über vier voll ausgestattete HDMI 2.1-Ports, während der A80L diese Unterstützung auf zwei seiner HDMI-Ports beschränkt.
Eigenschaft | Samsung QN95C | Sony A80L |
Input Lag 1080p | 11 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 9 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 2x (HDMI 3, 4) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Design der Fernseher Samsung QN95C und Sony A80L gibt es sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten, die für die ästhetische Integration in das Wohnambiente entscheidend sein können. Die Gehäusefarbe der beiden Modelle variiert, mit dem QN95C in Schieferschwarz und dem A80L in Titanschwarz, was beiden ein elegantes und modernes Erscheinungsbild verleiht, jedoch mit leicht unterschiedlichen Nuancen in der Farbgebung.
Beim Standfuß unterscheiden sich die beiden Fernseher nicht nur in der Farbe – Titanschwarz beim QN95C und Dunkelsilber beim A80L –, sondern auch im Design. Der QN95C präsentiert sich mit einem Round Neck Square Standfuß, der eine minimalistische und stabile Basis bietet. Der A80L setzt hingegen auf einen Wedge-Standfuß aus Aluminium, der eine besondere Designnote einbringt und den Fernseher sicher und stilvoll präsentiert.
Ein signifikanter Unterschied zeigt sich in der Tiefe der Geräte: Während der QN95C mit einer Tiefe von 25mm extrem schlank ist, weist der A80L eine Tiefe von 52mm auf. Dies könnte vor allem bei der Wandmontage oder der Platzierung in einem Raum eine Rolle spielen, da der schlankere QN95C weniger Platz beansprucht und sich nahtloser in die Raumgestaltung einfügt.
Datenblätter des Samsung QN95C und Sony A80L im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95C | XR-77A80L | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | XR OLED Motion, Auto-Modus |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95C und Sony A80L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
QN95C | GQ55QN95C (1171,36 EUR) GQ65QN95C (1932,38 EUR) GQ75QN95C (3399,00 EUR) GQ85QN95C |
A80L | XR-55A80L (1.299,00 €) XR-65A80L (1.929,00 €) XR-77A80L |
Empfehlung
Wenn Du Wert auf eine außergewöhnliche Bildqualität mit hohen Helligkeitswerten und präziser Beleuchtungssteuerung legst, ist der Samsung QN95C die ideale Wahl. Mit seiner Neo QLED-Technologie, die eine hohe native Bildwiederholrate von 144 Hz bietet, sowie einer ausgezeichneten Kontraststeuerung durch zahlreiche Dimming-Zonen, eignet sich dieser Fernseher besonders für helle Räume und für Inhalte, bei denen es auf schnelle Bewegungen ankommt. Dazu kommt ein überlegenes Audiosystem, das ein immersives Klangerlebnis verspricht, sowie eine vollständige HDMI 2.1-Unterstützung für Gaming auf höchstem Niveau. Der QN95C punktet zudem mit einem schlanken Design und einer modernen, schieferschwarzen Gehäusefarbe, die sich nahtlos in jedes Wohnambiente einfügt.
Der Sony A80L hingegen ist die perfekte Wahl für Liebhaber von kinoreifen Bildern mit perfekten Schwarzwerten und beeindruckender Farbtreue. Dank der OLED-Technologie bietet dieser Fernseher ein unendliches Kontrastverhältnis und eine exzellente Blickwinkelstabilität. Die Unterstützung von Dolby Vision sorgt für eine optimierte Bildqualität Szene für Szene. Das einzigartige Acoustic Surface Audio+-System des A80L verwandelt den gesamten Bildschirm in einen Lautsprecher, was zu einem besonders klaren und direktionalen Klang führt. Für Gamer bietet der A80L zwar einen etwas höheren Input Lag als der QN95C, unterstützt aber ebenfalls HDMI Forum VRR und G-SYNC.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95C und Sony A80L findest Du hier: